Schlagwort: hörbuch

  • Spotify: Hörbücher auf Spotify finden – So funktioniert’s

    Spotify hat sich eigentlich auf Musik spezialisiert. Nur auf Musik? Nicht ganz. Denn in den Tiefen der Millionen Songs gibt es auch hunderte Hörbücher. Allerdings ist es gar nicht so einfach, die Hörbuch-Rosinen herauszupicken. In Spotify gibt es offiziell keine Hörbuch-Kategorie. Um die Spotify-Hörbücher zu finden, muss man schon einige Tricks anwenden.

    Webseiten mit Spotify-Hörbücher und Hörspielen

    Da Spotify in Sachen Hörbücher leider inaktiv bleibt und (noch) keine eigene Hörbuch-Kategorie einrichtet, haben sich einige private Initiativen entwickelt, die Verlinkung zu Spotifiy-Hörbüchern anbieten. Auf der Webseite www.spotify-hoerspiele-und-hoerbuecher.de kann man gezielt nach Hörbüchern suchen, die passende Facebook-Seite informiert über neu gefundene Hörbücher. Allerdings ist die Suchfunktion noch stark verbesserungsfähig.

    Fertige Wiedergabelisten für Hörbücher

    Unsere Empfehlung ist die Spotify-Playliste ‚Hörbücher‘ von Maren Ros. Die Hörbuch-Enthusiastin hat hier über 5.000 Hörbücher und Kapitel mit einer Gesamtspieldauer von über 300 Stunden zusammengetragen, darunter Highlights wie Simon Beckets „Leichenblässe“, Val McDermids „Das Moor des Vergessens“, Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ oder „Da muss man durch“ von Hans Rath. Ebenfalls gute Hörbuch-Playlists auf Spotify:

    spotify-hoerbuecher-hoerspiele-finden

    Gezielt nach Hörbüchern und Playlists suchen

    Hörbücher und Hörspiele lassen sich über die Spotify-Suche finden, etwa mit generellen Suchbegriffen nach „Hörbuch“ oder „Hörspiel“. Allein der Suchbegriff „Hörbuch“ ergibt mehrere hundert Titel. Zu viele Treffer? Dann suchen gezielt nach einem Hörbuch, indem Sie den Titel oder den Namen des Autoren eingeben, etwa „Leichenblässe“ oder „Simon Beckett“. Damit lässt sich am schnellsten herausfinden, ob es ein bestimmtes Hörbuch bereits bei Spotify gibt oder nicht.

  • iPhone: MP3-Titel als Hörbuch kennzeichnen und schnelles Springen in 15-Sekunden-Schritten aktivieren

    Ob Musik oder Hörbuch – beides lässt sich auf dem iPhone oder iPad problemlos abspielen. Einen Unterschied gibt es aber doch. Und zwar bei der Bedienung. Während Sie Musik nur „normal“ vorspulen können, gibt es bei Hörbüchern mehr Komfort. Hier haben Sie die Möglichkeit, das Buch in 15-Sekunden-Schritten vor- und zurückzuspulen. Zudem merkt sich das iPhone die letzte Abspielposition. Die Zusatzfeatures gibt es aber nur Titeln, die als Hörbuch gekennzeichnet sind. Was kaum bekannt ist: Mit einem Trick können Sie aus jedem MP3-Stück ein Hörbuch machen und die Komfortfunktionen nutzen.

    Jede MP3 als Hörbuch kennzeichnen

    Auf vielen Rechnern sind Hörbücher als normale MP3-Datei gespeichert und als Musik gekennzeichnet. Das bedeutet: obwohl es sich eigentlich um ein Hörbuch handelt, müssen Sie bei der Wiedergabe auf die Hörbuchfunktion verzichten. Dabei sind die beiden Zusatzfunktionen für Hörbücher äußerst praktisch:

    • Abspielposition: Das iPhone merkt sich die letzte Abspielposition, so dass Sie zum Beispiel am nächsten Tag genau an der Stelle fortfahren, an der Sie zuletzt aufgehört haben.
    • 15-Sekunden-Schritte: Beim Vor- und Zurückspulen gibt es zwei neue Funktionen, mit der Sie je 15 Sekunden vor oder zurückspringen können. Ideal, um eine Stelle noch einmal zu hören.

    Bei normalen MP3-Titeln gibt es diese Zusatzfunktionen nicht; sie lassen sich aber nachrüsten. Mit folgenden Schritten machen Sie aus jeder MP3-Datei ein Hörbuch inklusive der neuen Hörbuchfunktionen:

    1. Starten Sie iTunes, und wählen Sie die gewünschte MP3-Datei aus, die ab sofort mit den Hörbuchfunktionen ausgestattet werden soll.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl „Information“.

    3. Wechseln Sie ins Register „Optionen“, und stellen Sie im Feld „Medienart“ die Option „Hörbuch“ ein. Bei Windows bestätigen Sie die Änderung mit OK; beim Mac schließen Sie das Fenster einfach. Der Titel wandert damit in die Kategorie „Hörbücher“ – zu finden in der Mediathek unter „Bücher | Hörbücher“.

    4. Schließen Sie das iPhone an den Rechner an, klicken Sie in der linken Spalte aufs Geräte, und wechseln Sie ins Register „Bücher“. Stellen Sie sicher, dass hier das Kontrollkästchen „Hörbücher“ angekreuzt ist. Damit stellen Sie sicher, dass auch die neuen Hörbücher mit dem iPhone synchronisiert werden.

    Das war’s auch schon. Sobald Sie das nächste Mal Ihre Musik und Hörbücher synchronisieren, können Sie die Hörbuchfunktion sofort nutzen. Und zwar an zwei Stellen:

    • In der Taskleiste: Sobald der Titel läuft, drücken Sie zweimal den Home-Button, um die Taskleiste einzublenden. Dann wischen Sie die Leiste einmal nach rechts, um die Steuer-Buttons für den laufenden Titel einzublenden. Statt der üblichen Vor- und Rückspultasten gibt es bei den Hörbuchtiteln jetzt die 15-Sekunden-Sprungtasten.
    • In der Musik-App: Innerhalb der Musik-App haben Sie die Wahl. Am unteren Rand erscheinen zunächst wie gewohnt die normalen Vor- und Rückspultasten. Wenn Sie einmal in die Bildmitte tippen, erscheinen oben zusätzlich die 15-Sekunden-Vor- und Rückspultasten. Zudem können Sie mithilfe des „1x“-Symbols oben rechts die Abspielgeschwindigkeit ändern und das Stück zum Beispiel doppelt oder nur halb so schnell abspielen.

  • iPhone/iPad: iBooks vorlesen lassen und daraus AudioBooks und Hörbücher machen

    Wussten Sie, dass das iPhone (oder iPad/iPod) komplette iBooks vorlesen kann? Dank der „VoiceOver“-Funktion wird das iPhone zum Vorleser. Eigentlich ist die VoiceOver-Funktion dazu da, bei der Bedienung des iPhones zu helfen und die Befehle vorzulesen. Wir zeigen Ihnen, wie das das iPhone, der iPod oder das iPad auch komplette Bücher vorliest und aus jedem iBook ein echtes Hörbuch macht.

    Damit’s klappt sollten Sie zuerst die VoiceOver-Funktion und die Vorlesegeschwindigkeit konfigurieren. Das geht so:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein | Bedienungshilfen“.

    2. Tippen Sie auf „VoiceOver“.

    3. Schalten Sie VoiceOver noch nicht ein, damit Sie das iPhone weiterhin wie gewohnt bedienen können.

    Blättern Sie weiter nach unten, und stellen Sie die gewünschte Vorlesegeschwindigkeit ein. Im Feld „Eingabe vorlesen“ wählen Sie „Zeichen und Wörter“. Abschließend tippen Sie oben links auf „Bedienungshilfen“, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.

    4. Tippen Sie im Fenster „Bedienungshilfen“ ganz unten auf „Home-Dreifachklick“ und dann auf „VoiceOver ein/aus“. Damit können Sie später die VoiceOver-Vorlesefunktion per Dreifachklick auf Home-Taste schnell ein- und wieder ausschalten.

    Die Vorbereitungen sind damit abgeschlossen; die VoiceOver-Vorlesefunktion ist bereit. Mit folgenden Schritten können Sie jedes iBook vorlesen zu lassen:

    1. Öffnen Sie die „iBooks“-App und das gewünschte iBook.

    2. Tippen Sie drei mal auf die Home-Taste, um die VoiceOver (und damit die Vorlesefunktion) einzuschalten.

    3. Wichtig, damit VoiceOver die komplette Seite vorliest: Wischen Sie mit drei(!) Fingern über den Bildschirm, um eine Seite weiterzublättern. Und siehe da: Das iPhone liest die komplette Bildschirmseite des iPhones vor. Die Sprachqualität reicht zwar nicht an professionelle Hörbuchsprecher heran – für das gelegentliche Vorlesen einzelner Seiten langt’s allemal.

    Übrigens: Wenn Sie ein englischsprachiges iBook vorlesen lassen, verwendet das iPhone automatisch eine englische Sprecherin.

    4. Um die Vorlesefunktion wieder abzuschalten, drücken Sie erneut dreimal auf die Home-Taste.

  • Apple iPhone & iPod Touch Tricks: Die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern ändern

    Wenn Sie schon einmal ein Hörbuch auf einem iPod angehört haben, wissen Sie vielleicht, dass man seit der vierten iPod-Generation die Möglichkeit hat, die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern langsamer oder schneller einzustellen. Diese Einstellmöglichkeit gibt es auch im iPhone. Wählen Sie dazu im Einstellungsmenü die Schaltfläche „iPod“ und wählen Sie dort die Option für Geschwindigkeit. Dort können Sie nun zwischen Langsamer, Normal und Schneller wählen. Dabei handelt es sich um nur eine der Funktionen, die es vom iPod auf das iPhone geschafft haben. Zusätzlich können Sie etwa auch die Lautstärke der einzelnen Musikstücke aneinander angleichen.

    Hörbücher schneller hören – oder langsamer

    Hörbuch-Fans müssen mitunter eine Menge Geduld mitbringen. Hörbücher gibt es kaum unter zwei Stunden. Bei epischen Werken wie „Herr der Ringe“ oder „Per Anhalter durch die Galaxie“ kommen schnell 16 und mehr Stunden zusammen. Was viele nicht wissen: Die Zeit zum Hören lässt sich verkürzen. Indem Hörbücher einfach schneller abgespielt werden.

    Das hört sich verrückt an, ist aber mit dem iPod Touch und iPhone problemlos möglich. Und das sogar ohne Qualitätsverlust. Während es bei zu schnell gespielter Musik zu hörbaren Einbußen kommt, können Sie Hörbücher problemlos doppelt so schnell anhören – oder umgekehrt die Abspielgeschwindigkeit halbieren.

    Doppelte, halbe oder normale Abspiel-Geschwindigkeit?

    Und so funktioniert es beim iPhone und iPod Touch: Im Bereich „iPod“ das gewünschte Hörbuch starten. Oben rechts erscheint das kleine Icon „1x“, das die derzeitige Abspielgeschwindigkeit angibt. Einmal draufgetippt, wird das Tempo verdoppelt (2x), beim nächsten Klick auf die Hälfte reduziert (1/2 x). Ein weiteres Antippen stellt wieder die Standardgeschwindigkeit (1x) her. Das Ergebnis ist nicht bei allen Hörbüchern optimal – oft aber erstaunlich gut.

Die mobile Version verlassen