Schlagwort: internetseiten

  • Beim Microsoft Internet-Explorer einzelne Webseiten sperren

    Bei einem Computer der von allen Familienmitgliedern genutzt wird, kann es erforderlich werden, einzelne Internetseiten für die die Kinder zu sperren. Egal ob „Erwachsenen-Seiten“, Online-Shops oder Spiele-Seiten. Beim Microsoft Internet-Explorer lassen sich Webseiten sehr einfach und effektiv sperren.

    Damit die Blockierung nicht einfach wieder rückgängig gemacht werden kann, wird diese Funktion mit einem Passwort abgesichert.

    Und so sperren Sie Webseiten im IE:

    1. Starten Sie Ihren Microsoft Internet-Explorer, klicken Sie auf das Zahnradsymbol, und wählen Sie im Kontextmenü „Internetoptionen“ aus. Die Tastenkombination [Alt][X] führt zum gleichen Ziel.

    bild-1-internetoptionen-ie-microsoft-explorer-webseite-sperren-blockieren-browser-verhindern-zahnrad

    2. Wechseln Sie im Dialogfenster zum Register „Inhalte“ und wählen Sie im Bereich „Inhaltsratgeber“ die Schaltfläche „Aktivieren“. Möglicherweise müssen Sie sich anschließend mit Administratorrechten anmelden.

    bild-2-inhalte-aktivieren-inhaltsratgeber-register-wählen-kontrolle-webinhalte-internetseiten-selber-blockieren-nicht-anzeigen-kennwort

    3. Im nächsten Dialogfenster tragen Sie auf der Registerkarte „Zugelassene Sites“ die zu blockierende Webadresse in das Eingabefeld ein und bestätigen mit dem Button „Niemals“. Die betreffende Webseite wird der darunterliegenden „Liste der zugelassenen bzw. nicht zugelassenen Webseites“ hinzugefügt.

    bild-3-webseite-zulassen-niemals-immer-entfernen-passwort-geschützt-veränderung-andere-person-geschützt

    Wiederholen Sie den Arbeitsschritt mit allen zu sperrenden Webseiten. Anschließend bestätigen und schließen Sie das Fenster mit „OK“. Damit niemand diese Einstellungen rückgängig machen kann, werden Sie aufgefordert ein „Supervisor-Kennwort“ zu erstellen. Auf die Eingabe des Kennworthinweises sollten Sie verzichten, da der Hinweis zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt wird.

    Wird nun im Internet-Explorer eine der gesperrten Seiten aufgerufen, wird eine Sicherheitsmeldung angezeigt und nach dem Supervisor-Kennwort gefragt. In dieser Meldung erscheint dann auch wieder der Kennwort-Hinweis.

    bild-4-meldung-nicht-zugelassen-gesperrt-website-internetseite-inhalt-kennwort-eingabe-freigeben-bestätigen

    Möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt gesperrte Webseiten wieder freigeben, wiederholen Sie die Arbeitsschritte und entfernen die betreffenden Seiten aus der Liste.

  • Mozilla Firefox: Bei vielen geöffneten Tabs mit der zweizeiligen Tab-Leiste die Übersicht behalten

    Bei vielen geöffneten Tabs im Firefox-Browser reicht der Platz der Tableiste irgendwann nicht mehr aus. Dann erscheint am Anfang und am Ende der Tab-Leiste ein kleiner Pfeil, mit dem man dann die nicht mehr sichtbaren Tabs hin- und herschieben kann. Das ist mit der Zeit nervig und auch unübersichtlich. Mit dem kostenlosen Add-On „Tab Mix Plus“ lässt sich die Tab-Leiste zweizeilig anzeigen.

    Die Erweiterung „Tab Mix Plus“ enthält außerdem noch weitere Funktionen wie zum Beispiel das Duplizieren von Tabs, Kontrolle und Öffnungsverhalten, Wiederherstellung geschlossener Tabs und vieles mehr.

    <

    Mehrere Tab-Leisten untereinander

    Um die mehrzeiligen Tab-Leisten zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser, rufen Sie die Seite addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tab-mix-plus auf, und klicken Sue auf den Button „Zu Firefox hinzufügen“. Danach folgen Sie den Installationshinweisen.  Sollten Sie diese Meldung bekommen,….

    …dann bestätigen Sie diese mit „Ja“. Nach einem Browser-Neustart ist die Erweiterung installiert und aktiv.

    2. Drücken Sie [Alt] um die Menüleiste einzublenden und klicken dann auf „Extras | Tab Mix Plus-Einstellungen“.

    3. Im gleichnamigen Dialogfenster navigieren Sie zur Rubrik „Oberfläche“ und wechseln zur Registerkarte „Tab-Leiste“.

    4. Dann klicken Sie auf den Button neben dem Eintrag „Bei zu vielen Tabs diese..“ und wählen im Aufklapp-Menü die Option „mehrzeilig anzeigen“. Danach geben Sie bei „Maximale Zeilenanzahl“ die gewünschte Tab-Leistengröße ein und bestätigen die Änderungen mit „OK“ oder „Übernehmen“.

    Wenn Sie nun sehr viele geöffnete Tabs haben, wird die Tab-Leiste zukünftig so aussehen:

  • Webseiten ohne Browser öffnen

    Ohne Browser keine Webseite: Wenn Sie eine Webseite aufrufen, müssen Sie zuerst den Browser starten und können erst dann die Adresse eingeben. Normalerweise ist das so. Es geht aber auch anders. Webseiten lassen sich auch ohne vorherigen Start des Browsers öffnen.

    Und zwar über das Suchfeld des Startmenüs oder den Ausführen-Befehl. Öffnen Sie das Start-Menü, geben Sie ins Suchfeld die Adresse ein, und drücken Sie die [Return]-Taste.

    Alternativ zum Suchfeld können Sie übrigens auch die Tastenkombination [Windows-Taste][R] drücken (um das Fenster „Ausführen“ zu öffnen) und dort die Adresse eingeben.

    Jetzt startet Windows automatisch den Standard-Browser und ruft die gewünschte Seite auf. Wichtig: Das Ganze klappt nur, wenn die Webadresse mit „www.“ beginnt. Nur dann erkennt Windows, dass es sich um eine Internetadresse (und keinen Suchbegriff) handelt.

  • Tastenkombinationen für Webseiten

    Lieblingswebseiten werden normalerweise über das Favoriten-Menü oder die Favoritenleiste aufgerufen. Es geht auch ohne Maus. Wenn Sie Webseiten noch schneller aufrufen möchten, können Sie mit folgendem Trick für jede Seite eine eigene Tastenkombinationen festlegen.

    Ein Beispiel: Sie möchten die Webseite „Tipps, Tricks und Kniffe“ mit der Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][T] aufrufen. Dann richtigen Sie folgendermaßen das passende Tastenkürzel ein:

    1. Zum Einrichten des Tastenkürzels verwenden Sie den Internet Explorer. Später können Sie die Tastenkombination trotzdem mit anderen Browser wie Firefox, Chrome oder Opera nutzen.

    Starten Sie den Internet Explorer, und rufen Sie die gewünschte Webseite auf, etwa http://www.tipps-tricks-kniffe.de.

    2. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu Favoriten hinzufügen“ (der gelbe Stern mit grünem Pfeil), um einen neuen Eintrag in der Favoritenleiste anzulegen.

    3. Klicken Sie mit der rechten Mauste auf den neuen Eintrag, und wählen Sie den Befehl „Eigenschaften“.

    4. Im nächsten Fenster klicken Sie ins Feld „Tastenkombination“ und drücken die gewünschte Tastenkombination, etwa [Strg][Shift/Umschalten][T]. Bestätigen Sie die Änderung mit OK.

    Das war’s. Jetzt können Sie mit der festgelegten Tastenkombination automatisch den Browser starten und die gewünschte Webseite aufrufen. Wichtig ist nur, dass sie keine Tastenkombination verwenden, die bereits von Windows belegt ist oder von gerade geöffneten Programmen benutzt werden.