Schlagwort: ip

  • Skype-IP deines Gesprächspartners herausfinden

    Um die IP-Adressen anderer Rechner zu ermitteln gibt es viele verschiedene Gründe. Möchtest du die IP-Adresse deines Skype-Gesprächspartners wissen, dann geht das natürlich auch. Und sogar recht einfach.

    Zusätzliche Tools sind nicht erforderlich, das Ermitteln der IP-Adresse erfolgt mit Bordmitteln. Die einzige Voraussetzung ist, dass eine aktive Verbindung mit einem Gesprächsteilnehmer aufgebaut wurde.

    Während des Gesprächs öffnest du deinen Task-Manager. Entweder mit einem Rechtsklick auf die Taskleiste oder per Tastenkombination [Strg][Umschalt][Esc].

    Wechsle zur Registerkarte Leistung und klicke dann auf die Schaltfläche Ressourcenmonitor. Im Dialogfenster des Ressourcenmonitors suchst du im Register Übersicht den Skype-Prozess und wählst ihn über die Checkbox aus.

    In der unteren Hälfte des Anzeigebereichs klickst du auf die Kategorie Netzwerk. Hier wird in der Spalte Adresse die IP-Adresse deines Gesprächspartners angezeigt.

  • Mit dem Kommandozeilen-Befehl „ipconfig“ noch mehr Informationen erhalten

    In der Eingabeaufforderung ist der am häufigsten verwendete Befehl ipconfig. Damit wird die Übersicht der Netzwerkschnittstelle angezeigt. Der Basisbefehl ipconfig kann aber durch Hinzufügen weitere Parameter zusätzliche Informationen bereitstellen.

    Um die Kommandozeile zu starten, drückst du die Tastenkombination [Windows][R] für das Fenster Ausführen und gibst dann den Befehl cmd ein.

    Gibt es Probleme mit der eigenen IP-Adresse, dann schaltet der Befehl ipconfig /release sie wieder frei. Mit ipconfig /renew erhältst du eine neue IP-Adresse und ipconfig /all zeigt alle in diesem Rechner vorhandenen Netzwerk-Controller an.

    Der Befehl Ipconfig /displaydns listet die Daten der DNS-Caches, wie IP-Adressen und Namen besuchter Webseiten sowie deren Gültigkeit, auf.  Die Kontrolle des DNS-Caches über die Kommandozeile spart zusätzlichen Datentraffic und sorgt zum anderen für beschleunigtes Laden der Webseiten.

  • Freies Internet für Alle!

    Freies Internet für Alle. Schön wär´s. Leider gibt es immer wieder länder-spezifische Webseiten, die man nur im gleichen Land aufrufen kann. Hat man im Urlaub eine tolle Webseite gefunden und kommt wieder nach Hause, dann stellt man fest, dass die Seite hier unterdrückt wird. Viele Menschen nennen das schon Zensur. Aber das Internet wäre nicht das Internet, wenn es dafür keine Lösung gäbe.

    Das bessere Internet

    Die Erweiterung Hola Better Internet, die derzeit nur für den Chrome- und Firefox-Browser erhältlich ist, schafft unkompliziert Zugang zu allen Webseiten, weltweit.

    vpn-erweiterung-addon-webseite-regional-zensiert-hulu-firefox-chrome

    Ist das Addon einmal heruntergeladen, wird die Symbolleiste deines Browsers um das Hola-Icon erweitert. Über dieses Symbol schaltest du den Hola-Unblocker ein und aus. Ebenso kannst du über das Icon ein Land auswählen, über die deine Suchanfrage umgeleitet wird.

    proxy-server-bandbreite-hola-better-internet-extension-erweiterung-icon-festlegen-umleitung

    Per VPN ins WWW

    Der Hola Unblocker baut eine VPN-Verbindung über Proxy-Server auf, die die deutsche IP-Adresse verschleiert. Einmal eingeschaltet, laufen alle Internetanfragen über Hola bis der Browser geschlossen, oder Hola ausgeschaltet wird.

    Bei aktiver Verbindung wird die gesamte Bandbreite deines Rechners verwendet, um auch anderen Usern eine stabile Verbindung zu ermöglichen. Auf diese Weise kann der Service kostenlos angeboten werden.

    Tipp:

    Unsere Empfehlung ist, Hola nur dann einzuschalten, wenn es nötig ist. Gegebenenfalls kannst du ein separates Browser-Profil für diesen Einsatzzweck anlegen, Wenn dein Standard-Browser ohnehin ein anderer ist, umso besser. Dann installiere das Add-on ganz normal im Chrome oder Firefox und verwende diesen Browser nur für das Freischalten der länder-spezifischen Webinhalte.

  • IP-Adresse manuell einstellen bei Windows 7, Windows 8 und Windows 10

    Normalerweise muss man sich um IP-Adressen keine Gedanken machen. Meist sorgt der WLAN- und DSL-Router dafür, dass die angeschlossenen Rechner, Drucker, Smartphones und Tablets eine passende IP-Adresse bekommen. Mitunter möchte man die IP-Adresse aber manuell vergeben, damit zum Beispiel ein Rechner immer dieselbe IP-Adresse hat und nicht bei jedem Neustart vom Router eine neue Adresse zugewiesen bekommt. Feste IP-Adressen sind zum Beispiel sinnvoll, wenn sicherstellen möchte, dass man einen Rechner immer über dieselbe IP-Adresse erreichen kann, etwa zum Pingen oder zur Fernwartung. Doch wie stellt man unter Windows manuell die IP-Adresse ein? Wir zeigen, wie’s geht.

    IP-Adresse fest einstellen bei Windows 7, Windows 8/8.1 und Windows 10

    Um bei Windows 7 die IP-Adresse manuell einzustellen, geht man folgendermaßen vor:

    1. Zuerst die Systemsteuerung öffnen und dort unterhalb von Netzwerk und Internet auf Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen klicken.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben

    2. In der Übersicht der Netzwerkverbindungen folgt in der linken Spalte ein Klick auf Adaptereinstellungen ändern.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-2

    3. In der Liste der Netzwerkverbindung mit der rechten Maustaste auf die Verbindung klicken, die eine feste IP-Adresse erhalten soll, etwa auf LAN-Verbindung für die Netzwerkkarte. Im Kontextmenü den Befehl Eigenschaften aufrufen.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-3

    4. Im folgenden Fenster dein Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) markieren und auf Eigenschaften klicken.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-4

    5. Im folgenden Fenster lässt sich anschließend die gewünschte IP-Adresse eintragen. Welche IP-Adressen verwendet werden können, hängt immer von der Konfiguration des Routers ab. Hat der Router zum Beispiel die Adresse 192.168.178.1 (wie z.B. die meisten FritzBoxen), können Sie feste IP-Adressen von

    192.168.178.2 bis 192.168.178.255

    verwenden, also zum Beispiel die 192.168.178.100. Wichtig: Im Netzwerk darf jede feste IP-Adresse nur einmal vorkommen.

    Ins Feld Subnetzmaske kommt der Wert 255.255.255.0 und ins Feld Standardgateway immer die IP-Adresse des Routers, also zum Beispiel 192.168.178.1. Übrigens: Falls du nicht weißt, über welche IP-Adresse der Router verfügt, lässt sich das ganz einfach herausfinden. Wie, steht in unserem Tipp Router-IP-Adresse herausfinden.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-5

  • So schnell ermitteln Sie die eigene IP-Adresse

    Man kann mit unterschiedlichen Methoden die aktuelle IP-Adresse herausfinden, wenn man beispielsweise eine direkte Datenverbindung oder einen VPN-Tunnel einrichten möchte. Die herkömmlichen Dienste, die im Windows-Betriebssystem enthalten sind, müssen erst umständlich gestartet werden. Das geht aber auch wesentlich schneller.

    Da man bei jeder neuen Internetverbindung auch eine neue IP-Adresse zugewiesen bekommt, spätestens alle 24 Stunden durch die Zwangstrennung des Providers, müsste man jedes mal die umständlichen Startprozeduren mit den Windows-Produkten durchführen.

    Hier bieten viele Online-Dienste ihre Hilfe an. Sie ermitteln schnell und zuverlässig Ihre IP-Adresse. Aber je nach Finanzierungsmodell sind diese Seiten oft mit Werbung überfrachtet und man muss seine IP erst einmal finden.

    Nicht so bei IP-Chicken. Die finanzieren sich zwar auch mit Werbung, die IP-Adresse wird aber so dargestellt, dass sie nicht übersehen werden kann. Rufen Sie einfach nur die Webseite www.ipchicken.com auf, um Ihre IP-Adresse zu erfahren.

    ip-adresse-chicken-com-ermitteln-vpn-verbindung-direkt-datentransfer-neueinwahl-internet

    Gelegentlich überdeckt ein Werbe-Popup den Bildschirm, dass aber schnell weggeklickt ist.

  • IP-Adresse ändern: Die IP-Adresse anzeigen, ändern oder erneuern

    Für Internet und Netzwerk braucht jeder Rechner eine IP-Adresse. Die IP-Adresse ist praktisch die Postanschrift des Rechners im lokalen oder weltweiten Netzwerk. Eigentlich brauchen Sie sich um die IP-Adresse nicht zu kümmern. Bisweilen ist es aber notwendig, die IP-Adresse herauszufinden oder sogar zu ändern. Wir zeigen, wie’s geht.

    Um die IP-Adresse des Rechners kümmert sich normalerweise der DSL- oder WLAN-Router. Der Router verwaltet einen Pool freier Adresse und vergibt sie automatisch an alle angeschlossenen Rechner. Es gibt aber Situationen, in denen die IP-Adresse getauscht oder manuell festgelegt werden muss.

    IP-Adresse ändern: Eine feste IP-Adresse eintragen

    Das Ändern einer IP-Adresse ist zum Beispiel notwendig, wenn Sie auf einer LAN-Party sind und dort feste IP-Adressen vergeben werden. Um die IP-Adresse zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie das Netzwerkcenter, indem Sie die Systemsteuerung öffnen und auf „Netzwerk und Internet“ sowie „Netzwerk- und Freigabecenter“ klicken.

    2. Dann klicken Sie in der linken Spalte auf „Adaptereinstellungen ändern“.

    3. Klicken Sie doppelt auf die Netzwerkkarte, etwa auf „LAN-Verbindung“.

    4. Es folgt ein Klick auf „Eigenschaften“.

    5. Im folgenden Fenster markieren Sie den Eintrag „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken auf „Eigenschaften“.

    6. Mit der Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ erhält der Rechner vom Router automatisch eine IP-Adresse zugeteilt. Das ist die Standardeinstellung. Möchten Sie die IP-Adresse manuell fest vorgeben, aktivieren Sie die Option „Folgende IP-Adresse verwenden“ und tragen die IP-Adresse sowie die Subnetzmaske und das Standardgateway ein.

    Welche Werte verwendet werden müssen, erfahren Sie meist vom Administrator oder Betreiber der LAN-Party.

    7. Bestätigen Sie alle Dialogfenster mit OK. Der Rechner verfügt jetzt über eine feste IP-Adresse.

    Die IP-Adresse des Rechners herausfinden

    Ob und über welche IP-Adresse der Rechner verfügt, können Sie ganz einfach mit dem DOS-Befehl „ipconfig“ herausfinden:

    1. Drücken Sie die Tastekombination [Windows-Taste][R], und geben Sie den Befehl „cmd“ ein.

    2. Im DOS-Fenster geben Sie folgenden Befehl ein:

    ipconfig

    Unter „LAN-Verbindung“ stehen die aktuellen IP-Adressdaten wie IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway.

    IP-Adresse ändern: Neue dynamische IP-Adressen anfordern

    Statt eine feste IP-Adresse einzutragen, können Sie auch die dynamische IP-Adresse ändern. Das Prinzip: Sie teilen dem Router mit, dass Ihr Rechner eine neue IP-Adresse erhalten soll. Der Router gibt dem Rechner dann eine neue freie IP-Adresse aus dem freien IP-Adresspool. So ändern Sie die IP-Adresse, indem Sie vom Router eine neue IP-Adresse anfordern:

    1. Drücken Sie die Tastekombination [Windows-Taste][R], und geben Sie den Befehl „cmd“ ein.

    2. Im DOS-Fenster geben Sie folgenden Befehl ein:

    ipconfig /renew

    Der Befehl führt praktisch einen IP-Adress-Reset durch. Die bestehende IP-Adresse wird entfernt und durch eine neue ersetzt.

  • IP-Adresse der NAS-Netzwerkfestplatte herausfinden

    Netzwerkfestplatten sind eine feine Sache. Statt die Daten auf einem Desktop-Rechner zu speichern, werden sie auf dem NAS-Laufwerk abgelegt und stehen dort allen Netzwerkrechnern zur Verfügung. Alle gängigen NAS-Netzwerkfestplatten sind eigentlich kleine Mini-Rechner mit Festplatte, die über eine eigene Konfigurationsoberfläche verfügen. Für den Zugriff darauf braucht man allerdings die IP-Adresse der Netzwerkfestplatte. Die lässt sich mit wenigen Schritten herausfinden.

    IP-Adresse des NAS-Laufwerks im WLAN-/DSL-Router auslesen

    In den meisten Haushalten und Büro sorgt ein WLAN- oder DSL-Router nicht nur für den Internetzugang, sondern per DHCP auch für die Vergabe der IP-Adressen. Und genau hier können Sie ansetzen, um die IP-Adresse des NAS-Laufwerks herauszufinden. Bei FritzBoxen geht das zum Beispiel so:

    1. Rufen Sie die Konfigurationsoberfläche der FritzBox auf, indem Sie im Browser die Adresse http://fritz.box eingeben.

    2. Wechseln Sie in den Bereich „Heimnetz | Netzwerk“.

    3. Im Register „Geräte und Benutzer“ sind alle angeschlossenen Netzwerkgeräte aufgeführt. Darunter auch die NAS-Netzwerkfestplatte. Suchen Sie einfach in der Spalte „Name“ den Namen der Netzwerkfestplatte, etwa „QNAP-NAS“. Je nach Hersteller und Modell lauten die Namen allerdings unterschiedlich.

    ip-adresse-nas-netzwerk-festplatte-herausfinden

    Über die IP-Adresse können Sie anschließend auf die Konfigurationsoberfläche des NAS-Laufwerks zugreifen. Meist müssen Sie dazu im Browser nur die IP-Adresse eingeben – und schon landet man auf der Konfigurationsseite.

    Zugangsdaten gängiger NAS-Laufwerk

    Bei einigen NAS-Modellen funktioniert der Zugang zur Konfigurationsseite auch ohne IP-Adresse. Bei der Synology Diskstation reicht zum Beispiel die Eingabe der Adresse

    diskstation:5000

    Der Hersteller Buffalo stellt für seine LinkStation Home Server das Programm NAS Navigator für Mac und Windows zum Download zur Verfügung, über das sich ebenfalls die IP-Adresse herausfinden und das NAS-Laufwerk im lokalen Netz finden lässt.

  • Router IP herausfinden: Die IP-Adresse des DSL/WLAN-Routers ermitteln

    Mitunter ist es wichtig, die IP-Adresse des DSL- oder WLAN-Routers zu kennen. Um zum Beispiel die Konfigurationsoberfläche des Routers zu öffnen. Das geht mit der Eingabe IP-Adresse im Browser am einfachsten. Doch wie lautete die IP-Adresse des Routers?

    Die IP-Adresse des Routers herausfinden

    Die IP-Adresse des eigenen Routers lässt sich blitzschnell mit Bordmitteln herausfinden. Gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R], um das Dialogfenster „Ausführen“ einzublenden.

    2. Geben Sie den Befehl „cmd“ ein, um das Kommandozeilenfenster zu öffnen.

    3. Anschließend geben Sie folgenden Befehl ein und drücken die [Return/Eingabe]-Taste:

    ipconfig

    4. Die IP-Adresse des Routers steht in der Zeile „Standardgateway“, zum Beispiel „192.168.1.1“.

    ip-adresse-router-ermitteln-herausfinden

  • IP Webcam: Android-Handys als Remote-Webcam und Überwachungskamera nutzen

    Alte Smartphones, die nach zwei Jahren Vertragslaufzeit ausgemustert werden, lassen sich recht problemlos über die üblichen Auktionsplattformen oder per Kleinanzeige verkaufen. Apple-Produkte wie das iPhone erzielen dabei höhere Preise als die Android-Geräte. Die ganz alten Androiden (2.3 und älter) bringen häufig nicht mehr als maximal 40 – 50 Euro. Wem das zu wenig ist, der sollte seinem Altgerät eine zweite Chance geben. Beispielsweise als Überwachungskamera.

    Mit den dazugehörigen Apps, die auch noch kostenlos sind, kann man mit dem neuen Smartphone weltweit Zugriff auf die Kamera erhalten. Natürlich geht das auch -browserbasierend- vom Computer aus.

    Die beiden benötigten Apps laden Sie aus dem Google Play Store herunter. Auf dem alten Handy installieren Sie die App „IP Webcam“ von Pavel Khlebovich

    bild-1-ip-webcam-app-android-second-life-altgerät-hardware-zweites leben

    …und auf dem neuen Gerät die App „tinyCAM Monitor FREE„.

    bild-2-tiny-cam-smartphone-android-handy-zweites-leben-chance-überwachungskamera-zugriff-mobil-computer-browser-weltweit

    Beim alten Android-Handy starten Sie eine WLAN-Verbindung und sorgen für ausreichend Strom. Das Netzkabel ist hier zwingend erforderlich, da im permanenten WLAN-Betrieb schnell leer sein wird. Danach starten Sie die App und tippen auf den Programmpunkt „Start Server“.

    bild-3-einstellung-ip-webcam-pavel-khlebovich-adresse-port-notieren-browser-eingeben

    Die Handykamera wird sofort aktiviert und das Bild im Display angezeigt. Am unteren Rand wird die IP-Adresse und der Port angezeigt, die Sie sich notieren sollten.

    bild-4-ip-adresse-notieren-lokale-verbindung-wlan-internetzugriff-hostname-tippen-how-do-connect-schaltfläche

    Wenn Sie die dünne Schrift nicht gut lesen können, tippen Sie stattdessen auf die Schaltfläche „How do I connect?“ und wählen im nachfolgenden Dialogfenster die Option „I´m using Wi-fi router“ aus.

    bild-5-wifi-router-wlan-auswählen-ip-adresse-ermitteln-port-8080-aufschreiben-notieren-in-webbrowser-eingeben

    Dann wird Ihre IP-Adresse und der Port (die Zahl nach dem Doppelpunkt) in einem besser zu lesenden Dialogfenster angezeigt.

    bild-6-ip-adresse-notieren-webcam-überwachung-handy-nutzen-verkaufen-iphone-android-alt

    Um mit einem Webbrowser Zugriff auf die Überwachungskamera zugreifen zu können, geben Sie die IP-Adresse samt Port in die Adresszeile des Browsers ein. Am besten funktioniert es mit dem Mozilla Firefox und dem Google Chrome. Der norwegische Opera funktioniert auch, die Nutzer des Microsoft Internet-Explorer haben hier leider das nachsehen.

    bild-7-überwachung-kamera-handy-android-alt-wiederverwenden-webcam

    Sofern in den Einstellungen der App aktiviert, wird auch ein Audiosignal übertragen. Mit der Schaltfläche „Open camera controls“…

    bild-8-ip-webcam-browser-fernbedienung-remote-led-einschalten-ausschalten-foto-autofocus

    …sind weitere Funktionen per Fernsteuerung möglich. Man kann für eine bessere Beleuchtung die Kamera-LED ein- und ausschalten, Fotos machen und das Audiosignal aufzeichnen.

    Möchten Sie unterwegs per Handy auf die Überwachung zugreifen, dann starten Sie die App „tinyCAM Monitor FREE“ und bestätigen mit „Continue“ den Willkommensbildschirm.

    Zuerst muss die IP-Adresse der Überwachungskamera für die Verbindung einmalig eingetragen werden. Dazu tippen Sie in der Programmauswahl auf „Manage cameras“…

    bild-9-tiny-camera-monitor-auswahl-einstellungen-manage

    …im nächsten Dialogfenster tippen Sie auf das Pluszeichen um eine neue Kamera hinzuzufügen. Die bereits vorinstallierten Kameras können Sie übrigens löschen oder deaktivieren.

    bild-10-plus-zeichen-auswahl-programm-ip-adresse-speichern-camera-vendor

    Wählen Sie die Option „Camera vendor“…

    bild-11-camera-vendor-ip-for-android-auswählen-aktivieren-tiny-cam-monitor-free

    …und aktivieren Sie die Einstellung „IP Webcam for Android“.

    bild-12-ip-webcam-for-android-aktivieren-option-verbindung-ip-adresse-port-8080

    Über die Einstellung „Hostname“ und „Port number“ (siehe Bild Camera Settings) geben Sie die IP-Adresse und die Portnummer (Standardmäßig 8080) ein und speichern diese.

    Wechseln Sie nun wieder zur Programmauswahl und tippen auf „Live view“ um das Bild der  Überwachungskamera zu sehen.

    bild-13-auswahl-live-view-bildschirm-start-direkt-zugriff-anzeige-handy-smartphone-android

    Wie im Webbrowser auch, können Sie über die Remote-Funktion das Licht einschalten oder Fotos anfertigen.