Schlagwort: hinweis

  • Windows 7: Bei fehlender Soundfunktion die Signalton-Funktion auf visuelle Warnfunktion umstellen

    Windows macht sich mit einer Vielzahl von akustischen Warnsignalen bemerkbar, wenn fehlerhafte Eingaben erfolgen oder Programm- oder Systemabstürze drohen. Bei vielen Computer-Arbeitsplätzen sind daher die Lautsprecher deaktiviert, oder der Geräuschpegel am Arbeitsplatz ist so hoch, dass man die Soundmeldung nicht hören kann. Die Lösung hierfür ist der Wechsel zu schriftlichen, beziehungsweise zu visuellen Warnmeldungen. Diese können ganz einfach mit der Systemsteuerung umgestellt werden.

    So aktivieren Sie die optischen Warnungen:

    1. Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Erleichterte Bedienung | Center für erleichterte Bedienung“.

    2. Im unteren Bereich der Seite wählen Sie die Option „Text oder visuelle Alternativen zum Wiedergeben von Sounds verwenden“.

    3. Im folgenden Fenster wählen Sie im oberen Bereich „Sounds durch visuelle Hinweise“ die Option „Visuelle Alternativen für Soundbenachrichtigungen aktivieren“.

    4. Danach wählen Sie die gewünschte visuelle Warnung aus. Die auffälligste Warnung ist „Desktop blinkt“. Bei einer Warnmeldung fängt die gesamte Arbeitsfläche an zu blinken. Da ist kein Übersehen möglich.

    5. Bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“.

    6. Nach einem Windows – Neustart werden die Änderungen wirksam.

  • Firefox: Sicherheits-Verzögerung bei der Installation von Programmen und Add-Ons austricksen

    Für erfahrene sowie professionelle Firefox-Nutzer, die oft Programme und Add-Ons herunterladen, ist die Wartezeit für die Installation dieser heruntergeladenen Programme ein Dorn im Auge. Die Verzögerung im Sicherheitsdialog soll bewirken, das der User den Sicherheitshinweis tatsächlich liest. In der Regel sind erfahrene User (und solche die es werden wollen) sich der Installation und deren Risiken bewusst und benötigen diese Sicherheitsverzögerung nicht. Diese kann unproblematisch geändert oder auch abgeschaltet werden.

    1. Starten Sie den Firefox und geben die die Adresszeile „about:config“ ein und drücken die [Enter]-Taste.

    2. Die Warnung „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“ bestätigen Sie mit einem Klick.

    3. In das Feld „Filter“ geben Sie folgenden Text ein: „security.dialog_enable_delay“.

    4. Den Eintrag mit einem Doppelklick auswählen und den angezeigten Millisekunden-Wert zum Abschalten auf Null setzen.

    5. Die Änderung mit „OK“ bestätigen.

    Nun kann die Installation ohne Wartezeit beginnen.

  • Windows-Alarm: Bei Warnungen und Hinweisen den Bildschirm/Desktop blinken lassen

    Sobald Windows etwa mitteilen oder vor etwas warnen möchte, ertönt eine kurzes Warnsignal. Das wird in der Hektik des Windows-Alltags aber oft überhört. Oder die Lautsprecher sind ausgeschaltet. Damit Warnungen nicht untergehen, können Sie zusätzlich zur akustischen eine optische Warnung einblenden. Auf Wunsch blinkt der komplette Desktop.

    Um bei Warnungen und Hinweisen die akustische Warnmeldung durch einen blinkenden Bildschirm zu ersetzen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung (Start | Systemsteuerung), und klicken Sie auf „Erleichterte Bedienung“.

    2. Anschließend klicken Sie auf „Sounds mit visuellen Hinweisen ersetzen“.

    3. Im nächsten Fenster kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Visuelle Alternativen für Soundbenachrichtigungen aktivieren (Darstellungsoptionen) an. Im Feld „Visuelle Warnung auswählen“ bestimmen Sie, was bei einer Warnung passieren soll. Am auffälligsten ist die Option „Desktop blinkt“.

    Bei Windows XP finden Sie die Einstellung unter „Systemsteuerung | Eingabehilfen | Sound | Darstellungsoption aktivieren | Zu verwendende Warnsignale | Desktop blinkt“.

    4. Schließen Sie das Fenster mit OK.

    Sobald jetzt eine Warnung oder ein Hinweis erscheint, flackert der komplette Bildschirm. Auffälliger geht’s wirklich nicht.

  • Outlook Erinnerungen: Nie wieder Termine versäumen

    Das kann jedem mal passieren: Sie haben einen wichtigen Termin zwar in den Kalender eingetragen, ihn aber dennoch versäumt. Damit so etwas in Zukunft nicht mehr geschieht und Sie keinen Termin versehentlich übersehen, können Sie Outlook anweisen, Sie kurz vor dem Termin noch einmal daran zu erinnern – beispielsweise 15 Minuten vorher. Outlook blendet dann zum gewünschten Zeitpunkt ein Dialogfenster ein und läßt eine Klangdatei ertönen. Versäumte Termine gehören somit der Vergangenheit an.

    Eine Viertelstunde Vorwarnzeit

    Um Microsoft Outlook mitzuteilen, daß Sie kurz vor dem Termin an den wichtigen Zeitpunkt erinnert werden möchten, aktivieren Sie im Dialogfenster „Termin“ das Kontrollkästchen „Erinnerung“. Bestimmen Sie im nebenliegenden Listenfeld, wie lange vor dem Termin oder dem Ereignis die Erinnerung an den Termin angezeigt werden soll. Sollte die gewünschte Zeitspanne nicht in der Liste auftauchen, geben Sie den gewünschten Wert – zum Beispiel „22 Minuten“ – direkt in das Eingabefeld ein.

    Standardwarnung

    Ob und mit welcher Vorwarnzeit neue Termine gleich von Hause aus ausgestattet werden sollen, können Sie selbst bestimmen. Öffnen Sie das Dialogfenter „Extras -> Optionen“, und wechseln Sie in das Register „Kalender“. Im Feld „Einstellungen für Termine“legen Sie die gewünschte Standardzeit für neue Termine fest.

    Microsoft Outlook blendet auf Wunsch zum gegebenen Zeitpunkt nicht nur ein Dialogfenster ein, sondern läßt zusätzlich auch ein akustisches Signal ertönen. Ob und welche Tondatei ertönt, bestimmen Sie per Mausklick auf die kleine Lautsprecher-Schaltfläche rechts neben dem Eingabefeld. Aktivieren Sie im nachfolgenden Dialogfenster das Kontrollkästchen „Zur Erinnerung diese Audio-Datei abspielen“, und geben Sie im darunterliegenden Feld den Pfad sowie den Dateinamen der Klangdatei an.

    Daß ein Termin mit einer Erinnerung versehen ist, erkennen Sie im Kalenderblatt übrigens an dem kleinen Glockensymbol links neben dem Termintext. Sobald der Zeitpunkt für die Erinnerung gekommen ist, blendet Windows das Dialogfenster „Erinnerung“ ein und läßt gleichzeitig die gewünschte Klangdatei ertönen. Im Dialogfenster können Sie folgende Entscheidungen treffen:

    * Wenn Sie keine weitere Gedächtnisstütze benötigen, da Sie selbst an den Termin gedacht haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Schliessen“. Outlook betrachtet die Sache dann als erledigt und erinnert Sie nicht weiter an den Termin.

    * Möchten Sie den Termin oder die Erinnerung weiter nach hinten schieben, können Sie Outlook mitteilen, Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu erinnern. Wählen Sie hierzu zunächst aus dem Listenfeld am unteren Rand des Dialogfensters, wann Outlook Sie erneut erinnern soll, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Erneut erinnern“.

    * Um direkt zum jeweiligen Termin-Dialogfenster zu gelangen und eventuell Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Element öffnen“.

    Vorsicht Falle

    Achtung: Sollte Outlook zu dem Zeitpunkt, an dem die Erinnerung erfolgen sollte, nicht aktiv sein, werden Sie auch nicht an den Termin erinnert. Erst wenn Sie Microsoft Outlook starten, erscheint das Dialogfenster „Überfällig“, daß Sie – gemäß dem Motto „Besser spät als gar nicht“ – an bereits verstrichene Termine erinnert. Wenn Sie die Erinnerung-Funktion von Outlook nutzen möchten, sollten Sie das Programm also stets mit Windows 95 automatisch starten lassen.