Schlagwort: hygiene

  • Appetitlich: Die Gastronomie-App für saubere Restaurants, Imbiss-Buden und Cafes

    Im Dezember 2013 hat die Verbraucherzentrale NRW ihre „Erfolgsapp“ Appetitlich für Android und iPhone mit viel Pomp veröffentlicht. Sie soll dem Nutzer zeigen, wie sauber das Restaurant, die Pommes-Bude oder die Eisdiele ist. Nach dem Ampelsystem zeigen grüne, gelbe und rote Fähnchen wie der Hygienezustand des Gastronomie-Betriebes ist. Auch wenn die App Appetitlich anfänglich mit erheblichen technischen Problemen zu kämpfen hatte, ist die Verbraucherzentrale mit diesem Kontrollinstrument auf einem guten Weg.

    Download und Installation

    Die App Appetitlich ist im Google Play Store und bei iTunes kostenlos erhältlich. wir haben die Android-Version mit einem Huawei Ascend Y201 Pro getestet.

    appetitlich-verbraucherberatung-nrw-restaurant-hygiene-sauber-gesundheitsamt

    Einfache Bedienung

    Die Bedienung der Suchfunktion ist recht einfach und beschränkt sich im Wesentlichen auf drei Suchfilter:

    1. Wo?
    2. Was?
    3. Betriebsname/Straße

    Für ein Suchergebnis benötigt die App nur zwei Eingaben. Den Ort und den gewünschten Gastronomie-Zweig. Die reine Kneipe findet man in der Übersicht leider nicht. Das Suchergebnis wird auf einer Karte (basierend auf Google Maps) angezeigt. Die Fähnchen sprechen für sich, hinter den Zahlenangaben verbergen sich weitere Suchergebnisse, die sich lediglich auf engerem Raum befinden. Tippen Sie auf eine der Zahlen, aktiviert sich der Zoom und diese Betriebe werden angezeigt.

    Im Eingabefeld Betriebsname gelangen Sie direkt zu einem bestimmten Restaurant.

    Mit dem Schieberegler legen Sie fest, welcher Hygienestatus für Sie wichtig ist.

    Detaillerte Informationen

    Möchten Sie die Einzelheiten zu einem Gastronomie-Betrieb erfahren, tippen Sie einfach auf dessen Fahne. Es werden dann die Adresse die erreichte Punktezahl und der Zeitpunkt der letzten Kontrolle durch die amtliche Lebensmittelüberwachung angezeigt.

    Routenplanung inklusive

    Scollen Sie in dieser Detail-Ansicht weiter nach unten, dann können Sie über die Schaltfläche Route die Navigation starten. Über den Button Bahnverbindung werden Sie zur Reiseauskunft der Bahn weitergeleitet.

    Zukunftsperspektive

    So gut die App Appetitlich auch gemeint ist, wird die Zukunft zeigen, wie zuverlässig dieses Kontrollinstrument wirklich ist. Der Erfolg ist natürlich wesentlich von einer regelmäßigen Datenpflege abhängig. Die benötigten Daten stellt nämlich ausschließlich die amtliche Lebensmittelüberwachung zur Verfügung.

    Wir alle wissen aus der Vergangenheit, wie träge solche Behörden reagieren können. Dabei liegt das meist nicht am „Wollen“, sondern am „Können“. Die Personaldecke ist bei solchen Ämtern eher spärlich. Der Verbraucherschutz liegt in der Prioritätenliste unserer Volksvertreter leider nicht an erster Stelle.

    Außerdem vermissen wir bei dieser App noch die Möglichkeit einer Bewertungsfunktion durch die Kundschaft. Ebenso fehlt die Möglichkeit einer direkten Kontaktaufnahme mit der zuständigen Lebensmittelüberwachung, um Mißstände zu melden.

    Derzeit sind in diesem Pilotprojekt nur zwei NRW-Städte, Duisburg und Bielefeld, in der Ortsauswahl verfügbar. Eine zügige Verfügbarkeit von zusätzlichen Städten ist für den Erfolg dieser App ebenfalls unerläßlich.

    Positiv ist noch zu bemerken, dass die anfänglichen Softwareprobleme offenbar beseitigt wurden. Auch wenn die Bewertungskommentare der Nutzer derzeit noch ziemlich negativ ausfallen, so hatten wir keine Probleme mit der Installation und der Bedienung.

  • Erkältungen richtig vorbeugen: Erfolgsrezept Hygiene und Vitamine

    Erkältungen in der nasskalten Jahreszeit stehen an der Tagesordnung. Schniefende Nasen, Niesgeräusche und Husten können Sie überall sehen – vor allem dort, wo Sie sich selber zwangsläufig aufhalten müssen. Was aber hilft, die Erkältung zu verhindern – und was nicht?

    Das Erfolgsrezept Hygiene

    Mit Bakterien und Viren werden Sie sowieso in Berührung kommen, denn sie finden sich überall in der kalten Jahreszeit. Sie können auch nicht damit rechnen, dass die Erkälteten so vorsichtig sind, sich die Hand beim Niesen richtig vor Nase und Mund zu halten und sie danach auch zu waschen; das müssen Sie im wahrsten Sinne des Wortes selber in die Hand nehmen. Wenn erkältete Menschen in der Nähe sind, ist Hygiene besonders wichtig, vor allem das Waschen der Hände. Hatten Sie direkten Kontakt zu einem erkälteten Mitmenschen, müssen die Hände umgehend gewaschen werden. Dasselbe gilt, wenn Sie in Berührung mit Objekten kommen, die von vielen Menschen gleichzeitig berührt werden wie beispielsweise Türgriffe. Übertreiben müssen Sie es nicht, doch es hilft, zumindest etwas mehr als sonst auf die allgemeine Hygiene zu achten.

    Obst und Gemüse statt Vitaminpillen

    Vitamintabletten, Vitamintees und andere Präparate aus der Apotheke sollen gegen Erkältungen helfen, da das Immunsystem aus Vitaminen aufgebaut und aufrechterhalten wird. In der Regel werden solche Präparate aber zu spät eingenommen, als dass sie Erkältungen komplett verhindern könnten – und selbst wenn sie das ganze Jahr über brav genommen werden, wirken sie sich nur geringfügig aus. Besser: Vitamine können Sie problemlos aus frischem Obst und Gemüse oder Getränken wie heißer Zitrone gewinnen – meistens sogar günstiger als aus der Apotheke und in besserer Form für den Körper. Langfristig und auf regelmäßiger Basis genossen werden sie eher helfen als Vitaminpräparate und sorgen immerhin dafür, dass Erkältungen schneller wieder verschwinden – oder gar nicht erst auftreten. Ganz nach dem Motto „An apple a day keeps the doctor away“ (Ein Apfel pro Tag hält den Doktor fern).

  • Tierhaare richtig entfernen

    Tierhaare sind hartnäckig und sorgen dafür, dass die Zeit mit dem Haustier nicht immer erfüllend ist. Je kleiner das Tier, desto schlimmer wird es manchmal mit den Haaren. Gerade bei Hasen und anderen Kleintieren, aber auch bei Katzen müssen Sie mit vielen sehr feinen Haaren rechnen, die noch dazu sehr gut haften. Teppiche und Klamotten sind besonders stark betroffen, aber dennoch gibt es einfache Wege, die Tierhaare im Haushalt loszuwerden.

    Tierhaare im Wohnraum

    Bei Tierhaaren im Wohnraum kommen Sie langfristig um die Anschaffung eines geeigneten Staubsaugers nicht herum. Spezielle Tierhaar-Staubsauger sind dazu in der Lage, auch die feinen, gut haftenden Tierhaare zu entfernen und die Wohnungseinrichtung wieder sauber zu bekommen. Für den Teppich reicht in der Regel der einfache, gewohnte Aufsatz des Staubsaugers. Wenn Sie dann aber die Einrichtung wie die Couch reinigen wollen, brauchen Sie spezielle Aufsätze, die mehr Saugleistung bieten und Ihnen ermöglichen, die Polster leichter und effektiver sauber zu bekommen. Der Tierhaar-Staubsauger eignet sich grundsätzlich für alle Oberflächen und unterscheidet sich in seiner Wirkung nur insofern vom alten Staubsauger, dass er stärker saugt und damit auch die Tierhaare nicht ausspart. Gegenstände wie Kissen sollten Sie aber dennoch ab und zu waschen – alleine aus hygienischen Gründen.

    Tierhaare auf der Kleidung

    Bei Kleidung, Kissen, Decken, Betten und anderen Oberflächen und Gegenständen, die nur stellenweise mit Haaren übersät sind, hilft ein einfacher Trick. Der Kleiderroller oder Fusselroller ist ein Roller mit klebriger Oberfläche, der alle losen Tierhaare aufsammelt. Mit ihm fahren Sie so lange über die Oberfläche, bis diese komplett oder weitestgehend haarfrei ist. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Sie nach der Wäsche eine Waschmaschine voller Tierhaare haben und die Kleidung auch nicht richtig sauber wird. Kleiderroller eignen sich auch als schnelle Hilfe für den Fall, dass das Tier Aufmerksamkeit – und Haare loswerden – will, kurz bevor sie schon wieder losmüssen…

  • Mozilla Firefox: Datenreste von Erweiterungen komplett löschen

    Wenn beim Mozilla Firefox Add-ons gelöscht werden, egal ob man sie nicht mehr braucht, oder sie mit der neuen Version nicht kompatibel sind, bleiben meistens ein paar Restdaten zurück. Der „Entfernen“-Button löscht halt nicht alles. Mit der Zeit läuft da erheblicher Datenmmüll auf, der nur unnötig Speicherplatz belegt. Hin und wieder sollte man ein wenig „Speicherhygiene“ betreiben. Das kostenlose Add-on „eCleaner“ hilft alten Datenmüll zu identifizieren und mit einem Klick zu entfernen.

    Add-On-Reste löschen

    So geht’s: Starten Sie Ihren Firefox-Browser, klicken Sie auf den Button „Firefox“ und wählen im Kontextmenü die Option „Add-ons“ aus. Im Tab des „Add-ons-Managers“ geben Sie oben rechts in das Eingabefeld den Begriff „ecleaner“ ein und starten die Suche. In der Ergebnisliste klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ und starten den Browser anschließend neu. Alternativ können Sie das Add-On auch direkt von der Seite addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ecleaner/ herunterladen.

    Um die alten Datenreste zu entfernen, wechseln Sie wieder zum „Add-ons-Manager“ und wählen die Rubrik „Erweiterungen“. Klicken Sie in der Erweiterung „eCleaner“ auf „Einstellungen“, und markieren Sie mit einem Linksklick und gedrückter [Strg]-Taste alle Einträge die entfernt werden sollen.

    Mit „Clear selected“ werden alle ausgewählten Einträge restlos vom Computer entfernt.

Die mobile Version verlassen