Schlagwort: internetanschluss

  • Die Telekom rät ihren Kunden zur Aktualisierung der Fritz!Box-Update

    Öffnet ein Telekom-Kunde in diesen Tagen die App des MagentaService auf seinem iPhone oder dem Android-Smartphone, erscheint der Hinweis, das die Besitzer einer Fritz!Box ein Update durchführen sollten.

    Im Zuge des weiteren Netzausbaus und der Verbesserung der Infrastruktur, wird der Telekom-Konzern Mitte Juli 2017 Updates für verschiedene Netzelemente veröffentlichen. Damit die damit verbundenen Funktionen auch weiterhin genutzt werden können, ist mindestens die Firmware Fritz!OS 6.83 erforderlich.

    Neben der MagentaService-App und der Email-Benachrichtigung der betreffenden Kunden, wird auch auf der Telekom-Hilft-Webseite auf die Gründe für das anstehende Update hingewiesen.

    Auf der Webseite wird auch beschrieben, wie du das Firmware-Update deiner Fritz!Box durchführen kannst:

    1. Tippe fritz.box (ohne www) in die Adresszeile deines Browsers ein.
    2. Gib dann das Geräte-Passwort ein (nicht das WLAN-Passwort!)
    3. Wähle auf der folgenden Seite links System aus und klicke auf Update. Der Button Neues Fritz!OS suchen startet die Aktualisierung.

    Wenn bei deiner Fritz!Box bereits die automatische Update-Funktion aktiviert wurde, dann brauchst du eigentlich nichts weiter zu tun. Eine Kontrolle der Firmware-Version schadet aber trotzdem nicht. Am schnellsten klappt das mit der Selbstdiagnose der FritzBox.

    Tipp:

    Generell ist es vorteilhaft, die automatische Update-Funktion des Routers zu aktivieren. Die Funktion hält dein Gerät immer auf dem aktuellen Stand und beugt so Sicherheitslücken vor.

    Auf der Telekom-Hilft-Seite findest du über den Link www.telekom.de/firmware-aktualisieren die entsprechenden Anleitungen zu den Telekom-Routermodellen wie Speedport, Speedlink und den anderen Produkten. Bitte beachte dabei, dass im Falle eines All-IP-Anschlusses während der Aktualisierung keine Telefonate möglich sind.

    Leider findet man aber keine Informationen darüber, inwiefern welche Features aktualisiert werden oder ob die geplanten Updates auch bei älteren Fritz!Box-Geräten funktionieren.

  • DSL-Probleme? Mit der “DSL Hilfe”-App den Telekom-Anschluss bequem vom Smartphone aus einrichten und prüfen

    Wer einen neuen Internetanschluss oder auch einen neuen Internetrouter bekommen hat, steht zunächst vor der Aufgabe den Anschluss neu einzurichten, um ihn auch nutzen zu können. Hierfür müssen diverse Einstellungen wie zum Beispiel die Internet Zugangsdaten oder WLAN Passwörter gemacht werden. So mancher technisch weniger versierte Internetnutzer hat bei der Einrichtung schon einige Stunden verbracht und langwierig Handbücher studieren müssen, um einen funktionierenden Internetzugang zu erhalten. Die Telekom bietet Ihren Kunden jetzt einen neuen, sehr praktischen Service an.

    Mit Hilfe der „DSL Hilfe“-App können Sie Ihren Speedport Router ganz bequem und mit nur wenigen Schritten vom Smartphone aus einrichten. Auch die Kontrolle eines bestehenden Anschlusses sowie die schnelle, benutzergeführte Entstörung ist damit problemlos möglich. Und so nutzen Sie die „DSL Hilfe“ App:

    Starten Sie zunächst den für Ihr Smartphone Betriebssystem (iOS oder Android) zuständigen Appstore und suchen Sie dort nach der App „DSL Hilfe“ der Deutschen Telekom AG. Oder verwenden Sie die folgenden Direktdownloads:

    Installieren Sie diese anschließend auf Ihrem Smartphone. Nun können Sie die App starten und direkt nutzen. Auf der Startseite des Programms bekommen Sie zunächst eine Auswahl angezeigt. Wählen Sie, ob Sie einen neuen Anschluss einrichten oder die Verbindung eines bestehenden Anschlusses prüfen möchten. Bei der Neueinrichtung eines Anschlusses führt Sie der Assistent in fünf einfachen Schritten durch die Konfiguration des Routers. Besonders elegant ist hierbei auch die Eingabe der Zugangsdaten gelöst. Durch einfaches einscannen des QR-Codes auf Ihrem Telekom Anschreiben können Sie die Daten erfassen.

    telekom-dsl-einrichten-dsl-hilfe-app-ios-iphone-ipad-android-google-play-gratis-umsonst-kostenlos

    Die Funktion „Verbindung prüfen“ auf der Startseite der App kann bei Problemen mit dem bestehenden Internetzugang genutzt werden. Auch hier werden Sie durch verschiedenen Aktionen vom Assistenten geführt und so Schritt für Schritt ein möglicher Fehler eingegrenzt. Die App verbindet sich dabei auch mit dem Router und prüft dessen Funktion und Status. Sollten die Aktionen keinen Erfolg zeigen, bekommen Sie die Rufnummer des Telekom Services angezeigt, die Sie direkt vom Smartphone aus anrufen können.

  • SpeedOf.Me: Der etwas zuverlässigere Geschwindigkeitstest

    Mit Geschwindigkeitstests wird meistens kontrolliert, ob die vom eigenen Provider versprochene Bandbreite wirklich zur Verfügung steht. Denn manche Provider liefern nicht was sie in der Werbung vollmundig versprechen. Aber auch Probleme mit dem Netzwerk oder dem Internetanschluss lassen sich mit einem solchen Test durchführen. Einer der zuverlässigsten Speed-Tests ist „SpeedOf.Me“.

    Unterschiede bei HTML5 und Flash/Java basierten Tests

    Im Gegensatz zu dem Großteil der anderen Geschwindigkeitstests, arbeitet „SpeedOf.Me“ auf HTML-5-Basis. Die anderen Tests nutzen hauptsächlich Flash und Java. Deren Ergebnisse können aber durch Probleme mit den Browser-Plugins verfälscht werden. Auch Tests mit restriktiven Computer-Systemen, älteren Browsern oder mobilen Geräten sind nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.

    SpeedOf.Me aufrufen und Test starten

    Die Bedienung ist auch bei „SpeedOf.Me“ genauso einfach wie bei den anderen Speed-Tests. Rufen Sie die Webseite http://speedof.me auf, beenden Sie alle anderen Internetaktivitäten, und klicken Sie auf den Button „Starte Test“.

    Unterschiedliche Ergebnisse

    Nach wenigen Augenblicken wird das Ergebnis angezeigt.

    Und hier bei derselben Internetverbindung das Ergebnis des Flash und Java basierten Speedmeter.de:

    Wie man im Vergleich der beiden Geschwindigkeitstests sieht, gibt es erhebliche Differenzen, auch nach mehreren Wiederholungen. Die Ergebnisse blieben bei „SpeedOf.Me“ annähernd gleich, während selbst die Wiederholungen beim Flash/Java-basierendem „Speedmeter.de“ sehr schwankten.

    Für mobile Geräte ist keine App erforderlich

    Alles in Allem ist „SpeedOf.Me“ ein sehr zuverlässiges Test-Tool, das auch auf mobilen Geräten wie iPhone/iPad, Android, Windows Phones und Windows 8 Tablet-Pc´s ohne App funktioniert. Das einzige Manko des Online-Dienstes ist die etwas veraltete Optik. Aber egal, wichtig ist schließlich das Ergebnis!.

Die mobile Version verlassen