Schlagwort: hertz

  • Windows 10: Alle Auflösungs-Modi eines Monitors auf einen Schlag anzeigen

    Alle Monitore unterstützen eine ganze Reihe von Auflösungs-Modi, die man normalerweise über den Desktop und das Rechtsklick-Menü einsehen kann. In der Regel sind um die 15 verschiedene Bildschirmauflösungen auswählbar. Diese Liste stellt aber nur eine kleine Auswahl aller verfügbaren Möglichkeiten dar. Unter Windows 10 lässt sich ziemlich schnell herausfinden, wie umfangreich sie wirklich ist.

    liste-anzeigen-aufloesung-pixel-auswahl-gross-windows

    Klicke auf Start | Einstellungen | System und wechsle in den Bereich Bildschirm. Scrolle ganz nach unten und rufe dann Erweiterte Anzeigeeinstellungen auf.

    Im nächsten Bildschirm klickst du auf den Link Adaptereigenschaften anzeigen.

    Im Dialogfenster Eigenschaften von Generic PnP Monitor… gelangst du über den Button Alle Modi auflisten zur Liste aller möglichen Auflösungen deines Monitors.

    Auch unter Windows 7 lässt sich diese Liste schnell über einen Rechtsklick auf den Desktop und der Option Bildschirmauflösung anzeigen.

  • Sound-Probleme nach Windows-10-Upgrade? So schnell ist der Fehler behoben.

    Das Windows 10 in  zeitversetzten Wellen veröffentlicht wird, hat nicht nur technische Gründe. In der Zwischenzeit sollen Fehler und Bugs, die im Live-Betrieb auftauchen (könnten), behoben werden. Daher kann es bei den Nutzern, die das Upgrade schon vollzogen haben zu Sound-Problemen kommen. Eine einfache Änderung der Bit-Rate behebt den Fehler.

    Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol und wähle die Wiedergabegeräte aus.

    Im Dialogfenster Sound führst du einen Doppelklick auf das betreffende Wiedergabegerät, z. B. Lautsprecher, aus und rufst dann im Unterfenster Eigenschaften von die Registerkarte Erweitert auf.

    Im Bereich Standardformat stellst du dann über das Aufklappmenü die Bitrate auf 24 Bit, 44100 Hz oder auf 24 Bit, 192000 Hz ein. Mit dem Button Testen kannst du direkt prüfen ob die neuen Einstellungen funktionieren. Mit OK oder Übernehmen speicherst du dann nur noch die Änderung.

    Ab sofort sollte die Sound-Wiedergabe einwandfrei funktionieren.

    Die Alternative

    Bringen die obigen Einstellungs-Änderungen keinen Erfolg, dann sollten die Soundtreiber ersetzt werden.

    Öffne mit einem Rechtsklick auf den Windows-Button in der Taskleiste das Kontextmenü und rufe den Geräte-Manager auf.

    Wechsle zu dem Eintrag Audio-, Video- und Gamecontroller. Mit einem Rechtsklick auf ein Wiedergabegerät und dem Kontextmenüeintrag Deinstallieren entfernst du den alten Soundtreiber.

    Danach erscheint der Bestätigungsdialog und anschließend klickst du auf das Icon Nach geänderter Hardware suchen.

    Die Treiber-Suche und -Installation erfolgt durch Windows 10 automatisch. Spätestens jetzt wird die Tonausgabe wie gewohnt erfolgen.

  • Sommerzeit ist Mückenzeit: Mit der App „Mosquito Stop“ schlafen Sie gut

    Mit der wärmeren Jahreszeit kommen auch die alten Quälgeister wieder: Die Mücken. In manchen Regionen Deutschlands treten sie in riesigen Schwärmen auf und rauben uns nachts den Schlaf. Natürlich gibt es auch viele Möglichkeiten sich zu wehren. Meistens bleibt es aber bei der chemischen Keule. Der Nachteil: wenn wir nachts schlafen bringt uns das nichts. Eine weitere Möglichkeit ist eine Technische. Mittels hochfrequenten Tönen kann man die (weiblichen) Stechmücken vertreiben.

    Meistens sind diese Geräte aber kabelgebunden und eignen sich nur für den häuslichen Einsatz auf dem Balkon oder im Zimmer. An den See oder ins Café kann man diese Geräte nicht mitnehmen.

    Der Anbieter „Arktis.de“ hat für iPhone- und iPad-Nutzer den „Mosquito Stop“ entwickelt. Diese App (ab iOS 3.1) vertreibt alle weiblichen Stechmücken durch Senden eines Hochfrequenz-Tones mit 14850 Hz in einem 5-Meter-Umkreis.

    Der gesendete Ton ist kaum hörbar. Jüngere Menschen unter 30 Jahren werden den Ton aufgrund des besseren Gehörs öfter wahrnehmen als ältere Menschen. Ab ca. 30 Jahren verliert das menschliche Ohr allmählich die Fähigkeit, Hochfrequenz-Töne zu hören. Dies ist (leider) ein biologischer Prozess, der nicht aufgehalten werden kann.

    Wenn Sie die kostenpflichtige App aus dem iTunes-Store auf Ihr iPhone, iPad oder iPod Touch heruntergeladen und gestartet haben, verringern Sie am besten die Lautstärke auf eine mittlere Einstellung. Bei voller Lautstärke könnte durch den eingebauten Verstärker der Hochfrequenzton leicht verfälscht werden. Dann wäre die App nicht mehr ganz so effektiv.

    Während des Betriebs der App, wird der Bildschirm zur „Anti-Insekten-Lampe“…

    …und Sie erhalten einen virtuellen Stromschlag wenn Sie mit dem Finger auf das Display tippen. Nette Spielerei!

    Der Kaufpreis ist mit 89 Cent auch noch billiger als ein herkömmliches Anti-Mückenspray aus dem Supermarkt oder der Drogerie. Billiger ist da nur die Fliegenklatsche oder die flache Hand.

    Die Eigentümer von Android Geräten müssen hier leider auf Produkte anderer Hersteller ausweichen. Die meisten positiven Bewertungen hat im Play-Store der Anbieter „ProThoughts“ mit „Mosquito Repellent“.

    Die App ist kostenlos und man kann zwischen fünf Frequenzbereichen (12 kHz, 14 kHz, 16 kHz, 20 kHz, 22 kHz) wählen. Da ist mit Sicherheit für jedes Insekt der passende Ton dabei.

Die mobile Version verlassen