Schlagwort: hinweise

  • Eigene YouTube-Videos einfach auf Knopfdruck optimieren

    YouTube-Videos sind mit einer Digitalkamera, dem Handy oder dem Tablet schnell erstellt und hochgeladen. Leider ist es aber oft so, dass viele der kleinen Filme ziemlich verwackelt sind. Meist sind dann auch noch die Farben und der Kontrast verbesserungsfähig. Gerade Naturaufnahmen oder die Filme der eigenen Haustiere leiden unter diesen Mängeln. Um die Qualität der Aufnahmen zu verbessern, sind keine zusätzlichen Tools nötig. Meist reichen die Online-Werkzeuge aus, die YouTube kostenlos anbietet.

    Die Online-Werkzeuge sind ein Bestandteil des Video-Managers, der in deinem YouTube-Kanal integriert ist.

    Für eine Optimierung eines Videos startest du YouTube und meldest dich gegebenenfalls in deinem Account an. Über dem Profilbild klickst du dann auf das Register Video-Manager.

    youtube-video-verbessern-verwackelt-manager-konto-starten

    Im Video-Manager werden alle hochgeladenen Videos aufgelistet. Wähle über die Pfeilschaltfläche des Bearbeiten-Buttons des zu optimierenden Videos die Option Video verbessern aus.

    video-manager-youtube-bearbeiten-schnelloptimierung-verbessern-kanal

    Farbkorrektur und Bildstabilisierung

    Dadurch öffnet sich die Schnellkorrektur. Hier kannst du mit einem einzigen Mausklick auf die Schaltflächen Automatische Bildkorrektur und Stabilisieren das ausgewählte Video optimieren. Im Video-Fenster wird dabei das Originalvideo und die Vorschau des verbesserten Clips angezeigt. Zusätzlich kannst du auch noch selbst Hand anlegen. Über die vier Schieberegler änderst du Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und -temperatur. Auch eine Zeitlupenfunktion wird hier angeboten.

    schnellkorrektur-film-video-stabilisieren-farbe-zeitlupe-kontrast-anpassen-youtube

    Trimming

    Mit der Funktion Zuschneiden können überflüssige Bilder am Anfang und/oder am Ende des Clips weggeschnitten werden. Mit den blauen Schiebereglern blendest du alle Elemente aus, die aus dem Video entfernt werden sollen.

    trimming-clip-video-youtube-ende-anfang-schneiden

    Filter und Spezialeffekte

    Neben dem Register der Schnellkorrektur befinden sich noch zwei weitere Tools, die Filter und Spezialeffekte. Mit Filter wird das komplette Video mit einem Farbfilter ausgestattet.

    filter-video-farbe-effekt-youtube-tool-optimieren-stabilisieren

    Mit den Spezialeffekten werden Gesichter von Personen unkenntlich gemacht.

    spezialeffekte-gesichter-unkenntlich-personen-youtube-oeffentlich

    Weitere Funktionen

    Neben der Funktion Video verbessern gibt es noch drei weitere Funktionen:

    1. Audio
    2. Anmerkungen
    3. Untertitel

    Mit Untertitel werden, wie im Fernsehen, die Dialoge in eine andere Sprache übersetzt. Die Funktion Anmerkungen bringt Texte in Form von Sprechblasen, Notizen, etc. in das Video.

    video-verbessern-youtube-audio-anmerkungen-text-untertitel-clip

    Besonders erwähnenswert ist die Audio-Funktion. Hier stehen mehr als 150.000 Musik-Tracks zur Auswahl, mit denen du dein Video aufpeppen kannst. Alle verfügbaren Titel sind frei erhältlich und frei von Urheberrechten.

    Nach der Auswahl des Musiktitels wird unterhalb des Videofensters ein Schieberegler eingeblendet der wie ein Fader funktioniert. Damit kann das Überblenden von Musik und Originalton perfekt abgestimmt werden.

    Fazit:

    Diese Tools reichen für den privaten YouTube-Kanale allemal aus. Wer den Kanal gewerblich betreibt, der wird wahrscheinlich trotz allem auf Profi-Software zurückgreifen müssen, die eine vielfältigere Bearbeitungsoberfläche bieten.

  • Noch keine Weihnachtsgeschenke gekauft? Mit BayHunter auf eBay die günstigsten Schnäppchen finden

    Die Artikelsuche von eBay ermöglicht nicht immer optimale Suchergebnisse, da nicht genügend Kombinationen der Sucheinstellungen möglich sind. Beispielsweise lässt sich keine Neuware anzeigen, die in den nächsten 10 Minuten ausläuft und auf die noch keine Gebote abgegeben wurden. Mit der kostenlosen Software „BayHunter“ können Sie eine Vielzahl von Suchkriterien miteinander kombinieren und so günstige Schnäppchen ergattern.

    Tippfehler ausnutzen

    Zudem lässt sich zusätzlich noch eine Tippfehlersuche aktivieren, die manchmal noch zu überraschend günstigen Funden führen kann. Tippfehler werden bei der eBay eigenen Suche leider nicht berücksichtigt.

    Die Software kann auf der Webseite des Anbieters aborange.de heruntergeladen werden.  Klicken Sie auf diesen Download-Link, um direkt zum Download-Seite zu gelangen. Der Link „Download Version 4.30“ startet den Downloadvorgang. Folgen Sie dann den Hinweisen und den Installationsanweisungen.

    Im Bedienfenster von „BayHunter“ werden alle Einstellungsmöglichkeiten auf einen Blick dargestellt. Geben Sie nun den gewünschten Suchbegriff ein und stellen Sie die benötigten Suchfilter ein. Mit dem Fernglassymbol starten Sie die Artikelsuche.

    Die kostenlose Version von „BayHunter“ ist in den Funktionen etwas eingeschränkt. Die Galeriebilder werden beispielsweise nicht angezeigt. Auch das Speichern einer Suche ist in der Freeware-Version deaktiviert. Für die eigentliche Schnäppchensuche ist das aber kein Problem.

    Folgende Zusatzfunktionen sind in der kostenpflichtigen Pro-Version enthalten:

    • Gewerblicher Einsatz der Software
    • Speichern und Laden von Sucheinstellungen
    • Anzeige der Galeriebilder in der Ergebnisliste
    • Speichern der Ergebnisliste als Datei
    • Kopieren der Ergebnisliste in den Zwischenspeicher

    Alles in Allem ist „BayHunter“ sowohl in der kostenlosen, als auch in der Pro-Version für 20 Euro, ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Tool, das gute Ergebnisse liefert.

    Die Alternative: Der PreisHai mit Nachtsuche

    Im Vergleich mit dem ebenfalls kostenlosen Such-Programm PreisHai, sind die Suchfunktionen und deren Kombinationsmöglichkeiten bei „BayHunter“ umfangreicher. Die Tippfehlersuche bei PreisHai findet aufgrund der besseren Suchroutinen mehr Artikel.

    Ein weiterer Vorteil von „PreisHai“ ist die Anzeige der Galeriebilder in der Ergebnisliste, sowie die Funktion der „Nachtsuche“. Dieser Suchfilter findet Auktionen die in der kommenden Nacht zwischen 0 und 6 Uhr enden. Erfahrungsgemäß erfolgen zu diesen Zeiten die wenigsten Gebote.

  • Windows 7: Kein GPS-Sensor im Notebook? So installieren Sie den „virtuellen Ortungssensor“

    Verschiedene Anwendungen, die normalerweise auf GPS-Daten zurückgreifen wie zum Beispiel Wetterdaten, funktionieren auf Notebooks ohne GPS-Sensor nur sehr eingeschränkt oder gar nicht. Um diese Gadgets zu nutzen, können Sie den Rechner der  per kostenloser Software mit einem „virtuellen Ortungssensor“ nachrüsten.

    GPS-Ersatz

    Das Tool „Geosense for Windows“ ist für 32-Bit und 64-Bit-Betriebssysteme erhältlich. Dazu besuchen Sie die Homepage des Herstellers

    …oder laden das Programm bei Chip.de herunter.

    Zum Herunterladen klicken Sie auf den entsprechenden Download-Button und folgen anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

    Nach erfolgreicher Installation muss zuerst der „Ortungssensor“ über die Systemsteuerung eingeschaltet werden. Klicken Sie dazu nacheinander auf „Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound | Ortungs- und andere Sensoren“. Zum Aktivieren des Tools „Geosense for Windows“ setzen Sie das Häkchen in die Checkbox „Aktiviert“ und bestätigen mit dem Button „Übernehmen“.

    Mit der bei Windows enthaltenen Minianwendung „Wetter“ kann man den virtuellen Ortungssensor am schnellsten testen. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen im Kontextmenü „Minianwendungen“ aus.

    Anschließend ziehen Sie die Anwendung „Wetter“ mit gedrückter, linker Maustaste auf den Desktop.

    Im nächsten Arbeitsschritt fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Minianwendung und klicken auf das Symbol mit dem Schraubenschlüssel.

    Das Fenster „Optionen“ öffnet sich. Aktivieren Sie hier die Einstellung „Standort automatisch bestimmen“ und bestätigen Sie die Änderung mit „OK“. Je nach Belieben können Sie auch bei der Temperaturanzeige zwischen Fahrenheit oder Celsius auswählen.

    Nach ein paar Sekunden wird im Wetter-Tool der derzeitige Standort angezeigt.

    Fazit: Das Tool „Geosense for Windows“ ist nützlich für Nutzer, die keinen GPS-Sensor im Notebook eingebaut haben und dennoch nicht auf Programme verzichten möchten, die auf GPS-Daten zugreifen. Wer nur die örtliche Wetter-Vorhersage benötigt, der kann auf den einschlägigen Webseiten den gewünschten Ort eingeben. Noch einfacher  haben es die Google-Nutzer. Wenn der Standortmonitor nicht deaktiviert ist, braucht man nur den Begriff „Wetter“ in das Suchfeld eingeben und auf [Enter] drücken. Das gewünschte Wetter erscheint in der Ergebnisliste an erster Stelle.