Schlagwort: immer

  • Hydrophobe Oberfläche sorgt für saubere Handys

    Ein selbstreinigendes Smartphone-Gehäuse wäre schon toll. Keine Schlieren oder andere Verunreinigungen mehr auf dem Handy. Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Material entwickelt, dass zukünftig für saubere Oberflächen sorgt.

    Dieser neue Werkstoff ist ein fluorierter Polymerschaum mit durchgehender Nano-/Microstruktur. An diesem Material, Fluoropor genannt, perlen Wasser und Öl einfach ab. Ähnlich wie bei anderen Gegenständen mit Lotos-Beschichtung.

    Fluoropol ist aber viel beständiger als herkömmliche Lotos-Beschichtungen, da es mit einer durchgehenden Nano-/Microstruktur ausgestattet ist. Das bedeutet im Klartext, das sich der Effekt durch das gesamte Materialvolumen erstreckt, der dadurch extrem belastbar ist und sich nicht so einfach abreiben lässt.

    Nach Angaben des Entwicklerteams um den Leiter Dr. Bastian E. Rapp, ist es möglich, Fluoropol in unterschiedlichen Stärken zu produzieren. Der wirtschaftliche Herstellungsprozess erlaubt zudem auch andere Materialien, wie Metall, Glas, Textilien mit diesem super wasserabweisenden Werkstoff zu verbinden.

    Mehr Informationen zu diesem Material findest du im Bericht des Nature Scientific Reports. Dieser wurde vom Entwicklerteam des Dr. Rapp allerdings in englischer Sprache verfasst. Trotzdem ist der Artikel sehr interessant und für diese Fälle gibt ja auch noch den Google Übersetzer.

  • Bei Gmail Standard-Antworten erstellen und verwenden

    Bei eingehenden E-Mails muss man sich nicht immer einen neuen Text ausdenken. Insbesondere dann, wenn die Antwort immer die gleiche ist. Bei Gmail lassen sich daher vorgefertigte Antworten anlegen und bei Bedarf mit wenigen Klicks versenden. Das spart viel Zeit und unnötige Tipperei.

    Die Funktion Gespeicherte Antworten ist in Gmail schon eingebaut, muss aber zuerst im Bereich Labs aktiviert werden.

    Funktion aktivieren

    Starte dazu dein Gmail-Account und klicke oben rechts auf das Zahnrad und dann auf Einstellungen | Labs. Suche im Bereich Labs die Funktion Gespeicherte Antworten, aktiviere sie, und speichere die Änderung mit dem entsprechenden Button am Ende der Seite.

    Standard-Antwort erstellen

    Eine vorgefertigte Antwort zu erstellen ist genauso einfach wie das Schreiben einer E-Mail. Klicke bei Gmail auf den Button Schreiben (Neue Nachricht) und tippe in den Textbereich die betreffende Standard-Antwort ein.

    Anschließend öffnest du im Nachrichtenfenster unten rechts mit dem kleinen Pfeil die weiteren Optionen, wählst dann Gespeicherte Antworten | Neue gespeicherte Antwort aus. Im nächsten Dialogfenster gibst du der gespeicherten Antwort einen Namen und bestätigst mit OK.

    Wenn du mehrere Standard-Antworten benötigst, wiederhole diese Arbeitsschritte entsprechend oft.

    Gespeicherte Antwort senden

    Um eine gespeicherte Antwort zu verwenden, öffnest du im Posteingang die gewünschte E-Mail und klickst auf Antworten. Dann öffnest du mit dem kleinen Pfeil-Button unten rechts wieder die weiteren Optionen und wählst über den Eintrag Gespeicherte Antworten die passende Antwort aus. Dann nur noch mit Senden bestätigen, fertig.

    Handys und Tablets werden nicht unterstützt

    Leider ist das Erfassen und Versenden von gespeicherten Antworten nur mit der Desktop-Version möglich. In der Smartphone-App ist dieses Feature nicht vorgesehen. Für Android und iOS soll zukünftig SmartReply bei Gmail für einfacheres Antworten sorgen. Darüber werden wir aber in einem anderen Artikel berichten.

  • Die Eingabeaufforderung immer als Administrator öffnen

    Die Eingabeaufforderung, auch Kommandozeile oder Konsole genannt, wird insbesondere dann benötigt, wenn eine normale Bedienung des Computers nicht mehr möglich ist oder man auf die Schnelle Änderungen am System vornehmen möchte. Über die Kommandozeile lassen sich auch Systeminformationen aufrufen oder Programme starten. Für einige Aktivitäten sind Administratorrechte erforderlich, die man aber mit zusätzlichen Mausklicks aktivieren muss. Die Konsole lässt sich aber auch so einstellen, dass sie automatisch mit Admin-Rechten startet.

    Grundsätzlich, egal welche Windows-Version verwendet wird, lässt sich die Kommandozeile auf zweierlei Weise aufrufen: Über das Fenster Ausführen, dass mit der Tastenkombination [Windows][R] gestartet wird und der Eingabe des Befehls cmd oder über das Eintippen des Begriffs Eingabeaufforderung im Eingabefeld der Taskleiste, beziehungsweise des Startmenüs.

    Damit die Kommandozeile jedes mal mit Administrator-Rechten startet, muss eine kleine Änderung vorgenommen werden.

    Wie schon beschrieben, tippst du Eingabeaufforderung in das Suchfeld der Taskleiste ein und öffnest per Rechtsklick auf den Listentreffer dessen Eigenschaften.

    Im Dialogfenster klickst du im Register Verknüpfung auf den Button Erweitert, der sich im unteren Bereich der Box befindet.

    Im Unterdialog aktivierst du die Einstellung Als Administrator ausführen und bestätigst die Änderung mit OK.

    Ab sofort startet die Eingabeaufforderung immer mit Admin-Rechten.

  • Textbausteine in Word 2016 anlegen und verwenden

    Beim Erstellen von Briefen oder anderen Word-Dokumenten kommt es häufiger vor, dass bestimmte Redewendungen immer wieder verwendet werden. Das beste Beispiel ist eine Schlussformulierung mit Gruß und dem Namen des Absenders, wie es auch in Bewerbungsschreiben vorkommt. Statt immer wieder den gleichen Text zu tippen, könnte man auch einen Textbaustein erstellen, der blitzschnell in ein Dokument eingefügt wird.

    Am schnellsten kannst du einen Textbaustein aus einem bereits bestehendem Dokument erstellen. Rufe dieses Dokument in Word auf, markiere den als Textbaustein vorgesehenen Text, und drücke die Tastenkombination [Alt][F3].

    Im Dialogfenster Neuen Baustein erstellen gibst du im obersten Eingabefeld dem neuen Baustein einen passenden Namen, zum Beispiel Schlussformulierung Bewerbung und speicherst ihn mit dem Button OK.

    Zum Einfügen in ein neues Dokument brauchst du nur noch die ersten vier bis fünf Buchstaben des Baustein-Namens einzutippen und die Taste [F3] zu drücken. Schon während des Schreibens wird dir in einen kleinen Info-Fenster angezeigt, dass zu dieser Buchstabenkombination ein Textbaustein existiert. Spätestens jetzt kannst du auf [F3] drücken.

    Die Alternative zum Einfügen per [F3] führt über die Word-Bearbeitungsleiste. Im Register Einfügen klickst du im Bereich Text auf Schnellbausteine durchsuchen | Auto Text und suchst dir den benötigten Textbaustein aus.

    Schneller als mit [F3] kann man aber keine, immer wiederkehrenden Texte schreiben.

  • Startmelodie bei Android-Smartphones dauerhaft unterdrücken

    Manchmal ist es schon etwas peinlich, wenn man an sehr stillen Orten sein Handy einschaltet, um nachzusehen ob Nachrichten eingegangen sind. Meistens vergisst man vor dem Ausschalten, die Startmelodie des Herstellers zu deaktivieren. Ist vom Hersteller keine Möglichkeit der Melodieabschaltung gegeben, kann diese mit einem Trick doch dauerhaft ausgeblendet werden.

    Stummschaltung ist nur bedingt vorteilhaft

    Damit das Handy beim nächsten Einschalten keine Laute von sich gibt, kann man natürlich vor dem Ausschalten des Gerätes das Telefon auf stumm stellen. Damit sind aber alle Töne ausgeschaltet.

    System-Töne abschalten

    Die Alternative ist die Deaktivierung der Systemtöne, zu denen auch die Startmelodie gehört. Wenn Sie also auf Bediengeräusche wie Klicken beim Tippen oder auf den Hinweiston eines voll aufgeladenen Akkus gut verzichten können, dann sollten Sie diese Möglichkeit nutzen.

    In diesem Fall rufen Sie die Einstellungen Ihres Smartphones auf.

    handy-android-smartphone-startmelodie-abschalten-einstellungen

    Anschließend wechseln Sie zuerst in das Töne-Menü des Telefons…

    menue-ton-toene-handy-deaktivieren-start-hersteller

    …und dann in die Lautstärke-Einstellungen.

    lautstaerke-regler-einstellung-aufrufen-android-google-startmelodie-unterbinden-stumm

    Im nächsten Fenster lässt sich für verschiedene Funktionen die Lautstärke separat regulieren. Schieben Sie den Regler der System-Benachrichtigungen auf Null.

    schieberegler-funktion-separat-einstellen-system-hinweis-abschalten

    Bitte beachten Sie, dass die Formulierungen der Programm-Menüs je nach Handy-Modell und Hersteller variieren können.

    Tipp:

    Haben Sie für Ihr Smartphone Root-Rechte (z. B. gerootete Handys), dann suchen Sie die Audio-Datei der Startmelodie. Die OGG-Datei kann folgende, oder ähnlich lautende Namen haben:

    • PowerOn.ogg
    • StartUp.ogg
    • Start.ogg

    Normalerweise finden Sie diese Datei über folgenden Speicherpfad:

    /system/media/audio/ui

    Haben Sie die  Audio-Datei gefunden, dann benennen Sie sie einfach um. Hängen Sie dem Dateinamen einen markanten Großbuchstaben, zum Beispiel X, an (PowerOnX.ogg). So können Sie die Änderung später wieder rückgängig machen. Ein Löschung der Audiodatei würde ohnehin nur einen minimalen Speicherplatzvorteil bringen.

  • Mozilla Firefox: Permanenten Privat-Modus einschalten

    Bei gemeinsam genutzten Computern soll nicht jeder mitbekommen, welche Webseiten Sie aufgerufen haben. Dazu eignet sich natürlich der Privat-Modus des Firefox am besten. Doch jedes Mal ein neues Privat-Fenster mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][P] zu öffnen, ist recht nervig. Mit einem kleinen Trick kann man den Firefox grundsätzlich im Privatmodus starten.

    privat-modus-fenster-permanent-starten-firefox

    Dazu benötigt man nur eine neue Firefoxverknüpfung auf dem Desktop. Erzeugen Sie die Verknüpfung am besten direkt über das Startmenü. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Startmenüeintrag und ziehen ihn auf den Desktop. Wählen Sie anschließend Verknüpfung hier erstellen aus.

    Anschließend öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf die neue Verknüpfung das Kontextmenü und wählen Eigenschaften aus.

    Im Register Verknüpfung fügen Sie dem Speicherpfad im Bereich Ziel ganz am Ende den Schalter -private hinzu. Vergessen Sie dabei nicht, nach dem letzten Anführungszeichen erst ein Leerzeichen einzugeben.

    Der gesamte Befehl könnte dann wie folgt aussehen:

    „C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe“ -private

    eigenschaften-verknuepfung-erstellen-desktop-firefox-ziel-schalter-private

    Mit OK speichern Sie die Änderung, die sofort in Kraft tritt. Starten Sie nun den Firefox über dieses modifizierte Desktop-Symbol, startet der Browser direkt als privates Fenster.

    privat-fenster-starten-modus-icon-desktop-firefox

    Beide Versionen, die „normale“ Firefox-Verknüpfung und die geänderte können nebeneinander auf dem Desktop existieren.

    beide-firefox-icon-nebeneinander-existieren-privat-normal-betrieb

    Sie steuern mit der Icon-Auswahl ob Firefox im Privatmodus oder im Normalbetrieb startet.

  • Mozilla Firefox: Nervige Animationen auf Webseiten nur einmal abspielen lassen

    Viele Internetseiten finanzieren sich durch animierte Werbebanner. Die Erkenntnis ist nicht neu. Egal ob mit Ton oder ohne, die Animationen, die meist immer wieder von neuem starten, sind nervtötend. Beim Firefox sind solchen Animationen Grenzen gesetzt. Sie können Firefox so konfigurieren, dass diese Animationen nur einmal laufen und dann automtisch stoppen.

    Einmal und nie wieder

    Hierzu starten Sie Ihren Firefox-Browser, geben in die Adresszeile

    about:config

    ein und drücken die [Enter]-Taste. Den Sicherheitshinweis bestätigen Sie mit dem Button „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“.

    Dann geben Sie in das Eingabefeld neben der Option „Filter“ folgenden Suchbegriff ein:

    image.animation_mode

    Öffnen Sie den gleichlautenden Eintrag in der Ergebnisliste mit einem Doppelklick, und geben Sie in das Dialogfenster den string-Wert „once“ ein. Speichern Sie die Änderung mit „OK“.

    Nach einem Browser-Neustart ist die Änderung aktiviert. Animierte Grafiken werden ab sofort nur noch einmal – beim ersten Aufruf – animiert.

  • Windows: NumLock-Taste/Ziffernblock dauerhaft aktivieren bzw. deaktivieren, NumLock feststellen

    Für die schnelle Eingabe von Zahlenkolonnen – etwa bei der Tabellenkalkulation Excel – ist der Ziffernblock (Nummernblock) ideal. Durch die kompakte Anordnung lassen sich Zahlen blitzschnell eintippen. Mitunter ist der Nummernblock aber deaktiviert. Statt Zahlen einzugeben, bewegt der Ziffernblock die Schreibmarke (Cursor). Erst mit der [Num]-Taste wird der Ziffernblock aktiviert. Mit folgendem Trick können Sie den Nummernblock dauerhaft aktivieren – oder deaktivieren.

    NumLock feststellen: NumLock dauerhaft einschalten oder ausschalten

    Um bei Windows – egal ob Windows XP, Vista, Windows 7 oder Windows  8 – den numerischen Ziffernblock dauerhaft ein- oder auszuschalten, ist ein Eingriff in die Registrierdatenbank von Windows erforderlich. Keine Sorge: Wenn Sie sich an folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung halten, kann dabei nichts passieren:

    1.  Starten Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R] drücken und den Befehl regedit eingeben.

    numlock-aktivieren-dauerhaft-1

    2. Im Registrierungseditor wechseln Sie in folgenden Ordner: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Keyboard

    3. Klicken Sie in der rechten Fensterhälfte doppelt auf InitialKeyboardIndicators.

    4. Tragen Sie in das folgende Fenster den Wert 2 ein, und schließen Sie den Registrierungseditor wieder.

    Am besten wiederholen Sie die Schritte für den Ordner HKEY_USERS\DEFAULT\Control Panel\Keyboard, damit die Einstellungen bereits vor der Benutzeranmeldung gelten. 

    Das war’s. Beim nächsten Start ist die Num-Funktion des Ziffernblocks automatisch aktiviert. Soll die Funktion dauerhaft ausgeschaltet bleiben, verwenden Sie den Wert 0.

    Mit anderen Werten können Sie auch Start-Kombinationen aus verschiedenen Sondertasten  einstellen. Folgende Werte sind möglich:

    0 – Alle Funktionen deaktivieren

    1 – CapsLock aktivieren

    2 – Num aktivieren

    3 – Caps Lock und Num aktivieren

    4 – Scroll aktivieren

    5 – Caps Lock und Scroll aktivieren

    6 – Num und Scroll aktivieren

    7 – Alle Funktionen aktivieren

    numlock-aktivieren-dauerhaft-2

    Die neue Einstellung bleibt dauerhaft aktiv und gilt auch für die nächsten Windows-Starts. So lange, bis Sie die Registryeinstellung wieder ändern.

  • Windows 8 EnthusiastMode: Beim Kopieren von Dateien immer die Details wie die Transferrate anzeigen

    Beim Kopieren von Dateien gibt sich Windows 8 wesentlich auskunftsfreudiger als frühere Versionen. Allerdings erst auf Knopfdruck. Wer nicht nur sehen möchte, wie viel Prozent des Kopiervorgangs bereits abgeschlossen ist, muss im Kopierfenster nur auf „Mehr Details“ klicken. Erst dann verrät Windows die ungefähre Restdauer, wie viele Dateien noch in der Warteschlange stecken und mit welcher Transferrate die Daten kopiert werden. Leider ist dazu immer ein Zusatzklick auf „Mehr Details“ notwendig. Es gibt jedoch einen Trick, um die Details standardmäßig immer und sofort bei jedem Kopiervorgang einzublenden.

    windows-8-1-kopieren-details-EnthusiastMode

    Immer mehr Details beim Kopieren anzeigen

    Damit Windows beim Kopieren sofort die ausführliche Detailanzeige einblendet, ist eine kleine Änderung in der Registrierungsdatenbank notwendig. Das geht ganz einfach:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie

    regedit

    ein, und klicken Sie auf OK.

    2. Im Registierierungseditor wechseln Sie zum Ordner

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\OperationStatusManager

    3. Im rechten Fenster klicken Sie doppelt auf „EnthusiastMode“, geben den Wert „1“ ein und bestätigen die Änderung mit OK.#

    windows-8-1-kopieren-details-EnthusiastMode-2

    Ab dem nächsten Neustart zeigt das Kopierfenster immer die Detailansicht. Soll standardmäßig wieder die normale Ansicht ohne Details erscheinen, wiederholen Sie die obigen Schritte und setzen den Wert „EnthusiastMode“ wieder auf „0“ (Null).

  • Skype-Schnüffler: Wahren Sie Ihre Privatsphäre und löschen Sie Chat-Verlauf, SMS, Anrufe, etc…

    Standardmäßig ist Skype so eingestellt, dass es den Verlauf beispielsweise von Chats, SMS, Sofortnachrichten, Anruflisten, Sprachnachrichten und Datenübertragungen gespeichert werden. Natürlich sind diese Verläufe dann nützlich, wenn man selber einen Sachverhalt nachprüfen möchte. Andere Personen oder Unternehmen gehen diese Informationen nichts an. Die Aufzeichnung dieser Verläufe können gelöscht und sogar verhindert werden.

    Und zwar so:

    1. Starten Sie Skype, oder rufen Sie es auf, wenn Skype mit dem Systemstart automatisch gestartet wurde.

    2. Klicken Sie in der Menüleiste auf  „Aktionen | Optionen“…

    bild-1-skype-nsa-geheimdienst-usa-verlauf-heimlich-aufzeichnen-abschalten-löschen-aktionen-optionen-privatsphäre

    …und wählen das Register „Privatsphäre“.

    3. Öffnen Sie im Bereich „Chat-Protokoll speichern“ das Aufklappmenü und wählen Sie die Option „nicht speichern“ aus, wenn zukünftig keinerlei Konversationen aufgezeichnet werden sollen. Standardmäßig ist hier die Einstellung „für immer“ aktiviert. Drei weitere Zeitspannen sind hier einstellbar:

    • 2 Wochen
    • 1 Monat
    • 3 Monate

    bild-2-aufklappmenü-nicht-speichern-nie-privatsphäre-protokoll-chat-verlauf-sofortnachrichten-speichern-löschen

    4. Bereits gespeicherte Verläufe werden mit der Schaltfläche „Protokoll löschen“ entfernt. Bestätigen Sie die nachfolgende Warnmeldung mit „Löschen“.

    bild-3-sicherheitsabfrage-chat-protokoll-konversation-aufzeichnung-löschen-entfernt-abgeschaltet-schließen-skype-microsoft

    5. Danach kehren Sie zum Hauptfenster der Skype-Optionen zurück und speichern die vorgenommenen Änderungen mit dem Button „Speichern“. Das Optionen-Fenster wird danach automatisch geschlossen.

    Auch wenn diese Löschung vielen Datenschnüfflern das Leben etwas schwerer macht, der nationalen Sicherheitsbehörde von Amerika, der NSA, verursacht dies sicherlich keine Kopfschmerzen. Die haben bestimmt noch ganz andere Möglichkeiten uns auszuspähen…