Schlagwort: haus

  • Google Maps: Versteckte Navi-Funktion für Gebäude nutzen

    Die Google Maps App einthält eine Navi-Funktion, die dich auch in großen Gebäuden zu deinem Ziel bringt. Die sogenannten Floor-Maps sind sind bereits seit sechs Jahren ein Bestandteil von Google Maps und trotzdem immer noch recht unbekannt. Dabei ist es so leicht, sich die Floor-Maps anzeigen zu lassen.

    Alle Gebäude, die auf Google Maps über eine Indoor-Map verfügen, werden gelb dargestellt und sind zusätzlich umrandet. Übrigens, diese Funktion ist nur in der normalen Kartenansicht verfügbar, nicht aber in der Satellitenansicht.

    Android

    Um sich eine Indoor-Map anzeigen zu lassen, öffnest du die Maps-App und zoomst in die Karte deines Standortes oder des nächsten Zielortes soweit hinein, bis an der linken Displayseite Zahlen erscheinen. Diese bezeichnen die Stockwerke des betreffenden Gebäudes und geben beim Tippen darauf den Floor-Plan frei. Insgesmt stehen den Google-Maps-Nutzern über 10.000 Gebäudepläne zur Verfügung.

    iPhone

    Beim Konkurrenzprodukt Apple Maps gibt es eine vergleichbare Funktion namens Look Inside, die viel detaillerter ist und sich sogar als 3D anzeigen lässt. Dafür verfügt das Kartenmaterial von Apple Maps bei weitem nicht über so viele Gebäudepläne wie Google Maps.

  • Erbengemeinschaften bringen oft Streit in die Familie – So einfach verkaufen Sie Ihren Anteil

    Einer Erbschaft geht der Tod eines lieben Verwandten, oder eines Freundes voraus. Dies ist ohnehin schon ein trauriger Anlass. Hat dieser ein Haus oder ein Grundstück einer Erbengemeinschaft hinterlassen, fängt oft ein unschönes Hauen und Stechen an. Intrigen werden gesponnen und die Erben streiten sich bis aufs Blut und eine Einigung rückt in weite Ferne. Nicht selten entzweien sich dann die Familien auf Jahrzehnte. Wer sich aus diesen Streitigkeiten heraushalten will, kann seinen Anteil jetzt auch auf dem Marktplatz der Webseite von Erbanteile.de zum Verkauf anbieten. Und das auch ohne die Zustimmung der anderen Erben.

    Erbstreitigkeiten? Nein Danke!

    Im Wesentlichen funktioniert der Verkauf eines Erbanteils auf dem Marktplatz von Erbanteile.de genauso wie ein „normaler“ Hausverkauf. Ist man sich mit dem Käufer einig geworden, landet der Erlös „in harter Währung“ auf Ihrem Bankkonto und der Käufer nimmt Ihren Platz in der Erbengemeinschaft ein.

    erbanteil-erbengemeinschaft-streit-verkaufen-anteil-ohne-erlaubnis

    Anteil an einer Erbengemeinschaft einfach an den Meistbietenden verkaufen

    Der zu verkaufende Erbanteil wird anonymisiert auf dem Marktplatz veröffentlicht und mit einer Chiffre versehen. Die Daten Ihres Erbanteils geben Sie nach der kostenlosen Registrierung auf Erbanteile.de ein.

    Dabei werden Sie automatisch durch die verschiedenen Schritte hindurchgeführt. Ihr Ergebnis könnte dann wie folgt aussehen:

    auktion-daten-anteil-marktplatz-erbanteile-anonym-chiffre-verkauf

    Inklusive Beratung der angeschlossenen Experten

    Meldet sich einer der derzeit über 100 Investoren, dann erfolgt der Austauch von Informationen und Dokumenten abseits von Erbanteile.de. Ebenso bleibt die Wahl des Notars Ihnen überlassen, Sie können aber auch jederzeit auf den angeschlossenen Expertenpool der Plattform zurückgreifen.

    erbanteile-plattform-experten-recht-erbrecht-steuerrecht-notar-immobilien-haus-wohnung-eigentumswohnung

    Einstellungs- und Vermittlungsgebühren

    Wie bei den meisten Marktplätzen auch, ist das Verkaufen von Erbanteilen nicht ganz kostenlos. Die erfolgsabhängige Vermittlungsgebühr beträgt einmalig 1,25 Prozent (zuzüglich Mehrwertsteuer) vom Verkaufserlös. Hinzu kommt eine, nach Monaten gestaffelte Einstellgebühr.

    • 1. – 3. Monat – 40 Euro/Monat
    • 4.- 6.  Monat – 30 Euro/Monat
    • 7.- 9. Monat – 20 Euro/Monat
    • 10.-12. Monat – 10 Euro/Monat

    Wieviel Sie für Ihren Erbanteil letztendlich erhalten, liegt nicht nur an Ihrem Verhandlungsgeschick. Auch hier gilt das Prinzip von Angebot und Nachfrage.

    Manchmal bewahrheitet sich aber auch folgendes Sprichwort:

    „Ein Ende mit Schrecken ist besser als ein Schrecken ohne Ende.“

  • Flugzeuge orten: Welches Flugzeug fliegt gerade über mein Haus und wo will es hin?

    Haben Sie sich auch schon mal gefragt: „Wohin fliegt das Flugzeug über mir wohl hin, oder wo kommt es her?“ Ob es in die Sonne fliegt oder beispielsweise ins trübe London, können Sie ganz einfach mit der Internetseite „Flightradar24“ herausfinden.

    Live-Flugradar im Browser

    Die Internetseite benötigt allerdings einen sehr schnellen Browser, da das Flightradar eine Menge an Flugzeug-Transponder-Informationen verarbeiten muss. Empfehlenswert ist hier der Mozilla Firefox oder Google Chrome. Der Microsoft Internet-Explorer ist hier leider überfordert.

    Starten Sie also Ihren Browser, und rufen Sie die Seite „www.flightradar24.com“ auf. Auf der Startseite wird Ihnen direkt der Luftraum über Nordeuropa angezeigt.

    Der Kartenausschnitt kann, genauso wie bei Google Maps,  mit gedrückter Maustaste verschoben werden. Auch der Zoom-Faktor kann mit dem Schieber auf der linken Bildschirmseite oder mit dem Mausrad verändert werden. Das bekannte Wechseln zwischen Karten- und Satellitenansicht ist möglich.

    Haben Sie ein Flugzeug über sich ausgemacht, dann suchen Sie den entsprechenden Kartenausschnitt. Dort wird das Flugzeug angezeigt.

    Hierbei ist zu bemerken, dass hauptsächlich Verkehrsflugzeuge auf Flightradar24 angezeigt werden. Alte Flugzeuge, Sportflugzeuge und Militärmaschinen tauchen nicht auf. Eine Aufstellung welche Flugzeug-Typen angezeigt werden, erhalten Sie über die Schaltfläche „About“.

    Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Flugzeug-Symbol, wird dessen Rufzeichen (Funk-Kennung) eingeblendet. Mit Klick auf das Flugzeug wird auch die Flugroute grafisch angezeigt.

    Die Start- und Zielflughäfen sind auf der Karte mit einem „X“ gekennzeichnet. Hier können Sie dank der Fluganimation die Landung live miterleben.

    Wenn Sie auf ein Flugzeug klicken, wird am linken Bildschirmrand in der Info-Box ein Foto sowie weitere Informationen über Route, Typ der Maschine, Start- und Zielflughafen angezeigt. Über die dort enthaltenen Hyperlinks werden Sie zu weiteren Internetseiten geleitet, die die entsprechenden Informationen bereitstellen.

    Luftraum Radar als App

    Natürlich wird dieser Dienst auch als iPhone- und Android-App, jeweils als kostenlose und auch kostenpflichtige Version angeboten. Wer Flugzeuge direkt mit seinem iPhone identifizieren möchte, sollte unseren Tipp „Phone/iPad: Flugzeuge erkennen mit “Plane Finder AR” – App zur Flugzeugerkennungiesen“ lesen.

  • Solarstrom-Anlage für mein Dach, lohnt sich das? Der Solarstrom-Vergleichsrechner von Stiftung Warentest hilft Ihnen bei der Entscheidung

    Seitdem es Solarstrom in Deutschland gibt, reißt die Diskussion um Sinn oder Unsinn nicht ab. Viele „Experten“ reden sich hierzulande die Köpfe heiß, ob sich Solarstrom in Deutschland lohnt oder nicht. Als ausschließliche Energiequelle wird man hier die Sonne kurz- und mittelfristig nicht nutzen können. Das liegt nicht nur an der Energieausbeute, sondern auch an der Speicherung. Leistungsfähige Speichereinheiten für den privaten Häuslebauer sind meistens noch viel zu teuer. Keine erneuerbare Energie lässt sich so gut kalkulieren wie der Solarstrom. Als Berechnungsgrundlage wird dient hier natürlich das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG). Stiftung Warentest hilft Ihnen mit dem „Solarstrom Vergleichsrechner“ zu ermitteln, wie rentabel Ihre geplante Solarstromanlage sein wird.

    Kristalline Solar-Module

    Grundsätzlich ist die Solarstrom-Produktion zwischen zwei Techniken zu unterscheiden.

    Zum einen gibt es kristalline Module, die eine Ausrichtung nach Süden erfordern, um ihr Potenzial optimal zu nutzen. Sie sind leistungsfähiger als die Photovoltaik-Module, benötigen dafür aber sehr viele Sonnenstunden. Daher werden sie meistens in Süddeutschland eingesetzt.

    Dünnschichtmodule (Photovoltaik)

    Die Photovoltaik kommt im Gegensatz zu den kristallinen Modulen auch mit indirektem Licht klar. Die Leistung ist zwar geringer, dafür ist aber keine direkte Sonneneinstrahlung nötig. Auch die Montage auf dem Dach muss nicht nach Süden ausgerichtet sein. Man benötigt aber eine größere Anzahl von Photovoltaik-Modulen um die gleiche Strommenge wie mit kristallinen Module zu erzeugen. Über das ganze Jahr gesehen, ist die Stromausbeute bei der Photovoltaik aus diesen Gründen in den nördlicheren Gebieten Deutschlands effektiver.

    Stiftung Warentest: Der „Solarstrom Vergleichsrechner“

    Der „Solarstrom Vergleichsrechner“ kann auf der Webseite von Stiftung Warentest kostenlos heruntergeladen werden. Klicken Sie am unteren Ende der Webseite auf den Download-Link und speichern Sie das Excel-Dokument auf Ihrem Rechner.

    bild-2-vergleichsrechner-kristallin-photovoltaik-rendite-berechnen-excel-leistung-geld-verdienen-sonne-sonnenenergie-eeg-erneuerbare-energien-gesetz

    Öffnen Sie den Solarstrom Vergleichsrechner in Excel und geben Sie im Tabellenblatt „Eingabe“ die erforderlichen Daten der geplanten Solaranlage und der Finanzierung ein.

    bild-1-stiftung-warentest-solar-strom-photovoltaik-vergleichsrechner-ertrag-einspeisen-rendite

    Nachdem alle Daten eingetragen wurden, wird auf dem Tabellenblatt „Tabelle“ der jährliche Ertrag nach Steuern angezeigt…

    bild-3-finanzierung-daten-eingeben-solaranlage-planung-berchnung-investition-plan-ergebnis

    …und auf dem Tabellenblatt „Steuern“ wird die steuerliche Auswirkung der Investition aufgeführt.

    bild-4-steuerlich-wirkung-investition-abschreibung-eeg-solar-strom-einspeisevergütung-energie-solarstrom-rechner-stiftung-warentest-reusolar

    Dieser Renditerechner ist ausgerichtet auf Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung bis zu 30 kwp (Inbetriebnahme bis 31.03. 2012) oder bis zu 40 kwp (Inbetriebnahme April 2012 bis Oktober 2013).

    Für die Inbetriebnahme von Solaranlagen ab November 2013 wird erst Ende Oktober öffentlich bekanntgegeben. Der neue Renditerechner wird dann entsprechend von Stiftung Warentest aktualisiert.

    Tipp:

    Besonders günstig wird es, wenn man soviel wie möglich des erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen. Das Buch von Stiftung Warentest „Photovoltaik – Solarstrom vom Dach“ erklärt die Grundlagen der Solarstromerzeugung und liefert ausführliches Basiswissen zur Technik.

    Unabhängig von EON, RWE & Co

    Wer den großen Stromversorgern die kalte Schulter zeigen möchte, sollte ein „energieautarkes Haus“ planen, in dem der komplette Energiebedarf selbst erzeugt wird. Das bedeutet: Nie wieder eine Strom- und Heizkostenrechnung von den Monopolisten. Auf den Webseiten www.reusolar.de und www.reusolar.com erhalten Sie vom Raumfahrt Dipl-Ing. Hans-Joachim Reuther zahlreiche Informationen über dieses Thema.

    bild-5-reusolar-energie-autark-haus-solar-blockheizkraftwerk-wohnmobil-solar-anlage-einspeisen-strom-selbst-erzeugen

    Eine Sanierung bestehender Gebäude ist ebenso möglich wie die schlüsselfertige Variante.

  • Die Deutsche Bahn unter Druck: Der Discounter Aldi bietet jetzt auch Bustickets quer durch Deutschland an

    Viele Menschen nutzen seit geraumer Zeit die „Europa-Busse“ von privaten Unternehmen, um günstig zu europäischen Städten zu reisen. Diese Konkurrenz zur Deutschen Bahn gibt es schon seit vielen Jahren. Zum 01. Januar 2013 wurde ein weiteres Monopol der Deutschen Bahn aufgehoben. Jetzt dürfen auch innerdeutsche Strecken ab 50 km (oder mehr als eine Stunde Reisezeit) von privaten Busunternehmen bedient werden. Und hier setzt Aldi an: Ab dem 04. April 2013 verkauft Aldi Bustickets ab 9,90 Euro.

    Mit Aldi durch Deutschland fahren

    Aldi bietet in Kooperation mit dem Bonner Busunternehmen „Univers“ zunächst insgesamt zehn Strecken an. Ab dem 19. April 2013 werden dann täglich 60 „Aldi-Busse“ durch Deutschland fahren.

    bild-1-aldi-reise-tour-bus-unternehmen-univers-tickets-konkurrenz-deutsche-bahn

    Die Aldi-Angebote sollen keine Lockangebote sein, sondern Festpreise mit Sitzplatzgarantie. Besonders erwähnenswert ist auch die WLAN-Ausstattung in vielen Reisebussen, sowie ein integrierter Fahrschein für den öffentlichen Personennahverkehr (nicht bei allen Routen). Snacks und Getränke können im Bus gegen kleines Geld ebenfalls erworben werden. Außerdem sind die modernen Busse mit Toiletten ausgestattet.

    Buchbar sind die Busreisen ab 04. April 2013 auf www.aldi-reisen.de.

    bild-3-aldi-reisen-angebot-busreise-deutschland-fernbus-strecke-tour-bonn-öpnv-nahverkehr-inclusive-wlan-toilette-snack

    Derzeit werden folgende Städte angefahren:

    • Duisburg
    • Düsseldorf
    • Köln
    • Bonn
    • Frankfurt am Main
    • Mannheim
    • Karlsruhe
    • Stuttgart
    • München
    • Nürnberg
    • Würzburg
    • Leipzig
    • Dresden
    • Berlin
    • Hamburg
    • Hannover
    • Bremen
    • Münster
    • Dortmund
    • Essen
    • Bochum

    Mit dem Aldi-Angebot lässt sich viel Geld sparen. Hier wird die Strecke Köln/Bonn – Hamburg für 39,90 Euro angeboten. Bei der Bahn zahlt man für die Strecke Köln-Hamburg mindestens 86,00 Euro (ohne Bahncard). Die Ersparnis liegt bei dieser Reise bei rund 50 Prozent.

    bild-2-preisvergleich-bahn-aldi-billiger-discounter-preiswert-univers-busunternehmen-europa-bus-reise

    Es ist zu erwarten, dass die Bahn zukünftig sehr viele Kunden an die Busunternehmen verlieren wird. Jährlich steigende Fahrpreise, massive Verspätungen und schlechter Service sind bei der Bahn ein ständiges Ärgernis.

    Das einzige Manko an den Busfahrten ist die Reisezeit. Die können bisweilen etwas länger als bei der Bahn sein. Auch die Ökobilanz einer Busreise ist nicht so gut wie bei der Bahn. Wer aber darauf Wert legt, gibt auch gerne mehr Geld für ein Ticket aus.

  • Wo sind im Flughafen Köln-Bonn die Einkaufsmöglichkeiten? Mit Google Indoor Maps gelangen Sie schnell zum Ziel

    Obwohl auf dem neuen iPhone 5 keine App von Google Maps mehr verfügbar ist, brauchen sich deren Benutzer trotzdem nicht mehr zu verlaufen. Mit den bei Google Maps integrierten Gebäudeplänen gelangt man schnell von A nach B. Egal ob Harrods in London, das BMW-Museum in München, oder der Flughafen Köln/Bonn, die Google Gebäudepläne sind webbasiert und daher auch auf jedem iOS-Gerät verfügbar.

    Starten Sie einfach den Internet-Browser und rufen Google-Maps auf. Bei Android-Geräten starten Sie einfach die App von Google Maps. Sobald ein kartografiertes Gebäude betreten wird, erscheint automatisch der Gebäudeplan.

    bild-1-gebäude-plan-grundriss-automatisch-start-anzeige-indoor-floorplan-hochladen-museum-flughafen

    Um sich einen Grundriss anzusehen, müssen Sie natürlich nicht unbedingt das betreffende Gebäude betreten. Suchen Sie sich über Google Maps auf Ihrem mobilen Endgerät das Gebäude aus und zoomen Sie es soweit heran, bis der Gebäudeplan angezeigt wird. Eine Liste der derzeit verfügbaren Gebäudepläne finden Sie hier.

    Um die Liste der kartografierten Gebäude zu erweitern, kann jeder Hausbesitzer mitmachen und seinen Grundriss bei Google Maps integrieren. Die Anleitung und die Richtlinien können Sie hier nachlesen.

    Google Transit

    Eine weitere, nützliche Funktion wurde Google Maps hinzugefügt: Google Transit. Damit können Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs aufgerufen werden. Tippen Sie auf Ihrem mobilen Endgerät einfach auf eine Haltestelle um den Fahrplan abzurufen.

    Mit der Funktion „Route berechnen“ und der Auswahl „öffentliche Verkehrsmittel“ wird die Verbindung, inklusive der Umstiegsmöglichkeiten, errechnet und angezeigt.

    Der einzige, derzeitige Nachteil von Google Transit ist die Verfügbarkeit. Bislang sind nur die Fahrpläne einiger Städte wie Münster und München integriert; die Liste wird aber ständig erweitert. In München deckt Google Transit zum Beispiel 100 Verkehrslinien mit ca. 12oo Haltestellen ab. Weitere Städte sollen in Zukunft noch folgen.

  • Wohnungsbesichtigung: Mit diesen Tipps gewinnen Sie jeden Makler für sich

    Sie sind auf der Suche nach Ihrem eigenen Traumhaus oder nach einer günstigen Mietwohnung, befürchten aber, dass Ihr Makler diesen Traum herzlos zerplatzen lassen wird? Der Immobilienmarkt erfreut sich von einer immer größer werdenden Beliebtheit, daher wundert es nicht, dass man bei der Wohnungssuche genauso wie bei einem Vorstellungsgespräch nicht darum herumkommt, sich gegen eine Vielzahl von anderen Bewerbern durchzusetzen. Nutzen Sie unsere Tipps, denn mit ihnen überzeugen Sie jeden Wohnungsvermittler.

    Tipp 1 – Zeigen Sie Ihr Interesse an der Immobilie

    Auf keinen Fall sollten Sie bei der Wohnungsbesichtigung schweigend einen Raum nach dem anderen erforschen. Suchen Sie stattdessen aktiv das Gespräch mit dem Makler. Erkundigen Sie sich, wo im Gebäude sich der Keller befindet, ob es in der Nähe Einkaufszentren gibt und welche Personen noch im gleichen Haus leben. Auf diese Weise signalisieren Sie Ihrem Makler Ihr Interesse an der Immobilie und gelangen automatisch in die engere Auswahl.

    Tipp 2 – Kommen Sie nicht mit leeren Händen zum Besichtigungstermin

    Nehmen Sie alle Ihre Unterlagen, die Auskunft über Ihr Einkommen und Ihre Lebensverhältnisse geben, zum Besichtigungstermin mit. Auf diese Weise kann sich Ihr Makler bereits vorab ein Bild von Ihnen machen und wird sich eher für Sie entscheiden als wenn Sie mit leeren Händen am Besichtigungsort erscheinen.

    Tipp 3 – Seien Sie pünktlich

    Niemand schätzt Unpünktlichkeit – ein Makler schon gar nicht. Vermeiden Sie es daher, kurzfristig abzusagen, einen Termin zu verschieben oder zu spät am Besichtigungsort einzutreffen. Hinterlassen Sie bei Ihrem Makler einen schlechten ersten Eindruck, dann sind die Würfel meist gefallen und Sie haben Ihre Chance auf die Traumimmobilie bereits verspielt.

    Tipp 4 – Beweisen Sie, dass Sie sesshaft sind

    Kein Makler möchte eine Immobilie an jemanden vermitteln, der nach ein paar Monaten möglicherweise schon wieder die Stadt verlässt. Beweisen Sie ihm, dass Sie langfristige Pläne haben und dass Sie die Immobilie daher dauerhaft in Anspruch nehmen werden.

    Der sichere Weg zum Guten

    Vermeiden Sie es unbedingt, sich in negativem Sinne über Ihren Vormieter oder gar über Ihre ehemaligen Nachbarn zu äußern. Dies vermittelt den Eindruck, Sie seien eine streitsüchtige Person. Auch über den schlechten Zustand Ihrer alten Wohnung sollten Sie beim Besichtigungstermin kein Wort verlieren, denn der Vermittler würde sich fragen, inwiefern Sie selbst für diesen verantwortlich waren. Fest steht: Wenn Sie sich an diese Tipps halten, ist die Chance wesentlich größer, dass Sie demnächst in Besitz Ihrer Traumimmobilie sein werden.

  • Wohnungssuche auch ohne die bekannten Immobilienportale

    Die bekanntesten Immobilien-Portale wie „ImmobilienScout24“ oder „Immowelt“ bieten ein riesiges Portfolio an interessanten Wohnungen. Gerade zum Quartals- und Jahresende ist das Angebot an Wohnungen oder Wohngemeinschaften noch größer als zu den normalen Zeiten. Der Nachteil ist aber, dass sich auf den Portalen zum großen Teil Makler tummeln, die mit ihren Gebühren eine Wohnungssuche zum teuren Vergnügen machen. Aber es geht auch anders. Eine gute Alternative bietet hier das Portal „WG-gesucht.de“.

    DasWohnungsportal WG-gesucht.de bietet nicht nur Wohnungen und Häuser an, insbesondere werden hier auch Zimmer in Wohngemeinschaften und 1-Zimmer-Wohnungen vermittelt. Außerdem stammen die Mietangebote, laut Betreiber des Portals, zum Großteil von den Vermietern selbst und können sich mit ruind 200.000 Inseraten sehen lassen.

    Wenn Sie auf der Webseite den gewünschten Wohnort eingegeben haben, können Sie über die Registerkarte „Filter“ auswählen, ob Sie eine Wohnung, WG-Zimmer, 1-Raum-Wohnung oder ein Haus suchen. Mit den anderen Registerkarten, „Details“ und „Stadtteile/Umkreis“  legen Sie weitere Suchkriterien wie Entfernung, Miethöhe oder Wohnungsgröße an.

    Haben Sie sich für ein Exposé bzw. für ein Objekt entschieden und möchten oder können den Umzug nicht selbst durchführen, dann klicken Sie auf den Link „Umzugsfirma beauftragen“.

    Keine Angst, einen Auftrag erteilen Sie damit noch nicht. Sie werden zur Webseite von „umzug-easy“ weitergeleitet, auf der Sie die Umzugs-Adressen, sowie ein paar Einzelheiten zum Umfang des Umzugs eingeben. Mit einem Klick auf die gelbe Schaltfläche „Anfrage abschicken und Angebote anfordern“ schickt Ihre Auftragsanfrage ab.

    Mit dieser Schaltfläche erteilen Sie keinen kostenpflichtigen Auftrag, sondern nur eine Kostenanfrage. Im Nachgang erhalten Sie dann von interessierten Umzugsunternehmen ein Angebot für Ihren Umzug. Erhalten Sie mehrere Angebote, dann haben Sie die Qual der Wahl…

  • Urlaubsplanung per Mausklick

    Jetzt ist wieder Hautpreisezeit und deutschlandweit glühen die DSL-Leitungen mit Suchanfragen zu Flügen, Hotels und Mietwagen. Doch nicht jeder sucht ein Rundum-Sorglos Paket für den Urlaub, sondern manch einer möchte lieber eine individuelle Urlaubsreise machen, mit selbst gestaltbarem Programm. Auch hier hilft der Computer, denn auch Individualreiseveranstalter sind inzwischen mit einem reichlichen Angebot im Internet vertreten.

    Frei über seine Freizeit verfügen

    Doch gerade bei Reiseveranstaltern, die geführte Kultur oder Bildungsreisen in der Gruppe anbieten, hat man – einmal gebucht – nicht mehr viel Mitbestimmungsrecht was die Gestaltung der einzelnen Urlaubstage angeht. Meist bedeutet das dann erst recht, einen straffen Zeitplan einzuhalten, heute hier morgen dort übernachten und immer wieder um den Reiseleiter versammeln und in der „Herde“ zur nächsten Sehenswürdigkeit zu trotten. In den Kulturregionen Europas, z.B. in Italien, versuchen die Veranstalter dann alles in eine Reise zu packen, weil sich das im Angebot besonders attraktiv anhört.

    Um jedoch in einem Urlaub Toskana und Nachbarregionen zu erleben, ist man dann schon mal schnell in Hektik und die Erholung kommt schlimmstenfalls zu kurz. Wer ein zu stressiges Sehenswürdigkeiten-Hopping vermeiden möchte und das Tempo seiner Reise lieber selbst bestimmen möchte, kann sich seine eigene Individualreise, die den Namen auch verdient, nach dem Baukastenprinzip zusammenstellen. Hotelbewertungsportale, Kartennachschlagewerke und sogar Satellitenbilder können die Auswahl erleichtern.

    Mein Auto, mein Haus

    Zunächst muss man sich überlegen ob man in seinem Urlaub von Ort zu Ort fahren möchte oder ob man eine Basis haben möchte, von der aus man die Region erkundet. So kann man auch in der Toskana wunderschöne Ferienhäuser buchen und wann immer man Lust hat Tagesausflüge zu Attraktionen in der Umgebung machen. Ist einem mal nicht nach Autofahren, verbleibt man einfach an einem Ort. Im Internet kann man getrennt voneinander ein Haus und ein Mietauto buchen und ist dann ebenso frei in seiner Freizeitgestaltung wie zu Hause auch.

    Vielleicht möchte man auch mit dem eigenen Wagen anreisen, das spart die Miete fürs Auto, erfordert aber eventuell ein wenig Geduld, wenn man zur Hauptreisezeit im Stau steht. Dann kann es günstiger sein, sich neben dem Ferienhaus auch noch einen Billigflug im Internet zu buchen, damit man stressfrei in der schönen Toskana, oder wo auch immer die Reise hingehen soll, ankommt.

    Manchmal findet man auch Reiseveranstalter, die eine gute Mischung bieten. Man kann selbst über seine Freizeitgestaltung verfügen, bekommt aber den groben Rahmen vorgegeben. Mit einer ausgeklügelten Route und vorab gebuchten, ausgewählten Unterkünften ist man im Groben schon mal versorgt und kann dennoch jeden Tag frei gestalten.

  • 3D-Geldgeschenke: Geldscheine falten und als Herz, Blume, T-Shirt, Schmetterling, Ente, Spinne, Frosch oder Portmonee verschenken

    Zu Weihnachten, Geburtstag, Hochzeit, Konfirmation und ähnlichen Anlässen wird gerne Geld verschenkt. Aber die Geldscheine einfach in einen Umschlag zu stecken ist langweilig. Pfiffiger sind Scheine in witzigen Formen, etwa als Frosch oder Blume. Wie’s geht, zeigen gut gemachte Online-Videos.

    Aus einem Geldschein lässt sich in wenigen Schritten pfiffige Figuren wie springende Frösche machen. Dazu brauchen Sie nur ein wenig Fingerspitzengefühl und Geduld. Und damit’s mit dem Origami-Geldfalten auch garantiert klappt, gibt’s im Web jede Menge Videos, die Schritt für Schritt zeigen, wie die Scheine richtig gefaltet werden müssen. Hier eine Auswahl der besten Origami-Geldgeschenke-Falt-Anleitungen.

    Unser Tipp, damit’s klappt: Sollte die 3D-Videoanleitung zu schnell sein, verwenden Sie die Start/Stop-Taste, um nach jedem Schritt anzuhalten. Über die Zeitleiste und den wandernden roten Knopf können Sie das Video jederzeit vor- und zurückspulen und sich den Schritt noch einmal ansehen.

    Geldscheine als Frosch falten

    Geldscheine als Katze falten

    Geldscheine als Herz falten

    Geldscheine als T-Shirt falten

    Geldscheine als Ringschmuck falten

    Geldscheine als Schmetterling falten

    Geldscheine als Ente falten

    Geldschein als Fliege falten

    Geldscheine als Portmonee falten

    Gelldscheine als Spinne falten

    Geldscheine als Haus falten

    Geldscheine als Blume falten