Schlagwort: hotkey

  • Windows 10: Programme direkt mit Admin-Rechten starten

    Programme, die Änderungen am System deines Windows-Rechners vornehmen können, erfordern den Start mit Administratror-Rechten. Die Standard-Aktion für den Start mit erhöhten Rechten ist mit mehreren Mausklicks nicht gerade benutzerfreundlich. Aber es geht auch etwas schneller.

    Der „normale“ Weg führt per Rechtsklick auf den Startmenüeintrag der betreffenden Anwendung und weiteren Klicks im Kontextmenü auf Mehr | Als Administrator ausführen.

    Viel schneller geht es, wenn du das Programm mit einem Doppelklick und gedrückter Tastenkombination [Strg][Umschalt] startest.

    Dies funktioniert auch über die Cortana-Suche oder den Ausführen-Dialog, der mit [Windows][R] aufgerufen wird. Hier tippst du den entsprechenden Befehl ein, drückst dann auf [Strg][Umschalt] und bestätigst den Start mit einem Klick auf OK.

  • Nützliche Tastenkürzel für Windows 10

    Shortcuts sind sehr nützliche Tastenkombinationen, die dem Nutzer einen unkomplizierten und schnellen Zugriff auf Funktionen und Programme erlauben. Auch bei Windows 10, das umfassend überarbeitet wurde, sind neue Shortcuts hinzugekommen.

    Mit den neuen Tastenkombinationen können natürlich auch die virtuellen Desktops und das Benachrichtigungs-Center (Info-Center) öffnen.

    Hier ein paar der wichtigsten Windows-10-Tastenkombinationen:

    • [Windows][Strg][D] = neuen virtuellen Desktop starten
    • [Windows][Strg] und linke oder rechte Pfeiltaste = zu virtuellem Desktop wechseln
    • [Windows][Strg][F4] = aktuellen virtuellen Desktop beenden
    • [Windows][Tab] = Anzeige aller geöffneten Fenster (=Task View)
    • [Alt][Tab] = Wechseln zu anderen geöffneten Fenstern
    • [Windows][Pfeiltaste] = aktuelles Fenster wird an Bildschirmrand gesnapt
    • [Windows][I] = öffnet die Einstellungen
    • [Windows][A] = Info-Center öffnet sich am rechten Bildschirmrand
    • [Windows][X] = Blendet Power-User-Menü ein
    • [Windows][H] = Inhalte der aktuellen App teilen (falls unterstützt)
    • [Windows][S] = aktiviert Sucheingabefeld
    • [Windows][Q] = aktiviert Cortana-Suche (auch mit Spracherkennung)

    Man muss sich nicht unbedingt alle Tastenkombinationen einprägen, aber für die Funktionen, die man häufig benutzt, sind sie schon eine große Hilfe.

  • Die Zeitspanne für den Sperrbildschirm nach eigenem Belieben anpassen

    Wenn sich der Bildschirm deines Computers oder Notebooks zu schnell oder zu spät abschaltet, dann kannst du das mit ein paar wenigen Mausklicks ändern.

    Und zwar in den Energieeinstellungen. Navigiere über das Startmenü zu Systemsteuerung | System und Sicherheit | Energieoptionen.

    Auf der linken Seite klickst du auf den Link Zeitpunkt für das Ausschalten des Bildschirms auswählen. Im nachfolgenden Anzeigefenster legst du über das Aufklappmenü von Bildschirm ausschalten eine passendere Zeiteinstellung fest und speicherst die Änderung.

    Tipp:

    Ist dein Rechner öfter mal unbeaufsichtigt, dann empfiehlt sich die Einrichtung eines Kennwortes für die Reaktivierung. Das Kennwort legst du ebenfalls in den Energieoptionen fest. Klicke hierzu auf den Link Kennwort für die Reaktivierung anfordern.

    Übrigens lässt sich mit der Tastenkombination [Windows-Taste][L] der Computer sofort sperren und kann dann nur mit dem passenden Kennwort wieder reaktiviert werden.

  • Clipboard Master: Das Tuning für deine Zwischenablage

    Jeder der täglich mit Windows arbeitet, nutzt die Zwischenablage um Elemente schnell zu kopieren und an anderer Stelle einzufügen. Leider ist mit dieser Clipboard-Funktion immer nur eine Aktion möglich. Beim nächsten Einsatz wird der Zwischenspeicher automatisch gelöscht. Nicht so bei dem Tool Clipboard Master. Es enthält zudem noch weitere, interessante Funktionen.

    Nach dem Download des kostenlosen Tools Clipboard Master, folgst du einfach nur dem Installationsassistenten. Hier kannst du am Ende auch festlegen, welchen Usertyp (Einfach, Standard, Profi/Programmierer/Entwickler) du mit diesem Programm unterstützen möchtest.

    Du kannst mit Clipboard Master auch alle Arten von Inhalten wie Dateien, Ordner und Textbausteine einfügen. Weitere Funktionen wie ein Screenshot-Tool, Passwort-Manager sowie Hot- und Flexi-Keys runden das Programm ab.

    Besonders positiv ist beim Kopieren von Texten, dass beim Einfügen die enthaltenen Formatierungen entfernt werden können. Alles nur Einstellungssache. Eine komplette Funktionsübersicht und -erklärung wird auf der Webseite des Anbieters Jumping Bytes bereitgehalten.

    Clipboard Master ist mit fast allen Windows-Programmen und Betriebssystemen ab Windows XP kompatibel.

  • Mozilla Firefox: Einzelne Textpassagen einer Webseite per Mausklick übersetzen

    Die Übersetzungsfunktion von Google ist für komplette Webseiten sehr nützlich, auch wenn die Satzstellung nicht immer richtig ist. Man erhält trotz allem die nötigen Informationen. Benötigt man aber nur die Übersetzung einzelner Passagen oder Sätze, dann ist Google eher hinderlich. Ein kostenloses Add-on für den Firefox-Browser ermöglicht die Übersetzung dieser Textfragmente.

    Die Erweiterung „Quick Translator“ übersetzt das markierte Textfragment per Mausklick, oder mit der Tastenkombination [Strg][Alt][T] und zeigt das Ergebnis in einem Dialogfenster.

    Download und Installation

    Aber vor der Übersetzung kommt erst einmal der Download und die Installation: Starten Sie Ihren Firefox-Browser, klicken Sie auf den Firefox-Button, und öffnen Sie mit der Option „Add-ons“ den Add-ons-Manager.

    bild-1-firefox-mozilla-ff-tab-startseite-kachel-windows-8-win8-optik-schnellzugriff-opera-chrome-browser-addon-erweiterung-herunterladen-kostenlos

    Im Fenster des „Add-ons-Manager geben Sie den Suchbegriff „Quick Translator“ ein und klicken auf das Lupensymbol. Nach ein paar Sekunden wird die Erweiterung an erster Stelle der Ergebnisliste angezeigt.

    bild-1-firefox-ff-mozilla-quick-translator-übersetzer-addon-erweiterung-komplett-seite-passage-textfragment-satz-separat-dialogfenster

    Mit dem Button „Installieren“ fügen Sie das Add-on Ihrem Browser hinzu, das nach einem Browser-Neustart einsatzbereit ist. Gleichzeitig wurde der Add-on-Leiste das „Quick Translator“-Symbol hinzugefügt.

    bild-2-addon-leiste-firefox-ff-symbol-icon-quick-translator-tastenkombination-übersetzen-teil

     

    Bedienung des „Quick Translator“

    Möchten Sie nun ein Textfragment übersetzen, dann markieren es mit der Maus. Neben der Markierung erscheint das Icon des Add-ons. Zum Übersetzen klicken Sie auf das Icon…

    bild-3-fremde-sprache-firefox-ff-addon-erweiterung-markieren-textstelle-icon-klicken-zur-übersetzung

    …und in einem Info-Fenster am unteren rechten Bildschirmrand wird die Übersetzung angezeigt. Die Ausgangssprache des Textfragmentes wird übrigens automatisch ermittelt.

    bild-4-info-fenster-automatisch-erkennung-fremdsprachen-55-übersetzen-auswählen-tastenkombination

    Soll der Ursprungstext in eine andere Sprache übersetzt werden, dann wählen Sie mit dem kleinen Pfeilsymbol die benötigte Sprache aus. Derzeit stehen insgesamt 55 Fremdsprachen zur Auswahl.

    Programm-Einstellungen

    Kleiner Tipp vorab: Wenn bei Ihnen die Tastenkombination zur Übersetzung nicht funktioniert, dann wird diese vermutlich von einem anderen Programm verwendet. In diesem Fall rufen Sie über den Firefox-Button und „Add-ons“ wieder den „Add-ons-Manager“ auf. In der Kategorie „Erweiterungen“ klicken Sie bei „Quick Translator“ auf „Einstellungen“. Das Dialogfenster der Optionen öffnet sich und Sie wählen hier die Registerkarte „Allgemein“. Die „Hotkeys“ können hier nach Belieben geändert werden. Mit „OK“ bestätigen und zur Aktivierung der geänderten Befehle starten Sie den Browser neu.

    bild-5-optionen-erweiterung-hotkey-tastenkombination-ändern-standard-ctrl-alt-strg-allgemein-register-einstellungen-zwischenablage

    Eine überaus nützliche Funktion ist beim „Quick Translator“ noch erwähnenswert. Der übersetzte Text kann auch automatisch in die Zwischenablage kopiert werden und von dort mit der Tastenkombination [Strg][V] in ein beliebiges Textdokument oder in eine E-Mail eingefügt werden. Die Übernahme von Texten in die Zwischenablage aktivieren Sie ebenfalls im Dialogfenster der „Quick Translator-Optionen“.

  • Windows 7 und 8: Bei schlechten Lichtverhältnissen das Farbschema per Hotkey wechseln

    Nicht immer kann man sich den Standort seines Arbeitsplatzes aussuchen oder ihn optimal einzurichten. Das häufigste Ärgernis sind wechselnde Lichtverhältnisse. Ein Arbeitsplatz am Fenster ist gut und schön, plötzliche Änderungen durch Sonneneinstrahlung beispielsweise sorgen allerdings für schlechte Kontrastverhältnisse auf dem Bildschirm. Mit einer schnellen Tastenkombination lässt sich bei Windows 7 und 8 zu einem hohen Kontrast wechseln und somit die Sicht auf den Bildschirm erheblich verbessern.

    Mehr Kontrast bitte

    Mit der Tastenkombination [Alt][Umschalt][Druck] wechseln Sie blitzschnell das Farbschema. Bestätigen Sie anschließend die Warnmeldung mit „Ja“.

    bild-1-meldung-windows-7-8-win7-win8-kontrast-hohen-wechseln-lichtverhältnis-umschalt-druck-alt-farbschema

    Die Standardeinstellungen sind hierbei weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund.

    bild-2-kontrast-hotkey-ansicht-beide-richtungen-shortcut-center-erleichtert-bedienung-warnung-abschalten

    Die Tastenkombination funktioniert in beide Richtungen, zum Wiederherstellen des ursprünglichen Farbschemas drücken Sie die Tasten [Alt][Umschalt][Druck] erneut.

    Sollte bei häufigem Wechsel die Warnmeldung stören, kann sie über die Systemsteuerung abgeschaltet werden. Der direkte Weg führt über den Link in der Warnmeldung. Sie gelangen dann direkt zum „Center für erleichterte Bedienung“.

    bild-3-hoher-kontrast-bildschirm-monitor-meldung-deaktivieren-abschalten-tastenkombination-alt-umschalt-shift-druck

    Entfernen Sie das Häkchen vor der Option „Warnung beim Aktivieren einer Einstellung anzeigen“ und bestätigen Sie die Änderung mit „OK“. Danach schließen Sie das Dialogfenster. Ab sofort erscheint die Warnmeldung nicht mehr.