Schlagwort: handel

  • Lidl senkt den Einkaufswert für Bargeldabhebungen

    Dass man sich im Supermarkt bei Kartenzahlung an der Kasse auch gleichzeitig Geld auszahlen lassen kann, dürfte mittlerweile allen Kunden bekannt sein. Natürlich gibt es einen Mindesteinkaufswert, der erreicht werden muss. Nun hat der Discounter Lidl diesen Wert noch weiter reduziert.

  • Shopping bei Amazon: Preisgünstiger in England bestellen

    Bei vielen Film- und Computerspielfans ist die britische Webseite von Amazon schon lange ein Geheimtipp. Im vereinigten Königreich sind Film- und Spiele-Titel oftmals viel günstiger, zumindest früher erhältlich als in Deutschland. Zudem sind in England auch andere Medien erhältlich, die bei uns nicht angeboten werden.

  • Der Dash-Button von Amazon – Segen oder Fluch?

    Seit einigen Tagen gibt es für die Kunden des Versandhändlers Amazon die sogenannten Dash-Buttons. Per Knopfdruck kannst du ab sofort Produkte des täglichen Bedarfs automatisch bestellen, wenn dein Vorrat zur Neige geht.

  • Danke Bundestag! Endlich kein Routerzwang mehr!

    Seit Anfang November ist es amtlich: Das Netz der Internet-Provider endet nicht mehr im Router/Modem, sondern an der Anschlussdose in der Wand. Damit ist endlich den teilweise sehr stark funktionseingeschränkten Endgeräten ein Ende gesetzt. Vermutlich ab Sommer 2016 wird das Gesetz dann in Kraft treten.

  • Windows-9-Gerücht verdichtet sich und ist voraussichtlich schon ab April 2015 im Handel erhältlich

    Wer sich über Windows detailliert informieren will, kommt am Windows-Experten Paul Thurrott nicht vorbei. Auf seiner ungewöhnlich gut informierten Webseite berichtete er vor kurzem über einen möglichen Erscheinungstermin von Windows 9.

  • Für Kaffee-Nasen: Äthiopischer Bio-Waldkaffee zu fairen Preisen

    Auch wenn in Deutschland der Kaffee zu einem Billig-Produkt verkommen ist, geben viele Menschen für eine gute Tasse Kaffee gerne etwas mehr Geld aus. Premium-Kaffees, die man bei den bekannten Kaffee-Anbietern kauft, sind zwar auch gut, füllen aber nur den Geldbeutel dieser Großanbieter. Begrüßenswert sind daher Projekte wie Fairtrade oder der Verkauf über die Dritte-Welt-Läden, beziehungsweise „Welt-Läden“, die den nachhaltigen Anbau und den fairen Handel unterstützen. Genauso verfahren die Anbieter von „Coffiee Circle“.

Die mobile Version verlassen