Schlagwort: identifizieren
Im Windows-Autostart Viren und Trojaner aufstöbern
Im Autostart-Bereich des Windows Betriebssystems befinden sich System-Prozesse und Einträge von installierten Programmen, die beim Hochfahren automatisch starten sollen und/oder müssen. Leider trägt sich dort, meist unbemerkt, auch Schadsoftware ein, die nicht immer sofort erkannt wird. Um diese zu identifizieren und zu entfernen, ist ein Scan des Windows-Autostart erforderlich, dass vom Tool HijackThis mit ein paar Mausklicks zuverlässig durchgeführt wird.
DNS-Angriffe in fremden Netzwerken aufspüren
Das Domain Name System (DNS) ist überall vorhanden und ein gern genutztes Tor um Angriffe auf Netzwerke durchzuführen. DNS ist einer der Dienste die fast jede Firewall problemlos passieren dürfen und kaum kontrolliert werden. Insbesondere öffentliche WLAN-Hotspots werden gerne attackiert, um an Nutzerdaten zu kommen. Bevor man sich mit dem eigenen Notebook auf zugangsgesicherte Webseiten einloggt, ist es ratsam das betreffende Netzwerk auf DNS-Angriffe zu überprüfen. Mit dem richtigen Tool ist das kein Problem.
Geräte-Manager: Unbekannte Hardware identifizieren
Der Windows-Computer markiert im Geräte-Manager unbekannte Hardware mit einem gelben Fragezeichen. Mit ein paar Mausklicks und einer kurzen Web-Recherche kommt man dem Hersteller ziemlich schnell auf die Spur.
Windows-7-Updates werden nicht mehr automatisch gefunden?
Zeigt der Info-Bereich in der Taskleiste von Windows 7 an, dass das Betriebssystem keine neuen Updates findet, ist Vorsicht geboten. Je nachdem wie viel Zeit seit der Meldung vergangen ist, werden die Sicherheitslücken immer größer und schnelles Handeln ist angesagt.
Mozilla Firefox: Den Browser für eine Fehlersuche im abgesicherten Modus starten.
Nicht nur das Windows-Betriebssystem besitzt einen abgesicherten Modus, der für eine Fehlersuche und -behebung genutzt werden kann. Auch der beliebte Firefox-Browser kann in einem Safe-Mode gestartet werden.
Idendentifizierung und Abwehr von Hackerangriffen mit Bordmitteln
Wer Verhaltensänderungen seines Computers aufmerksam verfolgt, wird schnell feststellen ob dies in den Bereich eines Hackerangriffs fällt. Mögliche Auffälligkeiten sind Virenwarnungen, die plötzlich angezeigt werden, obwohl kein Programm oder keine Datei geöffnet ist. Auch unbekannte Antiviren-Programme die einen angeblichen Viren-Befall melden sind verdächtig. Viele dieser Hackerangriffe lassen sich recht einfach mit Bordmitteln identifizieren.
Endlich! Die De-Mail wird tatsächlich sicherer
Das die De-Mail, die von unserer Bundesregierung so hochgelobt und als sicher propagiert wurde, hat sich in den letzten Jahren als ziemlicher Flop herausgestellt. An dieser trügerischen Sicherheit haben auch unsere Vorzeigefirmen wie die Deutsche Telekom, GMX, Web.de und 1 & 1 nichts geändert. Aber das soll jetzt definitiv anders werden.