Schlagwort: hoeren

  • Unterwegs Radio hören und trotzdem Bandbreite sparen

    Da nicht jeder für sein Smartphone oder Tablet eine Daten-Flatrate abgeschlossen hat, muss man den Verbrauch immer im Blick haben und jede Einsparmöglichkeit sollte in Betracht gezogen werden. Das betrifft auch die Nutzer von Radio-Streams. Mit der richtigen App lässt sich der Datenverbrauch um fast die Hälfte reduzieren.

    Ein normaler MP3-Stream hat eine Bandbreite von 128 kBit pro Sekunde und verbraucht somit zirka 50 MB des Datenvolumens. Mit der Gratis-Version der App PCRADIO reduziert sich der Verbrauch auf 32 kBit/S (ca. 20 MB pro Stunde). Dafür wird dann natürlich Werbung eingeblendet.

    Erreicht wird die Reduktion durch einen Proxy-Server, der den Stream komprimiert und auf dein Handy weiterleitet. Die dabei entstehenden Audioverluste sind minimal und kaum wahrnehmbar.

    Durch In-App-Käufe (0,99 – 6,49 Euro/Jahr) kannst du die Bandbreite sogar noch weiter reduzieren.

    PCRADIO ist für Android und iPhone/iPad in den jeweiligen App-Stores erhältlich.

  • Echtes UKW-Radio auf dem Windows Phone hören

    Unterwegs Radio hören? Dank Webradio kein Problem. Alle Radiosender lassen sich per Livestream übers Internet hören. Das klappt aber nur, wenn die Internetverbindung schnell genug ist. Oder überhaupt eine Internetverbindung besteht. Doch auch wenn man gerade kein Netz hat oder man das Freivolumen nicht belasten möchte, muss man aufs Radiohören nicht verzichten. Im Windows Phone ist ein echtes UKW-Radio eingebaut, das immer und überall funktioniert. Auch ohne Internetverbindung.

    UKW-Radio auf dem Windows Phone hören

    In allen Lumia-Handys von Microsoft bzw. Nokia gibt es ein eingebautes Radio, das ganz klassisch über Antenne funktioniert. Wie früher. Da im Lumia aber keine Radioantenne verbaut ist, hat sich Nokia etwas pfiffiges einfallen lassen. Als Antenne reicht ein Kopfhörer. Sie müssen also nur ein Headset oder einen Kopfhörer (welcher ist egal) anstöpseln. Das Kopfhörer-Kabel dient dann als Radioantennen.

    windows-phone-radio-ukw-antenne-hoeren-2

    Danach müssen Sie nur noch die App UKW Radio starten, die auf jedem Lumia bereits von Hause aus installiert ist. Hier können Sie dann ganz klassisch die Frequenz einstellen und ganz ohne Internet den Lieblingssender hören. Wichtig: Zu Beginn kommt der Radiosound nur aus dem Kopfhörer. Um zum Lumia-Lautsprecher zu wechseln, tippen Sie unten rechts auf die drei Punkte und dann auf den Befehl Zum Lautpsrecher wechseln. Fertig ist das echte UKW-Radio. Für den Sendersuchlauf müssen Sie nur die Frequenz mit dem Finger nach rechts oder links wischen oder unten auf die Vor- und Zurückspulen-Buttons tippen.

    Das Schöne am Windows-Phone-Radio: Im Gegensatz zum Webradio verbraucht das UKW-Radio kaum Strom. Schaltet man im Flugzeugmodus die Internet- und Mobilfunkverbindung ab, hält der Akku des Handyradios gefühlt unbegrenzt. Nur mit der Radio-App scheint das Windows Phone kaum Strom zu verbrauchen.

  • Chrome-Spionage: Verhindern, dass Webseiten heimlich das Mikrofon abhören

    Eigentlich ist die Spracherkennung von Google Chrome eine feine Sache. Bei der Google-Suche zum Beispiel. Wer auf Google.de rechts rechts im Eingabefeld auf das Mikrofon klickt, muss den Suchbegriff nur noch ins Mikro sprechen, und schon startet die Suche. Ganz ohne Tipperei. Das funktioniert nicht nur bei der Google-Suche. Im Prinzip kann jede Webseite das Mikrofon abhören. Zwar muss vorher im Erlaubnis gefragt werden, allerdings wird man dann mitunter belauscht, ohne dass man es mitbekommt. Wer das nicht möchte, sollte genau prüfen, wer wann das Mikrofon abhören kann.

    Wer hört mit?

    Standardmäßig ist das Abhören des Mikrofons nur bei der Google-Suche gestattet. Und funktioniert folgendermaßen: Wenn Sie auf der Google-Suchseite auf das Mikrofon-Icon klicken, startet sofort die Spracherkennung. Sie müssen nur noch den Suchbegriff nennen, um direkt die Trefferliste anzuzeigen. Während der Spracherkennung erscheint in der Registerkarte ein roter Punkt und zeigt an, dass das Mikrofon abgehört wird.

    Auch andere Webseiten können das Mikrofon abhören. Zwar ist das Belauschen erst möglich, wenn Sie dazu einmalig die Erlaubnis erteilt haben. Wer die Frage „xyz möchte Ihr Mikrofon verwenden“ mit „Zulassen“ beantwortet, erteilt damit der jeweiligen Webseite den uneingeschränkten Zugriff aufs Mikrofon. Das bedeutet: Alles, was Sie vor dem Rechner sagen, wird aufgezeichnet und an den Betreiber der Webseite geschickt. Meist wird das Gesagte auf bestimmte Stichwörter untersucht, um dann Aktionen auszuführen, etwa um eine ToDo-Liste anzulegen.

    Der Komfort das Spracherkennung birgt allerdings auch Gefahren. Denn ab sofort kann die komplette Seite auf Kamera und Mikrofon zugreifen und die Spracherkennung missbrauchen. Eigentlich zeigt das rote Icon im Tab ja an, dass eine Aufnahme läuft. Allerdings könnte der Betreiber auch ein verstecktes PopUnder-Fenster einblenden und die Aufnahme heimlich vornehmen. Das dies keine Theorie ist, sondern in der Praxis funktioniert, zeigt das folgende Video. Hier wird anschaulich demonstriert, wie das heimliche und unbemerkte Abhören des Mikrofons funktioniert:

    Mikrofon abschalten und Lauschangriffe unterbinden

    Was kann man dagegen tun? Wer nicht belauscht werden möchte, sollte in den Chrome-Einstellungen prüfen ob und welche Webseiten auf das Mikro und die Kamera zugreifen dürfen. Dazu rufen Sie in Chrome die Seite

    chrome://settings/contentExceptions#media-stream

    auf. Hier sind alle Webseiten und Apps aufgeführt, die das Mikrofon oder die Kamera abhören dürfen. Mit dem X auf der rechten Seite lassen sich die Zugriffsrechte wieder entfernen. Nicht vergessen: unten rechts auf „Fertig“ klicken, um die Änderungen zu speichern.

    Um zukünftige Zugriffe auf Kamera und Mikro zu verhindern, rufen Sie anschließend die Seite chrome://settings/content auf, und blättern nach unten zum Bereich „Medien“. Hier wählen Sie die Option „Websites dürfen nicht auf meine Kamera und mein Mikrofon zugreifen“ und speichern die Einstellung mit „Fertig“. Prüfen Sie mit einem Klick auf „Ausnahmen“ ob und welche Ausnahmen festgelegt sind, und löschen Sie dort alle unerwünschten Einträge.

    Mit einem Klick auf „Ändern“ neben „Unterschiedliche Einstellungen für Adobe Flash Player-Kamera und -Mikrofon sollte man auch gleich prüfen, ob der Adobe Flash Player auf Kamera und Webseite zugreifen darf. Nach dem Klick geht’s zur Seite www.macromedia.com/support/documentation/de/flashplayer/help/settings_manager02.html, auf der Sie festlegen, ob Flash-Apps zuerst fragen, oder ob der Zugriff generell verboten („Immer verweigern“) werden soll.

  • Musik kostenlos: Mit Simfy komplette Alben und über 6 Millionen Songs gratis hören – ganz legal

    Kostenlose Musik gibt es im Web zuhauf. Meist aber nur als Internetradio. Und das bedeutet: Die Musikauswahl ist zufällig. Wenn Sie statt der Zufallsmusik lieber selbst bestimmen möchten, welche Titel gespielt werden sollen, ist die Webseiten „Simfy“ empfehlenswert. Hier können Sie komplette Alben gratis am PC abspielen.

    Millionen Songs und Musikstück

    [Update: Leider ist das Angebot von Simfy mittlerweile nicht mehr kostenlos. Simfy hat das Geschäftsmodelle geändert und bietet nur noch eine kostenlose Testphase an].

    Über 25 Millionen Songs von allen wichtigen Major- und Independant-Labels gibt es bei Simfy. Und jeder lässt sich in voller Länge am Rechner oder übers Handy abspielen. Auch die kompletten Alben sind mit dabei. Legal und kostenlos.

    Die Musik muss dabei nicht heruntergeladen werden, sondern wird als Stream sofort live abgespielt. Das bedeutet: die Titel werden während des Hörens heruntergeladen. Jeder Titel und jedes Album kann beliebig of t gehört werden. Dank Offline-Modus klappt’s sogar auch ohne Internetverbindung.

    So funktioniert der Gratis-Musikgenuss mit Simfy:

    1. Rufen Sie die Webseite http://www.simfy.de auf, und geben Sie ins Suchfeld den Namen der Band oder des Künstlers ein, etwa „Rihanna“.

    2.  In der Trefferliste klicken Sie auf das gewünschte Album.

    3.  Um ein Stück abzuspielen, klicken Sie auf den Wiedergabe-Button.

    4. Am unteren Fensterrand erscheint ein bedienfeld, das Sie mit einem Klick auf den blauen Pfeil aufklappen. Jetzt können Sie die Wiedergabeliste einsehen können. Nach einer kostenlosen Registrierung können Sie dort auch eigene Playlisten anlegen und verwalten.

    Übrigens: In der Rubrik „Downloads“ gibt es für iPhone, iPad und Android die kostenlose Simfy-App. Damit können Sie auch unterwegs auf die Playlists zugreifen und jeden Titel und jedes Album sofort anhören. Die App selbst ist zwar kostenlos, allerdings gibt es den mobilen Musikempfang nur als kostenpflichtiges Monatsabo.

Die mobile Version verlassen