Seit dem April-Update (Redstone 4) ist bei Windows 10, Version 1803, eine Emoji-Vorschau aktiviert, mit der man schnell und einfach die beliebten Bildchen in einen Text einfügen kann.
Schlagwort: Icon
Firefox: Sprungliste des Taskleisten-Icon deaktivieren
Beim Rechtsklick auf das Taskleisten-Icon des Firefox-Browsers erscheint eine Sprungliste die häufig aufgerufene Webseiten und verschiedene andere Funktionen enthält. Benötigst du die Sprungliste nicht, dann kannst du sie einfach deaktivieren.
WhatsApp: Emojis als Profilbild verwenden
Täglich versehen viele WhatsApp-Nutzer ihre Nachrichten mit Emojis. Was liegt da näher, auch das eigene Profilbild mal gegen ein Emoji auszuwechseln.
Firefox: Im neuen Tab noch mehr besuchte Webseiten sehen
Öffnet man im Firefox-Browser einen neuen Tab, werden standardmäßig sechs Schnellwahl-Kacheln mit den am häufigsten besuchten Webseiten angezeigt. Dieses sehr nützliche Feature kennen die Nutzer des Opera-Browsers schon seit Jahren. Wer beim Firefox mehr als sechs Schnellwahl-Kacheln benötigt, kann diese sehr einfach verdoppeln. Mit einem kleinen Trick lassen sich aber auch viel mehr Kachel im neuen Tab anzeigen.
Windows 10: Taskleisten-Symbole frei anordnen
Wenn man der Taskleiste Icons hinzufügt, werden sie immer von links nach rechts angeordnet. Diese Standard-Ordnung kann mit einem kleinen Trick aufgehoben werden.
Windows 10: Den Windows Store wird es bald nicht mehr geben
Im letzten Insider-Update ist schon am Logo des Windows Store erkennbar, dass sich hier etwas ändert. Microsoft wird in Kürze den Windows Store offiziell in Microsoft Store umbenennen.
Lieblings-Webseiten über das Kontextmenü aufrufen
Um Webseiten schnell aufrufen zu können gibt es etliche Hilfen. Zum Beispiel als Verknüpfung auf dem Desktop und im Startmenü oder per Direkteingabe in einem Feld der Taskleiste. Eine weitere Methode ist das Aufrufen der URL über das Kontextmenü.
Die bequeme Multimedia-Steuerung für die Taskleiste
Wer gerne über den Computer Musik hört, benötigt die Multimedia-Buttons für das Starten, Pausieren und den schnellen Vor-/Rücklauf. Die sind natürlich bei jedem Multimedia-Player vorhanden, verschwinden aber in den Hintergrund, wenn ein anderes Programm ausgeführt wird. Für jeden Bedienvorgang muss man also zum Media-Player wechseln. Mit der kleinen Anwendung Taskplay gehört der Wechsel der Vergangenheit an.