Schlagwort: hochwasser

  • Vor Katastrophen wie Orkanen, Chemieunfällen & Co rechtzeitig gewarnt werden

    Orkan „Friederike“ hat Mitte Januar große Schäden angerichtet. Sogar Tote hat es gegeben. Da stellt sich jedes Mal die Frage, wie man sich am besten gegen solche Katastrophen schützen kann. Bei diesen Extrem-Wetterlagen sollte man besser zu Hause bleiben. Hundertprozentig lässt sich das nicht beantworten aber jeder sollte sich über die Gefahrenlage ausreichend informieren. Zum Beispiel mit speziellen Warn-Apps.

    Wie bei anderen Katastrophen auch, gibt es Menschen die es in die gefährdeten Bereiche zieht. Speziell in diesem Fall hilft eine bekannte Redewendung: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.

    Der Katastrophen-Tourismus gefährdet nicht nur diese Menschen, sondern auch die Retter, die an anderer Stelle nötiger gebraucht werden.

    Warnung direkt auf´s Handy

    Da fast jeder ein Smartphone besitzt, ist die Installierung einer entsprechenden Warnapp empfehlenswert. Nicht nur vor Unwettern wird gewarnt, auch bei Hochwassergefahr, Chemieunfällen, Bombenentschärfungen und Amokgefahren melden sich die Warnapps.

    Nicht alle Behörden arbeiten mit allen Anbietern von Warnapps zusammen. Du solltest daher auf einen „App-Mix“ achten.

    Besonders empfehlenswert ist die Kombination dieser drei Apps, die dank Ortungsfunktion und GPS den Nutzer gezielt warnen:

    • NINA – Die App vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
    • WarnWetter – Wetter-App des Deutschen Wetterdienstes
    • KatWarn – Entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

    Die App NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), arbeitet bundesweit mit allen Städten und Gemeinden zusammen.

    Im Gegensatz zu NINA, ist KatWarn hauptsächlich in Süddeutschland (und Österreich) aktiv und ist eine gute Ergänzung zu NINA. Das ganze Verbreitungsgebiet findest du auf der Webseite von KatWarn.

    WarnWetter  wie der Name schon sagt – ist „nur“ für die Wetterlage zuständig. Nicht nur für Unwetter, auch als normale Wetter-App versieht WarnWetter seinen Dienst sehr zuverlässig.

    Verhalten im Katastrophen-Fall

    Sobald eine der Warnapps sich meldet, werden auch Hinweise zum Verhalten eingeblendet.

    Am Schadensort selbst (oder auf dem Weg dorthin) ist den Anweisungen von Polizei und Feuerwehr auf jeden Fall Folge zu leisten. Auch wenn diese anders lauten sollten. 

    Besonderheit

    Bei KatWarn gibt es noch eine Besonderheit. Dieser Warndienst funktioniert auch per SMS und E-Mail. So können Computer-Nutzer oder Besitzer alter Handys ebenfalls rechtzeitig gewarnt werden. Für beide Fälle ist eine Registrierung per SMS notwendig. Die Anmeldung ist grundsätzlich kostenlos, nur SMS-Kosten fallen eventuell an.

  • Zuverlässige Wetter-App des Deutschen Wetterdienstes

    Wetter Apps gibt es für unsere Smartphones und Tablets wie Sand am Meer. Sie sind mal mehr und mal weniger gut gelungen. Bis man eine zuverlässige Wetter App gefunden hat, muss man schon etliche Apps testen. Wer nicht lange suchen will, der greift am besten direkt zu WarnWetter, der offiziellen App des deutschen Wetterdienstes.

    Auch für normales Wetter bestens geeignet

    Trotz dieser Namensgebung liefert die App nicht nur Warnungen vor sintflutartigem Regen oder Sturm, sondern auch ganz normale Wettervorhersagen.

    Du kannst deine Lieblingsorte als Favoriten auf den Homescreen deines Handys einfügen. Ein paar weitere Features sind eine zuschaltbare Alarmfunktion, örtliche Wetterprognosen und Messwerte, Pushnachrichten und verschiedenes mehr.

    Zu diesen „normalen“ Wetterapp-Funktionen kommen dann noch beispielsweise Warnungen vor Hitze, UV-Strahlung, Hochwasser, Sturmflut und Lawinen hinzu.

    Viele Funktionen übersichtlich angezeigt

    Den gesamten Funktionsumfang findest du auf der Webseite des deutschen Wetterdienstes.

    Die App WarnWetter ist für Android, iPhone/iPad, Windows 10 Mobile und BlackBerry in den Stores erhältlich.

    Fazit: WarnWetter ist unseres Erachtens die beste Wetter-App, die derzeit auf dem Markt ist. Hinzu kommt noch, dass sie für alle Plattformen komplett kostenlos und werbefrei ist.

  • Hochwasser: Steuer-Entlastungen für alle Hochwasser- und Flut-Geschädigten

    Das Hochwasser geht langsam zurück – die großen Schäden bleiben. Die Bundesregierung hat für alle Betroffenen schnelle Hilfe versprochen. Dazu gehören auch steuerliche Maßnahmen. Wir zeigen, was damit im Detail gemeint ist.

    Steuererleichterungen im Überblick

    Die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben ein ganzes Bündel von Steuererleichterungen beschlossen. Beispielsweise werden Steuerschulden zinslos gestundet, sofern bis zum 30. September 2013 ein entsprechender Antrag beim Finanzamt gestellt wird. Desweiteren verfahren die Finanzämter bei steuerlichen Nachweisen großzügiger. Sollten während der Flut Buchführungsunterlagen verloren gegangen sein, entstehen dadurch keine Nachteile.

    Durch welche Sofortmaßnamen „zu Vermeidung unbilliger Härten“ die Steuerlast gesenkt werden kann, steht ausführlich auf der folgenden Seite des Bundesfinanzministeriums:

    www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/2013-06-07-Flutopfer-Hilfe.html

    Die Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen haben auf ihren Internetseiten zudem eigene länderspezifische Informationen zusammengestellt, zu finden unter:

    Bayern:
    www.stmf.bayern.de/internet/stmf/aktuelles/neuigkeiten/21719/index.htm
    www.stmf.bayern.de/service/finanzielle_hilfen/hochwasser_2013

    Sachsen:
    www.medienservice.sachsen.de/medien/news/184854
    www.smf.sachsen.de/download/2013-06-04_Hochwasser-Erlass.pdf

    Thüringen:
    www.thueringen.de/th1/tsk/aktuell/veranstaltungen/72025/index.aspx

    steuern-flut-hochwasser-steuererleichterungen-finanzminister-steuererklaerung

    Steuererleichterungen für Arbeitnehmer

    Von Fluten betroffene Arbeitnehmer, die von Ihren Vorgesetzten eine finanzielle Unterstützung erhalten, können bis zu 600 Euro netto behalten und müssen nichts davon ans Finanzamt abführen. Bayern, Brandenburg, Sachsen und Thürigen verzichten sogar auf die 600-Euro-Grenze; hier bleiben auch finanzielle Unterstützungen über 600 Euro steuerfrei.

    Außergewöhliche Belastungen

    Falls Hausrat und Kleidung nicht von der Versicherung ersetzt werden, sind alle Wiederbeschaffungskosten als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar. Dazu gehören allerdings nur die Kosten für Neukauf oder Reparatur existenziell notwendiger Güter wie Möbel, Hausrat und Kleidung. Nicht dazu gehören Gegenstände für Bereiche wie den Keller, den Garten, die Garage oder das Auto.

    Wer Schäden von der Hausratversicherung oder Elementarschadenversicherung ersetzt bekommt, dafür aber einen Selbstbehalt tragen muss, kann den Selbstbehalt ebenfalls in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung absetzen. Das gilt auch, wenn die Versicherung nur einen Teil zahlt. Die darüber hinaus gehende eigene finanzielle Belastung wirkt sich ebenfalls steuermindernd aus.

  • Hochwasser in Deutschland: Aktuelle Satellitenbilder aus dem Lagezentrum kostenlos herunterladen

    Das Hochwasser hält Deutschland in Bann. Um so erfreulicher, dass so viele Freiwillige und Mitarbeiter der Hilforganisationen mit anpacken und vor Ort helfen. Unterstützt werden sie dabei vom Gemeinsamen Lagenzentrum des Bundes und der Länder (GMLZ) mit aktuellen Lageinformationen auf Basis von Satelliten- und Luftaufnahmen der betroffenen Gebiete in Thüringen, Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg. Erfreulich: die Satellitenfotos sind nicht nur für Helfer, sondern auch für jeden Interessierten im Web kostenlos abrufbar.

    Kostenlose Satellitenfotos für Helfer und Interssierte

    Auf der Webseite www.zki.dlr.de/de/article/2374 stellt das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformationen (ZKI) ab sofort für Akteure im Krisenmanagement sowie für die Öffentlichkeit jede Menge Satelliten- und Luftbildkarten der betroffenen Gebiete zum Download zur Verfügung; wahlweise in drei verschiedenen Auflösungen und als KMZ-Datei für Google Earth.

    Detaillierte Satelliten- und Fotokarten gibt es derzeit von folgenden Hochwassergebieten. Die Karten werden je nach Situation im Stunden- oder Minutentakt aktualisiert:

    • Hochwasser-Fläche P23 – Schackenburg/Geestacht
    • Hochwasser-Fläche P22 – Arneburg/Geestacht
    • Hochwasser-Fläche P21 – Dessau/Arneburg
    • Hochwasser-Fläche P19 – Bitterfeld-Dessau
    • Hochwasser-Fläche P18 –  Deggendorf
    • Hochwasser-Fläche P17 – Elbe/Saale/Mulde
    • Hochwasser-Fläche P16 – Deggendorf/Straubing
    • Hochwasser-Fläche P15 – Magdeburg/Wittenberg/Bitterfeld
    • Hochwasser-Fläche P14  – Bitterfeld/Wolfen, Muldestausee
    • Hochwasser-Fläche P13 – Dresden
    • Hochwasser-Fläche P12 – Dessau
    • Hochwasser-Fläche P11 – Halle
    • Hochwasser-Fläche P10 – Bernburg/Schönebeck
    • Hochwasser-Fläche P09- Dessau
    • Hochwasser-Fläche P08 – Halle
    • Hochwasser-Fläche P07 – Donau/Isar
    • Hochwasser-Fläche P06 – Weiße Elster/Mulde/Saale
    • Hochwasser-Fläche P05 – Elbe/Saale
    • Hochwasser-Fläche P04 – Elxleben
    • Hochwasser-Fläche P03 – Passau
    • Hochwasser-Fläche P02 – Elxleben
    • Hochwasser-Fläche P01 – Passau

  • Elementarschäden-Gefahr im Internet prüfen – Die interaktive Elementarschaden-Karte für Hochwasser, Starkregen, Sturm, Hagel, Blitz und Erdbeben

    Im Internet können Sie sich jetzt informieren, wie stark Ihr Gebäude ist, wenn das Hochwasser kommt. Hört sich erst einmal belustigend an, aber im Ernstfall kommt es darauf an, was die Statik aushält. Daran misst sich natürlich auch das Baualter des Hauses. Denn Häuser die um 1960 gebaut wurden, erfüllen noch lange nicht den heutigen Standard aus dem 21. Jahrhundert und werden eine Flut nicht unbedingt siegessicher überstehen. Das können Sie aber ändern, wenn Sie am Haus Bauarbeiten vornehmen. Zunächst einmal geht es aber darum, die aktuelle Sicherheit des Eigenheims herauszufiltern. Und das geht ganz einfach im Internet.

    Für wen gibt es den Service bereits und seit wann?

    Elementarschäden am Haus können erheblich werden. Das zeigte die Elb-Flut von 2002 und deshalb gibt es den Service seitdem und den Anfang machte der Freistaat Sachsen, es folgte Niedersachsen. Wenn auch nicht als Nachbar, aber als überzeugter Begleiter.

    Die interaktive Elemtarschaden-Karte „Zürs“

    Die Versicherungswirtschaft hat das geografische System Zürs (www.zuers-public.de) entwickelt, ein Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen. Hier wird die Kalkulation des Hochwasserrisikos gemessen, denn durch Starkregen, der nicht abfließen kann, können große Schäden entstehen. Hier hilft die Elementarschadenversicherung, die zusätzlich zur Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden kann und Schäden auch dann versichert, wenn sie nicht durch Leitungswasser versursacht werden. Denn genau das ist bei der Wohngebäudeversicherung der Fall: Hier wird nur Leitungswasser abgesichert. Bei Elementarschäden hingegen sind auch Erdbeben, Lawinen, Schneedruck (Erinnerung an Bad Reichenhall, Eishalle) und Vulkanausbrüche (vielleicht für die Eifel interessant) abgesichert, sowie Hagel- und Sturmschäden. Aber auch Blitzschlag ist hier versichert.

    Um herauszufinden, wie Versicherungen Ihren Wohnort einschätzen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie die Webseite www.zuers-public.de auf.

    2. Geben Sie ins Suchfeld Ihre Adresse inklusive Hausnummer beginnend mit der Straße ein, etwa „Krefelder Str. 1, 26954 Nordenham“.

    3. Auf der rechten Seite sehen Sie anschließend, wie groß die Risiken für Hochwasser, Starkregen, Sturm, Hagel, Blitz, Überspannung und Erdbeben ist.

    4. Mit einem Klick auf den Kreis vor dem jeweiligen Eintrag – etwa vor „Sturm/Hagel“, erscheint je nach Auswahl eine Deutschlandkarte oder eine Detailkarte, die exakt die Risikozonen zeigt. Bei „Hochwasser“ sehen Sie zum Beispiel bis auf die einzelnen Straßen genau, welche Gebiete bei Hochwasser wie stark überschwemmt werden.

    ,

    Eine Elementarversicherung lohnt sich also für jedes Eigenheim, gerade wenn Sie in gewissen Regionen wohnen, die sich Naturschäden beugen: Hamburg, Eifel, Ostsee, Bergregionen. Die Gebäudeversicherung in Kombinationen mit der Elementarversicherung schützt somit vor einem finanziellen „Abfluss“ und bringt keine Ebbe ins Portemonnaie.

Die mobile Version verlassen