Schlagwort: headphones

  • Praktischer Dolmetscher im Kopfhörerformat

    Was noch vor ein paar Jahren nur in Science-Fiction-Filmen möglich war, wird nun Wirklichkeit: Sich mit Menschen aus anderen Ländern unterhalten ohne deren Sprache gelernt zu haben.

    Keine Zukunftsmusik mehr

    Die Macher der Star-Trek-Serie zeigten schon in den 60er Jahren technische Errungenschaften, die in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Captain Kirk erteilte seine Befehle über einen Kommunikator, der schon sehr den Klapp-Handys diverser Hersteller ähnelt. Außerdem konnte die Besatzung sich mit allen intergalaktischen Rassen mittels Übersetzungsprogrammen problemlos unterhalten.

    Und mit der richtigen Technik klappt das heute ebenfalls schon. Die Pixel Buds von Google übersetzen die Gespräche von Teilnehmern recht problemlos. Aber es geht noch komfortabler.

    Alternative zu Google´s Pixel Buds

    Da nicht jeder Handy-Nutzer auch Pixel Buds besitzt, wird es schwierig sich mit Zufallsbekanntschaften zu unterhalten, da die Kopfhörer sich nicht mit einer anderen Person teilen lassen. Zu diesem Zweck hat der Hersteller TimeKettle den Kopfhörer WT2 Plus entwickelt.

    Die zwei Ohrstöpsel des WT2 Plus sind beide mit Mikrofonen ausgestattet, so dass dein Gespächspartner kein Handy benötigt, oder eine App herunterladen muss. Außerdem besitzt WT2 Plus zwei Einsatz-Modi.

    Für ein längeres Gespräch nutzen beide Teilnehmer die Ohrstöpsel, für eine kurze Übersetzung, zum Beispiel bei einer Restaurantbestellung, verwendest du nur einen Ohrhörer und dein Mobiltelefon.

    TimeKettle WT2 Plus unterstützt derzeit 20 verschiedene Sprachen und 7 Dialekte und ist mit 219 US-Dollar (ca. 194 Euro) nur geringfügig teurer als die Pixelbuds (179 Euro). Allerdings berechnet TimeKettle noch 20 US-Dollar Versandkostenpauschale.

    Fazit:

    Der TimeKettle WT2 Plus ist für jeden Reisenden ein sinnvolles Reisetool, mit dem man sich gut verständlich machen kann.

  • Sound ausschließlich über den Kopfhörer-Ausgang wiedergeben

    Wir alle kennen die Macken von Windows. Seitdem es Windows gibt, kommt es immer mal zu unerklärlichen Fehlermeldungen, Fehlfunktionen und Systemabstürzen. Zur Ehrenrettung muss man aber gestehen, dass diese seit XP erheblich abgenommen haben. Aber hin und wieder werden wir immer noch mit Fehlfunktionen konfrontiert. So auch mit der Soundwiedergabe. Es kommt vor, dass trotz eingestecktem Kopfhörer-Stecker der Ton immer noch aus den Notebook-Lautsprechern zu hören ist. In diesen Fällen kann man aber manuell dafür sorgen, dass der Ton nur aus dem Headset kommt.

    Manchmal spinnt die Sound-Wiedergabe

    Der Grund für diese Fehlfunktion ist, dass die Windows-Standardkonfiguration streikt und durcheinandergekommen ist. Die Ursachen für dieses Fehlverhalten können auch in Soundeinstellungen der anderen installierten Programme liegen. Normalerweise legt sich das aber nach einem System-Neustart wieder.

    Sound nur über Kopfhörer

    Um sicherzustellen dass der Ton nur aus den Kopfhörern kommt, gehen Sie wie folgt vor:

    Klicken Sie auf Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound | Sound.

    lautsprecher-headset-kopfhoerer-systemsteuerung-windows

    Im folgenden Dialogfenster Sound rufen Sie die Registerkarte Wiedergabe auf. Dort sind meist mehrere Einträge von Geräten zu finden, die für eine Sound-Wiedergabe in Frage kommen.

    Lautsprecher dauerhaft abschalten

    Suchen Sie hier den Eintrag Lautsprecher, bzw. Speakers. Öffnen Sie mit einem Rechtklick dessen Kontextmenü und Deaktivieren Sie dieses Ausgabegerät. Bestätigen Sie dann die Änderungen mit dem Button OK.

    registerkarte-sound-speakers-lautsprecher-rechtsklick-deaktivieren-windows-systemsteuerung

    Ab sofort erfolgt die Sound-Wiedergabe nur noch über den Kopfhörer-Anschluss.Natürlich kann man auf diese Weise auch beim Desktop-PC den Sound steuern.

    Um die Deaktivierung rückgängig zu machen, wiederholen Sie diese Arbeitsschritte und aktivieren Sie die Lautsprecher wieder.