Schlagwort: ie11

  • Lesezeichen aus dem Microsoft Internet Explorer extrahieren

    Du willst dich vom Internet Explorer trennen und zu einem anderen Browser wechseln? Dann vergiss nicht, deine ganzen Lesezeichen (Favoriten) zu speichern, damit du sie in den neuen Browser einfügen kannst. Gleiches gilt für den Fall, wenn die Favoriten deines IE auf einen anderen Rechner übertragen werden sollen. Das Extrahieren der Lesezeichen ist mit ein paar Mausklicks schnell erledigt.

    Öffne den Microsoft Internet Explorer, klicke rechts oben auf das Stern-Symbol, und dann auf den kleinen Pfeil neben der Option Zu Favoriten hinzufügen (Add to favorites).

    Im Aufklappmenü wählst du dann Importieren und Exportieren aus und aktivierst im nächsten Dialog die Einstellung In Datei exportieren. Nach der Bestätigung mit dem Button Weiter gelangst du zur Auswahl der zu exportierenden Daten.

    Neben den Favoriten kannst du auch deine Feeds und die Cookies für den Export auswählen. Mit der Schaltfläche Weiter wählst du dann noch den Quellordner aus und abschließend speicherst du dann alle Daten in einem beliebigen Order oder auf einem USB-Stick/SD-Karte.

    Im neuen Browser, beziehungsweise auf dem neuen Computer wählst du in den Einstellungen die Importfunktion aus, um deine Favoriten zu speichern.

    Tipp:

    Die meisten Browser haben eine Importfunktion, mit der du deine Lesezeichen, direkt und ohne Zwischenspeicherung in einer Datei, in den neuen Browser übertragen kannst. Das funktioniert natürlich nur beim Browserumzug auf dem gleichen Rechner.

  • Noch kein Upgrade auf Windows 10 durchgeführt? Vorher die Sicherheitseinstellungen des Internet-Explorers exportieren

    Noch kein Upgrade auf Windows 10 durchgeführt? Vorher die Sicherheitseinstellungen des Internet-Explorers exportieren

    Wenn du beabsichtigst, einen neuen Computer zu kaufen oder dein Betriebssystem auf Windows 10 zu aktualisieren, solltest du die Sicherheitseinstellungen deines Internet-Explorers auf einem USB-Stick, einer SD-Karte oder in der Cloud speichern. In dieser Sicherheitsdatei werden die Webseiten gespeichert, die als vertrauenswürdig markiert oder blockiert wurden. Das erspart beim Neuaufsetzen eines Computers jede Menge Arbeit. Außerdem ist die Sicherung dieser Datei in wenigen Minuten durchgeführt.

    Die Datensicherung wird über den Registrierungseditor (Registry) vorgenommen. Dazu startest du mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen, gibst den Befehl regedit ein und klickst auf OK.

    ie-edge-internet-explorer-windows-neuer-rechner-registry-sicherheitseinstellungen-kopieren

    In der Registry navigierst du zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ZoneMap\Domains

    Mit einem Rechtsklick auf den Ordner Domains öffnest du das Kontextmenü und wählst die Option Exportieren.

    hkey-current-user-sicherheitseinstellungen-ie-exportieren

    Im Anschlußdialog wählst du dann nur noch den Speicherort und den Namen der Sicherungsdatei aus.

    Um die gespeicherte Datei auf den neuen Rechner zu überspielen, führst du einen Doppelklick auf die exportierte Datei aus und bestätigst den Sicherheitshinweis des Registrierungs-Editors mit Ja.

    domain-registry-kopieren-aufspielen-sicherheitseinstellungen-edge-ie-internet-explorer

    Danach werden die Sicherheitseinstellungen automatisch in die neue Registry kopiert.

  • Microsoft Internet Explorer: Die Auto-Vervollständigen-Funktion wiederherstellen

    Microsoft Internet Explorer: Die Auto-Vervollständigen-Funktion wiederherstellen

    Nahezu jeder Webbrowser bietet eine Autofill-Funktion an. Dieses, sehr praktische Feature, ermöglicht die schnelle Eingabe von Formulardaten in Webseiten. Trotzdem kann es schon einmal vorkommen, das ein Autoausfüllen nicht so richtig funktioniert und ein Zahlen- und Buchstabenwirrwarr erscheint. Diese Fehlfunktion ist aber recht schnell behoben.

    Öffne im Internet-Explorer mit einem Klick auf das Zahnrad-Symbol dessen Kontextmenü und wähle dann die Internetoptionen aus.

    ie-internet-explorer-autofill-funktion-defekt-fehler-beheben-reparieren-microsoft

    Im Dialogfenster Internetoptionen wechselst du in das Register Inhalte und öffnest im Bereich AutoVervollständigen das Unterfenster der Einstellungen.

    internetoptionen-ie-autofill-funktion-wiederherstellen-reparieren-fehler-windows

    In diesem Fenster klickst du auf den Button Verlauf von AutoVervollständigen löschen und legst danach die Löschbereiche fest. Der Knopf Löschen entfernt nun die ausgewählten Daten aus dem Verlauf. Danach sollte die Autofill-Funktion wieder richtig funktionieren.

    verlauf-autovervollstaendigen-autofill-funktion-fehler-beheben-loeschen-entfernen-neu-aufsetzen-internet-explorer-ie

    Tritt der Fehler nach kurzer Zeit aber wieder auf, oder hat die Funktions-Wiederherstellung nicht geklappt, dann könnte es an einem Virus, Adware oder auch an einer ungewollt installierten Browser-Toolbar liegen. In diesem Fall solltest du vorsichtshalber deinen Computer mit einer Antiviren- und Antimalware-Software scannen.

  • Microsoft Internet Explorer zu langsam? Starten ohne Add-Ons bringt die volle Leistung zurück

    Microsoft Internet Explorer zu langsam? Starten ohne Add-Ons bringt die volle Leistung zurück

    Zumindest temporär, denn man kann nicht immer ohne die Erweiterungen arbeiten. Dass die Leistung eines Browsers nachlässt, liegt nicht immer nur an der Menge der installierten Add-Ons. Drittanbieter haben zwar tolle Erweiterungen erdacht, diese sind aber nicht immer gut programmiert und bremsen die Performance der Browser stark aus. Dies betrifft nicht nur den Firefox oder den Chrome-Browser, sondern auch den Internet Explorer von Microsoft. Um solchen Leistungseinbrüchen auf die Spur zu kommen, kann man mit sehr wenig Aufwand den Internet Explorer ohne jegliche Add-Ons starten.

    Dazu beendest du zuerst alle Browser-Fenster. Dann öffnest du das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R]. Gib hier den wenig bekannten Befehl iexplore -extoff ein und bestätige die Eingabe mit der Taste [Enter] oder mit einem Mausklick auf OK.

    fenster-ausfuehren-extoff-befehl-ie-explorer-ie11-internet-enter-addon-ohne-starten-browser

    Der Befehl startet sofort den Microsoft Internet Explorer. Erweiterungen wie Silverlight und Flash sind nun deaktiviert.

    browser-ie-internet-explorer-startet-ohne-komplett-erweiterung-extensions

    Und wenn du die Erweiterungen wieder einschalten willst, dann beende diese Sitzung und starte den Browser neu.

  • Internet Explorer 11: Die geänderte Konfiguration der Sprach-Einstellungen

    Internet Explorer 11: Die geänderte Konfiguration der Sprach-Einstellungen

    Sehr viele Webseiten werden mehrsprachig programmiert, um auch internationales Publikum anzuziehen. Sie fragen die Spracheinstellung des Internet-Explorers an, damit die richtige Sprache angezeigt wird. Der Internet-Explorer greift dabei, wie andere Browser auch, auf die Ländereinstellung des Betriebssystems zu. Unabhängig von dieser automatischen Erkennung, kann der IE manuell dazu gebracht werden, eine abweichende Spracheinstellung an eine Webseite zu melden.

    Seit der Version 11 des Internet-Explorers und dem geänderten Zugriff auf die Sprachlisten von Windows, hat sich auch die Sprachkonfiguration geändert. Um sie aufzurufen, klickst du auf das Zahnradsymbol der Einstellungen und wählst die Internetoptionen aus.

    microsoft-ie-internet-explorer-11-spracheinstellung-andere-position-webseite-melden

    In dem folgenden Dialogfenster klickst du im Register Allgemein auf den Button Sprachen. Im folgenden Unterdialog findest du die Sprachenliste. Diese kannst du beliebig sortieren. Die oberste steuert dabei auch die Benutzeroberfläche von Windows.

    internetoptionen-sprache-einstellungen-browser-ie-internet-explorer-vorgeben-neustart

    Änderungen müssen mit OK bestätigt und der Browser einem Neustart unterzogen werden.

    Ist deine bevorzugte Sprache jedoch nicht vorhanden, dann kannst du die Liste über die Schaltfläche Hinzufügen weiter ergänzen.