Vorträge mit PowerPoint-Folien können manchmal gähnend langweilig sein. Das kann am Thema oder auch an der Person liegen, die diese Präsentation erstellt hat. Für die interessante Gestaltung einer PowerPoint-Präsentation stehen dem Nutzer eine ganze Reihe von Optionen zur Verfügung. Darunter befindet sich auch eine Sound-Funktion.
Diese Audio-Unterstützung ermöglicht das Einfügen bereits bestehender Sound-Files und mit der Recording-Funktion kann direkt in der Folie ein Sound oder ein gesprochener Text aufgenommen werden.
Zum Einfügen von Audio-Elementen startest du dein PowerPoint-Programm und öffnest die betreffende Präsentationsfolie.
Wechsle dann in das Register Einfügen und wähle über den Button Audio im Bereich Medien die passende Sounddatei aus. Nutze dafür den Eintrag Audio auf meinem Computer, beziehungsweise Audio aus Datei. Für eine Direktaufnahme klickst du auf den Eintrag Audioaufnahme, oder Sound aufzeichnen.
Die eingebundene Audiodatei ist standardmäßig so eingestellt, dass sie zum Abspielen in der Folie angeklickt werden muss. In der Registerkarte Animationen kannst du im Bereich Anzeigedauer weitere Einstellungen vornehmen. So auch der automatischer Musikstart, wenn die Folie angewählt wird.
Tipp:
Wenn Musik zu Veranschaulichung der Präsentation nicht ganz ausreicht, dann kann man auf ähnliche Weise auch Video-Dateien oder eine Bildschirmaufzeichnung in die PowerPoint-Folie einfügen. Diese Optionen findest du ebenfalls im Menü-Bereich Medien der Registerkarte Einfügen.
Wenn man beim Surfen im Internet zufällig auf interessante Seiten stößt, diese aber nicht zum derzeitig benötigten Thema passen, gibt es mehrere Möglichkeiten die Seiten zu speichern. Die gängigsten Speichermethoden sind das Ablegen als Lesezeichen, die Speicherung der Sitzung oder das Kopieren der Webadresse in ein Word-Dokument oder einer E-Mail. Doch es geht auch einfacher: Mit dem Erstellen einer Desktop-Verknüpfung.
Zwar haben die „normalen“ Methoden alle ihre Vorteile, aber auch Nachteile. Das Speichern als Lesezeichen in den Favoriten ist eigentlich nur dann sinnvoll, wenn die Webseite so interessant ist, dass sie für eine längere Zeit zur Verfügung stehen soll. Zu sorgloses Speichern in diesem Ordner führt mit der Zeit dazu, dass es unübersichtlich wird. Auch die Browser-Sitzung speichern oder das Einfügen der Webadresse in Textdokumente ist zu zeitaufwendig.
Für eine kurzfristige Speicherung ist der Desktop geradezu ideal. Später kann man sich immer noch für eine dauerhaftere Speicherung entscheiden. Die Erstellung einer Webseiten-Verknüpfung ist denkbar einfach, weil dazu nur „Drag & Drop“ nötig ist.
Wenn Sie also auf eine Internetseite stoßen, die für Sie interessant sein könnte, dann klicken Sie auf das Symbol links neben der Webadresse…
…und ziehen es mit gedrückter, linker Maustaste auf den Desktop. Windows erstellt automatisch die Verknüpfung.
Zu einem späteren Zeitpunkt öffnen Sie diese Verknüpfung mit einem Doppelklick. Die Webseite öffnet sich dann automatisch in einem neuen Tab Ihres Standardbrowsers. Jetzt können Sie immer noch entscheiden, ob Sie die Seite Ihren Favoriten hinzufügen wollen. Dieser kleine Trick funktioniert übrigens mit allen bekannten Internet-Browsern.
Beim Surfen im Internet stößt man oft unvermittelt auf interessante Webseiten, obwohl man etwas ganz anderes gesucht hat. Sitzt man dabei gerade am Arbeitsplatz, ist es nicht immer ratsam, diese zufälligen Funde zu lesen. Dann gibt es folgende Möglichkeiten: Adresse der Webseite aufschreiben beziehungsweise kopieren und sich per E-Mail nach Hause schicken oder sich die Webseite merken und Gefahr laufen, sie zu vergessen. Mit dem kostenlosen Online-Dienst von „pdfcrowd.com“ konvertieren Sie ganz einfach eine beliebige Webseite in das PDF-Format, dass Sie speichern und zu einem späteren Zeitpunkt offline lesen können.
Zum Speichern als PDF-Dokument, rufen Sie die Seite www.pdfcrowd.com auf, kopieren die Webadresse der zu konvertierenden Seite und fügen den Link auf der Registerkarte „Convert Web Page“ in das Eingabefeld „Address“ ein. Mit der Schaltfläche „Convert to PDF“ startet der Konvertierungsvorgang der das HTML-Format in das PDF-Format umwandelt.
Nach ein paar Sekunden können Sie die Webseite als fertiges PDF-Dokument ganz normal auf Ihrem Rechner abspeichern.
Die Konvertierung von Webseiten die nach einem Login angezeigt werden, funktioniert nicht. Ebenso werden keine individuellen Einstellungen Ihres Browsers erkannt. Modifikationen die beispielsweise durch Add-Ons vorgenommen wurden, werden von „pdfcrowd.com“ ignoriert. Auf diese Weise können keine persönlichen Daten ungewollt übertragen werden.
Für Google Chrome und Firefox-Nutzer wird auch ein entsprechendes Browser-Add-on angeboten, mit dem das Einfügen und Konvertieren mit nur einem Mausklick ermöglicht.
Das Add-on für Chrome bietet zusätzlich die Möglichkeit, das erzeugte PDF direkt in Google Docs hochzuladen. Somit wird ein USB-Stick oder eine Speicherkarte überflüssig.
Nichts ist langweiliger als einfallslos gestaltete Textdateien. Auch mit den normalen quadratischen Bildformen wirken sie nur ein bisschen interessanter. Dabei enthält Word ab der Version 2007 viele witzige und außergewöhnliche Bildformen. Diese können Sie ganz einfach in Texte integrieren und damit für ein pfiffiges und akzentuiertes Layout sorgen.
Einfügen einer geeigneten Bildform
Das Verwenden dieser Bildformen ist sehr einfach: Starten Sie Word, rufen Sie die zu bearbeitende Textdatei auf, oder erstellen eine neue Textdatei. Um eine geeignete Bildform zu finden, klicken Sie in der Menüleiste auf „Einfügen“. Anschließend wählen Sie die Schaltfläche „Formen“ und wählen das gewünschte Format aus. In diesem Beispiel ist es ein fünfzackiger Stern.
Mit einem normalen Linksklick in das Dokument fügen Sie die gewünschte Form in das Dokument ein.
Grafik oder Foto einfügen
Mit einem Rechtsklick in die ausgewählte Bildform öffnen Sie das Kontextmenü. Hier wählen Sie die Option „AutoForm formatieren.
Im nächsten Dialogfenster wechseln Sie zum Register „Farben und Linien“ und klicken hier auf die Schaltfläche „Fülleffekte“.
Wechseln Sie im Fenster „Fülleffekte“ zur Registerkarte „Grafik“ und navigieren mit dem Button „Grafik auswählen“ zum Speicherort der Grafik oder der Fotos. Wählen Sie dort ein Foto oder eine Grafik aus.
Das Foto wird nun direkt als Vorschau im Fenster „Fülleffekte“ angezeigt. Aktivieren Sie nun die Option „Bildseitenverhältnis sperren“. Diese Option verhindert Verzerrungen des Fotos, wenn die Bildform verändert wird.
Bestätigen Sie beide offenen Dialogfenster mit „OK“. Das Foto wird nun in die Bildform eingebunden. Diese kann jetzt (und auch später noch) mit den Kreisen und den Quadraten gestreckt, vergrößert oder gestaucht werden. Mit dem grünen Kreis wird die gesamte Bildform inklusive des Fotos um die eigene Achse gedreht.
Textfluss und Zeilenumbruch anpassen
Um auch den Text besser an das neue Bildformat anzupassen, sollte der Textfluss entsprechend geändert werden. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das soeben eingefügte Bild, wählen Sie in der Menüleiste „Bildtools | Format“, und öffnen Sie im Menüband unter „Position“ die verschiedenen Layout-Optionen. Wählen Sie hier ein für Sie passendes Layout aus.
Anschließend klicken Sie wieder im Menüband auf die Schaltfläche „Textumbruch“.
Wählen Sie die Einstellung „Passend“, um bis zum Rand des Bildformates den Text einfügen zu können.
Danach können Sie das Textdokument weiter bearbeiten oder mit weiteren unterschiedlichen Bildformaten versehen.
Sieht man sich bei dem Portal YouTube ein Video an, erscheint am rechten Bildschirmrand eine Liste mit Filmvorschlägen. Diese Vorschlagsliste ändert sich ständig, auch dann wenn aus dieser Liste ein Video angesehen wird. Das führt zwangsweise dazu, dass interessante Filme in den nächsten Vorschlägen nicht mehr auftauchen. Gut, dass YouTube eine „Warteliste“ bietet, in der Sie noch nicht angeschaute Videos „zwischenparken“ kann.
Filmvorschläge merken
Der Grund für die ständige Änderung der Vorschlagslisten sind eine Menge Parameter, mit der jedes Video verknüpft ist und sich nicht nur mit den Kategorien oder dem eigenen Surfverhalten erklären lässt.
Um das Wartelisten-Tool nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst anmelden, oder ein neues kostenloses Konto anlegen. Dazu rufen Sie in Ihrem Internet-Browser die Webseite www.youtube.com auf und klicken auf den entsprechenden Button am oberen linken Bildschirmrand. Danach folgen Sie einfach nur den weiteren Arbeitsschritten.
Anschließend suchen Sie sich das gewünschte Video aus und starten es. Auf der rechten Seite wird nun die Vorschlagsliste angezeigt. Ist ein für Sie interessantes Video dabei, fahren Sie mit dem Mauszeiger darüber. In der rechten unteren Ecke des Vorschlagsvideos erscheint ein Pluszeichen. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem Sie die Möglichkeit haben, das Video unter „Später ansehen“ vorübergehend zu speichern. Die darin gespeicherten Videos werden aber gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
Möchten Sie aber die Videos zu einem späteren Zeitpunkt sehen, klicken Sie auf „Zu einer neuen Playlist hinzufügen“. Im neuen Fenster werden Sie aufgefordert, dieser Wiedergabeliste einen Namen zu geben. Den neuen Namen (in diesem Beispiel „Warteliste“) tragen Sie in das große Textfeld ein. Wählen Sie noch zwischen „Öffentlich“ (für jeden sichtbar) oder „Privat“ (nur für Sie sichtbar) aus, und speichern Sie die neue Playlist mit dem Button „Playlist erstellen“ in Ihrem YouTube-Profil ab. Das vorher ausgewählte Video wird automatisch mit abgespeichert.
Ein weiteres Fenster fordert Sie noch auf, eine optionale Notiz hinzuzufügen. Dieses Fenster können Sie aber getrost mit der Schaltfläche „X“ schließen.
Nun können noch weitere Videos, wahlweise in „Später ansehen“ oder „Warteliste“, abgelegt werden.
Verschiedene Internet-Plattformen wie zum Beispiel „Twitter“ erlauben keine Darstellung von Grafiken und Bildern. Um die Aufmerksamkeit auf die eigenen Beiträge zu lenken, muss man sich einiges einfallen lassen. Wer auch beruflich diese Plattformen nutzt, sollte daher auf übermäßigen Gebrauch von Smilies & Co verzichten. Egal ob für berufliche oder private Zwecke, das Umwandeln von Fotos in ASCII-Grafiken eine tolle Lösung. Mit der Freeware „Characterizer“ ist dies auch für Nutzer ohne ASCII-Kenntnisse möglich.
Die ASCII-Grafiken sind einigen sicherlich noch aus den „Commodore“-Zeiten bekannt. Hier werden Bilder mit Hilfe von Buchstaben erstellt. In heutigen Zeiten, in denen Fotos ganz einfach ins Internet hochladen kann, ist diese Darstellung etwas in Vergessenheit geraten.
Diesen Umstand kann man sich heute zunutze machen, um eigene Beiträge in Netzwerken wie zum Beispiel Xing, StayFriends und anderen, interessant zu gestalten.
Das kostenlose Programm „Characterizer“, (z.B. bei Chip-Online erhältlich) wandelt mit wenig Aufwand und ohne Vorkenntnisse Fotos der Formate BMP, JPG oder WMF in ASCII-Grafiken um.
Laden Sie zuerst das Programm „Characterizer“ aus dem Internet hier herunter, und entpacken Sie die ZIP-Datei auf Ihrem Rechner. Ein Doppelklick auf die Datei „setup.exe“ startet den Installationsvorgang. Folgen Sie danach nur den weiteren Anweisungen.
Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Programm „Characterizer“. Ein entsprechender Eintrag wurde während der Installation im Startmenü angelegt.
1. Klicken Sie im Register „Image“ auf „Load Image“, suchen Sie sich das gewünschte Foto aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche „Öffnen“.
2. Das Foto wird nun auf dem Bildschirm angezeigt. Im Bereich „Options“ können Sie mit „Width“ die Zeichenanzahl pro Zeile und mit „Height“ die Anzahl der Zeilen festlegen. Meistens ist es von zusätzlichem Vorteil, die Funktion „Invert colors“ zu aktivieren. Die ASCII-Grafik wird damit „weiß auf schwarzem Grund“ erstellt, was ein satteres Bild ergeben kann.
Klicken Sie auf „Generate Text“ um das Foto umzuwandeln. So sieht das Endprodukt ohne Invertierung aus…
…und so mit der Invertierung:
Mit Klick auf „Save To TXT File“ speichern Sie das Bild in einer Textdatei für spätere Verwendung ab, und für sofortige Verwendung klicken Sie auf „Copy To Clipboard“ um es in die Zwischenablage einzufügen.
Die Schriftgröße der Ausgabedatei ist standardmäßig auf „4“ eingestellt, kann aber mit den Pfeil-Tasten angepasst werden. Ein weiterer Vorteil dieses Programms ist die Möglichkeit, auch nach der Umwandlung in ein ASCII-Bild, die Qualität des Bildes noch zu ändern. Wechseln Sie einfach wieder zum Register „Image“, und ändern Sie im Bereich „Render method“ die Helligkeit oder mit „Options“ die Größe. Mit „Generate Text“ wird die Änderung umgesetzt.
Auch eine individuelle Eingabe von Buchstaben, die die Helligkeiten festlegen ist möglich. Klicken Sie dazu auf „User defined set“ und geben eine neue Zeichenfolge vor.
Hinweis: Achten Sie beim Einfügen in Textdokumente und den sozialen Netzwerken darauf, dass die verwendeten Schriftarten über eine feste Zeichenbreite verfügen (z.B. Courier). Die Darstellung der ASCII-Grafiken mit Proportionalschriften wie „Times New Roman“ funktioniert dagegen nicht.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.