Schlagwort: hinweis

  • Zusätzliche Informationen bei der Google Bildersuche verfügbar

    Es gibt Neues bei der Google-Bildersuche. Wenn du die Bildersuche startest, ist sofort auf einen Blick erkennbar, ob sich hinter dem Bild weitere Informationen verbergen.

    Unten links im Bild wird ein Hinweis angezeigt, dass es weiterführende Informationen gibt. Je nach Motiv kann es sich hierbei um eine Verlinkung zu einem Online-Shop, einem Video, Rezepten oder einer GIF-Datei handeln.

    Um an die Hintergrund-Informationen zu gelangen, tippst du einfach auf das  mit dem Badge markierten Foto. Die Schriftzüge (Badges) zeigen dir um welche Infos es sich handelt. Bei Videos wird ein Play-Button und die Dauer des Clips angezeigt. Über Verlinkungen zu Online-Shops informiert der Begriff Produkt. Kleine Animationen werden als GIF gekennzeichnet.

    Diese Verbesserung der Google Bildersuche ist zunächst nur in der Google-Android-App und im mobilen Web verfügbar.

  • Europäisches Datenschutzrecht: Suchergebnisse dürfen herausgefilterte Treffer nicht mehr auflisten.

    Gemäß des europäischen Datenschutzrechts hat jeder ein Recht auf Vergessen. Das bedeutet im Klartext, dass die Google-Suche gewisse Treffer nicht mehr anzeigen darf. In der Vergangenheit wurden die Web-Links der herausgefilterten Treffer am Ende der ersten Ergebnis-Seite hinter der Meldung Einige Ergebnisse wurden möglicherweise aufgrund der Bestimmungen des europäischen Datenschutzrechts entfernt. Weitere Informationen aufgelistet. Aber auch damit ist jetzt Schluss.

    Ein deutsches Unternehmen hat in einem Gerichtsverfahren erwirkt, das unliebsame Inhalte, die zuvor herausgefiltert wurden auch nicht als (mehr oder weniger) verborgener Link angezeigt werden dürfen. Google darf nun gar nicht mehr auf herausgefilterte Inhalte verweisen.

    Wenn dir bei deiner Google-Suche die oben erwähnte Meldung angezeigt wird, kannst du über die englischsprachige Webseite www.lumendatabase.org herausfinden, aufgrund welcher Gerichtsentscheidungen die herausgefilterten URL´s nicht mehr angezeigt werden dürfen.

    Nicht sichtbar, aber noch vorhanden

    Wohlgemerkt: diese Webseiten sind immer noch online, dürfen aber nur von Google nicht mehr gezeigt werden. Andere Suchmaschinen, wie beispielsweise Bing oder Yahoo, betrifft dieses Verbot (noch) nicht.

    Abgesehen davon, wird es wohl auch nicht mehr lange dauern, bis findige Programmierer Browser-Add-ons erstellen, die mit den Daten von Lumendatabase oder anderen Anbietern diese Sperren umgehen können.

  • Google Tabellen: Lass´dich benachrichtigen, sobald eine Tabelle bearbeitet wurde

    Google Tabellen: Lass´dich benachrichtigen, sobald eine Tabelle bearbeitet wurde

    In Team-Arbeit erstellte und zu bearbeitende Tabellen setzt man nicht selten auf das Online-Tool Google Tabellen. Es benötigt keine zusätzlichen Tools, die man vorher herunterladen muss. Außerdem kann man mit mehreren gleichzeitig an einer Tabelle arbeiten. Abgesehen von der reichhaltigen Palette nützlicher Bearbeitungstools, enthält Google Tabellen auch noch eine Benachrichtigungsfunktion. Sie sendet eine E-Mail an dich, wenn eine Änderung vorgenommen wurde.

    Die Benachrichtigungsfunktion ist nicht automatisch aktiv, sie muss über das Register Tools | Benachrichtigungsregeln aktiviert werden.

    google-tabellen-benachrichtigung-email-bearbeitet-versenden-automatisch

    Im Dialogfenster der Benachrichtigungsregeln festlegen kannst du einstellen wann die Benachrichtigung per E-Mail erfolgen soll.

    benachrichtigung-regeln-festlegen-einschalten-google-tabellen-sofort-pro-tag-zusammenfassung

    Im Bereich Benachrichtigung über kannst du auswählen wie oft benachrichtigt werden soll. Falls viele Leute an der Tabelle arbeiten, oder wenn dir eine tägliche Zusammenfassung reicht, dann aktivierst du die Option E-Mail – tägliche Bearbeitung. Andernfalls wählst du E-Mail – sofortige Benachrichtigung aus. Dann nur noch auf Speichern klicken und fertig ist die Hinweis-Funktion!

    Fazit:

    Sehr nützliche Funktion für zeitkritische Bearbeitungen. Leider gibt es die Hinweis-Funktion nur für Google Tabellen. Die wünschen wir uns auch für Google Docs und Google Präsentationen.

  • Windows 10: Nervige Office-Hinweise der Taskleiste deaktivieren

    Windows 10: Nervige Office-Hinweise der Taskleiste deaktivieren

    Mit der Benachrichtigung für das kostenlose Upgrade von Windows 7 und 8 auf Windows 10 hat alles begonnen. Microsoft hat mit den Taskleisten-Benachrichtigungen eine weitere Möglichkeit gefunden uns gehörig auf die Nerven zu gehen. Oftmals erscheinen in der Taskleiste Hinweise zu Edge, Office, Skype & Co. Klar, Microsoft möchte seine Produkte an den Mann, beziehungsweise an die Frau bringen. Glücklicherweise hat man uns Usern gleich zwei Möglichkeit gegeben, diese Hinweise abzuschalten.

    Bei der ersten Variante gibst du dem Druck einfach nach und installierst das beworbene Programm. Und schon hören die Hinweise (zu diesem Produkt) auf.

    Bei der zweiten Möglichkeit werden die Benachrichtigungen über das Einstellungsmenü einfach abgeschaltet.

    Der Pfad zu den entsprechenden Einstellungen lautet wie folgt:

    Start | Einstellungen | System | Benachrichtigungen und Aktionen

    office-365-abo-windows-10-benachrichtigungen-taskleiste-ausschalten

    In der Kategorie Benachrichtigungen und Aktionen scrollst du bis zum Ende der Seite. Hier findest du im Bereich Benachrichtigungen dieser Apps anzeigen die Verursacher der nervtötenden Hinweise. Über die Schalter rechts daneben werden sie deaktiviert.

  • Nervige Einblendungen in YouTube-Videos abschalten

    In vielen YouTube-Videos stören Einblendungen von Texten oder weiterführenden Links die Sicht auf den Video-Clip. Für einen ungestörten Video-Genuss muss man aber nicht jedes Feld separat wegklicken. Diese Anmerkungen können aber mit zwei Mausklicks für den laufenden Clip ausblenden.

    Dazu musst du nur in der Bedienleiste des Videos auf das Zahnrad-Symbol klicken und im Dialogmenü den Schalter bei den Anmerkungen auf Aus stellen.

    youtube-anmerkungen-text-banner-entfernen-deaktivieren-clip-video

    Diese Deaktivierung ist aber nur temporär und auf das aktuelle Video beschränkt. Möchtest du auf die Anmerkungen dauerhaft verzichten und sie abschalten, dann geht das aber auch.

    Melde dich dazu mit deinen YouTube-Zugangsdaten an und klicke auf dein Profilbild. Über das Zahnradsymbol öffnest du deine Kontoeinstellungen.

    dauerhaft-einblendungen-manuell-wegklicken-ausblenden-deaktivieren-youtube-einstellungen-zahnrad

    Dort rufst du die Kategorie Wiedergabe auf und deaktivierst im Bereich Anmerkungen und Interaktivität die Option Anmerkungen, Kanalwerbung und interaktive Infokarten in Videos einblenden.

    interaktiv-wiedergabe-youtube-video-einblendungen-dauerhaft-deaktivieren

    Zuletzt speicherst du die Änderung mit dem blauen Speicher-Button oben rechts, die sofort in Kraft tritt und alle interaktiven Elemente ausblendet.

  • Die Versicherung gegen das Vergessen von Windows-Kennwörtern: Der Passwortrücksetzungsdatenträger

    Ein vergessenes Windows-Benutzer-Kennwort hat nicht selten einen kompletten Datenverlust zur Folge, wenn dadurch der Computer neu aufgesetzt werden muss. Da einfache Passwörter schnell zu erraten sind, kommen natürlich kompliziertere zum Einsatz, die man sich nicht immer merken kann. Wer dann noch das Kennwort auf einem Zettel unter der Tastatur oder der Schreibtischauflage aufbewahrt, der könnte dann doch komplett darauf verzichten. Wer also Kennwörter mit alphanummerischen Codes sowie Sonderzeichen verwendet, der sollte über einen Rettungsanker verfügen. Diese Kennwortrücksetzungsmöglichkeit ist mit ein paar Schritten schnell erstellt.

    Rettungsdatenträger für Kennwörter

    Der verwendete Datenträger für die Passwortrücksetzung ist beliebig. Es kann eine CD/DVD sein, oder auch ein USB-Stick oder eine SD-Karte.

    USB-Sticks und (Micro-) SD-Karten haben zudem den Vorteil, dass sie gut versteckt werden können. Denn der Besitzer des Rettungsdatenträgers erhält den kompletten Zugriff auf deinen Computer.

    Komfortable Erstellung dank Einrichtungsassistent

    Das Erstellen des Rettungsdatenträgers ist sehr einfach. Lege zuerst eine CD/DVD ein oder schließe einen anderen Datenträger entsprechend an. Starte nun die Systemsteuerung und navigiere über den Eintrag Benutzerkonten und Jugendschutz zu den Benutzerkonten. Klicke dann auf der linken Seite auf die Option Kennwortrücksetzungsdiskette erstellen.

    systemsteuerung-windows-kennwort-vergessen-rettung-ruecksetzung

    Folge dann dem Assistenten durch die erforderlichen Arbeitsschritte.

    vergessen-passwort-rettungsstick-assistent-erstellen-zuruecksetzen

    Der Rettungsanker unter Windows 8

    In Windows 8 gibst du über die Charms-Bar und dem Suchsymbol den Begriff Kennwort ein und klickst dann auf den Suchtreffer Kennwortrücksetzdiskette erstellen.

    Passwort vergessen?

    Tritt nun der Fall ein, dass du das Benutzerkennwort vergessen hast, dann erscheint nach der Eingabe des falschen Kennwortes ein Link namens Passwort zurücksetzen. Klicke auf den Link, damit der Assistent für vergessene Passwörter startet und stecke dann den Rettungsdatenträger ein.

    In den folgenden Arbeitsschritten legst du nun ein neues Passwort sowie einen neuen Passworthinweis an. Mit diesem neuen Passwort kannst du dich nun wieder auf deinem Rechner einloggen.

    Erstellen eines sicheren Benutzerkennwortes

    Wie einfach man sichere Passwörter erstellen kann, erfährst du übrigens in diesem Artikel.

  • Windows-Zuverlässigkeitsprüfung mit Bordmitteln

    Wenn Windows (ab Version 7) nicht mehr so läuft wie es soll und zunehmend instabiler wird, ist Handlungsbedarf gegeben. Dann muss man sich auf die Suche nach den Ursachen begeben. Dabei hilft die bei Windows integrierte Zuverlässigkeitsüberwachung, so das man auf Programme anderer Anbieter verzichten kann.

    Gestartet wird die Zuverlässigkeitsprüfung über das Fenster Ausführen, das Sie mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnen. Geben Sie den Befehl perfmon /rel ein und bestätigen Sie mit OK.

    perfmon-rel-zuverlaessigkeit-pruefung-windows-ausfuehren

    Windows analysiert nun den Computer und stellt den Zuverlässigkeitsbericht zusammen. Nach ein paar Sekunden wird das Ergebnis ein eine Zeitschiene angezeigt. Sie können hier zwischen einer Tages- und Wochenanzeige auswählen.

    problembericht-loesung-kritisch-fehler-warnung-detail-problemsuche

    Kritische Fehler werden mit einem roten Symbol, Warnungen mit einem gelben Dreieck gekennzeichnet. Die blauen Symbole stehen für erfolgreiche Informationsereignisse. Eine Beschreibung des Fehlers erhalten Sie sich mit einem Mausklick auf das betreffende Ereignis und anschließend auf den Link Technische Details anzeigen.

    beschreibung-technische-details-fehler-warnung-kritisch-loesung-suchen

    Der Link am unteren Bildschirmrand Nach Lösungen für alle Probleme suchen startet eine Suche nach Lösungen.

    keine-loesungen-gefunden-google-suche-beschreibung-indentifizieren-fehler-warnung

    Sind allerdings keine Lösungen verfügbar, dann kann man zumindest über den Fehlercode der technischen Details eine Google-Suche durchführen.

    google-suche-fehler-identifizieren-details-technisch-beschreibung-loesung

  • Schnelle AES-Verschlüsselung für Ihre Google-Mail-Nachrichten

    E-Mails mit wichtigem Inhalt oder sensiblen Daten sollten nicht für jeden lesbar versendet werden. In Büros mit vielen Kollegen oder auch zu Hause muss nicht jeder jede Nachricht lesen können. Im Web gibt es eine Menge Programme und Anleitungen zur Absicherung der elektronischen Post. Für das Browser basierende Google Mail (GMail) gibt es die Erweiterung SecureGmail, die Nachrichten mit nur zwei Mausklicks per AES-Verschlüsselung sichert.

    Gesicherte Leitung – Text unverschlüsselt

    Alle Anbieter versprechen zwar sicheren E-Mail-Versand, meist ist aber nur die Leitung zwischen den E-Mail-Servern abgesichert. Standardmäßig wird hier meistens die SSL-Verschlüsselung verwendet. Die Nachricht selber wird aber nicht verschlüsselt. Das gilt sogar für die viel gepriesene DE-Mail.

    Wirklich sicher sind die Nachrichten nur dann, wenn Sie schon auf dem Computer des Absenders verschlüsselt und auf dem Rechners des Empfängers (End-to-End-Verschlüsselung) wieder entschlüsselt werden.

    Die Verschlüsselungstechnik

    Die Programmierer von SecureGmail nutzen zur Verschlüsselung die Open Source Stanford-Javascript-Crypto-Library, die den AES-Algorithmus verwendet. Nach Aussage der Stanford-Programmierer werden noch weitere Elemente der Library verwendet, die ein verwendetes Passwort um das 1000-fache verstärken sollen.

    Trotz allem gilt: Die Verschlüsselung ist nur so gut wie das Passwort. Aus diesem Grund sind leicht zu erratene Passwörter wie Namen von Haustieren, Kindern, Ehefrauen und -männern sowie Geburtsdaten nicht empfehlenswert.

    Download und Installation von SecureGmail für den Chrome Browser

    Wer aber den Browser basierenden E-Mail-Dienst von Google nutzt, dem hilft diese Möglichkeit leider nicht. Hier sorgt das kostenlose Add-On SecureGmail aus dem Chrome Web Store für die nötige Sicherheit.

    gmail-google-mail-verschluesseln-aes-stanford-chrome-passwort

    Klicken Sie auf den blauen Kostenlos Button, um die Erweiterung SecureGmail Ihrem Chrome-Browser hinzuzufügen. Ein Neustart des Browsers ist nicht notwendig.

    Kinderleichte Bedienung

    Die Installation des Add-ons hat Ihrem Google Mail Konto eine neue Schaltfläche hinzugefügt. Neben dem Button Schreiben befindet sich nun eine Schaltfläche mit einem Vorhängeschloss. Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine neue Nachricht zu erstellen, die verschlüsselt werden soll.

    neues-symbol-schloss-encryption-stanford-aes-passwort-securegmail-addon-erweiterung

    Erstellen Sie Ihre E-Mail wie gewohnt und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Send Encrypted. Vorteilhaft ist hier, dass man vor jeder E-Mail-Erstellung wählen kann, ob verschlüsselt werden soll, oder nicht.

    email-erstellen-schreiben-encrypted-passwort-streak-encrypt-and-send

    Im Nachfolgedialog tragen Sie ein Passwort ein und geben optional ein Passworthinweis ein. Mit dem blauen Button Encrypt & Send wird die Nachricht verschlüsselt und anschließend versendet.

    passwort-eingeben-hinweis-senden-empfaenger-abschicken-secure-gmail-extension-chrome

    Entschlüsselung der E-Mail beim Empfänger

    Der Empfänger der dieser Nachricht erhält einen Hinweis, dass diese verschlüsselt ist. Zum Entschlüsseln der E-Mail muss auf den Link Decrypt message with password geklickt und das vorher vereinbarte Passwort eingegeben werden.

    nachricht-entschluesseln-decrypt-passwort-link-eingeben-gmail

    Bei Empfängern, die das Add-on SecureGmail noch nicht installiert haben, wird automatisch der Downloadlink für die Erweiterung in die E-Mail eingefügt.

    download-empfaenger-email-gmail-google-mail-addon-passwort

     

    Vor- und Nachteile von SecureGmail

    Wo Licht ist, ist leider auch Schatten. Die Vorteile dieser Tools beschränken sich leider ausschließlich auf GMail in Verbindung mit dem Browser Google Chrome. Nutzer anderer E-Mail-Dienste und/oder Webbrowsern schauen hier leider in die Röhre.

    Allerdings könnte SecureGmail bei Browsern, die ebenfalls auf Google-Chrome (Chromium) basieren, kompatibel sein. Auf jeden Fall funktioniert es auch mit dem Comodo Dragon. Alle beteiligten Parteien sollten daher den Einsatz dieser Tools vorher absprechen.

    Alternativen

    Eine gute, wenn auch etwas aufwendig zu installierende Möglichkeit der End-to-End-Verschlüsselung, bietet der E-Mail-Client Thunderbird. Lesen Sie dazu am besten unseren Artikel Das unbefugte (Mit)lesen Ihrer E-Mails kann verhindert werden. Hier wird beschrieben, wie Sie mit Firefox und Thunderbird eigene Zertifikate zur Verschlüsselung anlegen.

  • Ärger mit einem Whatsapp-Kontakt? Dann archivieren Sie den gesamten Chat zur Sicherheit und versenden ihn per Email

    Wenn Sie per WhatsApp-Nachrichten von einem Kontakt erhalten, von denen Sie sich belästigt fühlen, oder es -positiv gesehen- besonders liebevolle Nachrichten sind, können Sie diese recht einfach sichern und als E-Mail an sich selbst oder andere versenden. So lassen sie sich archivieren und auch ausdrucken.

    Dabei können Sie wählen, ob Sie die im Chat-Verlauf enthaltenen Medien (Bilder, Filme) auch übermitteln wollen. Natürlich vergrößert sich die E-Mail durch die Anhänge. Daher sollten Sie diese Option nur dann wählen, wenn eine WLAN-Verbindung besteht.

    Kompletten WhatsApp-Chat per E-Mail versenden

    Und so einfach funktioniert die Übermittlung eines WhatsApp-Chats:

    Öffnen Sie den gewünschten Chat-Verlauf und tippen auf die Menütaste des Telefons, bis das Kontextmenü erscheint. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Mehr“…

    whatsapp-chat-verlauf-archivieren-email-backup-versenden

    …um in das Untermenü zu gelangen. Wählen Sie hier dann die Option „Chat per E-Mail senden“.

    chat-whatsapp-telegram-verlauf-email-anhang-bilder-medien-anhaengen

    Medien-Dateien können ebenfalls mitgesendet werden

    Wenn sich in dem ausgewählten Chat Mediendateien befinden, wird ein weiteres Optionsfenster angezeigt. Entscheiden Sie sich dann, ob die Mediendateien auch per E-Mail-Anhang versendet werden sollen.

    medien-daten-anhaengen-wlan-verbindung-beachten-wifi

    Allerdings sollte dies nur bei einer WLAN-Verbindung geschehen, da sonst der Datenverbrauch die Flatrate sprengen könnte.

    Empfänger-E-Mail-Adresse eingeben und senden

    Anschließend tragen Sie die Empfangs-E-Mail-Adresse ein und versenden den WhatsApp-Chat.

    adresse-email-eintragen-versenden-whatsapp-chat-mediendatei

    E-Mail-Anhang und Bearbeitung der Text-Nachrichten

    Alle Elemente des WhatsApp-Chats werden als E-Mail-Anhang versendet.

    email-textformat-editor-chat-oeffnen-bearbeiten-bilder-voice-ton-sprachnachricht-audio-video

    Die Nachrichten werden als „.txt“-Datei versendet, die mit jedem Texteditor wie WordPad (links) oder NotePad (rechts) geöffnet werden können. Werden den Nachrichten Bilder, Videos oder Audiodateien beigefügt, erscheint neben der Textnachricht im Editor der Name der Datei, sowie der Hinweis „Datei angehängt“.

    wordpad-txt-datei-notepad-editor-text-oeffnen-bearbeiten

    Bei den beiden Text-Editors fällt besonders auf, dass WordPad den Chatverlauf übersichtlicher darstellt als NotePad. Der Text des Chat-Verlaufs kann nachträglich noch bearbeitet werden. Möchten Sie einen Chat aber als „Beweismittel“ archivieren, sollten keinerlei Veränderungen vorgenommen werden!

    WordPad startet bei jeder Nachricht eine neue Zeile, während NotePad alles nacheinander in eine Zeile schreibt, bis der Seitenrand erreicht ist. Erst dann wird ein Zeilenumbruch durchgeführt.

  • Worthülsen, PR-Kauderwelsch und sinnloses Geplapper in Zeitungsartikeln, Werbung und Politiker-Reden entlarven

    Von vielen Politikern ist man es schon gewohnt, dass sie reden ohne viel zu sagen. Das wird nur noch von PR-Profis in der Werbung übertroffen. Es werden Füllwörter, Phrasen und nichtssagende Worthülsen verwendet um dem Leser oder Zuhörer bestimmte Themen und/oder Produkte schmackhaft zu machen. Doch es gibt auch Möglichkeiten, dieses PR-Kauderwelsch zu entlarven und den Text auf „heiße Luft“ zu untersuchen.

    Die Webseite „www.BlaBlaMeter.de“ ist eine dieser Möglichkeiten. Einfach den betreffenden Text kopieren und mit „Copy & Paste“ in das Textfeld einfügen. Klicken Sie dann nur noch auf die Schaltfläche „Text testen“ um den „Bullshit-Index“ zu ermitteln. Je höher der Index ist, um so mehr sinnfreie Worthülsen enthält der Text.

    blablameter-worthuelse-bullshit-heisse-luft-kauderwelsch-politiker-rede-artikel-fuellwoerter-wahlprogramm-cdu

    Erstaunlich ist hier der Vergleich eines Wahlprogramms aus dem Jahr 2009 des Ortsverbandes einer großen Volkspartei in Duisburg (oberes Bild), mit einem Artikel von Bild.de zum Verschwinden des Flugzeuges aus Malaysia (unteres Bild).

    bullshit-leere-sinnlose-phrase-fuellwort-wahrheit-gehalt-bild-zeitung-anteil-politiker-cdu-duisburg

    Der Bullshit-Index unseres Artikels liegt übrigens bei 0,1!  ;-)

    index-bullshit-leeres-gerede-public-relations-werbetexter-verkauf-vertrieb