Schlagwort: hose

  • Wie gefährlich ist eigentlich mein Handy-Akku?

    Die meisten Handy-Hersteller machen mit außergewöhnlichen oder neuen Gerätefunktionen Schlagzeilen. Und manche machen mit explodierenden Akkus auf sich aufmerksam. Wobei wir direkt beim Thema wären. Wie gefährlich können Akkus sein und wie schätzt man das Gefahrenpotential richtig ein?

    Beschädigtes Akku erkennen

    Besondere Aufmerksamkeit solltest du walten lassen, wenn das Akku beim Ladevorgang regelmäßig schnell zu heiß wird. Dabei gilt es zu beachten, dass beim Laden eine gewisse Wärmeentwicklung normal ist. Aber viel mehr als handwarm ist nicht normal.

    Wenn sich beim Laden dann noch das Gehäuse des betreffenden Handys oder Tablets verformt, gilt Alarmstufe 1. Dann muss der Ladevorgang abgebrochen und das Gerät von einem Reparaturbetrieb (oder dem Hersteller) überprüft werden. In diesem Fall besteht Explosionsgefahr! Das Gerät sollt dann nicht mehr in Betrieb genommen werden!

    Bei der Übergabe an den Servicebetrieb sollte die Schadensbeschreibung so genau wie möglich sein. Auch eventuelle Stürze oder ein Kontakt mit Flüssigkeiten dürfen nicht unerwähnt bleiben.

    Vorbeugung

    Um sich vor einer Überhitzung des Akkus zu schützen, sollte man ein paar Dinge beachten. Generell sollte man das Smartphone nicht an Orten aufbewahren, wo sich Wärme stauen kann. Das gilt für die Hosentasche beim Mittagsschlaf ebenso, wie ein Aufladen im Bett. Kleidung, Bettwäsche und Polster sind eine idealer Brandbeschleuniger, wenn es mal zu einer Flammenbildung kommt.

    Beim Ladevorgang ist auch immer auf eine gute Belüftung zu achten. Außerdem ist direkte Hitzeeinstrahlung ebenfalls zu vermeiden. Das schließt eine Aufbewahrung in der Nähe eines Grills oder des Küchenherdes ebenso aus, wie das Liegenlassen in der Sonne. Hier genügen im Sommer schon ein paar Minuten direkte Sonne um erheblichen Schaden anzurichten.

    Auch beim Kauf eines neuen Akkus sollte man nicht das Billigste aus China oder vom Flohmarkt nehmen. Hier würde man am falschen Ort sparen.

  • Grasflecken einfach entfernen

    Der Sommer lässt sich am besten im Freien genießen. Wenn die Sonne scheint, laden Parks und Wiesen zum Verweilen ein. Auch ohne Decke oder Handtuch lässt sich mancher dann gern nieder, um dem bunten Treiben zuschauen zu können. Doch nach einem Ausflug sind die Kleidungsstücke nicht selten mit Grasflecken beschmutzt. Mit ein paar einfachen Mitteln wird das Grasflecken entfernen aber zum Kinderspiel.

    Omas Hausrezepte zum Grasflecken entfernen

    Wer Grasflecken in seiner Kleidung vorfindet, kann diese einfach mit einem Essigreiniger, mit Essigessenz oder auch mithilfe von Zitronensaft entfernen. Diese säurehaltigen Mittel lösen Gerbstoffe aus der Kleidung und wirken auf natürlicher Basis. Auf diese Weise ist das Grasflecken entfernen einfach und schonend für das Gewebe. Es sollte in jedem Fall darauf verzichtet werden, beim Grasflecken entfernen Wasser zum Ausreiben zu benutzen. Dabei werden Grasflecken noch tiefer in das Gewebe eingerieben. Zu Beginn sollte man die Flecken mit der jeweiligen Lösung beträufeln, anschließend vorsichtig reiben und für die endgültige Reinigung in die Waschmaschine und bei vorgeschriebener Temperatur für das jeweilige Kleidungsstück waschen.

    Auch Kartoffeln oder Butter können Grasflecken entfernen. Dazu wird eine Kartoffel geteilt und mit einer Hälfte der Grasfleck eingerieben. Butter hingegen wird am besten auf ein Mikrofasertuch gegeben und anschließend kann der Grasfleck damit einfach ausgerieben werden. Nach beiden Anwendungen kann das Kleidungsstück dann wie gewohnt in der Waschmaschine gereinigt werden.

    Jeans background with a green grass.

    Eignet sich auch Haarspray zum Grasflecken entfernen?

    Absolut. Haarspray kann zum Grasflecken entfernen genauso genutzt werden wie beispielsweise Gallseife, Geschirrspülmittel oder sogar Spiritus. Wer damit Grasflecken entfernen möchte, benetzt den Fleck mit einem dieser Stoffe und nutzt zum Reiben ebenfalls am besten ein Mikrofasertuch. Auch hier gilt allerdings: auf keinen Fall vor dem Ausreiben Wasser benutzen. Um rückstandslos Grasflecken entfernen zu können, wird auch nach diesen Anwendungen mit einem normalen Waschmittel die Kleidung bei entsprechender Temperatur in der Waschmaschine gewaschen.

Die mobile Version verlassen