Schlagwort: kabel

  • Die Telekom rät ihren Kunden zur Aktualisierung der Fritz!Box-Update

    Öffnet ein Telekom-Kunde in diesen Tagen die App des MagentaService auf seinem iPhone oder dem Android-Smartphone, erscheint der Hinweis, das die Besitzer einer Fritz!Box ein Update durchführen sollten.

    Im Zuge des weiteren Netzausbaus und der Verbesserung der Infrastruktur, wird der Telekom-Konzern Mitte Juli 2017 Updates für verschiedene Netzelemente veröffentlichen. Damit die damit verbundenen Funktionen auch weiterhin genutzt werden können, ist mindestens die Firmware Fritz!OS 6.83 erforderlich.

    Neben der MagentaService-App und der Email-Benachrichtigung der betreffenden Kunden, wird auch auf der Telekom-Hilft-Webseite auf die Gründe für das anstehende Update hingewiesen.

    Auf der Webseite wird auch beschrieben, wie du das Firmware-Update deiner Fritz!Box durchführen kannst:

    1. Tippe fritz.box (ohne www) in die Adresszeile deines Browsers ein.
    2. Gib dann das Geräte-Passwort ein (nicht das WLAN-Passwort!)
    3. Wähle auf der folgenden Seite links System aus und klicke auf Update. Der Button Neues Fritz!OS suchen startet die Aktualisierung.

    Wenn bei deiner Fritz!Box bereits die automatische Update-Funktion aktiviert wurde, dann brauchst du eigentlich nichts weiter zu tun. Eine Kontrolle der Firmware-Version schadet aber trotzdem nicht. Am schnellsten klappt das mit der Selbstdiagnose der FritzBox.

    Tipp:

    Generell ist es vorteilhaft, die automatische Update-Funktion des Routers zu aktivieren. Die Funktion hält dein Gerät immer auf dem aktuellen Stand und beugt so Sicherheitslücken vor.

    Auf der Telekom-Hilft-Seite findest du über den Link www.telekom.de/firmware-aktualisieren die entsprechenden Anleitungen zu den Telekom-Routermodellen wie Speedport, Speedlink und den anderen Produkten. Bitte beachte dabei, dass im Falle eines All-IP-Anschlusses während der Aktualisierung keine Telefonate möglich sind.

    Leider findet man aber keine Informationen darüber, inwiefern welche Features aktualisiert werden oder ob die geplanten Updates auch bei älteren Fritz!Box-Geräten funktionieren.

  • Kopfhörer als Mikrofonersatz für PC und Notebook einrichten

    Du hast vergessen das PC-Mikrofon mitzunehmen oder das eingebaute Mikrofon deines Notebooks funktioniert nicht mehr richtig? Dann verwende doch ersatzweise einfach ein Headset, beispielsweise vom Handy oder Tablet.

    Die einzige Voraussetzung ist, dass der Kopfhörer einen Klinkenstecker sowie ein integriertes Mikrofon besitzt. Daher sind die In-Ear-Kopfhörer eines Smartphones prädestiniert für solche Notfälle.

    Man kann natürlich nicht erwarten, dass bei dieser Notlösung ein toller Stereo- oder Surround-Sound erzeugt wird. Aber es reicht vollkommen für Sprachnotizen oder die Spracherkennung aus.

    Verbinde den Stecker des Headsets mit dem Mikrofonanschluß deines Computers. Dann klickst du mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste oder dem Systemtray und wählst im Kontextmenü die Option Aufnahmegeräte.

    Im Dialogfenster Sound klickst du doppelt auf den Eintrag Mikrofon. Dann wechselst du in den Einstellungen zum Register Pegel und stellst das Mikrofon und die Mikrofonverstärkung über die Schieberegler ein.

    Abschließend überprüfst du bei der Geräteverwendung auf der Registerkarte Allgemein, ob hier Gerät verwenden (aktivieren) eingestellt ist. Gegebenenfalls wählst du im Drop-Down-Menü diese Option aus. Dann speicherst du die Änderungen mit Übernehmen oder OK.

    Nun ist dein (Not-) Mikrofon einsatzbereit.

    Tipp:

    Wenn du das Mikrofon und die Kopfhörer verwenden möchtest, dein Computer/Laptop aber getrennte Kopfhörer- und Mikrofonanschlüsse besitzt, dann benötigst du einen Klinkenadapter (Buchse auf 2 x Stecker). Solche Adapter findest du für ein paar Cent in jedem Elektronik-Fachgeschäft, auf Ebay oder Amazon.

  • Datenübertragung von PlayStation 4 auf PlayStation 4 Pro durchführen

    Es ist noch nicht so lange her, das Sony die neue PlayStation 4 Pro auf den Markt gebracht hat. Jetzt noch schneller und mit 4K-Gaming und 4K-Entertainment. Natürlich laufen auch die meisten „alten“ PS4-Spiele auf der neuen Pro-Konsole. Da bietet es sich an, die Daten von der PS4 auf die PlayStation 4 Pro zu schaufeln. Das ist mit den folgenden Arbeitsschritten schnell erledigt.

    Für den Datentransfer ist nur ein LAN-Kabel erforderlich und die PlayStation 4 muss die aktuelle Firmware-Version haben.

    Verbinde die PlayStation 4 Pro mit deinem TV, schalte sie dann ein und melde dich mit deinen Login-Daten bei deinem PlayStation-Network-Konto an. Das Betriebssystem fragt dann, ob du die Daten deiner bisherigen PlayStation 4 auf die neue PS4 Pro übertragen möchtest.

    Jetzt drückst du den Power-Button der alten PlayStation (die bereits eingeschaltet ist) so lange, bis ein Piepton ertönt. Dann verbindest du beide Geräte mit dem LAN-Kabel und folgst den Anweisungen der PlayStation 4 Pro. Wähle nun alle Daten aus, die übertragen werden sollen und gib zuletzt an, dass die PS4 Pro zukünftig als primäres System genutzt wird. Danach startet der Datentransfer automatisch.

  • Kabellose HDMI-Übertragung auf den Fernseher

    Viele aktuelle Fernsehgeräte haben eine WLAN-Schnittstelle, mit der man einfach Bilder und Videos vom PC/Notebook streamen kann. Wenn aber Full-HD-Filme vom Computer auf den Fernseher übertragen werden sollen, dann muss man normalerweise dafür die HDMI-Stecker des Gerätes verwenden und doch wieder einen unschönen Kabelsalat produzieren. Für eine schnurlose HDMI-Übertragung muss man technisch etwas aufrüsten.

    Sogenannte HDMI-Extender oder Wireless HDMI-Sets überbrücken Entfernungen zwischen TV und Computern bis zu 100 Metern. Sie bestehen aus einer Sende- und Empfangseinheit, die an die beteiligten Geräte (PC/Blu-ray-Player, TV) angeschlossen werden.

    Schnurlosübertragung von Bild und Ton

    Manche Geräte, wie beispielsweise das Aten VE809, überträgt neben dem HDMI-Signal auch 3D-Technologie und 5.1-Kanal Sound.

    Ein weiterer Hersteller, PureLink, bietet Geräte für 10, 30 und 100 Meter Übertragungsdistanz an.

    Die kleinste Variante ist das Renkforce HDMI-Funkübertragungs-Set von Conrad Elektronik, dass allerdings keinen Surround-Sound überträgt. Dafür ist es aber mit rund 175 Euro das Günstigste von allen.

    Die Geräte von Aten und PureLink kosten um die 200 Euro (10/30 m Übertragung). Wer 100 Meter überbrücken möchte, der muss mit Preisen von zirka 300-320 Euro rechnen.

    Das Problem mit der Reichweite

    Bei den Entfernungsangaben muss man noch bedenken, dass alle Angaben auf der sichtbaren Entfernung basieren. Da in Wohnungen erfahrungsgemäß einige Wände die Funkwellen behindern, sollte man mit einer geringeren Reichweite rechnen. Ein HDMI-Extender mit nur 10 Meter Reichweite könnte da schon zu knapp bemessen sein.

  • Hallo Herr Dobrindt, wie realistisch sind Ihre versprochenen 50 MBit/s für den Internetzugang?

    Hallo Herr Dobrindt, wie realistisch sind Ihre versprochenen 50 MBit/s für den Internetzugang?

    Vermutlich so realistisch wie andere Versprechen von Politikern. Da die Politik den Ausbau per Kupferkabel fördert, wird dies 2018 wohl eher eine Totgeburt sein. In diesem Zusammenhang hat die Partei Bündnis 90/Die Grünen einen Breitbandcheck auf der Webseite ihrer Bundestagsfraktion integriert.

    Natürlich soll das Versprechen durch diese Initiative kontrolliert und der Minister für Verkehr und digitale Infrastruktur unter Druck gesetzt werden.

    gruene-bundestag-initiative-breitband-internet-ausbau-kontrolle-dobrindt

    Der Geschwindigkeitstest auf der Webseite www.gruene-bundestag.de/breitbandcheck/ arbeitet auf der technischen Grundlage von SpeedOfMe. An diesen Anbieter werden auch von jedem durchgeführten Speedtest ein paar Daten wie IP-Adresse und Testdatum übermittelt, um den Fortschritt des Breitband-Ausbaus von Herrn Dobrindt zu überprüfen.

    Nach dem Mausklick auf Los Geht´s wählst du dein Bundesland über das Aufklappmenü aus…

    gruene-bundestag-ausbau-internet-geschwindigkeit-versprechen-politik-bundesland

    …und startest den Speed-Check mit dem Button JETZT GESCHWINDIGKEIT TESTEN.

    bundesland-auswahl-starten-speedtest-speedofme-gruene-bundestag-fraktion

    Nach ein paar Sekunden steht fest, wie weit du noch von den versprochenen 50 MBit pro Sekunde entfernt bist. Dies ist mein Ergebnis (knapp unter meiner gebuchten Geschwindigkeit):

    ergebnis-speed-test-geschwindigkeit-messung-gruene-bundestag-ministerium-digitale-infrastruktur

  • Das Notebook-Display als Erweiterungsmonitor für den Desktop-Computer verwenden

    Das Notebook-Display als Erweiterungsmonitor für den Desktop-Computer verwenden

    Das Arbeiten auf zwei Monitoren hat sehr viele Vorteile. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit oder den Platz einen zweiten Desktop-Monitor aufzustellen. Wer aber zusätzlich noch ein Notbook besitzt, der kann dieses Display problemlos als zweiten Monitor einsetzen.

    space-desk-gratis-tool-erweitert-notebook-laptop-display-verwenden-desktop-pc

    Alles was du dafür benötigst, ist das kostenlose Tool Spacedesk. Das Programm ermöglicht, wie bei einem „normalen“ Zweitmonitor auch, die Anzeige des Hauptmonitors zu erweitern oder zu spiegeln.

    Die benötigte Software kannst du über die Webseite von Spacedesk für den Hauptrechner (32 oder 64 Bit) herunterladen. Nach der Installation führst du einen Computerneustart durch um das Tool zu aktivieren.

    treiber-spacedesk-hauptcomputer-notebook-personal-view-32-64-bit-client

    Anschließend lädst du das Tool Spacedesk Personal View auf dein Notebook herunter. Personal View ist mit den 32- und 64-Bit-Windows-Versionen kompatibel.

    Möchtest du das Notebook-Display nun als Zweitmonitor verwenden, dann startest du Spacedesk Personal View per Doppelklick über das Desktop-Icon und klickst im Programmfenster auf  File | Connect. Wichtig ist zudem, dass sich beide Computer im selben WLAN-Netzwerk befinden müssen.

    personal-view-spacedesk-anzeige-monitor-verbinden-primary-computer-hauptrechner-connect

    Im nachfolgenden Dialogfenster wählst du für die Verbindung deinen Hauptrechner aus und bestätigst die Auswahl mit OK connect!

    fenster-verbindung-pc-auswahl-connect-spacedesk-secondary-device-laptop

    Vom Hauptrechner aus steuerst du über die Tastenkombination [Windows][P]…

    zweiter-monitor-erweitern-spiegeln-anzeige-desktop-spacedesk

    …oder über einen Rechtsklick auf deinen Desktop und der Option Bildschirmauflösung, den bevorzugten Betriebsmodus.

    space-desk-steuerung-tastenkombination-strg-p-win7-laptop

    Wir empfehlen in Kombination mit Spacedesk auch das Tool Mouse without Borders. Damit lassen sich bis zu vier Computer oder Laptops mit einer Tastatur und Maus bedienen. Dieses Microsoft-Garage-Projekt nutze ich täglich und es erleichtert mein Arbeiten mit Desktop-PC und Notebook ungemein.

  • Windows: USB-Speichermedien schneller machen

    Windows: USB-Speichermedien schneller machen

    USB-Wechseldatenspeicher sind eine tolle Sache. Schnell mal etwas darauf speichern und mitnehmen. Mit zunehmender Größe der USB-Speicher, sowie der Komplexität der gespeicherten Daten kann es vorkommen, dass der PC auf die Daten nur sehr langsam zugreift. Diese Performance kann man etwas verbessern.

    Schnelles Entfernen oder bessere Leistung

    Die USB-Datenspeicher sind normalerweise für ein schnelles Entfernen konfiguriert, damit der Stecker des Speichers schnell abgezogen werden kann. Das schnelle Entfernen wird abgeschaltet und die bessere Leistung eingeschaltet.

    Schließe den USB-Speicher an und starte den Windows Explorer. Wechsle zum Bereich Computer. Dann öffnest du mit einem Rechtsklick auf das betreffende USB-Laufwerk das Kontextmenü und wählst die Eigenschaften aus.

    usb-speicher-stick-festplatte-extern-zugriff-geschwindigkeit-beschleunigen

    Im nächsten Dialogfenster, auf der Registerkarte Hardware, markierst du das betreffende USB-Laufwerk, klickst wieder auf Eigenschaften und im Unterfenster auf Einstellungen ändern.

    eigenschaften-usb-hdd-festplatte-geschwindigkeit-steigern-einstellungen-anpassen

    Im Dialogfenster Eigenschaften von… aktivierst du in den Richtlinien die Option Bessere Leistung und bestätigst dann alle offenen Fenster mit OK. Zukünftig erfolgt ein Zugriff auf dieses Speichermedium mit einer höheren Geschwindigkeit.

    bessere-leistung-schnelles-entfernen-usb-device-richtlinien-windows-boost-zugriff

    USB-Speicher sicher entfernen

    Ab sofort sollte vor dem Entfernen des USB-Speichers über dessen Kontextmenü, die Option Sicheres Entfernen, beziehungsweise Auswerfen ausgewählt werden.

    auswerfen-sicher-entfernen-schreibcache-festplatte-laufwerk-schreiben

    So wird der Schreibcache zuerst geleert und alle Dateien ordnungsgemäß geschlossen. Danach solltest du den USB-Speicher abziehen.

  • Externe Festplatte wird nicht erkannt? So schaffst du Abhilfe.

    USB-Laufwerke werden normalerweise von Computer automatisch erkannt. Natürlich kann es mal vorkommen, dass dies nicht passiert. In diesem Fall wird die Festplatte neu gestartet und alles ist wie gewohnt. Kommt es häufiger vor, dass die externe(n) Festplatte(n) nicht erkannt wird, sollte man der Ursache auf den Grund gehen.

    Defektes Verbindungskabel ausschließen

    Um einen Kabeldefekt auszuschließen, kontrollierst du zuerst, ob die Datenträgerverwaltung die externe Festplatte überhaupt erkennt. Öffne dazu die Systemsteuerung und stelle bei Anzeige die Kategorie auf Kleine Symbole um.

    festplatte-extern-nicht-erkannt-fehler-ursache-beseitigen-windows-win7-win8-usb

    In der Übersicht klickst du auf Verwaltung auf und startest die Computerverwaltung.

    kleine-symbole-systemsteuerung-umschalten-ansicht-verwaltung-computerverwaltung

    Im Dialogfenster der Computerverwaltung wählst du links im Verzeichnisbaum Datenspeicher | Datenträgerverwaltung.

    computerverwaltung-datenspeicher-status-kabel-fehlerfrei-defekt-usb

    Im mittleren Bereich des Fensters werden alle Laufwerke angezeigt. Die Spalte Status zeigt zudem an, ob bei einem Laufwerk Hardware-Probleme festgestellt wurden.

    Laufwerksbuchstaben zuweisen oder ändern

    Wird die externe HDD ohne einen Laufwerksbuchstaben angezeigt, dann sollte dieser Festplatte einer zugewiesen werden. Per Rechtsklick auf das namenlose Laufwerk und dem Kontextmenü-Eintrag Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern

    buchstabe-laufwerk-zuweisen-extern-festplatte-hdd-nicht-erkannt-problem-beseitigen

    …öffnest du den gleichnamigen Dialog. Mit dem Button Hinzufügen und dem Nachfolgedialog vergibst du der externen HDD einen der freien Laufwerksbuchstaben.

    hinzufuegen-zuweisen-laufwerksbuchstabe-einfach-windows-programm-indentifizieren

    Über diese Dialogfenster kannst du auch einen bereits vergebenen Laufwerksbuchstaben ändern. Haben diese Maßnahmen keinen Erfolg, dann kann es auch an einer fehlerhaften Formatierung des nicht erkannten Laufwerkes liegen,

    Fehlerhafte Formatierung

    Eine erneute Formatierung kann aus dem Dialog der Datenträgerverwaltung gestartet werden.

    laufwerk-formatieren-entfernen-daten-loeschen-delete-usb-festplatte-fehler-automatisch-verbinden-problem

    Aber Achtung! Der Formatierungs-Vorgang löscht alle Daten auf dieser Festplatte!

  • Stromkabel-Farben: Die verschiedenen Farben der Stromleitungen

    In Sachen Stromkabeln geht es ganz schön bunt zu. Wer mal eben eine Steckdose, Wand- oder Deckenlampe anschließen, sieht sich diversen Kabelfarben gegenüber. Mal sind die Stromkabel blau, schwarz und grüngelb und mal braun, blau und grüngelb. Bei 5-adrigen „Starkstrom“-Kabeln kommen noch graue und schwarze Kabel hinzu. Oder zwei schwarze. Ja, was denn nun? Warum gibt es unterschiedliche Farben und und welche Funktion haben die einzelnen Kabel und Kabelfarben eigentlich?

    Kabelfarben im Altbau und Neubau

    Grund für das Farbenspiel ist die Vereinheitlichung der Farben in Europa. Damit die Farben länderübergreifend einheitlich sind, gibt es seit 2003 eine neue Farbnorm. Allerdings sind in vielen Gebäuden noch Kabel in der alten Farbkodierung verbaut. Das ist generell kein Problem. Allerdings sollte man als Hobby-Elektriker wissen, welche Funktion die einzelnen Farben hatten bzw. haben, um neue Lampen und Steckdosen richtig anzuschließen.

    Im Grunde ist es einfach: Der Schutzleiter (PE, „Erde“) war schon immer grüngelb und ist es auch weiterhin. Gleiches gilt für den Neutralleiter (N), der sowohl in der alten als auch der neuen Norm blau ist. Hier kann man schon mal nichts falsch machen. Geändert haben sich die Farben für die Phase bzw. die drei Phasen bei fünf-adrigen Stromleitungen („Starkstrom“).

    Alte und neue Farben bei 3-adrigen Kabeln

    Bei normalen Stromkabeln für haushaltsübliche Lampen und Steckdosen können folgende Farben auftauchen:

    AltNeu
    Schutzleiter (PE, Erde)GRÜNGELBGRÜNGELB
    Neutralleiter (N)BLAUBLAU
    Phase (L)SCHWARZBRAUN

    Beim Anschließen einer neuen Lampe an ein Kabel mit den alten Farbkodierungen, muss man nur darauf achten, dass das alte schwarze Kabel mit dem neuen braunen Kabel verbunden wird. Da die anderen beiden Kabelfarben gleich sind, ändert sich hier nichts (also blau an blau und grün-gelb an grün-gelb).

    Alte und neue Farben bei 5-adrigen Kabeln

    Bei „Starksrom“-Leitungen mit fünf Adern ist es ähnlich. Auch hier bleiben Neutralleiter (blau) und Schutzleiter (gelb) gleich. Nur die Farben der drei Phasen L1, L2 und L3 haben sich geändert.

    AltNeu
    Schutzleiter (PE, Erde)GRÜNGELBGRÜNGELB
    Neutralleiter (N)BLAUBLAU
    Phase 1 (L1)SCHWARZBRAUN
    Phase 2 (L2)BRAUNSCHWARZ
    Phase 3 (L3)SCHWARZGRAU

    Zwei schwarze Kabel?

    Bei den alten 5-adrigen Kabeln kommt zwei Mal die Farbe Schwarz zum Einsatz – für die Phase L1 und für L3. Doch welches der beiden schwarzen Kabel ist denn nun L1 und welches L3? Üblicherweise erkennt man das anhand der Anordung innerhalb des Kabels: Das schwarze Kabel, dass zwischen dem blauen und dem grün-gelben Kabel liegt, ist L1; das andere schwarze Kabel ist L3.

  • Lenovo ruft weltweit über 5 Millionen Netzkabel zurück. Ist dein Netzkabel dabei?

    Du hast zwischen Februar 2011 und Juni 2012 ein Lenovo IdeaPad Notebook gekauft? Oder ein gebrauchtes Notebook aus dieser Zeit? Dann solltest du prüfen, ob dein Netzkabel von der aktuellen Lenovo-Rückrufaktion betroffen ist. Derzeit ruft Lenovo über eine 5,8 Millionen defekte AC-Netzkabel zurück, die unter Umständen Feuer fangen können. Ob dein Netzkabel mit dazugehört, lässt sich ganz einfach überprüfen.

    Lenovo ruft über 5 Millionen defekte Netzkabel zurück

    Lenovo hat zur Rückrufaktion eine spezielle Rückruf-Seite ins Netz gestellt. Hier kannst du schnell prüfen, ob dein Stromkabel von der Rückrufaktion betroffen ist und eventuell kostenlos ausgetauscht wird. Betroffen sind viele IdeaPad-Modelle aus den Jahren 2011 und 2012. Die 5,8 Millionen betroffenen LS-15-Netzkabel stammen von der Firma LineTek.

    Wichtig: Die Rückrufaktion betrifft nur die AC-Netzkabel, also das Netzkabel, dass vom Netzteil zur Steckdose geht. Das Netzkalebel, das vom Netzteil aus mit dem Computer verbunden wird, ist nicht betroffen und kann weiterhin verwendet werden.

    Auf der Rückruf-Webseite zeigen Fotos sehr anschaulich, wie man die defekten Netzkabel erkennt. Über einen Onlinefragebogen kannst du rasch prüfen, ob dein Kabel betroffen ist. Falls ja, wird es kostenlos ausgetauscht. Details zum Austausch gibt es auf der Rückruf-Webseite. Der Versand der neuen Netzkabel dauert etwa sieben bis zehn Tage.

    lenovo-rueckrufaktion-netzteile-netzkabel-kabel-weltweit