Schlagwort: innerhalb

  • Word: Hoch- und Querformat in einer Textdatei gleichzeitig verwenden

    In Word-Dokumenten lassen sich manche Textabschnitte besser im Querformat und andere besser im Hochformat abbilden. Manchmal wäre es wünschenswert, beide Formate in einer Word-Datei nutzen zu können. Aber Word wäre nicht Word, wenn das nicht ebenfalls funktionieren würde. Dazu sind nur ein paar Mausklicks im Menüband erforderlich.

    Tippe deinen Text zuerst komplett ein. Dann wechselst du in das Register Layout und markierst anschließend die betreffende Textpassage, die im Querformat angezeigt werden soll. Klicke in der Gruppe Seite einrichten rechts unten auf den kleinen Pfeil.

    Dadurch öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster, in dem du bei Ausrichtung (oder Orientierung) nun das Querformat auswählst. Danach stellst du im Aufklappmenü von Übernehmen für die Option Markierten Text ein und bestätigst die Änderung mit dem Button OK.

    Damit ist der betreffende Absatz im Querformat in das aktuelle Word-Dokument eingefügt und der Rest der Textdatei kann wie gewohnt im Hochformat weiter bearbeitet werden.

  • Mozilla Firefox: Alle Links einer Webseite auf einmal in die Zwischenablage kopieren

    Bei vielen Webseiten wird bei interessanten  Inhalten sehr oft auf weitere Webseiten verlinkt. Kommt man zeitlich nicht dazu alle Seiten zu lesen, dann kann man die betreffende Webseite als Lesezeichen speichern. Manchmal ist es aber vorteilhafter, die weiterführenden Links zu notieren. Damit das nicht in zuviel Schreibarbeit ausartet, kann man mit einem Add-On alle auf einer Webseite befindlichen URL´s auf einmal in die Zwischenablage kopieren und anschließend in ein Dokument oder eine E-Mail einfügen.

    Download und Installation von „Copy all Links“

    Über den Add-ons-Manager laden Sie die kostenlose Firefox-Erweiterung herunter. Klicken Sie dazu auf den Firefox-Button und wählen im Kontextmenü die Option „Add-ons“ aus. Anschließend geben Sie oben rechts in das Textfeld den Suchbegriff „Copy all Links“ ein und starten die Suche. In der Ergebnisliste klicken Sie dann in dem Add-on auf „Installieren“. Nach einem Browser-Neustart ist „Copy all Links“ einsatzbereit.

    bild-1-mozilla-firefox-ff-addon-erweiterung-copy-all-links-url-webseite-auf-einmal-zwischenablage-komplett-speichern

    Einfache Bedienung

    Die Bedienung von „Copy all Links“ ist denkbar einfach und erfolgt über das Kontextmenü. Wenn Sie alle Web-Links einer Internetseite kopieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Webseite und wählen die Option „Copy all Links“. Diese enthält zwei Unterfunktionen:

    1. „All Links“
    2. „Download Links“

    Mit „All Links“ werden alle in die Webseite eingebetteten URL´s in die Zwischenablage kopiert. Die Funktion „Download Links“ kopiert lediglich die Webadressen, die auf downloadbare Dateien, wie z. B. PDF-Dokumente, verweisen.

    Zusätzliches Feature

    Da manche Webseiten eine Menge an Werbung enthalten, gibt es eine zusätzliche Funktion mit der man den Download dieser Links reduzieren kann.

    Markieren Sie den Bereich einer Webseite, dessen eingebettete URL´s kopiert werden sollen, öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü, und wählen Sie wieder den Eintrag „Copy all Links“.

    Durch die Markierung enthält das Untermenü zwei weitere Funktionen:

    1. „All Links in Selection“
    2. „Download Links in Selection“

    Diese Funktionen sind identisch mit den vorigen, sie beziehen sich aber nur auf den ausgewählten Bereich.

    Um alle benötigten Links einer Seite oder eines Bereichs in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie nun eine der vier Funktionen aus.

    Mit der üblichen Funktion „Einfügen“, per Rechtsklick oder mit der Tastenkombination [Strg][V], fügen Sie die kopierten Webadressen in ein Word-Dokument, in einen Texteditor, oder eine E-Mail ein.

    Einfacher kann man eingebettete Webadressen nicht herausfinden.

  • Microsoft Word: Einfaches Verschieben von Zeilen und ganzen Absätzen

    Der normale Weg im Textverarbeitungsprogramm Word einzelne Sätze oder auch ganze Absätze zu verschieben, ist das Markieren des betreffenden Bereichs, das Kopieren/Ausschneiden und das anschließende Einfügen an der neuen Position. Dabei wird die Textstelle in die Zwischenablage übernommen. Dieses Verfahren birgt aber auch gewisse Gefahren, wie beispielsweise den Datenverlust. In den meisten Fällen gibt es aber eine wesentlich einfachere Methode, den gewünschten Text fehlerfrei zu verschieben.

    Texte verschieben mal anders

    Starten Sie Word, und rufen Sie das betreffende Dokument auf. Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle des zu verschiebenden Textes. Dann drücken und halten Sie die Tastenkombination [Alt][Umschalt]. Mit den Pfeil-Tasten verschieben Sie das Textfragment an die neue Position. Dabei wird das Textfragment automatisch schwarz markiert.

    Auf diese Weise lassen sich auch in Word integrierte grafische Elemente wie Bilder verschieben.

    Diese Methode ist nicht nur einfacher und schneller, sie ist auch weniger fehleranfällig, da nichts ausgeschnitten und in den Zwischenspeicher kopiert wird. Word markiert automatisch genau den Text, der verschoben werden soll. Nicht mehr und nicht weniger.

  • Google Indoor Floorplans: Mit Google Maps durch Gebäude spazieren

    Mit Google Maps konnte man bislang lediglich durch die Straßen der Welt schlendern. Jetzt geht Google einen Schritt weiter. In die Gebäude hinein. Mit „Google Indoor Floorplans“ (Google Gebäudepläne) können Sie sich zum Beispiel durch Flughäfen, Firmengebäude oder durch Harrods in London und anderen Einkaufszentren navigieren lassen.

    Mit Google durch Harrods schlendern

    Google Indoor Floorplans befand sich bislang erst in der Testphase (wir berichteten) – jetzt ist das Google Maps für Gebäude offiziell an den Start gegangen. Viele Länder sind mit dabei – auch Deutschland. Über 10.000 Gebäude sind bereits erfasst. Nutzer in den USA, Großbritannien und Japan können sogar eigene Gebäudepläne hochladen. Eine Liste aller Gebäude, durch die Sie mit Google Indoor Floorplan navigieren und schlendern können, gibt es auf der Webseite support.google.com/gmm/bin/answer.py?hl=en&answer=1685827. Mit dabei sind zum Beispiel:

    • Belgien: Flughafen Brüssel Airport (BRU)
    • Canada: West Edmonton Mall
    • Frankreich: Flughäfen Charles de Gaulle, Lyon Saint Exupéry und Paris Orly; Museum Cité de la Musique
    • Japan: Flughäfen Chubu, Haneda, Izumo, Kogoshima, Kansai, Nrita, New Chitose, Osaka
    • Großbritannien: London Brigde Station, Harrods, Wembley Stadion
    • USA: Museum of Natural History, Casinos in Las Vegas, Red Bull Arena New York
    • Schweden: Bahnhöfe (Gothenburg, Malmö, Uppsala usw.) IKEA, Allum Shopping Center
    • Schweiz: Shopping Arena St Gallen, Verkehrshaus, Westside Bern
    Auch in Deutschland gibt es zum Start jede Menge Gebäude; mit dabei sind zum Beispiel:
    • Flughäfen: Köln/Bonn, Frankfurt, München
    • Veranstaltungshallen: O2 World Berlin, O2 World Hamburg
    • Museen: BMW Museum, BMW World, Deutsches Museum, Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Museum Kunstpalast, Städel Museum Frankfurt
    • Einzelhandler: Alsterhaus, Dodenhof, Engelhorn sports, Galeries Lafayette Berlin, Görtz, Gravis, IKEA, KaDeWe, Metro, Oberpollinger, Staples, Saturn
    • Stadien: Imtech Arena (HSV), Signal Iduna Park (Borussia Dortmund)
    • Einkaufszentren: Designer Outlet Berlin, Designer Outlet Neumünster, Düsseldorf Arcaden, Einkaufszentrum Wust, Erlangen Arcaden, Galerie Neustädter Tor, Gera Arcaden, Gropius Passagen, Harburg Arcaden, Havel Park Dallgow, Höfe am Brühl, Kaufpark Dresden, Kaufpark Eiche, Köln Arcaden, Neukölln Arcaden, Pasing Arcaden, Paunsdorf-Center Leibzig, Rahlstedt Arcaden, Regensburg Arcaden, Riem Arcaden, Ruhr-Park Bochum, Schönhauser Allee, Arcaden, Spandau Arcaden, Theresien Center, Wilmersdorfer Arcaden, Zwickau Arcaden

    So geht’s

    Der Aufruf eines Gebäudeplans ist simpel:

    1. Öffnen Sie die Webseite maps.google.com.

    2. Geben Sie als Suchbegriff das gewünschte Gebäude ein, etwa „Harrods Londo“.

    3. Wenn Sie jetzt nah genug an das Gebäude heranzoomen, erkennen Sie statt des Gebäudeumrisses den kompletten Gebäudeplan. Bei Einkaufscenter Harrods in London sehen Sie jetzt zum Beispiel ganz genau, wo sich die Lebensmittelabteilung befindet.

  • Word: Gezielter Seitenumbruch innerhalb einer Tabelle

    Word bietet einfache Möglichkeit, um auch Tabellen einzufügen. Dabei ist es auch ohne Probleme möglich große Tabellen einzufügen, welche mehrere Blätter in Anspruch nehmen. Schwierigkeiten gibt es nur dann, wenn Sie beispielsweise vor einer Tabelle einen Zeilenumbruch einfügen möchten. Dies kann zum Beispiel dann erforderlich sein, weil in der betreffenden Zeile eine neue Gruppe von Tabellenträgern beginnt. Ohne Zeilenumbruch würde die Zeile alleine auf der vorderen Seite verbleiben.

    Eine Möglichkeit ist, mit der Tastenkombination [Strg][Eingabetaste] einen Zeilenumbruch zu erzwingen. Allerdings ist diese Variante nur bedingt geeignet. Zwar bringt sie rein optisch gesehen das gewünschte Ergebnis, jedoch wird dabei die Gesamttabelle in zwei separate Tabellen aufgesplittet. Der Effekt dabei ist, dass es anschließend nicht mehr möglich ist, die Breite einer Spalte durchgehend zu ändern. Dies kann dann nur noch für jede Tabelle getrennt erledigt werden, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Es gibt jedoch auch eine Möglichkeit einen Zeilenumbruch einzufügen, ohne die Tabelle dabei zu teilen.

    Bewegen Sie hierzu den Cursor an den Beginn der Zeile, vor der ein Seitenumbruch eingefügt werden soll. Bei Word 2007 und 2010 gehen Sie anschließend auf „Start | Absatz“ und klicken Sie auf das kleine Pfeilsymbol. In früheren Word-Versionen rufen sie stattdessen den Befehl „Format | Absatz“ auf. Es öffnet sich anschließend ein Dialogfeld in welchem Sie auf das Register „Zeilen und Seitenumbruch“ wechseln. In Word 2000 lautet der Name des Registers „Zeilen und Seitenwechsel“. Aktivieren Sie hier dann die Option, dass der „Seitenumbruch oberhalb“ eingerichtet werden soll. Anschließend können Sie die Einstellungen mit einem Klick auf „OK“ schließen. Word verschiebt die aktuelle Zeile nun auf eine neue Seite, ohne dabei jedoch die Tabelle in zwei Teile zu reißen.

  • Google Maps Floorplans: Mit Goolge Maps auch in Gebäuden wie Flughäfen oder bei IKEA navigieren

    Bislang konnte man mit Google Maps „nur“ durch die Straßen der Welt schlendern. Jetzt geht’s auch in die Gebäude. Mit der neuen Google-Maps-Version 6 startet Google die „Indoor Floorplans“, die Navigation innerhalb von Gebäuden. Damit können Sie sich zum Beispiel durch Flughäfen, Firmengebäude oder durch IKEA und anderen Einkaufszentren navigieren lassen.

    Wo ist was bei IKEA?

    Zwar befindet sich die Indoor-Navigation noch in der Testphase, die bislang verfügbaren Beispiel zeigen aber deutlich, was mit der neuen Technik möglich ist. Sie suchen zum Beispiel die Toiletten bei IKEA, den Meetingraum in einem Firmengebäude oder am Flughafen den Lufthansa-Schalter? Mit Google Maps kein Problem. Sofern der Anbieter (sprich Firmen- oder Gebäudeinhaber) einen Raumplan (Floorplan) hinterlegt hat, können Sie mit Google Maps auch durch das Gebäude navigieren.

    In der Google-Maps-Karte sehen Sie dann genau, wo sie welcher Raum, welches Geschäft oder welche Abteilung befindet. Sie müssen nur weit genug in die Karte hineinzoomen – etwa beim Flughafen San Francisco oder der Mall of America. Sofern eine Floorplan-Karte hinterlegt ist, erscheint der Gebäudeplan. Eine Liste aller Gebäude und Geschäfte, die bereits mitmachen, finden Sie hier: www.google.com/support/gmm/bin/answer.py?hl=en&answer=1685827&topic=1685871. Mit dabei sind zum Beispiel folgende Gebäude in den USA und Japan:

    USA

    • Akron-Canton Airport (CAK)
    • Atlanta Hartsfield-Jackson International Airport (ATL)
    • Boise International Airport (BOI)
    • Charlotte Douglas International Airport (CLT)
    • Chicago Midway International Airport (MDW)
    • Chicago O’Hare International Airport (ORD)
    • Fort Lauderdale-Hollywood International Airport (FLL)
    • George Bush Houston International Airport (IAH)
    • Indianapolis International Airport (IND)
    • Kansas City International Airport (MCI)
    • Lambert-St. Louis International Airport (STL)
    • Las Vegas McCarran International Airport (LAS)
    • Minneapolis-St. Paul International Airport (MSP)
    • Norman Y. Mineta San Jose International Airport (SJC)
    • Portland International Airport (PDX)
    • San Francisco International Airport (SFO)
    • Seattle-Tacoma International Airport (SEA)
    • William P. Hobby Airport (HOU)
    • DDR Corp. shopping centers
    • Vallco Shopping mall in Cupertino, CA
    • Brixmor Property Group including Eagle Rock Plaza in Los Angeles, CA
    • Mall of America
    • Macy’s
    • Bloomingdale’s
    • Home Depot
    • Ikea

    Japan

    • Narita International Airport
    • Haneda Airport, International Terminal
    • Haneda Airport, Domestic Terminal
    • JR East in Tokyo and Chiba (main stations)
    • Tokyu Corporation (main stations)
    • Tokyo Midtown
    • Daimaru
    • Matsuzakaya
    • Tokyu
    • Mitsukoshi
    • Takashimaya
    • Odakyu
    • Isetan
    • Keio
    • Matsuya
    • Seibu
    • Tobu
    • Printems Ginza
    • Marui
    • Marunouchi Building
    • Shin-Marunouchi Building
    • Marunouchi OAZO
    • Marunouchi BRICK SQUARE
    • TOKIA Tokyo Building
    • Shibuya 109
    • 109 MEN’S
    • Miraikan
    • Roppongi Hills
    • Venus Fort
    • Tokyu Hands Ikebukuro
    • DECKS TOKYO BEACH
    • remy gotanda
    • LaLa port TOYOSU
    • The National Museum of Emerging Science and Innovation (Miraikan)

    Wie das Navigieren in Gebäuden in der Praxis aussieht, zeigt folgende Videos:

    Bislang nur für die Android-App

    Eine tolle Idee, die es bislang aber nur für die aktuelle Android-App von Google Maps gibt. Die anderen Google-Maps-Varianten (für den Desktop-Rechner oder iPhones) sollen bald folgen. Wer kein Android-Gerät besitzt, kann sich auf der Floorplan-Demoseite anschauen, was mit der Indoor-Navigation alles möglich ist.

    Eigene Raumpläne hochladen

    Die Navigation innerhalb von Gebäuden lebt vom Mitmachen. Das bedeutet: Raumpläne gibt es nur, wenn der jeweilige Firmenbesitzer den Plan hochgeladen hat. Wer selbst mitmachen möchte, kann eigene Gebäudepläne hochladen. Wie das geht, steht auf der Seite  maps.google.com/help/maps/floorplans.

  • Word ab Version 2000: Die Rückschritt-Taste kann mehr als nur den letzten Buchstaben löschen

    Die Rückschritt-Taste kann etwas mehr als man vermutet. Sie löscht nicht nur die Texteingabe links neben dem Cursor, sondern in Kombination mit anderen Tasten auch ein ganzes Wort, oder kann als Alternative zur Funktion „Rückgängig“ genutzt werden.

    Die Geheimnisse der Rück-Taste

    Haben Sie ein falsches Wort geschrieben, können Sie dieses komplett löschen, indem Sie den Cursor am Ende des Wortes positionieren und die Tastenkombination [Strg][Rückschritt] drücken. Steht der Cursor innerhalb des Wortes, so wird ab dieser Stelle bis zum Wortanfang gelöscht.

    Drücken Sie dagegen [Alt][Rückschritt], ersetzt es die „Rückgängig“-Funktion – eine willkommene Alternative zur sonst häufig genutzten „Rückgängig“-Tastenkombination [Strg][Z].

  • Windows 7, Vista und XP: Systemordner ohne Umwege sofort öffnen

    Möchte man bei Windows 7, XP und Vista Systemverzeichnisse öffnen, dann muss man sich normalerweise durch die Verzeichnisstruktur hindurchklicken. Nicht nur „Tastaturakrobaten“ finden die ewige mausklickerei nervig. Es kostet auch Zeit. Die Abkürzung zu diesen Systemordnern lassen sich an verschiedenen Stellen bei Windows einsetzen.

    Das einzige was dazu benötigt wird, ist der Befehl „shell:“ gefolgt von der englischen Bezeichnung des Zielordners. Im Ganzen sieht der Befehl zum Beispiel wie folgt aus:

    shell:my video 

    Achten Sie darauf, dass nach dem Doppelpunkt kein Leerzeichen eingefügt ist. Mit der [Enter] Taste wird der entsprechende Ordner (hier: „Eigene Videos“) geöffnet.

    An folgenden Stellen kann dieser Befehl eingegeben werden:

    Bei Windows XP unter „Start | Ausführen“…

    …bei Windows 7 und Vista im Suchfeld des Startmenüs…

    …und bei allen drei Versionen in der Adresszeile des Windows-Explorers.

    Das praktische an diesem „shell:“-Befehl ist, dass er die Ordner auch an unterschiedlichen Speicherorten der Verzeichnisstruktur findet und öffnet. Das erleichtert das Einrichten oder das Konfigurieren von fremden Computern.

    In der folgenden Liste finden Sie die Aufrufe der Systemordner, die am häufigsten aufgerufen werden:

    • fonts – Schriftart-Ordner unter „C:Windows“
    • system – unter „C:Windows“ befindliche Ordner „System32“
    • windows – Windows Installations-Ordner
    • nethood – Netzwerkumgebung
    • connectionsfolder – Netzwerkverbindungen
    • quick launch – Ordner „Schnellstartleiste“ (erst ab Vista)
    • my music – Benuntzerprofil-Ordner „Eigene Musik“
    • downloads – Ordner „Download“ (erst ab Vista)
    • desktop – Benutzerprofil-Ordner „Desktop“
    • cache – Temporäre Internetdateien
    • cookies – Gespeicherte Cookies
    • common startup – Systemweiter „Autostart“ Ordner
    • startup – Benutzerprofil-Ordner „Autostart“
    • sendto – Benutzerprofil-Ordner „Senden an“
    • local appdata – Lokale Anwendungsdaten
    • appdata – Anwendungsdaten eines Benutzerprofils
    • profile – Basisordner eines Benutzerprofils
Die mobile Version verlassen