Schlagwort: ipod touch

  • iPad- und iPhone-Apps umtauschen: Gekaufte App zurückgeben/umtauschen und Geld zurück bekommen

    [Update] ** Mittlerweile funktioniert der Umtausch leider nicht mehr.  Der Artikel ist daher nur noch ein Archiv-Artikel **

    Gekauft wie gesehen. So lautet eigentlich das Motto in Apples iTunes AppStore. Eine einmal gekaufte App lässt sich nicht mehr umtauschen. Oder doch? Mit folgendem Trick können Sie für jede gekaufte iPhone-/iPod-Touch- oder iPad-App einen Umtausch und eine Gutschrift beantragen.

    Apple hat die Umtauschfunktion für gekaufte Apps gut versteckt. Kein Wunder. Schließlich möchte Apple nicht, dass man nach Lust und Laune Apps kauft, um sie danach sofort wieder zurückzugeben. Liegt aber tatsächlich ein Fehler vor oder haben Sie sich verkauft (etwa eine iPhone- statt der iPad-Version), können Sie den Fehlkauf innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf folgendermaßen eine Erstattung beantragen und den App-Kauf rückgängig machen:

    1. Starten Sie iTunes auf dem Rechner.

    2. Klicken Sie oben rechts in der schwarzen Zeile auf Ihre iTunes-E-Mail-Adresse, und loggen Sie sich mit Ihren iTunes-Benutzerdaten an.

    3. Es erscheint die Seite „Apple Account-Daten“. Klicken Sie hier auf „Einkaufsstatistik“.

    4. Es erscheint eine Liste aller Apps, die Sie gekauft haben. Ganz oben stehen die Apps, die Sie innerhalb der letzten Tage gekauft haben und die umtauschberechtigt sind. Um eine der zuletzt gekauften Apps umzutauschen und eine Gutschrift zu beantragen, klicken Sie die Schaltfläche „Ein Problem melden“.

    Liegen die Käufe schön länger zurück, klicken Sie in der unteren Liste auf den kleinen Pfeil vor der App, die Sie umtauschen möchten.

    5. Jetzt erscheint rechts neben den Käufen (vor den Preisen) jeweils „Ein Problem melden“-Link. Klicken Sie in der Zeile der App, die Sie umtauschen möchten, auf den Link „Ein Problem melden“.

    6. Im nächsten Fenster wählen Sie den Grund für die Reklamation/den Umtausch aus, etwa „Dieses Programm funktioniert nicht wie erwartet“. Ins Feld darunter können Sie weitere Informationen ergänzen.

    Klicken Sie auf „Senden“, um den Gutschrift-Antrag bei Apple einzureichen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihr Geld zurück.

  • iPhone, iPod und iPad Autokorrektur: Rechtschreibprüfung und automatische Textkorrektur abschalten

    Seit der iOS-Version 4 arbeitet das iPhone wie eine kleine Textverarbeitung. Neben der Autokorrektur (die es bereits vor iOS 4 gab), die während des Tippens Korrekturvorschläge macht, ist die Rechtschreibkontrolle hinzugekommen. Auch bereits erfasste Texte werden jetzt kontrolliert und Fehler mit einer roten Linie markiert. Wer das nicht möchte, kann beides abschalten.

    Viele iPhone-Anwender können auf die Rechtschreibtools des iPhones getrost verzichten. Die ständigen Verbesserungsvorschläge stören nur beim schnellen Tippen. Mit folgenden Schritten schalten Sie die Autokorrektur und Rechtschreibprüfung ab:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein“.

    2. Tippen Sie auf „Tastatur“. Für Autokorrektur und Rechtschreibprüfung stehen zwei Schalter zur Verfügung:

    – „Korrektur“: Damit schalten Sie die Rechtschreibkontrolle bereits eingegebener Texte ab. Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, werden falsch geschriebene Begriffe, die sich nicht im iPhone-Wörterbuch befinden, ab sofort nicht mehr rot unterstrichen.

    – „Auto-Korrektur“: Damit deaktivieren Sie die Autokorrektur, die während des Tippens sofort Korrekturvorschläge für falsch geschriebene Begriffe unterbreitet. Wenn Sie die Autokorrektur abschalten, wird gleichzeitig auch die Option „Korrektur“ deaktiviert.

  • iPhone/iPod: Mit Spotlight schneller bei Google und Wikipedia suchen

    Mal eben im Internet etwas nachschlagen? Dank Google und Wikipedia kein Problem. Allerdings braucht es einige Klicks, bis der Safari-Browser geöffnet, ins Google-Suchfeld geklickt und der Suchbegriff eingegeben ist. Mit einem Trick klappt’s schneller.

    Was oft übersehen wird: Wikipedia und Google sind auch über die Spotlight-Suche des iPhones und iPod Touch erreichbar. Der Umweg über den Safari-Browser entfällt. So funktioniert die Blitzsuche:

    1. Einmal auf die Home-Taste des iPhones/iPod Touch drücken, um die Spotlight-Suche aufzurufen.

    2. Ins Suchfeld des gewünschten Suchbegriff eingeben.

    3. In der Trefferliste erscheinen am Ende der Liste die beiden Einträge „Websuche“ und „Wikipedia-Suche“, mit dem der eingegebene Suchbegriff direkt bei Google oder Wikipedia nachgeschlagen wird. Das iPhone startet automatisch den Safari-Browser, öffnet die Google- bzw. Wikipedia-Seite und zeigt die Treffer.

  • Jailbreak mit Jailbreakme.com: iPhone, iPad und iPod touch in zwei Schritten entsperren – so funktioniert der Jailbreak Schritt für Schritt

    Welche Anwendungen aufs iPhone, das iPad oder den iPod touch dürfen und welche nicht, entscheidet nicht der iPhone-Nutzer, sondern Apple. Nur was im iTunes-Store angeboten wird, darf aufs iPhone. Das gefällt nicht allen iPhone-Nutzern. Um die Apple-Fesseln zu lösen, haben findige Hacker einen „Jailbreak“ entwickelt. Damit bricht das iPhone aus dem Apple-Gefängnis aus und ist frei für alle Anwendungen. Das iPhone lässt sich uneingeschränkt nutzen. Auch die lästige Koppelung an einen Mobilfunkprovider (SIM-Lock-Sperre) entfällt. Endlich lassen sich zum Beispiel im Ausland Prepaid-Karten anderer Anbieter nutzen; die hohen Roaming-Gebühren entfallen.

    Allerdings war das Jailbreaken bislang eine komplizierte Sache. Spezialsoftware zu laden und manuell die Sperre aufzuheben, hat sich nicht jeder iPhone/iPad/iPod-Besitzer getraut. Wer sich nicht genau an die zahlreichen Schritte hielt, konnte das iPhone mitunter gar nicht mehr nutzen. Das ist jetzt anders. Die Sperre lässt sich jetzt mit einem Fingerzeig aufheben. Nicht nur fürs iPhone, auch fürs iPad und den iPod Touch.

    iPhone Jailbreak: So geht’s

    Um das iPhone (3G, 3GS oder iPhone 4), das iPad oder den iPod Touch ohne Vorkenntnisse zu jailbreaken und zu entsperren sind jetzt nur noch zwei Schritte notwendig. Mehrere Millionen iPhone/iPad/iPod-Touch-Besitzer haben damit bereits ihr Apple-Gerät entsperrt.

    So funktioniert der neue Jailbreak:

    1. Bevor es losgeht, das iPhone noch einmal mit iTunes verbinden und synchronisieren. Damit wird auch automatisch ein Backup (Sicherheitskopie) der synchronisieren iPhone-Daten angelegt.

    2. Auf dem iPhone, dem iPad oder dem iPod Touch den Browser „Safari“ starten und die Webseite www.jailbreakme.com aufrufen.

    3. Mit dem Finger über den Schalter „slide to jailbreak“ wischen.

    4. Jetzt werden der Jailbreak und der alternative App-Store „Cydia“ heruntergeladen und installiert, danach der Jailbreak ausgeführt. Das dauert nur wenige Minuten.

    5. Abschließend erscheint die Erfolgsmeldung „Cydia has beend added to the home screen“. Das war’s. Der Jailbreak ist durch, das iPhone entsperrt und frei für alle Anwendungen. Installiert werden die „verbotenen“ Apps über den neuen App-Store „Cydia“.

    Ist das legal?

    Stellt sich die Frage, ob das Knacken des Apple-Schutzes legal ist. Ist es. Die US-amerikanische Urheberrechts-Behörde hat in einem jüngsten Urteil allen iPhone-Nutzern die Lizenz zum Hacken, Jailbreaken und Entsperren gegeben. Allerdings kann es Probleme mit der Garantie geben. Mit dem Jailbreak erlischt laut Apple auch die Garantie aufs iPhone.

    Vorsicht: Dubiose Werbeangebote

    In Cydia, der AppStore-Alternative ohne Beschränkung, gibt es hunderte Apps, die von Apple abgelehnt wurden. In Cydia gibt es keine Berschränkung. Alles darf rein; jede App ist erlaubt. Das öffnet natürlich auch Kriminellen und Betrügern Tür und Tor. Das gilt auch für die Werbebanner in Cydia. Ein Beispiel: Im Cydia-AppStore gibt es eine Werbung mit der Aufschrift „iPad zu gewinnen – Jetzt anrufen“. Wird darauf getippt, startet das iPhone ohne Rückfrage einen Anruf an die kostenpflichtige Nummer 0900-3010105008. Für schlappe 2,51 Euro pro Minute. Beim entsperrten iPhone sollten Sie also genau darauf achten, worauf geklickt oder was installiert wird. Es gibt niemanden, der die Apps und Werbungen kontrolliert und im Zweifelsfall blockiert.

    Zurück zu Apple – Jailbreak wieder deinstallieren und rückgängig machen

    Sie haben den Jailbreak installiert, möchten aber wieder zurück zu Original-Apple-Konfiguration? Auch das ist kein Problem. Sie müssen das iPhone (oder iPad/iPod Touch) nur wieder mit iTunes verbinden, das Gerät auswählen und auf „Wiederherstellen“ klicken.

  • iPad/iPhone Tipps und Tricks: Webseiten blitzschnell nach oben scrollen

    Auf dem iPhone-Display ist nicht viel Platz. Daher verschwindet beim Surfen die Eingabezeile für die Webadresse, um Platz für die eigentliche Webseite zu machen. Auch beim Scrollen bleiben Adress- und Suchfeld versteckt. Doch was tun, wenn man ganz unten auf einer Webseite angelangt ist und wieder nach oben möchte? Oder ruck, zuck eine neue URL eingeben möchte? Dann hilft folgender Trick.

    Um beim iPhone oder iPad schnellstmöglich wieder nach oben an den Anfang der Webseite zu scrollen, müssen Sie nicht erst mühsam die Website per Wischbewegung nach oben schieben. Viel einfacher ist folgende Methode: Tippen Sie ganz oben auf dem iPhone/iPad-Bildschirm auf die Statuszeile mit dem Providernamen und der Uhrzeit. Schon landen Sie am Anfang der Webseite. Und die Eingabefelder für die Adresse sowie das Suchfeld sind auch wieder da.

    Safari-Cache, Cookies und Verlauf löschen

    Auf dem Desktop-Rechner kennt man die Prozedur: Möchte man keine Surfspuren hinterlassen, müssen Browserverlauf, der Cache-Zwischenspeicher und die Cookies gelöscht werden. Nur dann können andere PC-Nutzer nicht mehr nachverfolgen, auf welchen Webseiten man sich getummelt hat. Die digitale Putzaktion können Sie auch auf dem iPhone durchführen.

    Auch beim Surfen mit dem iPhone hinterlassen Sie Spuren. Bekommt ein Anderer das iPhone in die Hand, können er oder sie anhand des Verlaufs und der zwischengespeicherten Cache-Daten problemlos erkennen, welche Webseiten zuletzt aufgerufen wurden. Wer das nicht möchte und zum Beispiel verhindern möchte, dass die Liebsten nachhalten können, welche Geburtstagsgeschenke per iPhone geordert wurden, kann den Safari-Cache, die Cookies und den Verlauf folgendermaßen löschen:

    1. Wechseln Sie auf dem iPhone in den Bereich “Einstellungen | Safari”.

    2. Scrollen Sie ans untere Ende der Seite.

    3. Hier finden Sie drei Schaltfläche zum Entfernen der Surfspuren:

    Verlauf löschen – Damit löschen Sie die Liste der Webseiten, die zuletzt besucht wurden.

    Cookies löschen – Damit löschen Sie die sogennanten Cookies. Mithilfe der Cookies können Webseiten-Betreiber Sie “wiedererkennen”. Findet die Webseite einen Cookie, weiß der Anbieter, dass Sie schon einmal da waren und wann Sie die Seite zuletzt besucht haben.

    Cache löschen – Damit löschen Sie den Browser Cache, in dem zwischengespeicherte Kopien bereits besuchter Webseiten abgelegt sind.

  • Apple iPhone: Freie Speicherkapazität auslesen; wie viel RAM ist noch frei verfügbar?

    8, 16 oder 32 Gigabyte? Das iPhone von Apple gibt es mit verschiedenen Speicherkapazitäten. Doch egal wie groß der iPhone-Speicher ist: Wer viel Musik, Videos und Fotos auf dem Handy speichert, stößt schnell an die Grenzen. Wie viel Platz noch bleibt, lässt sich folgendermaßen herausfinden.

    Um zu ermitteln, wie viel Speicherplatz auf dem Apple iPhone noch frei ist, wechseln Sie im Hauptmenü in den Bereich „Einstellungen“. Anschließend tippen Sie auf „Allgemein“ und dann auf „Info“. Auf der folgenden Seite steht in der Zeile „Verfügbar“, wie viel Speicherplatz im iPhone noch ungenutzt ist.

    apple-iphone-speicher-frei-verfügbar-1

    Eine andere Möglichkeit: Schließen Sie das iPhone an den Rechner an. Bei Windows zeigt der Windows Explorer in der Ansicht „Kacheln“ (Befehl „Ansicht | Kacheln“) ebenfalls, wie viel Platz noch frei ist.

    apple-iphone-speicher-frei-verfügbar-2

    Eine weitere Variante: Schließen Sie das iPhone an den Rechner an, und starten Sie iTunes. Anschließend klicken Sie in der linken Spalte im Bereich „Geräte“ auf den Eintrag fürs iPhone. Am unteren Bildschirmrand steht nicht nur, wie viele Speicherplatz noch frei ist, sondern auch wie viel Platz durch Musik, Filme, Fotos, Programme und Anderes belegt ist.

    apple-iphone-speicherplatz-frei-verfuegbar-3i

  • Apple iPhone & iPod Touch Tricks: Die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern ändern

    Wenn Sie schon einmal ein Hörbuch auf einem iPod angehört haben, wissen Sie vielleicht, dass man seit der vierten iPod-Generation die Möglichkeit hat, die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern langsamer oder schneller einzustellen. Diese Einstellmöglichkeit gibt es auch im iPhone. Wählen Sie dazu im Einstellungsmenü die Schaltfläche „iPod“ und wählen Sie dort die Option für Geschwindigkeit. Dort können Sie nun zwischen Langsamer, Normal und Schneller wählen. Dabei handelt es sich um nur eine der Funktionen, die es vom iPod auf das iPhone geschafft haben. Zusätzlich können Sie etwa auch die Lautstärke der einzelnen Musikstücke aneinander angleichen.

    Hörbücher schneller hören – oder langsamer

    Hörbuch-Fans müssen mitunter eine Menge Geduld mitbringen. Hörbücher gibt es kaum unter zwei Stunden. Bei epischen Werken wie „Herr der Ringe“ oder „Per Anhalter durch die Galaxie“ kommen schnell 16 und mehr Stunden zusammen. Was viele nicht wissen: Die Zeit zum Hören lässt sich verkürzen. Indem Hörbücher einfach schneller abgespielt werden.

    Das hört sich verrückt an, ist aber mit dem iPod Touch und iPhone problemlos möglich. Und das sogar ohne Qualitätsverlust. Während es bei zu schnell gespielter Musik zu hörbaren Einbußen kommt, können Sie Hörbücher problemlos doppelt so schnell anhören – oder umgekehrt die Abspielgeschwindigkeit halbieren.

    Doppelte, halbe oder normale Abspiel-Geschwindigkeit?

    Und so funktioniert es beim iPhone und iPod Touch: Im Bereich „iPod“ das gewünschte Hörbuch starten. Oben rechts erscheint das kleine Icon „1x“, das die derzeitige Abspielgeschwindigkeit angibt. Einmal draufgetippt, wird das Tempo verdoppelt (2x), beim nächsten Klick auf die Hälfte reduziert (1/2 x). Ein weiteres Antippen stellt wieder die Standardgeschwindigkeit (1x) her. Das Ergebnis ist nicht bei allen Hörbüchern optimal – oft aber erstaunlich gut.

    apple-iphone-ipod-abspielgeschwindigkeit-schneller-langsamer

  • iPhone & iPad: Die MAC-Adresse von iPhone und iPad ermitteln/auslesen

    Wenn Sie Ihr WLAN per MAC-Adressfilter geschützt haben und das iPhone im Funknetz nutzen möchten, benötigen Sie die MAC-Adresse des iPhones. Nur wenn die MAC-Adresse in der MAC-Filterliste eingetragen ist, klappt die Funkverbindung zum iPhone. Mit folgendem Trick finden Sie die MAC-Adresse des iPhones oder iPads heraus.

    So ermitteln Sie bei Ihrem iPhone die MAC-Adresse:

    1. Wechseln Sie im Hauptmenü des iPhones in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Wählen Sie die Kategorie „Allgemein“.

    3. Tippen Sie auf „Info“.

    Die MAC-Adresse steht in der Zeile „Wi-Fi-Adresse“ und besteht aus einer 12-stelligen Zahlen- und Buchstabenkombination. Jetzt müssen Sie die MAC-Adresse nur noch in die Filterliste des WLAN-Routers eintragen, und schon steht die geschützte Verbindung.

    apple-iphone-mac-adresse-herausfinden

    Was ist eigentlich die MAC-Adresse?

    Jedes Netzwerkgerät (und dazu gehört auch ein iPhone) verfügt über eine weltweit einmalige MAC-Adresse. MAC hat dabei nichts mit den Rechnern der Firma Apple zu tun, sondern steht in der Computersprache für Media Access Control-Adresse. Diese ist immer zwölfstellig und besteht aus Buchstaben und Ziffern, beispielsweise in der Form 00:03:2B:65:59:B7 und wird mal mit, mal ohne Doppelpunkte angegeben. Jede MAC-Adresse ist einmalig und wird weltweit nur einmal vergeben.

    Funknetzwerke lassen sich im Router so schützen, dass nur Geräte mit bestimmten MAC-Adresse ins Funknetz dürfen. Der Router überprüft wie ein virtueller Türsteher, ob die MAC-Adresse des „Gastes“ auf der „Einladungsliste“ der willkommenen Besucher steht. Nur wenn die Personalausweisnummer, sprich: die MAC-Adresse in der Zugriffsliste (Access Control List) aufgeführt ist, darf das Netzwerkgerät das WLAN betreten. Alle anderen müssen draussen bleiben. Die MAC-Adresse funktioniert praktisch wie eine Eintrittskarte zum heimischen Netzwerk.

  • iTunes Alternative: Musik, Videos und Podcasts ohne iTunes mit iPod, iPod Touch und iPhone nutzen – die besten iTunes-Alternativen

    Es muss nicht immer iTunes sein. Zwar pocht Apple darauf, dass iPod, iPod Touch und iPhone nur über die iTunes-Software mit Musik befüllt werden – zwingend notwendig ist iTunes aber nicht. Für Windows, Mac und Linux gibt es interessante Alternativen – kostenlos natürlich.

    Eigentlich sind Apples Musikplayer iPod & Co. fest an die Musiksoftware gekoppelt. Die Betonung liegt auf „eigentlich“. Denn die Koppelung von Apple-Hardware mit der Apple-Software ist kein Muss. Wenn Sie möchten, können Sie statt iTunes auch eine andere Musiksoftware verwenden.

    Bei fast allen alternativen iTunes-Programmen können Sie problemlos Musik und Videos direkt auf den iPod kopieren, CDs importieren, Playlisten anlegen und verwalten, Cover anzeigen oder Podcasts abonnieren. Wir haben für Sie die besten iTunes-Alternativen für Windows, Mac und Linux herausgesucht.

    iTunes-Alternativen für Windows

    Für Windows-Rechner sind folgende Alternativen zu iTunes empfehlenswert:

    – MediaMonkey (http://www.mediamonkey.com)

    – Songbird (http://getsongbird.com)

    – Sharepod (http://sharepod.sturm.net.nz)

    – CopyTrans Manager (http://www.copytrans.de/copytransmanager.php)

    – Yamipod (http://www.yamipod.com)

    – WinAmp (http://www.winamp.com)

    – JakPod (http://www.jakpod.de)

    – Floola (http://www.floola.com)

    – Poddox (http://www.poddox.com/de)

    – MGTEK dopisp (Plugin für Windows Media Player (http://www.mgtek.com/dopisp)

    ipod-touch-iphone-itunes-alternativen-sharepod

    iTunes-Alternativen für Linux

    Für Linux-Rechner sind folgende iTunes-Alternativen empfehlenswert:

    – Banshee (http://banshee-project.org)

    – Amarok (http://amarok.kde.org)

    – gtkpod (http://www.gtkpod.org)

    – YamiPod (http://www.yamipod.com/main/modules/home/)

    – Floola (http://www.floola.com)

    iTunes-Alternativen für Mac OS X

    Für Apple Mac OS X gibt es folgende gute Alternativen zu iTunes:

    – Songbird (http://getsongbird.com/)

    – YamiPod (http://www.yamipod.com)

    – JakPod (http://www.jakpod.de)

    – Floola (http://www.floola.com)