Schlagwort: holz

  • Photoshop-Schnitzereien: Text nachträglich in Holz schnitzen

    Photoshop ist die ideale Software für nachträgliche Bildbearbeitung: Farben hervorheben oder reduzieren, Schärfe steigern oder Bildinformationen löschen. Sie können vorher nicht vorhandene Elemente hinzufügen, ohne dass dies dem Betrachter auffällt. Mit wenigen Klicks gelingt es in Photoshop, einem Hintergrund aus Holz nachträglich eine Schnitzerei hinzuzufügen.

    Digital schnitzen

    Öffnen Sie ein Bild mit einem Hintergrund aus Holz und erstellen Sie eine neue Textebene mit einem Klick auf das Textwerkzeug. Wählen Sie „Schwarz“ als Farbe und platzieren Sie die Schrift auf das Holz. Durch Drücken von [Strg][T] erscheint der Transformationsrahmen um den Schriftzug. Jetzt können Sie die Wörter drehen und skalieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Textebene und wählen Sie „Text rastern.“ Passen Sie gegebenenfalls die Perspektive mit „Bearbeiten“ – „Transformieren“ – „Perspektivisch“ oder „Verzerren“ an.

    Reduzieren Sie die Deckkraft der Ebenenfläche auf 50 % und wählen Sie mit einem Doppelklick das Fenster „Ebenenstil.“ Erstellen Sie einen „Schatten nach innen“ mit den Einstellungen:

    Deckkraft: 75 Prozent
    Winkel: 130 Grad
    Abstand: 10 Pixel
    Unterfüllen: 4 Prozent
    Größe: 10 Pixel

    Beim nächsten Ebenenstil „Abgeflachte Kante und Relief“ wählen Sie „Relief“ und als Technik „Weich meißeln“ – dies sind die wichtigsten Einstellungen. Mit den anderen Parametern können Sie experimentieren. Durch die Vorschaufunktion sehen Sie sofort die Auswirkungen Ihrer Einstellungen. Empfehlenswert sind:

    Tiefe: 100 Prozent
    Größe: 1 Pixel
    Weichzeichnen: 0 Pixel
    Winkel: 130 Grad
    Höhe: 50 Grad

    Sie können noch andere Einstellungen im Fenster „Ebenenstil“ ausprobieren. Eine leichte Farbüberlagerung mit Brauntönen oder einen Verlauf in den passenden Holztönen, die Sie vorher mit der Pipette aufgenommen haben.

    Noch sieht die Schnitzerei zu glatt aus: Gehen Sie auf „Filter“ – „Verzerrungsfilter“ – „Kräuseln“ und wählen Sie eine Stärke von 105 Prozent. Stellen Sie als Größe „Mittel“ ein. Je nach der von Ihnen anfangs gewählten Schriftgröße können die Angaben hier stark variieren.

  • Holzleim entfernen: So entfernen Sie eingetrockneten Holz-Leim

    Eingetrockneten und alten Holzleim zu entfernen, ist gar nicht so einfach. Einfach abwischen lässt er sich nicht. Mit einem alten Hausmittel klappt’s trotzdem: mit Essig.

    So geht’s: Geben Sie ein wenig Essig auf einen sauberen Lappen, und legen Sie ihn über die Holzleimreste. Nach mindestens fünf Stunden hat sich der Holzleim gelöst und lässt sich mit einem Schaber oder Spachtel ganz einfach abkratzen. Das klappt mit fast allen Holzleimsorten – es gibt nur  wenige Sorten, die nicht auf Essig reagieren.

    Übrigens: Frischen, noch feuchten Holzleim entfernen Sie am besten mit einem Tuch und lauwarmem Wasser.