Schlagwort: im

  • Microsoft Edge: Das Vorausladen von Webseiten abschalten

    Microsoft Edge: Das Vorausladen von Webseiten abschalten

    Beim Aufrufen von Webseiten werden vom Edge-Browser die auf der aktuellen Webseite enthaltenen Links schon im Voraus geladen. Egal ob du sie besuchen willst, oder nicht. Microsoft begründet dieses sogenannte Prefetching mit beschleunigtem Surfen und verbesserter Nutzung des Edge-Browsers. Bei einigermaßen guten Prozessoren ist der Geschwindigkeitsfaktor zu vernachlässigen, da er im Millisekundenbereich liegt. Die Gründe liegen (nicht nur bei Microsoft) wohl nur im Interesse der Werbewirtschaft. Diese Funktion wird eher für die Analyse deines/unseres Surfverhaltens benötigt. Mit ein paar Mausklicks kann diese Seitenvorhersage deaktiviert werden.

    Starte den Edge-Browser und klicke oben rechts auf das Menü-Symbol mit den drei Punkten. Wähle dann die Option Einstellungen aus.

    prefetching-edge-deaktivieren-nicht-notwendig-prozessor-schnell-genug-browser

    Anschließend lässt du dir die Erweiterten Einstellungen anzeigen.

    prefetching-edge-microsoft-browser-erweitert-einstellungen-vorab-laden-verhinden-datenvolumen-sparen

    Am unteren Ende der erweiterten Einstellungen findest du den Schalter der Option Seitenvorhersage verwenden, um den Browser zu beschleunigen sowie das Lesen und die gesamte Nutzung zu verbessern. Stelle diesen Schalte auf Aus um das Prefetching zu deaktivieren.

    prefetching-abschalten-vorab-laden-webseiten-link-url-datenvolumen-browser-edge

    Ab sofort ist das Vorausladen von Web-Links im Browser ausgeschaltet. Interessant dürfte das Abschalten des Prefetching auch für User sein, die unterwegs auf mobilen Geräten per Edge im Internet surfen, weil es Datenvolumen spart.

  • Word: Für mehrsprachige Texte die jeweils erforderliche Rechtschreibprüfung aktivieren

    Word: Für mehrsprachige Texte die jeweils erforderliche Rechtschreibprüfung aktivieren

    Beim Schreiben von Texten ist die deutsche Rechtschreibprüfung in Word automatisch aktiv. Das bedeutet für zwei- oder mehrsprachige Dokumente, dass sie in diesen Textpassagen viele „Fehler“ findet. Für diese Art von Schriftstücken kann man für die betreffenden, fremdsprachigen Absätze die jeweils passende Rechtschreibprüfung aktivieren.

    Zwei Wege führen zum Ziel

    Zwei Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung. Die erste Variante ist das nachträgliche Einfügen der Fremdsprachen-Rechtschreibprüfung und eignet sich insbesondere für bereits existierende Schriftstücke.

    Nachträgliche Rechtschreibprüfung

    Dazu startest du Word und rufst wie gewohnt das betreffende Dokument auf. Wechsle in der Menüleiste zum Register Überprüfen und markiere dann den fremdsprachigen Textabschnitt. Klicke nun in der Gruppe Dokumentprüfung (Word 2007) auf das Symbol Sprache festlegen. Im Dialogfenster wählst du dann die entsprechende Sprache aus (z. B. Englisch) und bestätigst mit OK. Somit hast du nur für diesen Abschnitt die Fremdsprachen-Rechtschreibprüfung festgelegt.

    word-fremdsprache-rechtschreibpruefung-passend-aktivieren-nutzen-mehrsprachig

    Bei Word 2013 sieht das optisch etwas anders aus. In der Gruppe Sprache klickst du auf die Schaltfläche Sprache und im Kontextmenü auf Sprache für die Korrekturhilfen festlegen.

    menue-leiste-band-gruppe-sprache-korrekturhilfe-word-2013-fremdsprache-text

    Neue Dokumente direkt richtig erfassen

    Die zweite Variante kannst du bei Dokumenten angewenden, die du gerade neu erstellen möchtest. Bevor du einen Fremdsprachentext anfängst, positionierst du den Cursor an der Stelle, an der der neue Text anfangen soll. Dann legst du nach dem obigen Vorbild die Rechtschreibprüfung der betreffenden Sprache fest und tippst den Text wie gewohnt ein.

    Auf diese Weise greift die neue Rechtschreibprüfung sofort und mögliche Fehler müssen nicht nachträgklich korrigiert werden.

    Nach Beendigung musst du aber wieder auf die deutsche Rechtschreibprüfung umstellen.

  • Windows Superfetch: Häufig benötigte Dateien schon im Vorfeld laden, um schnelleren Zugriff zu erhalten

    Wenn regelmäßig auf die gleichen Dateien zugegriffen wird, kann sich die Ladezeit erheblich verzögern, wenn diese auf langsameren Speichermedien abgelegt sind. Mit einer integrierten Windows-Funktion lässt sich die Ladezeit verkürzen, indem man Windows so konfiguriert, dass häufig genutzte Dateien schon im Vorfeld geladen werden.

    Durch die Funktion „Superfetch“ erhält man bereits beim booten einen Zeitvorteil. Leider werden dadurch manche Programme wie die zur Bildbearbeitung im Nachhinein etwas ausgebremst. Das ist aber kein Argument, um auf „Superfetch“ zu verzichten, da diese Funktion über den Registrierungs-Editor so eingestellt werden kann, dass es nur beim Booten zum Einsatz kommt.

    Superfetch nur beim Booten

    So konfigurieren Sie „Superfetch“ richtig:

    1.  Mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnen Sie das Fenster „Ausführen“, geben in das Suchfeld „regedit“ ein und drücken die [Enter]-Taste oder klicken auf „OK“.

    2. Im Registrierungs-Editor navigieren Sie im linken Verzeichnisbaum zum Ordner

    HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlSession ManagerMemory ManagementPrefetchParameters

    3. Im rechten Bildschirmbereich öffnen Sie mit einem Doppelklick den Eintrag „EnableSuperfetch“. Im Bereich „Wert“ legen Sie fest, ob und wie Superfetch arbeiten soll. Folgende Werte sind möglich:

    • 0 (Null) – SuperFetch deaktivieren
    • 1  – Nur den Start von Programmen beschleunigen
    • 2 – Nur den Bootvorgang (Windows-Start) beschleunigen
    • 3 – Programme und den Bootvorgang beschleunigen

    In der Praxis sich der Wert „2“ bewährt, mit dem sie ausschließlich die Startdateien vorausladen und damit den Windows-Start beschleunigen.

    Anschließend kann der Registrierungs-Editor mit der Systemschaltfläche „X“ oben rechts beendet werden.

  • Singen im Advent: Weihnachtslieder ohne GEMA-Gebühren singen und aufführen – Notenblätter kostenlos kopieren

    Kindergärten, Vorschulen und andere Bildungseinrichtungen haben es nicht leicht. Seit 2009 verlangt die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) für Weihnachtslieder saftige Gebühren für das Kopieren von Notenblättern. Die Folge: Um nicht in die Kostenfalle zu tappen, verzichten viele Kindergärten auf das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern. Gut, dass es den Verein „Musikpiraten e.V.“ gibt, der kostenlos eine Sammlung von Notenblättern gemeinfreier Advents- und Weihnachtslieder herausgibt.

    Singen ohne GEMA-Gebühren

    Der Trick: Bei denen im kostenlosen PDF-Buch „Singem im Advent“ gesammelten Weihnachtsliedern handelt es sich um die alten, unveränderten Originalfassungen. Da deren Urheber bereits seit mehr als 70 Jahren verstorben sind, sind die Lieder „gemeinfrei“ und können ohne Lizenzgebühren gedruckt, gesungen, aufgeführt und kopiert werden. GEMA, VG Musikedition und sonstige Verwertungsgesellschaften gehen leer aus. Sogar eine kommerzielle Nutzung und Verbreitung ist erlaubt und vom Musikpiraten e.V. erwünscht. Sie können das PDF-Buch also beliebig oft drucken, kopieren und verteilen.

    Weihnachtslieder-Buch als PDF Download

    Das kostenlose Weihnachtsliederbuch „Singen im Advent – gemeinfreies Liedgut, kopieren erlaubt“ gibt es als Gratis-PDF-Download auf der Webseite musik.klarmachen-zum-aendern.de/weihnachtslieder/2011.

    Im Gratisbuch finden Sie die Texte und Notenblätter folgender Advents- und Weihnachtslieder:

    Einstimmig

    1. Alle Jahre wieder
    2. Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen
    3. Der Christbaum ist der schönste Baum
    4. Der Heiland ist geboren
    5. Es ist ein Ros’ entsprungen
    6. Es kommt ein Schiff geladen
    7. Es wird scho glei dumpa
    8. Fröhliche Weihnacht überall
    9. Herbei, o ihr Gläub’gen – Adeste Fideles
    10. Ich steh an deiner Krippe hier
    11. Ihr Kinderlein kommet
    12. In dulci jubilo
    13. Jingle Bells
    14. Joseph, lieber Joseph mein
    15. Kling, Glöckchen, klingelingeling
    16. Kommet, ihr Hirten
    17. Lasst uns froh und munter sein
    18. Leise rieselt der Schnee
    19. Macht hoch die Tür
    20. Morgen kommt der Weihnachtsmann
    21. Morgen, Kinder, wird’s was geben
    22. O du fröhliche
    23. O Tannenbaum
    24. Schneeflöckchen
    25. Still, still, still
    26. Stille Nacht, heilige Nacht
    27. Süßer die Glocken nie klingen
    28. Tochter Zion, freue dich
    29. Vom Himmel hoch, da komm’ ich her
    30. We Wish You A Merry Christmas
    31. Zu Bethlehem geboren

    Mehrstimmig

    1. Der Christbaum ist der schönste Baum
    2. Es ist ein Ros’ entsprungen
    3. Ich lag und schlief, da träumte mir
    4. Ich steh an deiner Krippe hier
    5. Herbei, o ihr Gläub’gen – Adeste Fideles
    6. Tochter Zion, freue dich

  • Launchpad Control: Bei Mac OS X Lion selbst entscheiden, welche Apps im Launchpad erscheinen

    Seit Mac OS X „Lion“ (10.7) gibt es das neue Launchpad. Damit erhalten Sie blitzschnell Zugriff auf alle Anwendungen. Allerdings finden nicht alle Mac-User das neue Launchpad praktisch. Für viele ist es zu überladen. Im Launchpad erscheinen einfach zu viele Anwendungen. Und einstellen, was dort erscheinen soll und was nicht, lässt sich mit Bordmitteln leider auch nicht. Hier springt das Gratisprogramm „Launchpad Control“ in die Bresche und erweitert das Launchpad um wichtige Konfigurationsmöglichkeiten.

    Wenn Sie selbst festlegen möchte, welche Apps im Launchpad erscheinen sollen und welche nicht, sollten Sie die Freeware „Launchpad Control“ installieren. Die Installation ist einfach:

    1. Rufen Sie die Webseite http://chaosspace.de/dev/launchpad-control-hide-apps-from-launchpad/ auf.

    2. Klicken Sie auf „Download“, um die ZIP-Datei herunterzuladen.

    3 .Entpacken Sie die ZIP-Datei.

    4. Drücken Sie die Tastenkombination [cmd][Leertaste], und geben Sie den Suchbegriff „Launchpad“ ein.

    5. Klicken Sie auf  „Launchpad-Control.prefPane“.

    6. Danach wählen Sie, ob Launchpad Control für alle Benutzer oder nur für Sie installiert werden soll und klicken auf „Installieren“.

    Das war’s. Ab sofort finden Sie den Launchpad Controller in den Systemeinstellungen (Apfel | „Systemeinstellungen“) unter „Sonstige“.

    Im Konfiugrationsfenster entscheiden Sie durch Ankreuzen, welche Apps im Launchpad erscheinen – und welche nicht. Per Mausklick auf „Apply“ wird die neue Konfiguration gespeichert.

    Hier gibt’s den kostenlosen Launchpad-Konfigurator „Launchpad Control“:
    http://chaosspace.de/dev/launchpad-control-hide-apps-from-launchpad/

  • Google Kino-Auskunft: Welcher Film läuft wann und wo in welchem Kino

    Manchmal ist die Google-Suchmaschine wirklich verblüffend. Zum Beispiel wenn Sie auf der Suche nach dem aktuellen Kinoprogramm in der Stadt sind. Google kennt sie alle. Alle Filme, alle Kinos, alle Spielzeiten.

    Unter der Adresse

    www.google.com/movies?hl=de

    gibt es von Google eine eigene Kinosuche. Wenn Sie einen Kinobesuch planen, geben Sie zunächst ins Feld „Standort ändern“ Ihre Stadt ein und klicken auf „Ändern“. Jetzt erscheint eine Übersicht aller Kinos Ihrer Stadt mit allen dort laufenden Filmen inklusive Informationen über Laufzeit, Altersfreigabe und sogar Wertungen anderer Kinobesucher.

    Googles Kinoseite erreichen Sie übrigens auch, wenn Sie auf der normalen Google-Seite nach „Kinoprogramm“ suchen, ins Feld „Stadt“ Ihren Wohnort eingeben und auf „Kinoprogramm abrufen“ klicken.

  • Word Zähltrick: Wie oft kommt ein Wort im Dokument vor?

    Mit der Textverarbeitung Word können Sie mit der Funktion „Extras | Wörter zählen“ ([Alt][X], [W]) zwar Wörter und Buchstaben zählen – nicht aber, wie oft ein bestimmtes Wort im Dokument vorkommt. Mit einem Trick klappt’s trotzdem. Sie müssen nur die Ersetzen-Funktion von Word „missbrauchen“.

    Um mithilfe der Suchen/Ersetzen-Funktion die Häufigkeit eine bestimmten Wortes zu ermitteln, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Markieren Sie im Text das gewünschte Wort.

    2. Rufen Sie mit der Tastenkombination [Strg][H] die Ersetzen-Funktion auf.

    3. Geben Sie in das Feld „Ersetzen durch“ das folgende Kürzel ein:

    ^%

    Das Karet-Zeichen (^) erzeugen Sie übrigens, indem Sie die [^]-Taste (oben links neben der [1]) und dann die Leertaste drücken. Das Kürzel sorgt dafür, dass das gesuchte Wort durch sich selbst ersetzt wird.

    4. Klicken Sie auf „Alle ersetzen“. Im Statusfenster erfahren Sie, wie oft das Wort durch sich selbst ersetzt wurde – genau so oft kommt es im Dokument vor.

  • Adobe Reader: PDF-Dateien im Reader und nicht direkt im Browser lesen

    Na toll: Da hat man den Adobe Reader installiert, und was passiert beim Klick auf eine PDF-Datei im Web? Das PDF-Dokument wird nicht im Adobe Reader, sondern direkt im Browserfenster geöffnet. Natürlich ohne wichtige Funktionen des Readers wie die Werkzeugleiste zum Bearbeiten und Markieren. Wen das auch nervt, kann die Anzeige im Browserfenster abschalten und wieder den Adobe Reader zum Standard-PDF-Anzeigeprogramm machen.

    Damit im Web angeklickte PDF-Dateien nicht mehr im Browserfenster, sondern im Adobe Reader angezeigt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie den Adobe Reader.

    2. Rufen Sie den Befehl „Bearbeiten | Voreinstellungen“ auf.

    3. Wechseln Sie in die Kategorie „Internet“.

    4. Entfernen Sie das Häcken bei „PDF in Browser anzeigen“, und schließen Sie das Fenster mit OK.

    Das war’s. Ab sofort wird beim Klick auf eine PDF-Datei wieder das normale Adobe-Reader-Fenster angezeigt.