Schlagwort: hilfe

  • Probleme mit Windows 10? So erreichst du einen Microsoft-Servicemitarbeiter

    Probleme mit Windows 10? So erreichst du einen Microsoft-Servicemitarbeiter

    Die Einführung neuer Betriebssysteme bringt oft Probleme mit sich, die nicht immer mit den Antworten der FAQ´s gelöst werden können. Ist ein persönlicher Kontakt nötig, sucht man oft vergebens nach einer Kontakt-Telefonnummer. Das ist bei Microsoft nicht anders. Hier ist der kürzeste Weg zum Helpdesk von Microsoft.

    Für schnelle Hilfe kannst du selber tätig werden und einen persönlichen Berater unter der Telefonnummer 01806 – 67 22 55 erreichen. Das kostet 20 Cent pro Telefonat, vom Mobiltelefon kann es bis zu 60 Cent kosten.

    Oder aber du suchst dir über den Link https://partner.support.services.microsoft.com/de-de/contact/menu/software/windows/setup/ Hilfe in der Community.

    support-reale-person-kontakt-chat-anruf-telefonat-nummer-erreichen-hilfe-problem

    Möchtest du Telefonkosten sparen, dann kannst du dich über den Link ebenfalls für einen Rückruf von Microsoft anmelden. Zwei Optionen stehen zur Verfügung:

    1. so bald wie möglich (mit Wartezeiten ist hier zu rechnen)
    2. Anruftermin vereinbaren

    Egal für welche Variante du dich entscheidest, ist es vorteilhaft die Beschreibung deines Problems oder Fehlers zur Hand zu haben. Am besten als Druckversion und als Screenshot, der bei Bedarf versendet werden kann. Auch die Modellnummer der betreffenden Geräte kann durchaus zu einer Lösung des Problems beitragen.

  • Microsoft Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers mit neuen, hilfreichen Tools

    Microsoft Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers mit neuen, hilfreichen Tools

    Nach 20-jährigem Leiden wurde der Microsoft Internet Explorer nun endgültig beerdigt. Sein Nachfolger Edge (Geburtsname Spartan) soll´s nun richten. Für die Entwicklung und Verbesserung von Grafiken, Typografie und Layout hat Microsoft den Gang nach Canossa angetreten und sich kompetente Hilfe bei Adobe geholt. Und das hat tatsächlich geholfen. Edge präsentiert sich in einem modernen, aufgeräumten Erscheinungsbild und enthält ein paar nützliche Tools, die mit wenigen Mausklicks erreichbar sind.

    edge-neu-windows-10-nachfolger-ie-button-lesemodus-leseliste-hub-webnotiz

    Oben rechts neben der Adresszeile des Edge-Browsers befinden sich die dazugehörigen sechs Schaltflächen:

    1. Lesemodus
    2. Favoriten / Leseliste
    3. Hub
    4. Webseitennotiz erstellen
    5. Teilen
    6. Weitere Aktionen

    microsoft-edge-neue-tools-zukunftsweisend-nachfolger-ie-internet-explorer

    Angenehmes Lesen

    Der Lesemodus (Buchsymbol) ermöglicht ein ablenkungsfreies Lesen langer Texte.  Der Artikel (inklusive der Bilder) wird mit vergrößerter Schrift auf einen cremefarbenen Hintergrund abgebildet. Alle anderen Elemente der Webseite, wie Menü- oder Seitenleisten wurden ausgeblendet.

    lesemodus-edge-buchsymbol-entspannt-lesen-ohne-werbung-artikel-lang-text

    Favoriten speichern

    Wie in anderen Webbrowsern auch, speichert das Sternsymbol (Favoriten) oft besuchte Webseiten als Lesezeichen. Zusätzlich können Webseiten und Artikel, die du zu einem späteren Zeitpunkt lesen möchtest, in der Leseliste abgelegt werden. So bleiben die Favoriten von temporär genutzen Webseiten sauber getrennt .

    adresszeile-symbol-stern-favoriten-lesezeile-speichern-edge-browser

    Das Hub

    Über die Schaltfläche Hub rufst du die Favoriten, die Leseliste, deinem Browserverlauf und den Downloads auf.

    hub-edge-microsoft-browser-verlauf-download-favoriten-leseliste-icon-button

    Webseitennotizen erstellen

    Rechts neben dem Hub ist das Icon der Webseitennotiz. Damit kannst du auf der aktuellen Webseite Texte mit verschiedenen Tools hervorheben und mit eigenen Anmerkungen versehen. Die Tools Stift und Textmarker oben links, kannst du mit einem Rechtsklick individuell anpassen. Die bearbeitete Webseite lässt sich dann mit den beiden Schaltflächen oben rechts speichern oder mit anderen Personen teilen.

    webseitennotiz-bearbeiten-textmarker-anmerkungen-teilen-speichern-edge-innovativ-tool

    Mit Freunden teilen

    Die Funktion Teilen, der vorletzte Button in der Reihe, ermöglicht dir die aktuell angezeigte Webseite oder den Artikel an Freunde zu versenden. Wird die Funktion angeklickt, kann man über die eingeblendete Seitenleiste ein passendes Programm zum Teilen auswählen. Standardmäßig werden OneNote, Mail und Twitter vorgeschlagen. Die Liste vervollständigt sich automatisch sobald weitere Dienste (Facebook, etc.) installiert werden.

    teilen-webseite-nutzer-personen-freunde-edge-dienst-onenote-facebook-g+-messenger

    Weitere Aktionen…

    Über die Schaltfläche mit den drei Punkten gelangst du unter anderem zu den Browser-Einstellungen, öffnest ein neues Browser-Fenster oder ein InPrivate-Fenster zum anonymen Surfen.

    weitere-funktionen-edge-einstellungen-drucken-inprivate-surfen-fenster-start

    Keine Infos? Cortana fragen!

    Natürlich darf bei Edge deine persönliche Assistentin Cortana nicht fehlen. Benötigst du schnell einige Informationen zu einem bestimmten Begriff, dann markiere ihn und wähle im Kontextmenü Cortana fragen aus.

    edge-text-wort-markieren-rechtsklick-cortana-fragen-assistentin-virtuell

    Die Ergebnisse werden dann in einer Sidebar auf dem Bildschirm eingeblendet, die wieder verschwindet, wenn du in einen anderen Bereich klickst. Mit dem Symbol der Pin-Nadel wird der Info-Bereich an den Browser angeheftet.

    Fazit:

    Alles in Allem verspricht der Edge-Browser sehr viel besser zu werden als der Internet Explorer. Mal sehen, was Microsoft zukünftig daraus macht.

  • Windows 7: Defektes Windows Media Center wieder zum Laufen bringen

    Ein kleiner Fehler im Dateisystem des Windows Media Center hat meist zur Folge, das es nicht mehr startet. Auch ein „normaler“ Computer-Neustart hilft da oft nicht weiter. Mit einem kleinen Eingriff über die Systemsteuerung oder wahlweise über den Registrierungs-Editor wird das Dateisystem repariert und das Windows Media Center funktioniert wieder einwandfrei.

    Der Weg über die Systemsteuerung

    Starte die Hauptseite der Systemsteuerung über das Startmenü…

    systemsteuerung-windows-7-win7-media-center-startet-nicht-abhilfe-fehler-finden

    …und klicke im Bereich Programme auf den Link Programm deinstallieren.

    windows-media-center-defekt-fehler-funktion-startet-nicht-systemsteuerung-loesung

    Im nächsten Fenster wechselst du im linken Bereich zu Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren.

    Im Dialogfenster der Windows-Funktionen deaktivierst du unter den Medienfunktionen das Windows Media Center. Mit OK bestätigst du den Vorgang und startest deinen Computer neu. Dadurch wird das Windows Media Center zunächst vom PC entfernt.

    media-center-startet-nicht-abhilfe-wieder-deaktivieren-hilfe-fehler-beheben-win7

    Nach dem der PC wieder hochgefahren ist, wiederholst du die obigen Arbeitsschritte und aktivierst das Windows Media Center wieder. Ein weiterer Computer-Neustart reaktiviert das Media Center mit repariertem Dateisystem.

    Die Alternative

    Wer keinen Wert auf zweimaligen Computer-Neustart legt, der kann das Windows Media Center auch über den Registrierungs-Editor reparieren.

    Starte die Registry über das Fenster Ausführen mit regedit.

    registry-starten-fenster-tastenkombination-windows-r-desktop-design-kein-zugriff

    Navigieren dann zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\WindowsMediaCenter

    Sollte der Unterschlüssel WindowsMediaCenter fehlen, dann erzeuge ihn im Ordner Policies mit einem Rechtsklick, Neu|DWORD-Wert (32-Bit).

    registry-windows-7-win7-media-center-fehler-beheben-korrigieren-eintrag-reparieren

    Öffne mit einem Doppelklick den Eintrag WindowsMediaCenter und ändere gegebenenfalls den Wert von 1 auf 0 (Null).

    Starte deinen Computer jetzt neu, damit das Windows Media Center wieder fehlerfrei starten kann.

  • Mogelpackungen enttarnen, Hosengröße und Stromverbrauch ermitteln, oder nur eine einfache Addition: Mit dem Blitzrechner führst du (fast) jeden kniffeligen Rechen-Prozess durch.

    Für jede Art von Berechnung gibt es im Web einen Online-Rechner. Egal ob mathematische Berechnungen, Rechner für Kleider- und Schuhgrößen, oder die Berechnung des Stromverbrauches von Geräten. Da sammeln sich in dem Favoritenordner deines Browsers eine Menge Lesezeichen an. Das Portal Blitzrechner.de stellt nach eigenen Angaben über 200 Rechner für jeden Zweck zur Verfügung.

    Zu den Berechnungen auf Blitzrechner.de erhält der Nutzer Informationen über den Rechenweg oder die Formel. Aber auch Hintergrundinformationen, beispielsweise warum im Ausland die Schuhgrößen anders berechnet werden und viele weitere nützliche Tipps werden angezeigt.

    blitzrechner-umrechnen-faktor-packung-vergleich-preis-mathematisch-haushalt-miete-bh-brustumfang-berechnen

    Bei komplizierteren Berechnungen, wie die Berechnung der Miete eines WG-Zimmers, sind unterschiedliche Angaben erforderlich. Diese werden bei Blitzrechner.de sehr gut erklärt.

    Besonders erwähnenswert fanden wir außer der Umrechnung von Schuhgrößen, den Inhaltsvergleich von Verpackungen, die Ermittlung der optimalen Sitzhöhe und Tischhöhe.

    ergonomisch-sitzen-blitzrechner-portal-stuhl-tisch-koerper-groesse-errechnen-berechnen

    Aber auch die richtige BH-Größe kann Frau hier berechnen. Dafür stehen sogar zwei Rechner zur Verfügung. Mit dem Einen lässt sich anhand von zwei Messungen die richtige Körbchengröße ermitteln, der zweite Rechner kommt bei größeren Oberweiten oder bei besonderen Brustformen zum Einsatz.

    cup-bh-berechnung-passform-blitzrechner-zwei-rechner-passgenau-groesse-koebchen

    Fazit:

    Mit Blitzrechner.de hat man für fast jede Eventualität einen passenden Rechner zur Hand und das ganze Sammelsurium in den Favoriten hat ausgedient.

    Das betrifft natürlich nur den „normalen“ Lebensbereich von Otto-Normalverbraucher. Atomphysiker, sowie ihre anderen wissenschaftlichen Kollegen werden hier leider (noch) nicht fündig…

  • Bring! – Die schnelle Einkaufsliste für´s Smartphone

    Der Einkaufszettel ist zu Hause schnell geschrieben. Oft steht man dann im Geschäft und hat ihn in der Küche vergessen. Mit Sicherheit ist das jedem schon einmal so oder so ähnlich passiert. Was man meist aber nicht vergisst, ist das Handy. Und hier kommt der elektronische Einkaufszettel namens Bring! in´s Spiel.

    Wer einen einfachen, klaren Einkaufzettel bevorzugt und keine Vorratskammer-Funktionen, Preiserfassungen, oder andere Features benötigt, ist mit Bring! sehr gut bedient.

    bring-einkaufsliste-handy-spickzettel-vergessen-verlieren-app-android-iphone-apple-store-play-google

    Ein einfaches Anlegen verschiedener Einkaufslisten, ist hier genauso selbstverständlich wie eine Display-Sperre, die verhindert dass sich der Bildschirm automatisch abschaltet. Auch an eine Mitteilungsfunktion wurde gedacht, um beim Einkauf noch schnelle Änderungen vornehmen zu können.

    Lass dir bei großen Einkäufen helfen

    Bring! ist für iPhone/iPad und Android-Geräte in den jeweiligen App-Stores kostenlos erhältlich. Die App hat natürlich auch eine Teilungsfunktion integriert, mit der du deine Einkaufslisten mit der Familie oder den Freunden teilen kannst, um größere Einkäufe in verschiedenen Supermärkten zu organisieren. Dafür ist aber eine (kostenlose) Registrierung per E-Mail-Adresse und Passwort erforderlich.

    Einkaufszettel erstellen

    Die Bedienung der App ist recht einfach. Tippe im Haupt-Bildschirm auf eine der vordefinierten Einkaufslisten, oder erstelle über den Eintrag Liste erstellen einfach eine neue.

    bring-einkaufsliste-app-kachel-oberflaeche-surface-teilen-email-registrieren-kostenlos-ios-android

    Warenkorb und Sortierreihenfolge bearbeiten

    Eine bereits erstellte Einkaufsliste lässt sich mit einem längeren Drücken auf dessen Oberfläche bearbeiten.

    liste-einkauf-bring!-anpassen-artikel-katalog-sortierung-app

    Mit der Schaltfläche Artikelkatalog wird ein ländertypischer Warenkorb festgelegt.

    Besondere Aufmerksamkeit solltest du hier der Option Sortiere deine Einkaufsliste widmen. Damit lassen sich die verschiedenen Artikelkategorien sortieren. Es ist zwar schon eine grundsätzliche Reihenfolge vorhanden, die du aber noch perfektionieren kannst.

    bearbeiten-liste-einkauf-bring-schweiz-artikelkatalog-sortieren

    Die Artikelgruppen kannst du auf diese Weise so anordnen, wie sie vor Ort in deinem Supermarkt sortiert sind. Damit optimierst du deinen Einkaufsweg im Discounter. So musst du nicht mehr unnötig hin- und herlaufen um den Einkaufszettel abzuarbeiten.

    Artikel aussuchen

    Möchtest du nun einen Einkaufszettel erstellen, öffne die betreffende Liste und füge aus den Lebensmittel-Kategorien die gewünschten Artikel (grüne Kacheln) hinzu. Sie werden als rote Icons nach oben verschoben. Egal mit welcher Kategorie du beginnst, die einzelnen Artikel werden in der Einkaufsliste entsprechend der vorgegebenen Sortierreihenfolge angeordnet. Hast du deine Liste erstellt, kannst du sie über den Mitteilungs-Button oben rechts mit anderen Personen teilen.

    einkaufsliste-bearbeiten-erstellen-eintragen-artikel-kachel-optik-bring-sortiert

    Artikel umbenennen und Mengenangaben eintragen

    Die einzelnen Artikel können auch noch personalisiert werden. Zum Beispiel das Icon Bier. Tippst du etwas länger auf die betreffende Kachel, so öffnet sich ein Eingabefeld, in dem ein Freitext und/oder Mengenangaben erfasst werden können.

    artikel-menge-angaben-eintragen-aendern-bring-einkaufsliste-anpassen-personalisieren-handy

    Fazit:

    Die Einkaufslisten-App Bring! ist durch ihre Einfachheit und die verwendete Kacheloptik auch für kleine Bildschirme sehr gut geeignet.

    Besonders hervorheben möchten wir hier die Sortierreihenfolge, die unnötige Wege im Supermarkt verhindert, sowie die Display-Sperre, die den Bildschirm des Smartphones nicht ausschaltet. Auch die Rückinfo, dass der Einkauf erledigt ist, lässt sich aus der App absetzen.

    Außerdem ist Bring! auch auf Smartwatches mit Android-Wear nutzbar. So bleiben beide Hände frei für den Einkauf!

    Bring! kann auch auf allen, in einem Haushalt verfügbaren Geräte, wie Handys und Tablets installiert und mit einem einzigen Account betrieben werden. Alle Geräte synchronisieren sich dann automatisch.

    Wer auf mehr Funktionen, wie Barcodescanner, Preis und Mengenangaben, Vorratskammerfunktion und Gesamtkostenermittlung Wert legt, der sollte mal die App Out of Milk testen.

  • Die „geheimen“ Befehle in Skype Gruppen-Chats

    Nutzt du regelmäßig Skype als Gruppen-Chat? Dann werden dich sicherlich ein paar versteckte Befehle interessieren, mit deren Hilfe dein Chat optimiert und besser bedienbar wird.

    Sicherlich wird nicht jeder Skype-Nutzer alle verfügbaren Befehle gleichermaßen häufig verwenden. Mit der Zeit wird sich aber herausstellen, welche davon hilfreicher sind.

    Zum Beispiel der Befehl /alertsoff. Er schaltet die Benachrichtigungen bei eingehenden Nachrichten aus und erreicht auf diese Weise eine ablenkungsfreie Zeit. Mit /alertson werden die Benachrichtigungen dann wieder eingeschaltet.

    Dabei muss man aber nicht befürchten, dass wichtige Chat-Beiträge verpasst werden. Der Befehl /alertson [TEXT] lässt nur dann eine Benachrichtigung durch, wenn ein bestimmtes Schlagwort in dem Chat-Text enthalten ist. Ersetze [TEXT] durch ein beliebiges Wort dass im Chat enthalten sein soll.

    Weitere nützliche Befehle sind beispielsweise:

    • /add [Benutzer] – fügt einen weiteren Teilnehmer einem Gruppen-Chat hinzu
    • /me [Text] – fügt den eigenen Chat-Namen vor einem gesendeten Text hinzu
    • /help – ruft alle anderen Befehle auf, die verwendet werden können

    Das Kommando /help zeigt aber in einem privaten Chat nicht alle bei Skype verfügbaren Befehle an, sondern nur die, die gerade möglich sind.

    Hier mal der Vergleich von einem privaten Chat

    skype-privater-chat-befehl-kommando-versteckt-zusatzfunktionen

    …und einem Gruppen-Chat:

    gruppenchat-mehr-kommandos-available-verwenden-skype-optimieren-chat-nachricht-text-messenger

    Wer wissen möchte, welche Befehle bei Skype möglich sind, der erfährt dies auf der Hilfeseite von Skype, www.skype.com/go/help.chathelp.

    hilfe-seite-webseite-skype-microsoft-messenger-chatbefehl-p2p-ccloud-basiert-chat

  • 99 Windows-Funktionen per Shortcut starten

    Die Systemsteuerung von Windows ist weit verzweigt und bringt nicht nur PC-Einsteiger zum verzweifeln. Bis man dann das benötigte Tool gefunden hat, vergeht schon mal eine kleine Ewigkeit. Es ist halt nicht alles so einfach zu finden wie die Deinstallation von Programmen. Nutzt man dagegen die System häufiger, dann findet man die gesuchten Tools etwas schneller. Da macht´s halt die Übung. Mit dem Bundle 99 Shortcuts für Windows kann das gewünschte Tool sofort mit einem Doppelklick gestartet werden.

    Manche werden wahrscheinlich sagen: „Jetzt muss ich wieder zusätzliche Software herunterladen, da kann ich doch auch die Suchfunktion des Startmenüs nutzen.“

    Aber auch diese hat bisweilen ihre Tücken. Suchst du beispielsweise die Systemwiederherstellung und gibst diesen Begriff in das Suchfeld ein, findet Windows das Tool leider nicht.

    windows-startmenue-99-shortcuts-systemsteuerung-finden-tool-programm-suchen-unterordner-unuebersichtlich

    Gibt man aber nur einen Teil dieses Begriffes ein, z. B. systemwi, dann findet Windows auf wundersame Weise das betreffende Tool.

    teil-wort-suchfeld-eingeben-fragment-finden-suche-start-button-windows-win7-win8

    Download und Installation

    Die Hilfe in Form von 99 Shortcuts für Windows gibt es kostenlos im Web, beispielsweise bei Chip.de.

    shortcut-99-windows-chip.de-kostenlos-sammlung-tool-systemsteuerung-7-8

    Lade das Shortcut-Bundle über den Download-Button herunter und entpacke die ZIP-Datei in einem beliebigen Ordner. Im entpackten Zustand ist das Bundle auch nur knapp 130 Kb groß und passt daher auf jeden noch so kleinen Computer.

    Verknüpfungen auch auf dem Desktop möglich

    Ab sofort gelangst du mit den Verknüpfungen aus diesem Ordner, der nach Themenbereichen sortiert ist, direkt zum gewünschten Tool. Egal ob es die Systemwiederherstellung oder der Taschenrechner ist.

    entpacken-zip-datei-verknuepfung-desktop-verschieben-ablegen-erreichen-doppelklick

    Die Verknüpfungen lassen sich natürlich auch auf den Desktop kopieren, um häufig genutzte Tools noch schneller zu starten.

    Tipp:

    Werden öfters Tools aus verschiedenen Kategorien verwendet, dann ist es vorteilhafter wenn alle 99 Shortcuts ständig über die Taskleiste erreichbar wären. Im Gegensatz zu einem Doppelklick auf eine Desktop-Verknüpfung sind dann nur drei Mausklicks nötig, um das gewünschte Tool zu starten.

    Der Trick hierbei ist das Anlegen einer weiteren Symbolleiste auf der Windows-Taskleiste. Dazu klickst du mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Taskleiste und wählst im Kontextmenü Symbolleisten | Neue Symbolleiste aus.

    symbolleiste-anheften-erstellen-anbinden-windows-shortcut-liste-kategorie

    Anschließend navigierst du im Windows-Explorer zu dem Ordner der 99 Shortcuts für Windows und wählst ihn aus. Das war´s schon.

    windows-explorer-auswaehlen-ordner-taskbar-anheften-erreichbar-anpinnen

    Ab sofort stehen dir in der Taskleiste über den kleinen Doppelpfeil die 99 Shortcuts jederzeit zur Verfügung.

    einbinden-taskleiste-symbolleiste-99-shortcuts-windows-helferlein

    Fazit:

    Die 99 Windows-Shortcuts sind nicht nur für PC-Neulinge eine unverzichtbare Hilfe, auch für die Fortgeschrittenen Nutzer sind sie eine willkommene Erleichterung.

  • Mobile und fest installierte Radarfallen rechtzeitig erkennen

    Radarfallen sind in Deutschland seit dem 15. Februar 1959 für viele Auto- und Motorradfahrer ein ständiges Ärgernis. Die erste Radarfalle wurde damals an einer Straße zwischen Düsseldorf und Ratingen aufgestellt. Seitdem haben diese Geräte bundesweit Millionen Autofahrer geblitzt und vermutlich mehrere Milliarden Euro an Bußgeldern in die Kassen der Behörden gespült. Ebenfalls seit dieser Zeit versuchen die Autofahrer mit viel Einfallsreichtum den Fallen zu entgehen. Auch für Smartphones gibt es mittlerweile etliche Apps, die vor Radarfallen warnen.

    Verkehrssicherheit sollte im Vordergrund stehen

    Viele Autofahrer halten das Blitzen für eine Wegelagerei, die zur Aufbesserung der Staats- und Gemeindekasse dient. Man mag hin und wieder den Eindruck haben, dass die ewig klammen Stadtkassen so ihr Budget aufbessern wollen, aber letztendlich dient es der Verkehrssicherheit.

    Wie kann man sich schützen?

    Eine dieser Radarwarner-Apps heißt Blitzer.de und ist für Android, iPhone und Windows Phone kostenlos erhältlich.

    blitzer.de-app-radarwarner-stvo-§23-fahrer-verboten-beifahrer-erlaubt

    Die kostenlose Version von Blitzer.de läuft nur im Vordergrund und warnt vor fest installierten, sowie mobilen Radarfallen. Der Standort wird dabei durch GPS ermittelt. Zusätzlich wird das erlaubte Tempo und die Art der Radarfalle angezeigt. Darunter fallen übrigens auch die Entfernungsmessgeräte.

    Die kostenpflichtige Blitzer.de-Plus-Version läuft dagegen auch im Hintergrund oder mit einer Landkartensimulation ähnlich wie Google Maps. Außerdem kann man verschiedene Anzeigesymbole nach belieben ändern.

    Die Daten, die durch die Nutzer online gemeldet werden, sind recht aktuell und der Datenbestand wird bei mobilen Radarfallen alle fünf Minuten aktualisiert, die fest installierten Geräte alle sieben Tage.

    Kein hundertprozentiger Schutz möglich

    Aber trotzdem gilt: Ein hundertprozentiger Schutz wird nicht garantiert.

    Weitere Funktionen

    Erwähnenswert sind auch noch die in der kostenlosen Version ebenfalls enthaltenen Extras. Neben dem Download der Plus-Version enthalten die Extras folgende Funktionen:

    • Günstiger tanken mit BlaBlaCar
    • Radio detektor.fm
    • Blitzergutachen

    extras-blitzer.de-radarwarner-app-gutachten-blitzergutachten

    Mist, Geblitzt! – Was nun?

    Das Blitzergutachen berät und informiert Sie was zu tun ist, wenn man rechtlich gegen ein „Knöllchen“ vorgehen möchte.

    blitzergutachten-rotlicht-verstoss-geschwindigkeit-knoellchen-hilfe-beratung-abstand

    Fazit

    Alles in allem ist das eine recht gut durchdachte App.

    Aber Achtung: Als Fahrer eines Kraftfahrzeugs dürfen Sie nach StVO § 23 diese App nicht benutzen. Für einen Beifahrer gilt das Verbot aber nicht. 

    Unsere Bitte an dieser Stelle: Halten Sie sich bitte an die Geschwindigkeitsbegrenzungen! Die Leidtragenden sind schwächeren Verkehsteilnehmer. Zu diesen können auch Sie selbst gehören, zum Beispiel als Radfahrer oder Spaziergänger!!

  • Problemzone Computer: Was tun, wenn man einen Fehler nicht mehr selbst beheben kann?

    Immer wieder kommt es bei Computern zu Problemen. Ob bei der Software, Hardware oder bei einem Virenbefall. Hilfe zu den meisten Themen erhalten Sie ja bekannterweise auf unserer Webseite www.Tipps-Tricks-Kniffe.de.  Sollten die Probleme aber mal so groß sein, dass Sie diese nicht selber lösen können, dann greift man schon mal zu einem Computer-Notdienst. Der Nachteil hier: unüberschaubare Kosten für Telefonhotlines, deren „Fachleute“ den leidgeprüften Nutzer auch noch mit einem Fachchinesisch traktieren. Muss dann noch ein Techniker zu Ihnen kommen, dann kann die Rechnung schnell mal weit über hundert Euro erreichen. Eine gute Alternative bietet die Webseite Student @ Home.de.

    Ein Student für alle Fälle

    Das im Jahr 2012 in Erfurt gestartete Projekt hat ein einfaches Konzept. Per Telefon oder E-Mail schildern Sie Ihren Problemfall und legen mehrere Termine zur Auswahl fest. Ihre Anfrage wird dann an Studenten in Ihrer Nähe weitergeleitet, die Ihr Problem im vereinbarten Zeitraum beheben.

    student-at-home-problem-computer-virus-einrichten-smart-tv-anschliessen-software-hardware

    Kostentranzparenz

    Überschaubar sind dabei die Kosten. 15 Euro Einsatzpauschale, zuzüglich 15 Euro pro 30 Minuten. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos per Bankeinzug.

    Damit Sie nicht immer die Uhr im Blick haben müssen, wird Ihnen innerhalb der ersten halben Stunde mitgeteilt, ob das Problem gelöst werden kann oder nicht.

    Dienstleistungen

    Das Leistungsspektrum von Student@Home umfasst zum Beispiel das Einrichten von WLAN-Routern, Druckern und anderen Peripherie-Geräten. Auch die Installation von Programmen, Hilfe bei Computerabstürzen und Fehlermeldungen, sowie der Anschluss von digitalen Fernsehgeräten gehört dazu.

    Weitere Hilfethemen finden Sie auf der Webseite im Bereich Dienstleistung.

    dienstleistung-problem-computer-student-at-home-team-viewer-dolmetscher-fachbegriffe

    Fehleranalyse und Beratung in verständlicher Sprache

    Zu den positiven Eigenschaften von Student@Home gehört auch noch eine ausführliche Erklärung des behandelten Problems und der Lösung, um zukünftig gleiche Fehler zu vermeiden.

    Vor-Ort-Hilfe in zehn Städten

    Da Student@Home erst in insgesamt 10 Städten aktiv ist, werden natürlich weitere Kräfte gebraucht. Informatik-Studenten können sich telefonisch oder per E-Mail bewerben.

    jobangebot-student-at-home-verdienst-gut-kenntnisse-computer-it-software-kommunikation-wissenschaft-universitaet

    Derzeit ist in folgenden Städten die Hilfe vor Ort möglich:

    1. Duisburg
    2. Bochum
    3. Karlsruhe
    4. Köthen (Anhalt)
    5. Leipzig
    6. Jena
    7. Nordhausen
    8. Erfurt
    9. Schmalkalden
    10. Ilmenau

    Bundesweite Online-Hilfe

    Bundesweit kann man bei Student@Home auch auf die Online-Hilfe zurückgreifen. Diese erfolgt per Fernzugriff über das bekannte Fernwartungstool Team-Viewer.

    installation-hilfe-tipps-tricks-kniffe-online-team-viewer-student-at-home-vor-ort

    Keine Reparaturen möglich

    Zu guter Letzt muss noch erwähnt werden, dass es auch ein paar Einschränkungen gibt. Reparaturen von Computern, dass Öffnen von Computergehäusen und der Austausch von Bauteilen können aus Gewährleistungsgründen nicht erfolgen. Unnötig zu erwähnen, dass auch die Hilfe bei Installationen nicht lizenzierter Software unterbleibt.

  • FileZilla mit Trojaner: Gehackte FileZilla-Version stiehlt Login-Daten

    Wer für den FTP-Versand den kostenlosen FTP-Client „FileZilla“ verwendet, muss aufpassen. Der Virenschutz-Hersteller Avast hat manipulierte FileZilla-Versionen entdeckt, die heimlich Zugangsdaten ausspionieren und unbemerkt an Hacker verschicken. Die gefälschten Versionen sind so gut gemacht, das sie kaum als Trojaner auffallen.

    Vorsicht vor Versionen 3.7.3 und 3.5.3

    Avast warnt im hauseigenen Blog vor gefälschten FileZilla-Versionen mit den Versionsnummern 3.7.3 und 3.5.3. Die trojanisierten FileZilla-Versionen werden vor allem auf dubiosen Download-Portalen angeboten, die optisch kaum von der Original-Download-Seite (https://filezilla-project.org) zu unterscheiden sind.

    Auch die gehackte Version selbst unterscheidet sich nur minimal vom Original. Unter „Hilfe | Über“ ist bei der Fälschung zum Beispiel eine ältere SQLite/GnuTLS-Version angegeben oder die Angabe fehlt gänzlich. In der Zeile „GnuTLS“ taucht in der gefälschten Version zum Beispiel die Versionsnummer 2.8.6 statt der korrekten Angabe 3.1.11 auf.

    filezilla-trojaner-hacker-gefaelscht-faelschung

    Wer eine gefälschte FileZilla-Version verwendet, ist schnell seine Zugangsdaten los. Die gestohlenen Login-Daten werden an der Firewall vorbei per FTP an einen Server in Deutschland mit der IP-Adresse 144.76.120.243 geschickt; die zugehörigen Domains wurden in Russland bei Naunet.ru registriert, die bereits in der Vergangenheit in Sachen Spam und Malware für Aufsehen gesorgt haben.

    Was sollte man jetzt tun? Zuerst sollte man prüfen, ob auf dem eigenen Rechner eine der gefälschten Varianten mit den Versionsnummern 3.5.3 oder 3.7.3 zum Einsatz kommen. Ein Blick ins Menü „Hilfe | Über“ und auf die Zeilen „GnuTLS“ sowie „SQLite“ verschafft Gewissheit, ob es sich um eine gefälschte Version handelt. Falls die Hackerversion installiert ist, sollten Sie unbedingt diese Version deinstallieren und durch die offizielle Version von der offiziellen FileZilla-Seite https://filezilla-project.org ersetzten. Ebenfalls wichtig: Ändern Sie sämtlich FTP-Zugangsdaten, da die Hacker vermutlich bereits im Besitzt der alten Logins sind.

    FileZilla speichert Kennwörter im Klartext

    Wer FileZilla einsetzt, sollte zudem eines wissen: FileZilla speichert sämtliche Login-Daten nicht verschlüsselt, sondern im Klartext. Welche Brisanz das birgt, haben wir im Tipp „FilleZilla speichert Kennwörter unverschlüsselt“ dargestellt. Hier erfahren Sie auch, wo die Datei mit den Logins liegt wie und warum man das automatische Speichern der Kennwörter besser deaktiviert.