Schlagwort: importieren

  • Google EM 2012: Der Spielplan der Europameisterschaft 2012 für den Google Kalender

    Die Fußball-Europameisterschaft 2012 rückt näher. Und was braucht der ambitionierte Fußballfan? Einen Spielplan mit allen Begegnungen. Den gibt es kostenlos für alle Nutzer des Google Kalenders. Ein paar Klicks genügen, alle Spiele im eigenen Google-Kalender anzuzeigen.

    Den EM-Spielplan gibt es von Google als öffentlichen Terminkalender zum Abonnieren (den Spielplan für Outlook, Excel und als PDF finden Sie übrigens hier). Um die EM-Spiele im Google-Kalender anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie den eigenen Google Kalender. Dann klicken Sie in der linken Spalte auf den kleinen Pfeil neben „Weitere Kalender“ und wählen aus dem Menü den Befehl „Über URL hinzufügen“.

    2. Fügen Sie ins Feld „URL“ die folgende Adresse ein:

    https://www.google.com/calendar/ical/spielplan.fussball.em%40gmail.com/public/basic.ics

    Am besten markieren Sie die obige Zeile, kopieren den markierten Inhalt mit [Strg][C] (oder per Rechtsklick und „Kopieren“) in die Zwischenablage und fügen ihn dann mit [Strg][V] ins Eingabefeld ein.

    3. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfäche „Kalender hinzufügen“.

    4. Der EM-Spielplan erscheint daraufhin in der linken Spalte. Ein Klick darauf zeigt alle Begegnungen. Über das Pfeilmenü können Sie  – falls gewünscht – die Farben ändern, um die Spiele im Kalender besser hervorzuheben.

    Übrigens: Der Kalender kommt nicht direkt von Google, sondern vom Betreiber der Webseite www.fussball-bundesliga-im-kalender.de. Hier bekommen Sie auch die Bundesliga-Spielpläne als abonnierbaren Kalender. Erfreulich: Alle Kalender werden vom Betreiber immer auf dem neuesten Stand gehalten. Sobald zum Beispiel bei der EM 2012 die Viertel- und Halbfinal-Gegner feststehen, erscheinen sie auch im EM-Spielplan-Kalender.

  • Outlook: Adressbuch von GMX oder Web.de importieren

    Wenn Sie bisher ein E-Mail Konto bei GMX oder Web.de genutzt haben, können Sie das Adressbuch von dort auch mit Outlook verwenden. So können Sie die gespeicherten Adressen vom komfortablen Kontaktmanager aus nutzen. Sie haben bei beiden Diensten die Möglichkeit, das Adressbuch als „CSV-Datei“ zu exportieren. Zwar bietet Microsoft keinen direkten Import der CSV-Datei an, jedoch können Sie die Adressen mit einem kleinen Trick dennoch problemlos importieren.

    Schritt 1: Adressdaten exportieren

    Melden Sie sich zunächst in Ihrem E-Mail-Konto an. Bei GMX gehen Sie nun in der Befehlsleiste auf „Mein GMX“ und anschließend auf „Adressbuch“ und „Optionen“. Klicken Sie dann auf den Punkt „Import/Export“ und wählen Sie unter dem Bereich „Adressbuch exportieren“ die Option „Microsoft Outlook 2002 (*.csv)“ aus. Achten Sie darauf, dass die Option „englisch“ aktiviert ist. Zum Schluss können Sie auf „Export starten“ klicken.

    Bei web.de gehen Sie zunächst auf „Adressbuch“ und anschließende wählen Sie „Verwalten“ und danach „IM7Export“ aus. Zum Schluss klicken Sie dann auf „Exportieren“. Die exportierte Datei speichern Sie dann direkt auf Ihrem Rechner ab.

    Schritt2: Kontakte in Outlook importieren

    Nachdem Sie Outlook gestartet haben, gehen Sie zum Menü „Datei“ und wählen Sie dort „Importieren/Exportieren“ aus; bei Outlook 2010 „Datei | Öffnen |  Importieren“. Im nächsten Dialog wählen Sie nun aus, dass Sie „Dateien aus anderen Programmen importieren“ möchten. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. Nun geht es darum, den zu importierenden Dateityp auszuwählen. Da Outlook keine Auswahl „CSV“ anbietet, wählen Sie stattdessen „Kommagetrennte Werte (Windows)“ aus.

    Nach einem erneuten Klick auf „Weiter“ können Sie die betreffende Datei auswählen, die See importieren möchten. Sie können zudem auswählen ob doppelte Kontakte überschrieben werden sollen oder ob Sie diese zusätzlich anlegen möchten. Klicken Sie erneut auf „Weiter“ und geben Sie den Zielordner an. Dies ist in der Regel immer der Ordner „Kontakte“. Bestätigen Sie die Eingaben erneut mit einem Klick auf „Weiter“.

    Schritt 3: Felder zuordnen

    Nun kommt der wichtigste Schritt beim Import des Adressbuches. Da es keinen Standard gibt, wie die einzelnen Datenfelder benannt werden, müssen Sie die vorhandenen Felder manuell zuordnen. Hierzu setzen Sie auf der folgenden Seite ein Häkchen bei der gewählten Importfunktion und klicken dann auf „Felder zuordnen“. Im Bereich „Von“ werden die Felder der CSV-Datei und im Feld „Nach“ die von Outlook aufgelistet. Um ein Feld zuzuordnen, markieren Sie dieses im Bereich „Von“ und ziehen Sie es auf das gewünschte Feld im Bereich „Nach“. Sind alle Felder zugeordnet, beenden Sie die Einstellung mit einem Klick auf „OK“ und „Fertig stellen“.

  • Windows Firewall: Die versteckten Profi-Einstellungen der Firewall

    Bei der Windows-Firewall scheiden sich die Geister. Einer der Vorteile ist die einfache Bedienung. Firewall einschalten – und fertig. Für Profis ist das zu wenig; sie möchten die Firewall bis ins kleinste konfigurieren – und setzen auf externe Firewall-Lösungen. Dabei bietet auch die Windows-Firewall jede Menge Konfigurationsmöglichkeiten; sie sind nur gut versteckt.

    Wer mit der Firewall mehr als als nur einzelne Programme und Ports freischalten möchte, geht folgendermaßen vor:

    1. Die erweiterte Firewall ist in der Management-Konsole von Windows verborgen. Sie erreichen die Management-Konsole über die Tastenkombination [Windows-Taste][R] und die Eingabe von „mmc“.

    2. In der Management-Konsole rufen Sie den Befehl „Datei | Snap-In hinzufügen/entfernen“ auf.

    3. Wählen Sie das Snap-In „Windows-Firewall mit erweiteter Sicherheit“ aus, und klicken Sie auf „Hinzufügen“ sowie OK.

    Über das neue SnapIn können Sie alle Firewall-Einstellungen über die Management Konsole konfigurieren. Und das bis ins kleinste Detail. Für jedes Programm und jede Sicherheitsregel sind Protokolle, Ports und IP-Bereiche individuell einstellbar. Zudem können Sie alle Regeln importieren und exportieren.

  • Bahnauskunft direkt in Outlook übernehmen und als Outlook-Termin eintragen

    Wenn Sie eine im Internet recherchierte Zugverbindung öfters als Aufgabe bzw. Termin in den Kalender von Outlook eintragen möchten, dann können Sie die wichtigsten Angaben aus der Verbindung einfach kopieren. Eine entsprechende Zusatzfunktion ermöglicht das direkte Laden in den Kalender von Outlook sowie das Abspeichern als Datei.

    Von Bahn.de in den Outlook-Kalender

    Gehen Sie zunächst auf die Seite www.bahn.de, und suchen Sie nach der gewünschten Verbindung. Bei der betreffenden Verbindung können Sie sich durch Klicken des kleinen weißen Pfeils die Details zur gewählten Verbindung anzeigen lassen. Dort können Sie dann einfach den Link „In Kalender eintragen“ auswählen. Im folgenden Dialog wählen Sie die Option „Herunterladen“ aus, um die Verbindung als ICS-Kalenderdatei zu speichern.

    Bei der gespeicherten Kalenderdatei können Sie nun einfach die Option „Öffnen“ auswählen. In der Regel ist die Option Outlook bereits eingestellt, falls nicht, wählen Sie diese aus. Nach dem Bestätigen mit „OK“ werden Daten aus der Verbindung als separater Kalender in Outlook integriert.

    Download als universelle ICS-Datei für alle Kalender

    Noch praktischer und flexibler ist es allerdings, wenn Sie im Download-Dialog die Option „Datei speichern“ bzw. „Speichern“ auswählen. Dadurch wird diese zunächst als ICS-Datei auf Ihrem Rechner gespeichert. Somit haben Sie den Vorteil, dass Sie diese auch für andere Kalender wie Sunbird oder Google verwenden können. Zudem können Sie die Verbindung in Outlook nun auch in den Standardkalender einbauen können. Hierzu reicht es aus, die Datei mit dem Befehl „Datei öffnen“ zu öffnen und danach mit „importieren“ diese in den Kalender zu integrieren.

    In älteren Outlook Versionen steht hierfür der Befehl „Datei | Importieren/Exportieren“ zur Verfügung. Anschließend wähle Sie einfach die Option „iCalendar- (ICS) oder vCalendar-Datei (VCS) importieren“ und klicken danach auf „weiter“. Suchen Sie danach die heruntergeladene Datei aus und bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Nun haben Sie die Auswahl, ob Sie die Datei als neuen Kalender öffnen oder diese in den vorhandenen Kalender integrieren möchten. Die Verbindungen sind anschließend als Termine direkt im Kalender vorhanden.

  • Bundesliga-Kalender: Kompletten Spielplan der Bundesliga in den Kalender eintragen

    Fast an jedem Wochenende und oft mitten in der Woche rollt der Ball in der Fußball-Bundesliga. Und jedes Wochenende stellt sich die Frage, wer wann gegen wen spielt. Falls Sie Ihre Termine mit Outlook, iCal, dem iPhone oder dem Google-Kalender verwalten, reicht zukünftig ein Blick in den eigenen Kalender. Denn dank eines pfiffigen Onlineservice lassen sich die Spielpläne der Bundesliga oder einzelner Vereine ganz einfach per Mausklick in den Kalender eintragen.

    Spielpläne in den Kalender importieren

    Möglich macht’s der Onlineservice www.fussball-bundesliga-im-kalender.de. Hier können Sie auf Knopfdruck alle Termine der Bundesliga oder Ihrer Lieblingsmannschaft in den Kalender übernehmen. Für den Google-Kalender funktioniert’s zum Beispiel folgendermaßen:

    1. Rufen Sie den eigenen Google-Kalender auf.

    2. Klicken Sie in der linken Spalte auf den Pfeil neben „Weitere Kalender“ und dann im Untermenü auf „Über URL hinzufügen“.

    3. Dann kopieren Sie folgende Adresse in die Zwischenablage (markieren und [Strg][C] drücken), und fügen Sie sie in die Zeile „URL“ ein (in die Eingabezeile klicken und [Strg][V] drücken):

    https://www.google.com/calendar/ical/bundesliga.kalender%40gmail.com/public/basic.ics

    Bestätigen Sie die Eingabe per Klick auf „Kalender hinzufügen“.

    Das war’s. Jetzt finden Sie im Google-Kalender alle Termine der 1. Fußball-Bundesliga. Über das Kontrollkästchen unten links unter „Weitere Kalender“ können Sie die Fußballtermine jederzeit aus- und wieder einblenden.

    Fußballtermine in Outlook importieren

    Sie können die Fußballtermine auch bequem in den Outlook-Kalender importieren. Um zum Beispiel in Outlook 2010 nur den Spielplan Ihres Lieblingsvereins zu abonnieren, gehen Sie so vor:

    1. Klicken Sie auf der Seite www.fussball-bundesliga-im-kalender.de auf „Spielpläne einzelner Vereine“ und dann auf Ihren Lieblingsverein.

    2. Dann blättern Sie nach unten, markieren die angezeigte http-Adresse und kopieren Sie mit [Strg][C] oder per Rechtsklick in die Zwischenablage.

    3. Dann wechseln Sie in Outlook zum Kalender, klicken auf „Kalender öffnen“ und dann auf „Aus dem Internet“.

    4. Anschließend fügen Sie mit [Strg][V] die kopierte Adresse ein und klicken auf „OK.“ Outlook importiert anschließend die gewünschten Fußballtermine in den Outlook-Kalender.

  • Animierte Weihnachts-eCards mit eigenen Fotos aufpeppen und versenden

    In der Weihnachtszeit werden die meisten eCards versendet. Aber immer die gleichen Motive (Weihnachtsmänner, Engel, Schneemänner, etc) ist aber jedermanns Geschmack. Amerikanische Motive wie der Grinch oder wie Weihnachtselfen bieten schon eine kleine Abwechslung. Auf der Webseite von „ElfYourself.com“ lassen sich eigene Fotos in die Gesichter von Weihnachtselfen einbinden.

    Fotos singen und tanzen lassen

    Die eCards von „ElfYourself.com“ können aber noch mehr: Nämlich singen und tanzen. Mit einem einfachen Tool der Webseite lässt sich auch der Mund bewegen. Außerdem kann man zwischen neun Musikstilen wählen, zu denen die Elfen tanzen. Bis zu fünf Elfen kann man auf einmal erstellen und per E-Mail an Freunde und Familie versenden.

    Und so geht´s:

    1. Starten Sie Ihren Internet-Browser, und rufen Sie die Seite www.elfyourself.com auf.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche „Get started“, um zum nächsten Fenster zu gelangen.

    2. Mit der Schaltfläche „Add Photo“ öffnet sich eine Auswahl verschiedener Upload-Möglichkeiten (Computer, Facebook, Webcam). In diesem Beispiel wählen Sie den Upload vom „Computer“. Der Windows-Explorer öffnet sich, in dem Sie nun ein passendes Foto auswählen können. Am besten ist ein Foto, auf dem Ihr Gesicht frontal zu sehen ist, unabhängig was noch auf dem Bild ist. Im nächsten Bildschirm können Sie den passenden Ausschnitt wählen.

    3. Mit dem Schieberegler „Zoom“ vergrößern Sie Ihr Gesicht, und mit „Rotate“ drehen Sie Ihr Gesicht. Ist es dann in der richtigen Position, geht es mit „Next“ zum nächsten Bildschirm.

    4. Hier lässt sich der animierte Mund positionieren. Die beiden roten Pfeile setzten Sie an die Mundwinkel, den oberen blauen Punkt schieben Sie zur Mitte der Oberlippe. Den unteren blauen Punkt setzten Sie in die Mitte des Kinns. Diese Einstellungen sorgen später für die Mundbewegung beim Singen. Klicken Sie nun auf „Done“, um den Weihnachtself zu speichern.

    5. Mit der Schaltfläche „Add Elf“ können Sie noch vier weitere Elfen erstellen und somit die ganze Familie mit in den Weihnachtsgruß einbinden.

    Haben Sie alle Elfen erstellt, wechseln Sie mit dem Button „Dance!“ zur Musikauswahl.

    6. Auf der linken Seite wählen Sie den Musikstil aus, zu denen die Elfen tanzen sollen. Klicken Sie eine Musikrichtung an und die Vorschau startet im kleinen Fenster in der Mitte.

    Folgende Stilrichtungen stehen zur Auswahl:

    • Funky
    • Hip Hop
    • Disco
    • 80´s
    • Country
    • Singing
    • Surf
    • Charleston
    • Classic

    7. Wenn Sie sich für einen Musikstil entschieden haben, können Sie die eCard wie folgt versenden: Mit dem Button „Share“ versenden Sie die eCard per Facebook (an Freunde oder die Pinnwand) oder per Twitter. Hier erhalten Sie auch die URL und den Embed-Link für Ihre Webseite.

    Die zweite Möglichkeit ist der Versand per „Email“ über die Webseite von ElfYourself.com.  Geben Sie Ihre E-Mailadresse und die Empfänger E-Mailadressen ein. Mit dem Semikolon [;] trennen Sie mehrere E-Mailadressen. Nutzen Sie ein Adressbuch von „Yahoo“, „Gmail“ oder „Hotmail“, können Sie aus diesem mit dem Link „Import Adresses“ ganz einfach die Email-Adressen importieren. Anschließend können Sie noch einen persönlichen Gruß verfassen.

    Jetzt nur noch die „Terms of Use“ (Nutzungsbedingungen) bestätigen und auf den Button „Send Email“ klicken, fertig ist die witzige cCard.

    Die animierte eCard wird bis zum 15. Januar von ElfYourself.com gespeichert und kann bis zu diesem Zeitpunkt angeschaut werden. Es gibt sogar eine Downloadmöglichkeit, die allerdings 4,99 US-Dollar kostet.

    Hinweis: Bei der Eingabe der E-Mailadressen wird Ihnen auffallen, dass die übliche, deutsche Eingabe des @-Zeichens nicht ohne weiteres möglich ist. Der Grund ist einfach: Die Eingabe erfordert das englische Tastaturlayout. Mit der Tastenkombination [Umschalt][Alt] wechseln Sie das Layout. Mit erneutem betätigen dieser Kombination wechseln Sie auch wieder zurück. Sie können natürlich auch mit [Strg][C] die Emailadressen aus Outlook herauskopieren und mit [Strg][V] in „ElfYourself.com“ einfügen.

  • Windows 7: Passwörter für Microsoft-Software einsehen, verwalten und auf externen Speichermedien sichern

    Eine der neuen Funktionen bei Windows 7 ist der „Windows-Tresor“. Hier werden zentral alle Passwörter für Microsoft-Software, wie zum Beispiel Outlook (Exchange), Windows Live-Programme und virtuellen Maschinen verschlüsselt abgelegt. Diese Zugangsdaten können von Ihnen jederzeit eingesehen und verwaltet werden.

    Außerdem kann der Tresor auch auf einem externen Speicher wie einem USB-Stick oder einer SD-Karte gesichert werden. Das hat den Vorteil, dass alle, mit der Zeit gespeicherten Passwörter, nach einer Windows Neuinstallation oder einem Umzug auf einen neuen Computer, sofort zur Verfügung stehen und nicht erneut vergeben werden müssen.

    Und so können Sie Ihre Windows Passwörter einsehen und sichern:

    1. Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Benutzerkonten und Jugendschutz | Anmeldeinformationsverwaltung“

    2. Um Informationen einsehen zu können, klicken Sie auf den gewünschten Eintrag. Möchten Sie einen nicht mehr benötigten Eintrag löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aus Tresor entfernen“.

    3. Um den Windows-Tresor auf einem Wechseldatenträger zu speichern, wählen Sie die Option „Tresor sichern“.

    4. Geben Sie nun den Pfad des Zielordners an, oder legen ihn mit dem Button „Durchsuchen“ fest. Im Fenster „Sicherungsdatei speichern unter“ vergeben Sie nun noch einen Dateinamen und klicken auf „Speichern“.

    5. Im nächsten Schritt drücken Sie die Tastenkombination „[Strg][Alt][Entf]. Damit wechseln Sie zum sicheren Desktop und vergeben ein Kennwort für die Sicherungsdatei. 

    Muss der Windows-Tresor nach einem PC-Umzug oder einer Neuinstallation wieder hergestellt werden, dann wiederholen Sie Arbeitsschritt 1 und wählen in der „Anmeldeinformationsverwaltung“ den Punkt „Tresor wiederherstellen“ aus. Folgen Sie dann den Anweisungen und wählen die aktuellste Sicherungsdatei aus.

  • Die Bahnverbindung als Termin in Outlook übernehmen und nie wieder die Zugverbindung verpassen

    Wenn eine Reise per Eisenbahn ansteht, sucht man sich normalerweise die passende Verbindung aus dem Fahrplan heraus und druckt sie zur eigenen Terminplanung aus. Man kann natürlich auch die Verbindung als Termin in das eigene Handy eingeben. Das ist aber bei immer kleiner werdenden Tastaturen zunehmend ein Problem. Auch der Ausdruck der Verbindung macht die Mappe mit den Reiseunterlagen immer dicker. Und was ist, wenn man bereits unterwegs ist und der Ausdruck liegt immer noch zu Hause auf dem Schreibtisch? Diese ganzen Unannehmlichkeiten haben nun ein Ende: Hier ist die Deutsche Bahn mal sehr innovativ und bietet mit wenigen Klicks die ausgewählte Zugverbindung als Download für Outlook & Co an.

    Diese komfortable Datenübernahme ist allerdings nicht auf Anhieb ersichtlich. Es ist auch kein Hinweis auf der Startseite der Bahn vorhanden, die auf diesen Service hinweist. Nur wer etwas genauer hin geschaut hat, ist darauf aufmerksam geworden.

    Es werden zwei Möglichkeiten des Downloads zur Verfügung gestellt:

    1. Direktes Einbinden in den Kalender als Termin,
    2. Speicherung als .ics-Datei zur späteren Verwendung im Kalender oder zur Übertragung an Notebook oder Handy

    Beide Arten dieses Downloads haben Vor- und Nachteile.

    Bei der ersten Möglichkeit hat man den Termin direkt auf dem Computer oder Laptop. Will man den Termin auch auf dem Handy haben, muss es erst mit dem PC synchronisiert werden, sofern beide Systeme miteinander kompatibel sind.

    Bei der zweiten Möglichkeit, kann man die heruntergeladene iCalendar-Datei (.ics) direkt per Bluetooth, per Netzwerkverbindung oder mit einer Speicherkarte auf das Handy kopieren.

    Nutzer von Smartphones mit Internet-Flatrates wie zum Beispiel iPhone, Blackberry & Co, haben es besonders komfortabel. Sie können direkt mit dem Handy ins Internet auf die Webseite der Bahn und die Verbindung direkt als Termin abspeichern.

    Egal welches Gerät Sie benutzen, Sie werden auf jeden Fall frühzeitig per Outlook an Ihre Bahnfahrt erinnert!

    So wird die Zugverbindung in Outlook & Co importiert:

    1. Starten Sie Ihren Internet-Browser und öffnen Sie die Webseite von Bahn.de.

    2. Suchen Sie sich Ihre Bahnverbindung heraus.

    3. Klicken Sie auf den weißen Pfeil in dem grauen Kästchen vor der gewünschten Zugverbindung. Der Eintrag expandiert und weitere Details werden angezeigt.

    4. In der Detail-Ansicht wählen Sie die Option „In Kalender eintragen“. Im neuen Dialogfenster klicken Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“.

    5. Es öffnet sich der Download-Dialog, in dem Sie unter zwei Möglichkeiten wählen können:

    • Zum Speichern als iCalender-Datei klicken Sie auf den Button „Speichern“ und wählen sich einen entsprechenden Zielordner auf Ihrer Festplatte oder Speichermedium aus. Klicken Sie auf „Speichern“ um die Bahnverbindung als Termin herunterzuladen.

    • Als direkten Termin-Eintrag in Ihren Outlook-Kalender, wählen Sie die Schaltfläche „Öffnen“ und alle Daten dieser Zugverbindung werden automatisch in das Termin-Dialogfenster übernommen. Mit einem Klick auf den Button oben links „Speichern und schließen“, ist der Termin in Outlook abgespeichert.

    Um die gespeicherte iCalendar-Datei (.ics) in Outlook oder in den Terminplaner des Handys zu importieren, gehen Sie wie folgt vor:

    6. Starten Sie Outlook und klicken in der Menüleiste auf „Datei | Öffnen | Importieren“. In älteren Outlook-Versionen heißt der Befehl „Datei | Importieren/Exportieren“.

    7. Im Dialogfenster „Import/Export-Assistent“ wählen Sie die Option „iCalendar- (ics) oder vCalendar-Datei (vcs) importieren“ und klicken auf „Weiter“.

    8. Nun geben Sie den zuvor beim Download festgelegten Speicherort an, wählen die Datei aus (standardmäßig BAHN_Fahrplan) und klicken auf „OK“.

    Der Termin ist nun abgespeichert und in Outlook ab sofort sichtbar.

    Alle Terminplaner oder Kalender, die .ics-Dateien unterstützen, wie zum Beispiel Google oder Sunbird, sind mit diesem Service der Bahn kompatibel. 

  • Microsoft Office Word: Rahmen von importierten Exceltabellen entfernen

    Excel-Tabellen in Word-Dokumente zu importieren ist eigentlich kein Problem. Allerdings kostet es eine Menge Zeit, bei Bedarf die schwarzen Rahmenlinien zu entfernen. Lässt man die importierten Tabellen unbearbeitet, kann der Lesefluss und die Optik des Word-Dokumentes wesentlich beeinträchtigt werden. Gut, dass eine Tastenkombination gibt, die umständlichen Mausklicks abkürzt.

    Am schnellsten entfernen Sie die schwarzen Rahmenlinien von importierten Excel-Tabellen, wenn Sie direkt nach dem Einfügen der Tabelle die Tastenkombination [Strg][Alt][U] drücken. Diese Tastenkombination funktioniert ab Word Version 2000.

  • Outlook: Zusätzliche Ordner mit Sonderfunktion einbinden

    Der Persönliche Ordner ist das Herzstück von Outlook; hier verwaltet der Informationsmanager sämtliche Daten – von den E-Mails über Kontakte bis hin zu den Notizen. Das ist aber noch nicht alles: Neben den Standard-Ordnern können Sie jederzeit sogenannte „Ordner mit Sonderfunktion“ einbinden. Das sind zum Beispiel die Mail-Ordner eines Exchange-Server-Benutzers oder eine zusätzliche persönliche Ordnerdatei. Das Einbinden eines Ordners mit Sonderfunktion kann auch sinnvoll sein, wenn Sie beispielsweise eine persönliche Ordner-Datei eines Freundes oder die Archiv-Datei von Outlook einbinden möchten.

    Ordner mit Sonderfunktion öffnen

    Um einen Ordner mit Sonderfunktion zu öffnen bzw. einzufügen, rufen Sie den Menübefehl „Datei -> Ordner mit Sonderfunktion öffnen“ auf und wählen aus dem nachfolgenden Untermenü den Befehl „Persönlicher Ordner“. Wählen Sie anschließend die gewünschte PST-Datei aus, dessen Ordnerstruktur Sie in Ihre eigene Ordnerhierarchie einbinden möchten. Das kann zum Beispiel die PST-Datei eines Freundes oder Arbeitskollegen oder die ARCHIV.PST-Datei sein, in der Outlook alle archivierten Einträge speichert. Auf diese Weise können Sie z.B. problemlos auf bereits archivierte Outlook-Elemente zugreifen. Markieren Sie die gewünschte PST-Datei, und bestätigen Sie das Dialogfenster mit „OK“. Outlook integriert anschließend die gewünschten Ordner in die aktuelle Ordnerstruktur. Sie können jetzt zum Beispiel Einträge aus dem importierten Ordner in Ihren eigenen persönlichen Ordner verschieben oder kopieren.

    Der doppelte Ordner

    Wenn Sie eine Persönliche-Ordner-Datei einbinden, taucht in der Ordnerliste des Dialogfensters „Dienste“ zweimal der Eintrag „Persönlicher Ordner“ auf. Um den Standard-Ordner vom nachträglich eingebundenen Ordner unterscheiden zu können, sollten Sie den importierten Ordner umbenennen, zum Beispiel in „Archiv“. Rufen Sie hierzu den Befehl „Extras -> Dienst“ auf, und ändern Sie den Namen der importierten Ordnerdatei per Mausklick auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.

    Sonder-Ordner wieder entfernen

    Wenn Sie eine Persönliche-Ordner-Datei nur kurzzeitig einbinden möchten, um beispielsweise nur einige Einträge aus der ARCHIV.PST-Datei zu kopieren, können Sie den Ordner mit Sonderfunktion wieder aus der Hierarchie entfernen. Rufen Sie hierzu den Menübefehl „Extras -> Dienste“ auf. In der Liste der installierten Informationsdienste taucht vermutlich zwei Mal der Eintrag „Persönlicher Ordner“ auf. Einer der beiden ist der nachträglich eingebundene Ordner. Um herauszufinden, bei welchem der beiden Einträge es sich um den Ordner mit Sonderfunktion handelt, markieren Sie einen Eintrag und klicken auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Im nachfolgenden Dialogfenster erfahren Sie im Feld „Pfad“ den genauen Pfad und Dateinamen der Persönlichen-Ordner-Datei.

    Markieren Sie im Dialogfenster „Dienste“ den Persönlichen Ordner, den Sie löschen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Entfernen“. 

Die mobile Version verlassen