Schlagwort: hp

  • Namhafter Hersteller liefert Notebooks mit eingebautem Keylogger aus

    Keylogger sind kleine Programme, die alle Tastenanschläge aufzeichnen und diese an einen potenziellen Angreifer weiterleiten. Normalerweise holt man sich einen Keylogger über Schadware, infizierte Wechseldatenträger und Webseiten auf den eigenen Computer. Aber es geht auch anders. In diesem Fall hat Hewlett Packard (HP) einen Keylogger im Keypad-Treiber von über 460 Notebook-Modellen versteckt.

    Antiviren-Software schlägt nicht an

    Einen ähnlichen Fall gab es in der Vergangenheit schon einmal bei Lenovo. Antiviren-Software erkennt den Keylogger leider nicht, da es sich um zertifizierte Originalsoftware des Herstellers handelt.

    Angeblich nur ein Versehen

    Als das Schadprogramm entdeckt wurde, wiegelte HP natürlich ab und deklarierte es als ein Versehen. Ursprünglich sollte das Tool nur für Debug-Optionen dienen. Außerdem sei er ja deaktiviert.

    Einfache Aktivierung

    Aber so ungefährlich ist dieser Keylogger gar nicht. Es bedarf nur zwei Änderungen in der Registry um den Keylogger zu aktivieren. Man benötigt dazu Admin-Rechte, aber die sind ja recht einfach zu beschaffen. Das kann jeder drittklassige Hacker.

    Trotz der „beschwörten Ungefährlichkeit“ des Keyloggers, sah sich der Hersteller Hewlett Packard veranlasst, einen Patch zum Entfernen der Lauschsoftware zu veröffentlichen.

    Patch zum Entfernen

    Auf der Webseite https://support.hp.com/us-en/document/c05827409 findest du eine Liste der betroffenen Laptops inklusive den für dein Gerät passenden Patch.

    Auch wenn der Patch die Malware entfernt, kann man mal darüber nachdenken, ob das neue Notebook eines von HP sein sollte.

  • Im Browser-Cache veraltete Daten einzelner Webseiten entfernen

    Der Cache eines Webbrowsers speichert normalerweise eine Menge an Informationen über besuchte Webseiten. Bei erneutem Besuch werden sie beispielsweise schneller gefunden und die enthaltenen Informationen angezeigt. Sollten diese Informationen zu alt sein, kann man die betreffenden Daten für diese Webseite zurücksetzen ohne direkt den gesamten Browser-Cache zu löschen.

    Bei der folgenden Beschreibung beschränken wir uns hier lediglich auf den Chrome- und Firefox-Browser. Die Arbeitsschritte sind den, in anderen Browsern wie Opera und Comodo IceDragon, aber sehr ähnlich.

    Google Chrome

    Gib in die Adresszeile den Befehl chrome://settings ein und öffnest den Link Erweiterte Einstellungen anzeigen.

    Im Bereich Datenschutz klickst du auf Inhaltseinstellungen | Alle Cookies und Websitedaten. Im nachfolgenden Dialogfenster werden alle Webseiten aufgelistet, die im Cache des Chrome-Browsers gespeichert wurden. Über das Suchfeld oben rechts findest du die betreffende(n) Webseite(n) schneller als mit dem Scroll-Balken.

    Anschließend fährst du mit dem Mauszeiger über den Webseiteneintrag und entfernst die Cookies mit dem X. Wiederhole die Prozedur mit allen betreffenden Webseiten und bestätige die Änderungen abschließend mit einem Mausklick auf den Button Fertig.

    Firefox

    Zum Löschen einzelner Browserdaten im Firefox klickst du auf den Menü-Button mit den drei Strichen und anschließend auf Chronik | Gesamte Chronik anzeigen. Im nachfolgenden Dialogfenster Bibliothek lassen sich die betreffenden Webseiten über das Suchfeld oben rechts schnell finden.

    Zum Löschen der Webseitencookies öffnest du mit der rechten Maustaste das Kontextmenü des gesuchten Eintrags und wählst dann Löschen aus. Mit der Option Gesamte Webseite vergessen, entfernst du alle gespeicherten Daten der betreffenden Homepage.

    Tipp:

    In der Kategorie Datenschutz der Browser-Einstellungen kann man oft eine generelle Löschung des Caches festlegen. Suche nach einer Option die Cache-Daten oder die Chronik automatisch löschen, wenn der Browser geschlossen wird.

  • Schöne vernetzte Welt: HP-Drucker bestellt seine Tinte selbst

    Passiert zu Hause öfter mal, am Arbeitsplatz eher seltener: Plötzlicher Tinten-Notstand! Jetzt ist guter Rat teuer. Eben mal in den Fach- oder Elektronikmarkt fahren, geht nur wochentags während der Öffnungszeiten. Außerhalb der Einkaufzeiten bleibt nur das Schnorren bei der Familie oder dem Nachbarn (sofern sie das gleiche Druckermodell besitzen). Was Die Firma Hewlett Packard (HP) hat vor einiger Zeit mit dem Dienst HP Instant Ink dem Tinten-Notstand den Kampf angesagt.

    Drei Herausforderungen, eine Lösung

    Mit HP Instant Ink kann man außerdem noch zwei weitere Probleme lösen. Die Druckkosten können erheblich gesenkt werden, da sich der Preis des Tinten-Abos nach der Anzahl der gedruckten Seiten berechnet. Dabei ist es unerheblich, ob Texte oder Fotos gedruckt werden.

    Wird die Tinte knapp, bestellt der HP-Drucker automatisch die nächste Tintenpatrone, die dann rechtzeitig per Post beim Kunden eintrifft. Kostenloser Rückumschlag für die leere Patrone inbegriffen. 

    Die Abonnements

    Das kleinste Abo für 2,99 Euro enthält 50 gedruckte Seiten. Nicht gedruckte Seiten werden in den Folgemonat übernommen (max 50 Seiten möglich).

    Im mittleren Preissegment für 4,99 Euro sind 100 Seiten enthalten. Maximal 100 Seiten können in den nächsten Monat übernommen werden.

    300 Seiten im Monat kosten 9,99 Euro und in den Folgemonat können maximal 300 ungenutzte Seiten übernommen werden.

    Alle Monatstarife können jederzeit kostenlos geändert werden. Upgrades können sofort in Kraft treten, Downgrades und Kündigungen greifen dagegen erst zum Anfang des neuen Monats.

    Bei allen drei Abonnements können zusätzliche Seiten für einen Aufpreis von 1 Euro gebucht werden, falls das Kontingent mal nicht ausreichen sollte. Die Anzahl der zusätzlichen Seiten ist vom gebuchten Abo abhängig (15/20/25).

    Der zweite Vorteil des HP Instant Ink Programms ist, das durch die Verwendung der Original-Tinte Schäden am Drucker minimiert werden können und die Gewährleistung dadurch nicht erlischt. Normalerweise passiert dem Drucker beim Einsatz von No-Name-Tinte zwar nichts, aber man weiß nie, wo und wie die Billigtinte zusammengepanscht wurde. Von der Qualität der Druckerpatronen und -chips mal ganz abgesehen.

    Teilnahmevoraussetzungen

    Alles was der Nutzer für die Teilnahme am HP Instant Ink Programm benötigt, ist ein kompatibler Drucker, eine aktive Internetverbindung und E-Mail-Adresse, eine gültige Kreditkarte oder ein Girokonto für das Lastschriftverfahren.

    Folgende Drucker-Serien sind mit HP Instant Ink kompatibel:

    • HP DeskJet 3630 und 3720
    • HP Envy 4500/4520/5530/5540/5640/7640
    • HP OfficeJet 3830/4630/5740/6820
    • HP OfficeJet Pro 6830/6960/6970/8210/8610/8620/8710/8720/8730/8740

    Unter diesen Druckermodellen sind alle Preisklassen von günstig bis teuer vertreten.

    Die Registrierung bei HP Instant Ink, sowie weitere Informationen gibt es auf der Webseite https://instantink.hpconnected.com/de/de.

  • Mit wenig Aufwand Texte aus Fotos exportieren

    Manchmal liest man in einer Zeitung einen interessanten Artikel , den man später noch mal benötigt. Zum Beispiel im Wartezimmer beim Arzt finden Sie ein tolles Rezept in der Zeitschrift, haben aber nichts um es niederzuschreiben. Mit Sicherheit haben Sie aber Ihr Smartphone in der Tasche. Dann fotografieren Sie den Text einfach um ihn später daraus zu extrahieren. Damit der Text nicht mühsam abgeschrieben werden muss, kann man für diesen Zweck das FreeOCR  Texterkennungsprogramm benutzen.

    Für alle User die kein Microsoft One Note besitzen, oder sich damit nicht befassen möchten, können FreeOCR kostenlos auf der Webseite www.papertile.net herunterladen.

    Rufen Sie die Webseite auf und klicken Sie auf den Button Download Here.

    software-download-installieren-zusaetzlich-achtung-paperfile-bild-tiff-jpg-png-format

    Folgen Sie danach den Download- und Installationsanweisungen. Nachdem der Installations-Assistent gestartet ist, wird versucht drei zusätzliche Programme (Toolbars) zu installieren. Die dazugehörigen Info-Fenster sehen aus wie Bestätigungsfenster von allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mit der Schaltfläche Decline (Ablehnen) verweigern Sie deren Installation.

    free-ocr-toolbar-abwaehlen-decline-eula-zusaetzlich-unnoetig

    Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Tool FreeOCR für den ersten Einsatz. Oben rechts über OCR-Language stellen Sie die Sprache über das Aufklapp-Menü auf deutsch (deu) ein, damit der Text später korrekt erkannt wird. Dann löschen Sie mit dem roten X-Symbol den vorhandenen Text auf der rechten Bildschirmseite und laden über den Button Open das betreffende Foto hoch.

    free-ocr-software-google-tesseract-project-foto-text

    Mit gedrückter Maustaste ziehen Sie einen Rahmen um den zu extrahierenden Text. Klicken Sie dann in der Symbolleiste auf OCR | OCR Current Page um die Texterkennung zu starten.

    rahmen-tesseract-software-ocr-kostenlos-current-page-text-extrahieren

    Nach ein paar Sekunden wird der erkannte Text auf der rechten Bildschirmseite angezeigt und kann gegebenenfalls noch bearbeitet werden. Die Qualität der Texterkennung ist natürlich auch von der Qualität des Fotos abhängig. Unscharfe Bilder führen zu fehlerhafter Textdarstellung.

    word-einfuegen-text-aus-bild-foto-scanner-pdf-gif-tool-bildformat-ausschnitt

    Mit dem Word-Symbol öffnen Sie ein neues Word-Dokument, in das der Text direkt eingefügt wird. Soll der Text in ein anderes Dokument, zum Beispiel in eine E-Mail eingefügt werden, dann kopieren Sie ihn über die Menüleiste Text | Copy Text to Clipboard in den Zwischenspeicher.

    text-kopieren-zwischenspeicher-sprache-word-clipboard

    Dann nur noch einfügen, fertig!

    FreeOCR ist im Gegensatz zu OCR-Onlinediensten die bessere Wahl. Die Texterkennung von Online-Diensten ist oftmals fehlerhaft, da sie meist für englische Texte optimiert sind. Außerdem werden nicht bei jedem Programm alle Bildformate unterstützt.

    FreeOCR unterstützt neben den populärsten Bildformaten wie JPG, TIFF, GIF auch das  PDF-Format.

  • Auch über unsere Laserdrucker werden wir ausspioniert

    Bis zu unseren Farblaserdruckern reicht nun schon der Arm der Geheimdienste. Ungefähr 150 Laserdrucker der bekanntesten Hersteller versehen unsere Druckerzeugnisse mit unsichtbaren Wasserzeichen und/oder Farbcodes. Anhand dieser geheimen Zusätze sollen sich Ausdrucke zu Ihren Nutzern zurückverfolgen lassen. Das hat eine amerikanische Bürgerrechtsorganisation  kürzlich herausgefunden.

    Die Organisation „Electronic Frontier Foundation“, kurz EFF genannt, hat während des „Machine Identification Technology Projects“ rund 150 Farblaserdrucker der bekanntesten Hersteller der „Spionage“ überführt.

    bild-1-laserdrucker-laserjet-canon-hp-hewlett-packard-nsa-spionage-ausspionieren-wasserzeichen-zurückverfolgen-farbcodes-ausdrucken-canon-eff-electronic-frontier-foundation-bürgerrecht-bürgerrechtsorganisation

    Darunter befinden sich beispielsweise der HP LaserJet 4600, der Canon CLC 4000, oder auch der Epson AcuLaser C 3000.

    bild-2-geheimdienst-ausdruck-farblaser-drucker-tracking-zurückverfolgen-heimlich-geheim-spionage-code-versteckt-nsa-Edward-Snowden-wiki-leaks-wikileaks

    Die gesamte Lister der getesteten Farblaser-Drucker können Sie auf der Homepage der „EFF“, www.eff.org/pages/list-printers-which-do-or-do-not-display-tracking-dots, abrufen.

  • Touch Freeze: Automatisch das Touchpad des Notebooks beim Schreiben abschalten

    Beim Arbeiten mit Notebooks kommt es häufig vor, dass man versehentlich mit einem Finger oder einem Handballen das Touchpad berührt. Dadurch wird der Cursor an eine andere Position versetzt, oder ein Mausklick wird ausgelöst. Je nachdem, in welchem Programm man sich dann gerade befindet, kann das auch zu einem Daten- oder Dokumentenverlust führen. Aus diesem Grund enthalten viele Geräte eine Abschaltfunktion für das Touchpad. Benötigt man zu einem späteren Zeitpunkt jedoch eine Mausfunktion, muss das Pad erst wieder eingeschaltet werden. Besser wäre jedoch eine automatische Abschaltung während des Schreibvorgangs. Und genau das kann „Touch Freeze“.

    Automatische Abschaltung des Touchpads bei Tastenaktivität

    Dieses hilfreiche Tool schaltet das Touchpad automatisch ab, sobald Sie anfangen auf der Tastatur zu tippen. Hören Sie auf zu schreiben, wird es wieder eingeschaltet. Das ist besonders praktisch bei Geräten von Sony, HP und Dell, bei denen das Problem des „springenden Cursors“ besonders häufig auftritt.

    Download und Installation des Add-Ons:

    Das kostenlose Tool „Touch Freeze“ kann auf der Webseite:

    http://code.google.com/p/touchfreeze/downloads/list

    kostenlos heruntergeladen werden. Klicken Sie in der Spalte „Filename“ auf den Link „TouchFreeze.msi“, und folgen Sie den Download- und Installationsanweisungen.

    bild-1-touch-freeze-touchpad-deaktivieren-automatisch-erkennung-google-code-project-kostenlos-download

    Nach der Installation erscheint das TouchFreeze-Symbol im Informations-Bereich der Taskleiste.

    bild-2-statusleiste-taskleiste-symbol-einblendung-touchfreeze-download-code-google

    Mit einem Klick auf das Symbol öffnen Sie das Kontextmenü, in dem Sie einstellen können, ob „TouchFreeze“ beim Systemstart automatisch mit geladen werden soll.

    bild-3-load-programm-windows-start-ebenfalls-automatisch-touchfreeze-touch-pad

    Unser Fazit:

    „TouchFreeze“ ist ein nützliches Tool um sich das Arbeiten mit dem Laptop angenehmer zu gestalten. Der einzige Nachteil ist, das das Programm nicht bei allen Geräten funktioniert. Aber einen Versuch ist es wert, oder probieren Sie mal diesen Artikel.

  • LaserJet-Sicherheitslücke: Millionen HP LaserJets lassen sich per Firmware-Hack manipulieren und überhitzen

    Sicherheitslücken kennt man bisher nur von Rechnern und Betriebssystemen. Jetzt hat es auch die Drucker erwischt. Die Sicherheitsexperten Ang Cui und Salvatore Stolfo der Columbia University haben herausgefunden, dass Millionen HP Drucker eine eklatante Sicherheitslücke aufweisen. Darüber – so die Forscher – könnten Hacker Schadcode einschleusen, Fernzugriff auf den Drucker erlangen, Datenauslesen und sogar den Drucker in Brand setzen. HP hat die Sicherheitslücke inzwischen bestätigt – eine Brandgeführdung aber ausgeschlossen.

    100 Millionen LaserJets betroffen

    Auf der Webseite MSNBC berichten die beiden Forscher über die Sicherheitslücke und demonstrieren, wie sie über die Funktion „Remote Firmware Update“ und manupulierte Druckaufträge Schadsoftware in den Drucker eingeschleust haben. So einfach funktioniert’s: Jedes Mal, wenn der Drucker einen neuen Druckauftrag erhält, wird geprüft, ob der Druckauftrag ein Softwareupdate enthält – ohne Ursprung und Signatur des Updates zu prüfen. Möglich ist dies, da bei den HP-Druckern die Erkennung digitaler Signaturen fehlt. Somit kann jeder über einen manipulierten Druckauftrag eine gehackte Firmwareversion aufspielen. Bei Druckern mit Internetanbindung sogar direkt aus dem Internet. Betroffen sind alle LaserJet-Modelle ab dem Baujahr 1984 – insgesamt über 100 Millionen Drucker.

    Das Fatale: die Forscher manupulierten die Firmware des Druckers und ließen die Fixiereinheit immer weiter erhitzen – bis das Papier sich braun färbte und der Drucker qualmte. Erst ein Thermoschalter im Drucker bereitet dem Spuk ein Ende und schaltete den Aufheizvorgang ab.

    Ein anderer Versuch zeigt, wie mithilfe eines manipulierten Druckers sesible Dokumente an Dritte verschickt werden. Über die so manipulierte Firmware könnte man weiteren Schaden anrichten und zum Beispiel den Drucker ausschalten oder Schadprogramme vom (an den Drucker angeschlossenen) USB-Stick auf den Rechner kopieren.

    Was sagt HP dazu?

    Hersteller Hewlett Packard hat die Sicherheitslücke inzwischen offiziell bestätigt – eine Gefährung durch Brände aber ausgeschlossen. Jeder HP-Drucker verfüge über einen Überhitzungsschutz (den „Thermal Braker“), der sich selbst mit manupulierter Firmware nicht austricksen oder deaktivieren lasse. Zurzeit arbeitet HP an einem Patch und Sicherheitsupdate für die betroffenen Modelle.

    So schützen Sie sich

    Besitzer von HP-Druckern können sich derweil nur mit einer Methode vor Angriffen schützen: Verbinden Sie den Drucker nicht ohne Firewall mit dem Internet. Damit können zumindest von außen keine manipulierten Druckaufträge in den Drucker gelangen und ihn beschädigen oder Daten auslesen. Innerhalb des eigenen Netzwerks (egal ob Windows- oder Linux-Netzwerk) bleibt weiterhin die Gefahr, dass Netzwerkrechner spezielle Druckaufträge an den Drucker senden und einen unerwünschten Firmware-Upgrade durchführen.

  • HP TouchPad 32 GB für 129 Euro: Es gibt wieder HP TouchPads – im Firesale Teil 2 [Update]

    Der letzte HP Firesale war ein voller Erfolg. Als HP im August die Pforten des Onlineshops öffnete und die letzten HP TouchPads für 99 Euro verscherbelte, brachen die HP-Server zusammen. Der Andrang war einfach zu groß. Wer leer ausgegangen ist, hat ab morgen (Dienstag) eine neue Chance. Bei einigen Händler gibt es wieder HP TouchPads. Allerdings nur 1.300 Stück. Und etwas teuer.

    1.300 neue HP TouchPads

    Beim Onlinehändler „Notebooksbilliger“ ist eine Fuhre mit 1.300 TouchPads mit je 32 GB Arbeitsspeicher angekommen. Verkauft werden die letzten TouchPads für 129 Euro plus 7,99 Euro Versand. Aber nicht über die Notebooksbilliger-Seite, sondern über den Facebook-Shop von Notebooksbilliger. Offenbar traut man den eigenen Servern nicht zu, den Ansturm und die zu erwartende Last zu bewältigen.

    Allerdings ist auch die Facebook-Shop-Seite unter der Adresse

    nur schwer zu erreichen. Das verwundert nicht; schließlich läuft das Ganze nicht auf den Facebook-Server, sondern beim Dienstleister Ondango (und wird dann lediglich auf der Facebook-Seite eingeblendet) – und auch hier scheint man nicht für die Last gerüstet zu sein. Im Facebook-Shop erscheint zwar links, rechts und oben die gewohnten Facebook-Inhalte; der Shopbereich in der Mitte bleibt jedoch weiß bzw. es sind lediglich die drei blauen Ladebalken zu sehen.

    Das Einkaufen im Facebook-Shop funktioniert wie in jedem anderen Onlineshop auch. Einziger Unterschied: Sie erreichen die Facebook-Shopseite nur, wenn Sie auch über ein Facebook-Konto verfügen. Ein Kundenkonto bei Notebooksbilliger ist nicht erforderlich. Weitere Infos zum zweiten HP Firesale und wie der Ausverkauf funktioniert gibt’s im Blog von Notebooksbilliger:

    Fragen und Antworten rund um die Aktion finden Sie hier:

    Der Verkauf startet heute (06.09.) vormittag (wann genau wird von Notebooksbilliger nicht verraten) und dauert maximal 48 Stunden. Allerdings ist davon auszugehen, das es eher 48 Minuten – wenn nicht 48 Sekunden – dauert, bis alle 1300 TouchPads an den Mann bzw. die Frau gebracht sind.

    HP TouchPad Verlosung

    [Update:] Da auch die Facebook-Aktion die Serverkapazitäten sprengen, werden die 1.300 TouchPads jetzt im Rahmen einer Verlosung verteilt. Sie haben bis zum 08.09. 20 Uhr Zeit an der Verlosung teilzunehmen. Der Zeitpunkt der Teilnahme spielt keine Rolle und hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. Sie haben also genügend Zeit, sich für die Verlosung zu registrieren. Und brauchen dann nur noch ein wenig Glück. Weitere Details gibt’s im Blog von Notebooksbilliger oder der FAQ.

    Die Verlosung der Kaufoptionen findet hier statt:

    www.facebook.com/Notebooksbilliger?sk=app_198288976880603

    Die Ziehung der Gewinner erfolgt umgehend nach Ende der 48 Stunden die Ziehung durchführen. Die Gewinner werden spätestens 24 Stunden nach Ende der Verlosung benachrichtigt.

  • HP TouchPad FAQ: Hewlett Packard beantwortet alle Fragen rund ums HP TouchPad

    Wer eines der günstigen HP TouchPads ergattert hat, steht oft vor einem Berg von Fragen. Wo gibt’s die Rückerstattung des Differenzbetrags, wie sieht’s mit der Garantie aus? Und wie geht es überhaupt weiter mit dem TouchPad-Betriebssystem WebOS? Diese und viele weitere Fragen mehr beantwortet HP auf der eigenes eingerichteten TouchPad-Seite.

    Die TouchPad-FAQ von HP

    Alle wichtigen Fragen und Antworten rund ums Touchpad finden Sie auf der Seite www.facebook.com/HPDeutschland?sk=notes. Hier geht HP zum Beispiel auf folgende Fragen ein:

    • Welche Bedingung muss erfüllt sein , um eine Rückerstattung zu erhalten?
    • Was bedeutet, dass das Gerät vor dem 23.8. „aktiviert/ registriert“ worden sein muss?
    • Ich habe mein webOS Gerät zwar vor dem 23.8. gekauft, aber nicht aktiviert
    • Wenn ich jetzt noch über einen Händler zu einem höheren Preis als die Fire-Sales Angebote ein webOS Produkt kaufe
    • Meine Seriennummer wird nicht akzeptiert – woran kann das liegen und an wen kann ich mich wenden?
    • Könnt ihr die Datumsangabe noch mehr präzisieren: „Vor dem 23.08. aktiviert“…
    • Ich habe den Support kontaktiert, bis jetzt aber keine Antwort erhalten. Woran liegt das?
    • Ich habe vor den Fire-Sales-Verkäufen ein Pre3 bestellt, das erst nach dem 23.8. ausgeliefert wird.
    • Wird es in Zukunft noch Updates für die im Umlauf befindlichen webOS Produkte geben?
    • Ich habe gehört, dass angeblich noch TouchPads nachproduziert und zum reduzierten Preis angeboten werden sollen – stimmt das?
    • Ich habe ein HP TouchPad zum regulären Preis im HP Store gekauft. Gibt es eine Rückerstattung zum Ausverkaufs-Preis?
    • Ich habe ein HP webOS Produkt im Handel oder im Netz (z.B. Amazon) gekauft. Wie sieht es hier mit der Rückerstattung aus?
    • Ich möchte mein HP webOS Produkt zurückgeben. Wie mache ich das?
    • Ich konnte kein HP webOS Produkt kaufen, weil der Server des HP Stores nicht erreichbar war. Was war da los?
    • Meine Bestellung im HP Store wurde ohne mein Zutun wieder storniert. Warum?
    • Ich habe beim Ausverkauf im HP Store ein HP webOS Produkt gekauft. Wie lange dauert die Lieferung?
    • Werden noch einmal HP webOS Produkte im HP Store und im Handel angeboten?
    • Werden nur die neuen webOS-Produkte vom Markt genommen, oder gibt es einen langfristigen Rückzug aus dem Markt?
    • Warum kam es so kurz nach dem Launch zu dieser Entscheidung und wie geht es weiter?
    • Was bedeutet das für HP Kunden, im Speziellen für HP webOS Kunden?

  • HP TouchPad Tuning: Logging abschalten und das HP Touchpad schneller machen

    Seit dem Ausverkauf der TouchPads von Hewlett Packard ist das TouchPad fast zum Massenmedium geworden. Wer zu den Glücklichen gehört, die das TouchPad für 99 Euro ergattern konnte, wird sich allerdings über die teils langsame Arbeitsgeschwindigkeit ärgern. Das muss nicht so bleiben. Es gibt einen simplen Tuningtrick, um dem TouchPad Beine zu machen.

    Logging abschalten

    Grund für das teils langsame Arbeitstempo sind Logdateien (Protokolldateien), die im Hintergrund angelegt werden und Systemzustände und Fehler protokollieren. Benötigt werden die Protokolle allerdings nur für Entwickler, um schneller auf Fehler reagieren zu können. Im Normalgebrauch sind die Logdateien überflüssig und können folgendermaßen abgeschaltet werden:

    1. Öffnen Sie die Telefon-App.

    2. Tippen Sie den folgenden Tastencode ein:

    ##5647#

    3. Tippen Sie auf die grüne Wahltaste.

    4. Es erscheint das tippen Sie auf „Change Logging Levels“.

    5. Wählen Sie den Eintrag „Minimal“, und starten Sie das TouchPad neu.

    Das war’s. Damit ist die überflüssige Protokollierung abgeschaltet bzw. auf ein Minimum reduziert. Das TouchPad reagiert und arbeitet spürbar schneller.