Schlagwort: illegal
Bei Verstößen muss YouTube die E-Mail-Adresse herausgeben
Es gibt Neues in Sachen Urheberrecht. Das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main hat YouTube dazu verurteilt, die E-Mail-Adresse eines Uploaders herauszugeben. Dieser hatte unter einem Pseudonym illegales Filmmaterial auf YouTube hochgeladen und damit gegen das deutsche Urheberrecht verstoßen.
Dashcam-Einsatz im Auto wurde jetzt gerichtlich bestätigt. Unter gewissen Voraussetzungen.
Datenschützer sehen den Einsatz von sogenannten Dashcams im Auto sehr problematisch. Sie befürchten (nicht zu Unrecht) die Förderung von Denunziantentum sowie einen schwerwiegenden Eingriff in die Privatsphäre der aufgenommenen Personen. In einem aktuellen Strafverfahren hat das niedersächsische Amtsgericht Nienburg (Urteil: AZ 4 Ds 520 Js 39473/14 (155/14) ) die Verwertung von Dashcam-Aufnahmen generell zugelassen.
DVD- und Blu-Ray-Filme auch auf PC, Tablet und Handy anschauen
Den Kopierschutz von DVD- und Blu-Ray-Filmen umgehen kann sehr riskant sein und ist nicht zu empfehlen. Auch wenn man einen gekauften Film crackt, um ihn ausschließlich auf dem eigenen Computer, Tablet oder Smartphone anzusehen, bewegt man sich in einer rechtlichen Grauzone. Aber auch die Filmindustrie hat dazugelernt und bietet seit Oktober 2011 eine Lösung namens Ultraviolet an.
WLAN-Sicherheit erhöhen: So einfach kann man sich extra lange WPA2-Passwörter merken
Besitzer von WLAN-Routern sollten diese grundsätzlich verschlüsselt betreiben. Ein Gericht bestätigte vor kurzem in einem Urteil die Zahlung einer hohen Abmahngebühr für einen illegalen Download. Der Besitzer des WLAN-Netzwerkes hatte den Download aber selber gar nicht durchgeführt. Als Begründung führte das Gericht die fehlende Verschlüsselung an, für die jeder WLAN-Besitzer selber sorgen muss. Mit einer einfachen Gedächtnisstütze können Sie ein bis zu 63 Zeichen langes WPA2-Passwort erstellen und es sich sogar merken. Solche Passwörter sind auf normalem Wege praktisch nicht zu knacken.
Kino.to-Nachfolger Kino2k.to, movie2k.to, xkino.to, kinox, kinoo.to und wie sie allen heißen
Seit einer Polizeiaktion Anfang Juni 2011 ist mit dem Kinofilm-Streamingportal Kino2.to erstmal Schluss. Die Seite ist nicht mehr erreichbar. Filme gibt’s keine mehr. Das Streamen von Kinofilmen geht trotzdem weiter. Unbekannte betreiben ähnliche Angebote einfach unter neuer Adresse weiter.
Musik kostenlos downloaden: Hier können Sie kostenlos Musik und MP3s herunterladen – ganz legal
MP3-Songs sind nicht billig. In den Musikstores von Apple iTunes oder Musicload sind pro Titel rund 1 Euro fällig. Es geht aber auch kostenlos. Viele Musikportale bieten jede Menge kostenlose Musik an. Hier können Sie gratis und vollkommen legal hunderte MP3-Titel herunterladen und oft sogar beliebig kopieren. Wie zeigen die besten Portale für kostenlose Musik.