Schlagwort: hilfe

  • Excel ab Version 2002: Nützliche Formel-Schnellinformationen einblenden

    Immer wenn in einer Excel-Zelle eine Formel eingegeben wird, erscheint ein Pop-Up und informiert Sie automatisch, welche weiteren Angaben erforderlich sind. Da aber manchmal für eine Formel unterschiedliche Eingaben möglich sind und daher nicht immer für die gerade anstehende Aktion passen, kann die Hilfe-Funktion genutzt werden. Nicht immer hat man die Zeit, sich bis zum gewünschten Thema durch die Excel-Hilfe durchzuklicken. Die gute Nachricht: es gibt eine Abkürzung.

    Bei der Formel „Summe“ können Sie zum Beispiel hintereinander liegende Zahlenreihen addieren. Möchten Sie aber aus der Zahlenkolonne nur einzelne Werte zusammenrechnen, sind andere Eingaben als für die komplette Zahlenreihe erforderlich.

    Hier hilft das erscheinende Pop-Up, dass bei der Eingabe der Formel erscheint. Fahren Sie mit dem Mauszeiger in das Pop-Up über das erste fett gedruckte Argument, und klicken Sie darauf.

    Sofort wird im rechten Bereich des Bildschirms die entsprechende Seite der Excel-Hilfe eingeblendet. Hier finden Sie weitere Informationen zur korrekten Erstellung der aktuellen Formel.

  • Windows 7: In der Systemsteuerung zusätzliche Informationen über installierte Programme anzeigen

    Wissen Sie noch, wann Sie ein Programm installiert haben, oder welche Version es derzeit hat? Ein Blick in die Systemsteuerung „Programme und Funktionen“ verrät es. Zusammen mit der Anzeige für „Name“, „Herausgeber“ und „Größe“ sind es Standardangaben, die Windows 7 auf einen Blick darstellt. Anders ist es zum Beispiel mit Angaben wie „Ort“ (=Speicherort), „Supportlink“, „Produkt-ID“, etc. Haben Sie ein Problem mit einem Programm und wollen den Hersteller kontaktieren, benötigen Sie solche Angaben. Ohne die Readme-Datei zu lesen kommen Sie wahrscheinlich nicht an diese Daten. Mit ein paar Änderungen können Sie sich zusätzliche Angaben in dem Ordner „Programme und Funktionen“ anzeigen lassen und sind somit viel schneller am Ziel.

    So zeigt die Systemsteuerung mehr Informationen über die installierten Programme:

    1. Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung“.

    2. Wählen Sie den Eintrag „Programme | Programme und Funktionen“. In der klassischen Ansicht der Systemsteuerung führt der Weg mit einem Klick direkt über „Programme und Funktionen“.

    Im folgenden Fenster zeigt Windows 7 eine Liste aller installierten Programme.

    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf  eine beliebige Spaltenüberschrift und wählen aus dem Kontextmenü „Weitere“ aus.

    4. Im folgenden Dialogfenster „Details auswählen“ werden alle verfügbaren Informations-Spalten angezeigt. Klicken Sie in die entsprechende Checkbox, um die gewünschte Spalte zu aktivieren. Bei nicht benötigten Spalten entfernen Sie das entsprechende Häkchen durch einen Klick auf die Checkbox.

    5. Mit der Schaltfläche „OK“ speichern Sie die Änderungen, und die ausgewählten Spalten werden sofort in „Programme und Funktionen“ angezeigt.

    Sollten in einer Spalte dennoch keine Angaben vorhanden sein, dann hat das Setup-Programm diese während der Installation nicht hinterlegt. Das ist aber abhängig von der Programmierung des Programmherstellers.

  • Word, Excel und Outlook komplett ohne Maus bedienen: Alle Befehle per Tastendruck und Tastenkombination aufrufen

    Für fast alle Office-Befehle gibt es eine Tastenkombination. Aber eben nur für fast alle. Na und? Auch wenn es für einige (selten benutzte) Befehle keine eigene Tastenfolgen gibt, kommen Sie dennoch ohne Maus ran. Mit folgendem Trick steuern Sie alle Befehle von Word, Excel, PowerPoint  oder Outlook ausschließlich mit der Tastatur an.

    Um ab Office 2007 die einzelnen Office-Programme wie Word, Excel, PowerPoint oder Outlook komplett per Tastatur zu bedienen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Drücken Sie die [Alt]- oder [F10]-Taste.

    2. Über jedem Befehl und jeder Schatlfläche ein kleines Tastensymbol. Durch Drücken der entsprechenden Taste führen Sie den zugehörigen Befehl aus, etwa [I], um das Menüband „Einfügen“ zu öffnen.

    3. Im nächsten Menü geht’s auf gleiche Weise weiter. Wieder sind alle Befehle und Schaltfläche mit Tasten versehen, über die sie an die jeweiligen Befehle und Untermenüs kommen. Bei einigen Befehlen erscheinen sogar zwei Tasten, zum Beispiel [S2]. In diesem Fall drücken Sie zum Ausführen des Befehls nacheinander die beiden genannten Tasten, also [S] und [2].

    Ein Tipp: Sie können auch mit den Pfeiltasten durch die Befehle und Schaltflächen blättern. Der jeweils ausgewählte Befehl wird dabei gelb markiert. Um den Befehl aufrufen, drücken Sie die [Return]-Taste.

    So geht’s bei früheren Office-Versionen

    Bei früheren Office-Versionen (Office XP, 2002 und 2003) ist die Vorgehensweise ähnlich: Auch hier schalten Sie mit [Alt] oder [F10] in den Tastaturmodus und markieren das „Datei“-Menü. Jetzt können Sie sich mit den Pfeiltasten Stück für Stück durch die Menüs hangeln.

    Um schneller an die Befehle zu kommen, gibt es eine Abkürzung: Bei jedem Befehl gibt es einen unterstrichenen Buchstaben, etwa beim Befehl „Schließen“. Um den Befehl sofort auszuführen, müssen Sie nur den unterstrichenen Buchstaben drücken, im Beispiel [C]. Zum Öffnen eines Menü  drücken Sie den entsprechenden Buchstaben in Kombination mit der Taste [Alt], etwa [Alt][D] für das „Datei“-Menü.

  • iPhone & T-Online-E-Mails: T-Online E-Mail-Konten richtig auf dem iPhone einrichten

    E-Mails mit dem iPhone zu empfangen, ist eigentlich kein Problem. Mit einer Ausnahme: T-Online. Wer eine T-Online-Mail-Adresse á la name@t-online.de besitzt, muss zuerst einige Vorbereitungen treffen, damit der Mailabruf mit dem iPhone funktioniert. Wir zeigen Schritt für Schritt, was Sie tun müssen, um mit dem iPhone Ihre T-Online-E-Mails abzurufen.

    Um auf dem iPhone Ihre E-Mails von der @t-online.de-Adresse abzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Bevor das iPhone konfiguriert wird, müssen Sie einmalig die Einstellungen des T-Online-Kontos ändern. Wichtig ist, dass Sie für das gewünschte E-Mail-Posftach ein E-Mail-Passwort einrichten. Hierzu rufen Sie die Webseite

    https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/dienste-abos/email-sms/postfach-einstellungen.html

    auf und klicken in der Zeile „E-Mai-Passowort“ auf „Ändern“. Geben Sie zwei Mal das E-Mail-Passwort ein, und klicken Sie auf „Speichern“.

    2. Im nächsten Schritt aktivieren Sie Ihre E-Mail-Einstellungen, indem Sie folgende Webseite aufrufen:

    https://fssecure.t-online.de/service/rpng/

    Nach wenigen Augenblicken erscheint der Hinweis, dass die E-Mail-Einstellungen aktiviert wurden. Schließen Sie die Bestätigung per Klick auf „Fenster schließen“. Sollte die Login-Seite erscheinen, müssen Sie zuvor Ihre T-Online-E-Mail-Adresse und das Kennwort für das Kundencenter (nicht das E-Mail-Passwort) eingeben.

    3. Die einmaligen Vorbereitungen sind damit abgeschlossen. Jetzt geht es an die Einrichtung des E-Mail-Kontos auf dem iPhone. Hierzu wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Mail, Kontakte, Kalender“ und tippen auf „Account hinzufügen“.

    4. Tippen Sie auf „Andere“ und dann auf „Mail-Account hinzufügen“.

    5. Geben Sie folgende Daten ein:

    Name: Vor- und Nachname

    Adresse: Ihre @t-online.de-E-Mail-Adresse

    Kennwort: Ihr E-Mail-Passwort (siehe Schritt 1)

    Beschreibung: beliebig, zum Beispiel „T-Online“.

    6. Tippen Sie auf „Weiter“. Auf der folgenden Seite entscheiden Sie, welche Daten abgerufen werden sollen, zum Beispiel „Mail“. Zum Abschluss tippen Sie auf „Sichern“.

    Das war’s. Das T-Online-E-Mail-Konto ist auf dem iPhone eingerichtet und kann zum Versenden und Empfangen genutzt werden. Für den Zugriff auf das T-Online-E-Mail-Konto öffnen Sie die „Mail“-App und wählen das „T-Online“-Konto aus.

    Hier geht’s zur passenden Hilfe-Seite von T-Online:
    http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/faq-48033119

  • iPhone Benutzerhandbuch: Bedienungsanleitung direkt im iPhone lesen (Video)

    Das iPhone wird ohne Bedienungsanleitung ausgeliefert. Wozu auch? Schließlich ist das iPhone so intuitiv, dass es sich meist auch ohne Handbuch bedienen lässt. Die eine oder andere Funktion möchte man dann aber doch mal nachschlagen. Das geht mit einem Trick sogar unterwegs. Denn was viele nicht wissen: Das iPhone-Benutzerhandbuch ist im iPhone integriert.

    Das iPhone-Benutzerhandbuch finden Sie in der Komplettversion im Internet. Wie Sie die Anleitung als PDF-Datei herunterladen und am heimischen Rechner öffnen, erfahren Sie hier:

    http://www.tipps-tricks-kniffe.de/iphone-4-bedienungsanleitung-anleitung-handbuch-als-pdf-hier-gibt%E2%80%99s-das-offizielle-iphone-benutzerhandbuch-furs-ios-4/

    Handbuch direkt auf dem iPhone

    Noch besser ist die iPhone-Version des Benutzerhandbuchs. Denn die iPhone-Bedienungsanleitung ist eigentlich bei jedem iPhone mit dabei – und zwar im iPhone selbst. So kommen Sie ans iPhone-Handbuch im iPhone:

    1. Starten Sie den Browser „Safari“.

    2. Tippen Sie auf das Lesezeichen-Symbol (das aufgeschlagene Symbol).

    3. Blättern Sie in der Lesezeichenliste ganz nach unten, und tippen Sie auf „iPhone-Benutzerhandbuch“.

    Und siehe da: schon erscheint das komplette iPhone-Handbuch mit den folgenden Hauptkapiteln:

    – Das iPhone im Überblick

    – Einführung

    – Grundlagen

    – Synchronisierung

    – Telefon

    – Mail

    – Safari

    – iPod

    – Nachrichten

    – Calendar/Kalender

    – Fotos

    – Camera

    – YouTube

    – Aktien

    – Maps

    – Wetter

    – Notizen

    – Uhr

    – Rechner

    – Kompass

    – Voice Memos

    – iTunes Store

    – App Store

    – Game Center

    – Einstellungen

    – Kontakte

    – Nike + iPod

    – iBooks

    – Bedienungshilfen

    – Support & Weitere Informationen

    Per Tipp auf eine Kategorie erhalten Sie weitere Hilfethemen wie „Während eines Anrufs“. Die ausführlichen bebilderten Anleitungen zeigen, wie die einzelnen iPhone-Funktionen genutzt werden. Und über die Lupe oben rechts können Sie das komplette iPhone-Handbuch bequem durchsuchen. Insgesamt eine tolle Alternative zum klassischen Handbuch.

    Das folgende YouTube-Video zeigt, wie es direkt auf dem iPhone funktioniert: