Beim Einfügen von Bildern in Word-Dokumente, werden diese automatisch komprimiert und die Auflösung wird ebenfalls reduziert. Werden aber hochauflösende Bilder benötigt, muss man dies über die Einstellungen ändern.
Um Fotos in der bestmöglichen Auflösung einzufügen, klickst du auf das Register Datei und wählst dann Optionen | Erweitert aus.
Im Bereich Bildgröße und Qualität aktivierst du die Funktion Bilder nicht komprimieren ein und legst im Aufklappmenü den Wert High Fidelity fest.
Die Bildauflösung bleibt nun erhalten, aber die Dateigröße des Word-Dokumentes erhöht sich dadurch entsprechend. Das solltest du beim Speichern auf Wechseldatenträgern beachten.
Immer häufiger tauchen Anbieter auf, die aktuelle Grafikkarten auf Verkaufsplattformen wie Ebay oder anderen Kleinanzeigenportalen, zu Schleuderpreisen anbieten. Doch Vorsicht! Die Gefahr auf einen Betrüger hereinzufallen ist groß.
Seit einiger Zeit häufen sich Beschwerden von Käufern, die bei Amazon, Ebay oder Wish Nvidia Grafikkarten, wie die GeForce GTX 1050 Ti gekauft haben, die sich im Nachhinein als Fake herausgestellt haben. Mittlerweile sind aber noch weitere Grafikkarten wie die GTX 1060 betroffen.
Vorsicht bei Niedrichst-Preisen
Natürlich freut man sich, ein vermeintliches Schnäppchen zu machen, wenn diese Grafikkarten für weit unter 100 Euro angeboten werden. Der Normalpreis liegt zwischen 180 und 250 Euro.
Bei einem zu niedrigen Preis sollte man daher von vornherein skeptisch sein.
GPU-Z entlarvt die Fake-GPU
Sollten nach dem Kauf der neuen Grafikkarte Probleme oder Zweifel auftauchen, dann kannst du mit dem kostenlosen Tool GPU-Zfeststellen, ob es sich wirklich um ein Fake handelt. Auf die Windows-Anzeige alleine kann man sich nicht verlassen, da die Betrüger mit einem BIOS-Mod den eigenlichen Chip verschleiern.
Seit der Version 2.12.0 erkennt GPU-Z den Betrug automatisch und zeigt ein Warnsymbol an. Außerdem wird im Register Graphics Card im Namensbereich der Begriff FAKE angezeigt.
Fazit:
GPU-Z verhindert leider nicht, dass man auf den Betrug hereinfällt. Es bringt nur die Sicherheit, eine Fake-Grafik-Karte gekauft zu haben.
Die derzeit aktuelle GPU-Z-Version 2.14.0 unterstützt neben NVIDIA nun auch AMD, ATI und Intel Graphics Devices.
Nachdem im März das analoge DVB-T-Signal durch den Nachfolger DVB-T2 HD ersetzt wurde, wird nun auch das analoge TV-Signal spätestens Ende Juni 2017 abgeschaltet. Seit ein paar Tagen blendet der Kabelnetz-Betreiber Unitymedia im laufenden Fernsehprogramm ein entsprechendes Info-Band ein. Betroffen sind alle Unitymedia-Kunden in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Umstellung auf digital
Den Anfang macht das südliche Baden-Württemberg. Hier wird bereits am 01. Juni 2017 das analoge TV-Signal gekappt. Fünf Tage später, am 06. Juni 2017 folgt der nördliche Teil von BW.
Am 13. Juni 2017 ist Hessen an der Reihe, am 20. Juni 2017 der Süden von Nordrhein-Westfalen und das Schlusslicht bildet das nördliche NRW (27.06.2017).
Bis dahin bleibt noch etwas Zeit, sich um einen neuen Fernseher und Digital-Receiver zu bemühen, die den DVB-C-Standard beherrschen. Viele neue Fernseher haben zudem bereits drei eingebaute Tuner, die das TV-Signal zusätzlich noch über DVB-T2 HD und DVB-S empfangen können.
Tipp:
Wer bereits den Kabel-Receiver Strong SRT3001 oder Thomson THC300 besitzt, dem wird der Umstieg von analog auf digital recht einfach gemacht.
Der Hersteller Strong stellt ein entsprechendes Update zur Verfügung, das auch eine Rekorderfunktion enthalten soll. Die aktuellen Updates findest du auf den Webseiten von strong.tv und thomsonstb.net.
Für die Plattform YouTube gibt es jede Menge Programme, die das Herunterladen von Videos ermöglichen. Der Funktionsumfang der integrierten Tools und verfügbaren Videoqualitäten variiert dabei je nach Preis. Suchst du aber nur ein Download-Möglichkeit ohne viel Schnörkel, dann ist die folgende, magische Online-Variante, genau das richtige für dich.
Das einzige was du für das Herunterladen von Video-Clips benötigst, ist das Wort Magic.
Du rufst in YouTube das Video auf, dass du herunterladen möchtest. Dann tippst du in der URL des Videos zwischen You und Tube das Wort magic ein. Das Ergebnis sollte dann in etwa so aussehen:
Bestätigst du diese Änderung mit [Enter], wirst du zur Webseite Save-Video.com weitergeleitet. Hier klickst du auf die Schaltfläche Download Video, damit die verfügbaren Video-Qualitäten ermittelt werden können.
Nach der Auswahl der Auflösung wird direkt der Download-Link erzeugt. Per Mausklick auf Click here to show download link und Click here to start wird der Windows-Explorer gestartet und das YouTube-Video kann im ausgewählten Verzeichnis gespeichert werden.
Aufpassen!
Während der Auswahlprozedur auf der Seite von Save-Video.com werden etliche Pop-Ups eingeblendet, die uns animieren sollen, die Programme von Werbepartnern zu installieren. Ignoriere sie einfach.
Der „magische“ YouTube-Downloader ist natürlich kostenlos.
Bisher waren DVB-T-Sticks eine sehr gute Lösung, wenn man unterwegs oder im Garten Fernsehen schauen wollte. Im Vorfeld zu sportlichen Ereignissen wie der Olympiade, Fußball-Weltmeisterschaft oder der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft in Frankreich, boomt der Verkauf der mobilen TV-Antennen. Das wird auch zukünftig so bleiben. Wer sich insbesondere für die Fußball-EM einen DVB-T-Stick zulegen möchte, der sollte ein paar Dinge beachten.
Die bisherigen Sendefrequenzen, die in den letzten Jahren mobile TV-Boxen zum Verkaufsschlager machten, werden zwischen dem Frühjahr 2017 und Sommer 2019 schrittweise abgeschaltet. Sie werden zukünftig dem Mobilfunk zugeteilt. Aber das ist nicht der einzige Grund. Die Bildcodierungs-Technik wird gewechselt und eine Übertragung ist mit den alten Funkwellen nicht möglich.
Neue Frequenzen, bessere Bildqualität
Der neue Übertragungsstandard heißt DVB-T2 HD, bietet mit dem Kompressionsverfahren H.265 (= HEVC) eine viel bessere Bildqualität und eine HD-Auflösung ist auch problemlos möglich. Die Testphase beginnt schon dieses Jahr, nämlich am 31. Mai 2016 und damit gerade noch rechtzeitig vor der Fußball-EM. Die Testphase ist auf einige Ballungsgebiete und sechs Sender beschränkt. Diese sind: Das Erste, ZDF, RTL, ProSieben, Sat1 und Vox.
Seit einiger Zeit sind auch DVB-T2-Produkte auf dem Markt, sie dürfen aber nicht mit DVB-T2 HD verwechselt werden. Sie sind mit dem neuen Übertragungsstandard leider nicht kompatibel und nach 2019 nur noch Elektro-Schrott.
Beim Kauf sollte man, neben DVB-T2 HD, auch auf die Begriffe HEVC und/oder H.265 achten. Nur diese Geräte haben auch nach 2019 eine Zukunft. Derzeit liegen die Preise für Einsteiger-Geräte bei zirka 50 Euro.
Warten lohnt sich noch
Wer auf günstigere Preise spekuliert oder noch nicht auf den neuen Standard umsteigen will, der sollte für die „alte“ Technik nicht mehr als 20 Euro ausgeben. Auch damit lässt sich dieses Jahr noch die Europameisterschaft problemlos schauen.
Wer häufig auf YouTube unterwegs ist, der nimmt zwangsweise die Werbung mit in Kauf. Das könnte sich aber noch in diesem Jahr ändern. Ein Abo-Modell soll die Werbung auf der Video-Plattform gegen Zahlung einer noch nicht bekannten Gebühr vollständig verbannen. Große Angst um die Werbeeinnahmen müssen sich die Kanal-Betreiber auf YouTube aber nicht machen. Mehr als die Hälfte der Abo-Einnahmen sollen nach Angaben von YouTube an die Inhalteanbieter verteilt werden.
Der Verteilerschlüssel wird sich dabei an den Aufrufen der Videos orientieren. Die mit dem Premium-Dienst einhergehenden Vertragsänderungen gelten schon ab dem 15. Juni 2015.
Für die „normale“ Nutzung von YouTube wird sich vermutlich kein Abo lohnen, es sei denn, man nutzt den Movie-Channel regelmäßig. Hier lohnt sich eine Werbebefreiung schon eher, damit man die Filme in Ruhe genießen kann. Was sich aber letztendlich lohnt und was nicht, liegt in der Entscheidung des Einzelnen.
Richtig interessant wird es dann mit dem Filmgenuss, wenn die Anzahl der 4K-Videos (UHD) mit 60 Bildern pro Sekunde noch zunimmt. Derzeit laufen die ultrahochauflösenden Filme nur mit dem Chrome-Browser.
Wer Fernsehsendungen öfters über den Computer oder ein Tablet schaut, der kann dies über DVBT tun, oder einen Streamingdienst verwenden. Viele TV-Sender bieten mittlerweile auch eigene TV-Live-Streams an. Damit aber die Favoritenliste im Browser nicht zu lang wird, ist vielleicht doch ein Streaming-Dienst von Vorteil. Dieser bündelt das ganze Angebot auf einer Webseite.
Der kostenlose Streaming-Dienst Magine TV enthält sogar verschiedene Streams in HD. Alles was Sie dazu benötigen, ist ein Benutzerkonto. Klicken Sie dazu auf der Homepage www.magine.com auf den Button Starte jetzt kostenlos und geben Sie eine E-Mail-Adresse sowie ein Passwort ein.
Über die Sendertabelle, die im EPG-Stil angezeigt wird, können Sie am oberen Rand zwischen verschiedenen Kategorien auswählen. Die gesamte Senderliste wird im Bereich Alle angezeigt. Den TV-Stream einer Sendung starten Sie mit einem einfachen Linksklickauf den Eintrag in der Programmliste.
Zunächst wird auf der rechten Bildschirmseite der Stream in einem Vorschaufenster geöffnet. Weitere Infos zur laufenden Sendung werden ebenfalls angezeigt. Ein Doppelklick in das Videofenster oder ein Mausklick auf die Schaltfläche Fullscreen, schaltet auf die Vollbild-Anzeige um.
Der Streaming-Dienst Magine TV ist für die Nutzung in Deutschland ausgerichtet. Viele Sendungen lassen sich stoppen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Manche sind sogar eine zeitlang auch nach der Ausstrahlung verfügbar.
Da die Sendeanstalten unterschiedliche Rechte zur Ausstrahlung besitzen, sind nicht alle abgelaufenen Sendungen immer verfügbar, auch eine zeitversetze Ausstrahlung ist daher nicht immer gegeben.
Trotz allem ist Magine TV durchaus zu empfehlen. Gerade wenn ein DVBT-Signal nicht, oder zur unzureichend zu empfangen ist. Außerdem werden die Streams nicht durch zusätzliche Werbung unterbrochen.
Natürlich gibt es für mobile Endgeräte wie Android-Smartphones/Tablets und auch für iPhone/iPad die entsprechenden Apps. Einfach runterladen und mit den bereits registrierten Zugangsdaten anmelden, fertig.
Der einzige Wermutstropfen ist, dass das Angebot von Magine TV nicht komplett kostenlos ist, auch wenn die Startseite dies vollmundig verspricht.
Der erste Monat nach der Anmeldung ist als Testphase komplett kostenlos. Danach ist es zwar auch weiterhin kostenlos, aber die frei verfügbare Senderanzahl wird mehr als halbiert. 42 Sender bleiben dem kostenlosen Grundpaket erhalten. Im Wesentlichen sind das die öffentlich-rechtlichen Sender. RTL, Pro7, Sat1, etc, sind hier schon nicht mehr verfügbar.
Drei weitere Senderpakete werden dann gegen eine monatliche Gebühr angeboten:
Master = 70 Sender für 6,99 Euro
Magic = 85 Sender für 16,99 Euro
Max = 97 Sender für 23,99 Euro
Ach ja, Jugendschutz wird bei Magine TV großgeschrieben. Sendungen die über keine Jugendfreigabe verfügen, werden auch tagsüber gesperrt und nur durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes abgespielt. Über den Link PIN-Code im Bereich Dein Account wird Ihnen dieser per E-Mail übermittelt.
Zusätzlich können Sie hier auch noch alle Sendungen zwischen 22 Uhr und 5 Uhr morgens komplett sperren.
So ein Notebook kommt schnell in die Jahre und wird zu langsam. Meist steigt man um, weil Prozessor oder Grafikkarte zu langsam ist. Die Festplatte läuft selbst bei mehrer Jahre alten Notebooks noch einwandfrei und rasend schnell; schließlich gibt es – im Gegensatz zu CPU und Grafikkarte – bei Festplatten kaum noch Leistungsschübe. Warum also nicht die alte Notebook-Festplatte weiter nutzen? Als externe USB-Festplatte zum Beispiel. Das geht ganz einfach.
Aus der Notebook-Festplatte eine extern USB-Festplatte machen
Die Festplatte aus ausrangierten Notebooks lässt sich problemlos als externe USB-Festplatte weiter nutzen. Allerdings kann man die Notebook-Platten nicht direkt an andere Rechner anschließen, da Notebook-HDDs nur über eine SATA-Schnittstelle verfügen, an den meisten Rechner aber keine externe SATA-Schnittstelle zu finden ist. Der Trick: Die SATA-Festplatte wird einfach in ein eigenes Gehäuse geschraubt, dass sich dann per USB an jeden beliebigen Rechner anschließen lässt.
Solche Gehäuse für Notebook-Festplatten gibt es bei Amazon bereits für rund 10 bis 15 Euro, zum Beispiel hier. Wichtig ist, dass es sich um ein Gehäuse für 2,5″-Festplatten handelt; dem Standardformat für Notebook-Festplatten. Zur Wahl stehen Modelle mit USB-2.0- oder USB-3.0-Anschluss. Sofern der neue Rechner über einen USB-3-Anschluss verfügt, sollte man unbedingt ein USB-3-Gehäuse verwenden, damit die Daten schnell genug übertragen werden.
Die alte Notebook-Festplatte wird einfach in das externe Gehäuse eingebaut und das Ganze dann per USB an den Rechner angeschlossen. Windows oder Mac-Rechner erkennen die angeschlossene Festplatte automatisch. Über den Explorer oder Finder können Sie dann genau so darauf zugreifen wie auf jede andere USB-Platte auch.
Ist die Festplatte voll, können Sie mit der Datenträgerbereinigung jede Menge Platz schaffen und überflüssige Dateien löschen. Nach einer Datenträgerbereinigung ist auf der Festplatte wieder mehr Platz für neue Fotos, E-Mails und weitere Dateien. Sollte das immer noch nicht reichen und es auf der Platte zu eng werden, können Sie die Speicherkapazität des Computers erhöhen.
Um ohne Schraubenzieher die Festplattenkapazität zu erhöhen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Im Fachhandel gibt es eine große Auswahl von externen USB-Festplatten. Das sind Datenträger, die nicht im Inneren des Computers eingebaut, sondern über ein USB-Kabel von außen angeschlossen werden. Große USB-Festplatten mit 1000 GB (GigaByte, 1 Gigabyte sind 1.000 Megabyte) und mehr gibt es ab ca. 40 Euro, zum Beispiel von Western Digital (www.wdc.com/de), Trekstor (www.trekstor.de) oder Iomega (www.iomega-europe.com).
2. Das Anschließen einer USB-Festplatte ist schnell erledigt: Stellen Sie die Stromverbindung über das mitgelieferte Netzteil her, und stecken Sie das USB-Verbindungskabel in einen freien USB-Anschluss des Computers.
*3. Windows erkennt das neue Gerät automatisch und installiert das benötigte Treiberprogramm. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, können Sie über den Windows-Explorer (Tastenkombination [Windows-Taste][E]) auf die neue Festplatte zugreifen. In der Laufwerksliste erhält die neue Festplatte einen eigenen Buchstaben, zum Beispiel D:\ oder Y:\.
Dank der verschlüsselten TrueCrypt-Laufwerke können Sie wichtige Daten sicher vor Datendieben verstecken – wie das geht, steht im ausführlich im Tipp „TrueCrypt: Ganz einfach verschlüsselte Laufwerke anlegen„. Geschützt und chiffriert sind allerdings nur Dateien, die in den TrueCrypt-Laufwerken gespeichert wurden. Alle anderen Dateien des Betriebssystems bleiben weiterhin unverschlüsselt. Werden Rechner oder Notebook gestohlen, können die Langfinger noch immer auf die unverschlüsselten Bereiche zugreifen und beispielsweise die gespeicherten Kennwörter der Browser auslesen.
Noch sicherer ist, gleich die komplette Festplatte des Rechners zu verschlüsseln. Dann müssen Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen, welche Dateien auf der Festplatte verschlüsselt sind und welche nicht. Es wird grundsätzlich alles verschlüsselt. Allerdings kostet die permanente Ver- und Entschlüsselung Rechenzeit. Bei schnellen Rechnern und Festplatten ist die Verzögerung im Alltag aber kaum spürbar.
System-Partition bzw. Systemlaufwerk verschlüsseln
Eines vorab: Das TrueCrypt-Verfahren zum Verschlüsseln der Festplatte ist zwar sehr ausgereift, trotzdem sollten Sie sicherheitshalber vor der Umstellung von allen wichtigen Daten Sicherheitskopien anlegen. Die Verschlüsselung kompletter Festplatten ist mit TrueCrypt nur mit folgenden Betriebssystemen möglich: Windows XP (32- und 64-Bit), Windows Server 2003 (32- und 64-Bit), Windows Server 2008 (32- und 64-Bit), Windows Vista (32- und 64-Bit), Windows 7 (32- und 64-Bit) und Windows 8 (32- und 64-Bit).
Um mit TrueCrypt die komplette Festplatte zu verschlüsseln, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie die Webseite www.truecrypt.org auf, laden Sie unter „Downloads“ die aktuelle der Verschlüsselungstools TrueCrypt herunter. Anschließend starten Sie die heruntergeladene Datei und folgen den Anweisungen des Installationsassistenten.
2. Im nächsten Schritt laden Sie das Language Pack für die deutsche Benutzeroberfläche herunter. Wechseln Sie zur Webseite www.truecrypt.org/localizations.php, und klicken Sie in der Zeile „German“ auf den Download-Link. Nach dem Download entpacken Sie die ZIP-Datei und kopieren alle dort enthaltenen Dateien in den TrueCrypt-Programmordner, zum Beispiel in den Ordner C:ProgrammeTrueCrypt.
3. Starten Sie TrueCrypt mit dem Befehl „Start | Alle Programme | TrueCrypt | TrueCrypt“.
4. Klicken Sie im TrueCrypt-Programmfenster auf „Volumen | Neues Volumen erstellen“.
5. Wählen Sie im ersten Fenster des Assistenten den dritten Eintrag „System-Partition bzw. System-Laufwerk verschlüsseln“.
6. Im nächsten Schritt entscheiden Sie, ob Sie die Festplatte lediglich verschlüsseln oder zusätzlich verstecken möchten. Im Normalfall reicht die normale Art der System-Verschlüsselung aus; wählen Sie hierfür die Option „Normal“.
7. Falls Ihre Festplatte in mehrere Partitionen (Teil-Festplatten) unterteilt ist, müssen Sie im nächsten Fenster entscheiden Sie, ob Sie nur die Windows-Partition oder die komplette Festplatte inklusive aller Partitionen verschlüsseln möchten.
Wenn Sie sich für die erste Option „Die Windows-System-Partition verschlüsseln“ entscheiden, wird lediglich die Partition verschlüsselt, auf der Windows installiert ist; meist Laufwerk C:. Liegen Ihre Daten auf einer anderen Partition, etwa auf Laufwerk D:, werden diese nicht mit verschlüsselt.
Mit der zweiten Option „Gesamtes Laufwerk verschlüsseln“ verschlüsseln Sie die komplette Festplatte. Ist die Platte zum Beispiel in Laufwerk C: und D: aufgeteilt, werden sämtliche Daten auf beiden Partitionen verschlüsselt.
8. Anschließend legen Sie fest, ob auch der sogenannte Host-geschützte Bereich verschlüsselt werden soll. Falls Sie nicht sicher sind, welche Antwort richtig ist, wählen Sie die Einstellung „Nein“.
9. Im nächsten teilen Sie TrueCrypt mit, ob auf der Festplatte noch andere Betriebssystem, zum Beispiele andere Windows-Versionen oder Linux installiert ist. In den meisten Fällen ist auf dem Rechner nur ein Betriebssystem eingerichtet; wählen Sie in diesem Fall die Option „Ein Betriebssystem“.
10. Anschließend wählen Sie die Verschlüsselungstechnik. Schnell und sicher ist der Algorithmus AES.
11. Geben Sie im nächsten Fenster das Verschlüsselungskennwort ein. Dieses Kennwort müssen Sie später beim Starten des Rechners eingeben, um Windows starten zu können. Beachten Sie dabei die Hinweise im Dialogfenster sowie die Tipps im Artikel „Unknackbare und sichere Kennwörter„.
12. Im nächsten Schritt bewegen Sie die Maus einige Sekunden, um einen Zufallsschlüssel zu generieren. Danach klicken Sie „Weiter“.
13. Bevor TrueCrypt die Festplatte verschlüsselt, müssen Sie einen Rettungsdatenträger anlegen. Damit können Sie mit dem gewählten TrueCrypt-Kennwort auf die verschlüsselten Daten zugreifen, falls Windows nicht mehr korrekt startet oder Windows reparieren, falls die Startdateien beschädigt werden. Wählen Sie über die „Suchen“-Schaltfläche aus, wo die Dateien für den Rettungsdatenträger gespeichert werden sollen.
14. TrueCrypt speichert den Rettungsdatenträger in Form einer ISO-Datei; das ist eine CD-ROM in Dateiform. Erzeugen Sie anschließend aus der ISO-Datei mit einem Brennprogramm wie Nero oder kostenlosen ISO-Brennern wie Img Burn eine echte CD-ROM. Diese dient dann als Rettungs-CD. Legen Sie die gebrannte Rettungs-CD-ROM in das Laufwerk, und klicken Sie auf Weiter.
15. Nachdem die Rettungs-CD überprüft wurde, wählen Sie eine Methode, um gelöschte Dateien mehrfach zu überschreiben, so dass sie nicht wiederhergestellt werden können. Da die Daten auf der Festplatte verschlüsselt werden, können Sie auf das mehrfache Überschreiben verzichten. Wählen Sie den Eintrag „Ohne (am schnellsten)“.
16. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Test“, um zuerst einen Testlauf durchzuführen. Dabei wird die Festplatte für die Verschlüsselung vorbereitet und der Rechner neu gestartet.
17. Bevor Windows neu startet, erscheint das Eingabefenster für das TrueCrypt-Kennwort. Geben Sie das Verschlüsselungskennwort ein, und betätigen Sie mit der [Return/Eingabe]-Taste. Erst wenn das korrekte Kennwort eingegeben wurde, startet das Betriebssystem.
18. Ist der Test erfolgreich verlaufen und wurde Windows korrekt gestartet, können Sie mit der Verschlüsselung der Festplatte fortfahren. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche „Verschlüsseln“. Im Statusfenster können Sie den Fortschritt verfolgen. Je nach Festplattengröße dauert die Verschlüsselung wenige Minuten bis mehrere Stunden.
Sobald die Verschlüsselung abgeschlossen ist, ist Ihr Rechner optimal geschützt. Die Daten der Festplatte liegen nur noch in verschlüsselter Form vor. Um den Rechner starten und auf die Daten zugreifen zu können, muss nach dem Einschalten zuerst das richtige Verschlüsselungskennwort eingegeben werden. Selbst wenn die Festplatte ausgebaut oder von einem anderen Rechner darauf zugegriffen wird, haben Datendiebe keine Chance – sie sehen nur unlesbaren Datensalat.
Verschlüsselung rückgängig machen (entschlüsseln)
Sie haben es sich doch anders überlegt und möchten die Verschlüsselung wieder rückgängig machen? Kein Problem. Um aus der verschlüsselten Festplatte wieder eine normale, unerschlüsselte Festplatte zu machen, rufen Sie in TrueCrypt den Befehl „System | System-Partition/Laufwerk dauerhaft entschlüsseln“ auf.
Im Statusfenster können Sie anschließend verfolgen, wie die Verschlüsselung wieder rückgängig gemacht wird. Das dauert je nach Festplattengröße mehrere Stunden. Sobald die Entschlüsselung abgeschlossen ist, können Sie den Rechner wieder ohne Eingabe eines Kennworts starten und nutzen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.