Schlagwort: jahre

  • SPD kämpft für kürzere Vertragslaufzeiten

    Die von Mobilfunk-, Telefon- und Fitness-Verträgen bekannte zweijährige Vertragslaufzeit mit automatischer Verlängerung könnte bald der Vergangenheit angehören.

    Unsere Justizministerin Katarina Barley (SPD) will mit einem neuen Gesetz lange Vertragslaufzeiten verhindern und somit den Verbraucherschutz stärken. Das berichtete die Tagesschau am 31. März 2019.

    Demnach sollen nur noch Laufzeiten von maximal einem Jahr gelten und die automatische Vertragsverlängerung ist auf drei Monate begrenzt, falls nicht einen Monat vor Vertragsende gekündigt wird.

    Zustimmung erhält die SPD-Politikerin auch vom CDU-Abgeordneten Sebastian Steineke, der im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz sitzt. Lediglich die FDP befürchtet eine Unsicherheit bei den Anbietern, sowie steigende Preise.

    Das neue Gesetz wird nicht nur die Laufzeiten regulieren, es bekämpft zudem auch weitere Kostenfallen, wie unerlaubte Telefonwerbung und überhöhte Kosten durch Inkassounternehmen. Alle Änderungen werden im Eckpunktepapier des Justizministeriums aufgelistet. Wann das Gesetz in Kraft treten könnte, ist leider noch nicht bekannt.

    Auch wenn das neue Gesetz auch andere Bereiche des Vertragswesens betrifft, so würde es für uns Verbraucher schon mehr Transparenz und Schutz bei den üblichen Kostenfallen von Mobilfunk- und Fitness-Verträgen bedeuten.

  • Samsung beendet den Support für drei Galaxy-Smartphones

    Dass günstige Smartphone-Modelle nicht lange mit Sicherheitsupdates versorgt werden, ist ärgerlich für den Besitzer, aber nicht weiter verwunderlich. Schließlich möchte ein Hersteller lieber seine Oberklasse-Handys an den Mann und die Frau bringen. Das ist auch bei Samsung nicht anders. Der Hersteller der beliebten Galaxy-Modelle stellt die Sicherheitsupdates für drei Modelle ein.

    Kein sicherer Betrieb garantiert

    Es handelt sich dabei um die Galaxy-Handys A3, J1 und J3, allesamt aus dem Jahr 2016. Alle drei Modelle sind bereits aus der Samsung-Mobile-Security-Liste unterstützter Geräte verschwunden.

    Besonders ärgerlich ist dies für die Käufer des Galaxy J3, die ihr Gerät noch im November 2017 bei Aldi gekauft haben.

    Natürlich funktionieren alle Smartphones weiterhin, nur werden neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen. Online-Banking über das Handy, oder andere sicherheitsrelevante Anwendungen sollten dann nicht mehr getätigt werden.

    Aktueller Virenscanner empfohlen

    Außerdem sollte man schon jetzt einen aktuellen Android-Virenscanner installieren. Der bietet zwar eine Zeitlang etwas mehr Sicherheit, ist aber kein vollwertiger Ersatz für ein aktuelles Betriebssystem.

    Empfehlenswerte Virenscanner sind unter anderem der AVL, sowie Sophos Free Antivirus and Security. Trotzdem sollten sich die Besitzer dieser Galaxy-Modelle schon jetzt Gedanken für einen Umstieg auf aktuellere Geräte machen.

    Tipp:

    Das „alte“ Gerät musst du nicht gleich entsorgen oder verkaufen. Einen guten Preis wird man für diese Modelle ohnehin nicht mehr erzielen. Vielleicht ist es dann sinnvoller, das Handy im „zweiten Leben“ als Music-Box oder als Überwachungskamera einzusetzen.

  • 404 Not Found: Gelöschte Webseite trotzdem aufrufen

    Hin und wieder stößt man beim Surfen im Web oder in der eigenen Favoritenliste auf Seiten, die nicht (mehr) erreichbar sind. Der tote Link wird dann mit 404 Not Found angezeigt. Auch wenn sie scheinbar nicht mehr existiert, gibt es doch eine Chance die Seite in einem Archiv zu finden.

    Nutzer, die den Firefox oder Chrome-Browser verwenden, können sich diese, nicht mehr existenten Webseiten, im Archiv des Projektes Internet Archive per Addon anzeigen lassen. Bei fast 300 Milliarden gespeicherten Webseiten steht die Chance recht gut, dass du sie hier findest.

    Das Addon Wayback Machine ist im Chrome Web Store und über die Firefox Add-ons kostenlos erhältlich.

    Tipp:

    Das Projekt Internet Archive speichert nicht nur gelöschte Webseiten, sondern auch viele andere interessante Dinge. Musik beispielsweise, aber auch Dokumente und Videos zu den unterschiedlichsten Themen. Egal ob Kriegsberichtserstattung, Print-Magazine oder Kinofilme.

    Unter den Kinofilmen findest du auch die Mutter aller Zombie-Filme, Night of the Living Dead von George A. Romero (1968) oder The Fast And The Furious von John Ireland (1955).

  • Nur für Studenten: „Amazon Music Unlimited“ zum halben Preis

    Amazon Music Unlimited ist mit seinen über 40 Millionen Songs und der Live-Berichterstattung des DFB-Pokals auch für Amazon-Prime-Kunden nicht kostenlos. Sie zahlen pro Monat 7,99 Euro (oder jährl. 79 Euro), während der Nicht-Prime-Kunde zwei Euro mehr (= 9,99 Euro) zahlt. Am 29. August 2017 teilte der Amazon-Konzern mit, dass Studenten nur noch die Hälfte, also 4,99 Euro, zahlen müssen.

    Studenten, die dieses Angebot annehmen möchten, müssen während der Registrierung bei Amazon Music Unlimited ihren Studentenstatus verifizieren. Dies kann unter bestimmten Voraussetzungen online oder per Upload des Nachweises erfolgen.

    Wichtig ist nur, dass dein Studium an einer Hochschule oder einer Universität zu einem Hochschulabschluss führt.

    Nachdem deine Verifizierung bestätigt wurde, kannst du maximal für vier Jahre den Studentenrabatt nutzen. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wechselt die Mitgliedschaft automatisch in die Standard-Mitgliedschaft.

    Dann steht dir das komplette Musik-Programm von Amazon, inklusive der Offline-Funktion, zur Verfügung.

  • Der Windows-10-Support endet im Mai 2017…

    …aber nur für die erste Windows-10-Version (1507 = Threshold 1), die im Juli 2015 erschienen ist. Wer seitdem kein Update durchgeführt hat, sollte dies jetzt schnell nachholen. Der ursprüngliche Termin für die Einstellung des Supports war der 26. März 2017, der nun um knapp zwei Monate bis Mai 2017 verlängert wurde. Der Grund für das Support-Ende ist Microsofts Entscheidung für das Windows as a Service-Modell. Dadurch werden nur zwei Versionen gleichzeitig mit Updates versehen.

    Nur zwei Versionen gleichzeitig

    Wird eine neue Version „scharf geschaltet“, fällt die Älteste weg und wird somit nach 60 Tagen nicht mehr mit Aktualisierungen versorgt.

    Bereits im November 2015 folgte dann schon die Version 1511, die immer noch weiter versorgt wird. Die aktuelle Version 1607 (Redstone 1, veröffentlicht im August 2016), das auch als Anniversary Update bezeichnet wird, fällt ebenfalls unter den Update-Service.

    Sicherheit dank automatischer Update-Funktion

    Wegen der Windows as a Service-Entscheidung braucht man aber nicht in Panik zu geraten. Für Privatanwender ändert sich im Prinzip nichts. Dafür sorgt die automatische Updatefunktion.

    Nur die Anwender, die das Zwangsupdate ausgetrickst haben, sollten ihre Windows-10-Rechner aktualisieren. Am besten direkt auf die aktuelle Version 1607, denn am 11. April 2017 folgt das Creators Update (Redstone 2 = Version 1704). Damit würde im kommenden Juni der Support für Version 1511 enden.

    Und Gerüchten zufolge soll im Laufe des Jahres 2017 ein weiteres, großes Update (Redstone 3) folgen.

    Welche Version habe ich?

    Um die aktuelle Version deines Windows-10-Betriebssystems zu ermitteln, tippst du in das Suchfeld der Taskleiste winver ein und führst den Befehl mit der Eingabetaste aus. Im  nächsten Dialogfenster wird dir die derzeitige Version und in der Klammer rechts daneben die Build-Nummer angezeigt.

  • Dank Excel und der Zinseszinz-Formel die Kosten eines Kredits selbst errechnen

    Benötigen wir einen Kredit oder möchten wir etwas Geld anlegen, dann locken die Banken gerne mit Ihrer „Kundennähe“ und loben ihre Produkte in den Himmel. Dank dem gut geschulten Verkaufspersonal und deren Redegewandheit, bleiben manchmal doch noch Fragen übrig. Zum Beispiel die Gesamtkosten für einen Verbraucherkredit oder den Gesamtertrag einer Geldanlage. Wie gut das es Excel gibt, mit dem jeder recht einfach Erträge oder Kosten überprüfen kann.

    Alles was man neben Excel noch benötigt, ist die Gesamtlaufzeit, der Kreditbetrag/Anlagebetrag und der Jahreszins.

    Die mathematische Zinseszins-Formel

    Die mathematische Formel für die Berechnung des Zinseszinses lautet KE=KA(1+p/100)^n. Der Parameter KA steht für den Kreditbetrag oder den Anlagebetrag, p steht für den Jahreszins in Prozent und n für die Gesamtlaufzeit in Jahren.

    Bei Excel gibst du die Werte wie folgt ein:

    Den Kreditbetrag/Anlagebetrag KA (in Euro) trägst du in der Exceltabelle in das Feld A2 ein. In die Zelle B2 gibst du den Zinssatz p in Prozent ein und das Feld C2 benötigt die Laufzeit n in Jahren.

    Für dieses Beispiel berechnen wir die Gesamthöhe eines Kredites über 15.000 Euro zu fünf Prozent Zinsen und einer Laufzeit von drei Jahren.

    excel-zins-zinseszins-formel-kosten-erloes-berechnen-kontrolle

    Die Excel Formel

    Nun benötigt man nur noch die Excel-Formel zur Zinseszins-Berechnung. Die Formel =A2*(1+B2/100)^C2 trägst du in die Zelle D2 ein. Das Ergebnis wird dann auch sofort in diesem Feld angezeigt.

    gesamtbetrag-zins-kredit-geld-anlegen-betrag-bank-aktien-sparbuch-excel-formel-zinseszins-berechnung

    Der Rückzahlungsbetrag liegt also in diesem Fall bei insgesamt 17.364,38 Euro.

    Abweichungen im Kredit- oder Anlagevertrag

    Liegt der Rückzahlungsbetrag in deinem Fall höher als der berechnete Wert im Feld D2, dann enthält dein Kreditvertrag weitere Kosten, die der Bankberater (vor der Unterzeichnung) erklären muss.

    Gleiches gilt für eine Geldanlage, wenn im Anlagevertrag eine geringere Summe ausgewiesen wird. Auch hier müssen die Kosten transparent sein.

  • Bald ist Schluss mit Windows XP

    Nächstes Jahr, um genau zu sein, am 8. April 2014 wird der Support für Windows XP, Service Pack 3 eingestellt. Das gilt auch für Office 2003. Nach eigenen Angaben von Microsoft begründet das Unternehmen die Beendung des Supports mit ihren im Oktober 2002 veröffentlichten Lifecycle-Richtlinien.

    bild-1-windows-xp-support-einstellen-2004-april-office-2003-beendet-auslaufen-sicherheit-update-keine

    Darin heißt es unter anderem, dass Microsoft-Unternehmens- und Entwicklerprodukte wie Office und Windows mindestens 10 Jahre Support enthalten. Diese Frist teilt sich im Wesentlichen in 5 Jahre Mainstream-Support und 5 Jahre Extended-Support auf. Diese kann aber, je nach Aktualität der Produkte, werksseitig verlängert werden.

    Windows XP hat diesen Support-Zeitraum bereits um fast drei Jahre überschritten und Office 2003 feiert dieses Jahr seinen zehnten Geburtstag.

    Da der internationale Anteil der XP-User nur noch bei ungefähr 38 Prozent liegt, hat Microsoft nun beschlossen, den Focus auf die neueren Betriebssysteme zu legen.

    Ab dem 8. April 2014 wird es für beide Programme nicht einmal mehr Sicherheits-Updates geben, umso mehr sollte man sich bald um ein Upgrade auf Windows 7 oder Windows 8 kümmern.

  • Sommerzeit ist Mückenzeit: Mit der App „Mosquito Stop“ schlafen Sie gut

    Mit der wärmeren Jahreszeit kommen auch die alten Quälgeister wieder: Die Mücken. In manchen Regionen Deutschlands treten sie in riesigen Schwärmen auf und rauben uns nachts den Schlaf. Natürlich gibt es auch viele Möglichkeiten sich zu wehren. Meistens bleibt es aber bei der chemischen Keule. Der Nachteil: wenn wir nachts schlafen bringt uns das nichts. Eine weitere Möglichkeit ist eine Technische. Mittels hochfrequenten Tönen kann man die (weiblichen) Stechmücken vertreiben.

    Meistens sind diese Geräte aber kabelgebunden und eignen sich nur für den häuslichen Einsatz auf dem Balkon oder im Zimmer. An den See oder ins Café kann man diese Geräte nicht mitnehmen.

    Der Anbieter „Arktis.de“ hat für iPhone- und iPad-Nutzer den „Mosquito Stop“ entwickelt. Diese App (ab iOS 3.1) vertreibt alle weiblichen Stechmücken durch Senden eines Hochfrequenz-Tones mit 14850 Hz in einem 5-Meter-Umkreis.

    bild-1-arktis-de-iphone-pad-ios-apple-mücken-mosquito-plage-stechen-schlaf-ton-hochfrequenz-hz-sommer

    Der gesendete Ton ist kaum hörbar. Jüngere Menschen unter 30 Jahren werden den Ton aufgrund des besseren Gehörs öfter wahrnehmen als ältere Menschen. Ab ca. 30 Jahren verliert das menschliche Ohr allmählich die Fähigkeit, Hochfrequenz-Töne zu hören. Dies ist (leider) ein biologischer Prozess, der nicht aufgehalten werden kann.

    Wenn Sie die kostenpflichtige App aus dem iTunes-Store auf Ihr iPhone, iPad oder iPod Touch heruntergeladen und gestartet haben, verringern Sie am besten die Lautstärke auf eine mittlere Einstellung. Bei voller Lautstärke könnte durch den eingebauten Verstärker der Hochfrequenzton leicht verfälscht werden. Dann wäre die App nicht mehr ganz so effektiv.

    Während des Betriebs der App, wird der Bildschirm zur „Anti-Insekten-Lampe“…

    bild-2-anti-mücken-lampe-stromschlag-virtuell-itunes-ipod-touch-berühren-display-plagegeister-ton-fünf-meter-umkreis-kaum-hörbar

    …und Sie erhalten einen virtuellen Stromschlag wenn Sie mit dem Finger auf das Display tippen. Nette Spielerei!

    Der Kaufpreis ist mit 89 Cent auch noch billiger als ein herkömmliches Anti-Mückenspray aus dem Supermarkt oder der Drogerie. Billiger ist da nur die Fliegenklatsche oder die flache Hand.

    Die Eigentümer von Android Geräten müssen hier leider auf Produkte anderer Hersteller ausweichen. Die meisten positiven Bewertungen hat im Play-Store der Anbieter „ProThoughts“ mit „Mosquito Repellent“.

    bild-3-android-version-anti-mosquito-prothoughts-anbieter-hersteller-kostenlos-gratis-download

    Die App ist kostenlos und man kann zwischen fünf Frequenzbereichen (12 kHz, 14 kHz, 16 kHz, 20 kHz, 22 kHz) wählen. Da ist mit Sicherheit für jedes Insekt der passende Ton dabei.

  • Kennwortsicherheit: Online prüfen, ob und wie schnell sich Kennwörter knacken lassen

    Mit Kennwörtern ist es so eine Sache. Damit sich die Kennwörter leicht merken lassen, verwenden viele einfach simple Konstrukte wie „password“, den Namen des Partners oder das Geburtsdatum. Lässt sich einfach merken – und genau so einfach knacken. Wie sicher ein Kennwort ist und wie viele Minuten oder Sekunden Hacker zum Knacken brauchen zeigt die Webseite „PW Security“.

    Wie sicher ist mein Kennwort?

    Sicher sind Kennwörter nur, wenn Sie aus Zufallsbuchstaben und Zufallsziffern bestehen. Dass sich auch komplizierte Kennwörter wie eFiwaWdWib!(/)b leicht merken lassen, haben wir bereits im Tipp „Unknackbare und sichere Passwörter“ gezeigt. Falls Sie gerade keine Ideen für ein sicheres Kennwort haben, können Sie sich unter strongpasswordgenerator.com auch ein unknackbares Kennwort generieren lassen. Allerdings lässt sich das nicht so einfach merken wie die Eselsbrücken-Variante.

    Und wie sicher ist jetzt mein Kennwort? Das können Sie im Web leicht überprüfen. Der kostenlose Onlineservice „PW Security“ verrät, wie lange es dauert, ein Kennwort zu knacken. Sie müssen ins Formular nur das zu prüfende Kennwort eingeben.

    Am besten verwenden Sie kein echtes Kennwort, sondern ein ähnliches – beim obigen Beispiel tauschen Sie zum Beispiel die Buchstaben aus, lassen die Anzahl und Positionen der Klein- und Großbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen aber gleich. Nach einem Klick auf „check pw“ erfahren Sie, wie sicher das Kennwort ist und wie viele Sekunden, Minuten, Stunden, Tage oder Jahre ein Hacker braucht, um das Kennwort mittels der Brute-Force-Methode (Ausprobieren aller Kombinationen und Verwendung von Wortlisten) braucht, um das Kennwort mit einem Standard-Rechner  zu knacken. Als Berechnungsbasis wird dabei angenommen, dass der Hackerrechner 2,1 Milliarden Schlüssel pro Sekunde durchprobiert – eine gängige Größe für heutige Rechner.