Schlagwort: kaffee

  • Fleckentfernung: Flecken und Schmutz mit altbewährten Hausmitteln entfernen

    Glücklicherweise müssen wir uns heutzutage nicht mehr mit den Fragen vergangener Generationen beschäftigen:  wie wir blindgewordene Lackschuhe auffrischen, Schweißflecken auf Herrenhüten entfernen und Schinken vor Madenbefall bewahren. Uns beschäftigen vielmehr die modernen Probleme – die Rotweinflecken vom gemütlichen Chill-out, das Kaugummi im neuen Hochflor-Teppichboden oder die Tierhaare von Bello, Mietze & Co. auf dem Sofa. Doch eines ist sicher: gegen Flecken und Schmutz helfen wirksame Natur-Hausmittel, die sich schnell und mit geringen Kosten anwenden lassen.

    Fleckenbehandlung: Flecken aus Textilien rausbekommen

    Bei Stoffen und Textilien sollte man sich zuerst die Zusammensetzung der Flecken anschauen um danach den optimalen Reinigungsweg zu bestimmen.

    • Eiweißhaltige Flecken wie Blut und Eigelb immer zuerst mit kaltem Wasser behandeln und anschließend Gallseife (gibt es flüssig zum Sprühen oder Auftupfen und als Seifenstück in jeder Drogerie) ins feuchte Gewebe einarbeiten. Die Verwendung von heißem Wasser würde den Fleck für immer im Stoff verewigen.
    • Fettige Flecken wie Lippenstift, Speiseöle oder Butter sind nicht wasserlöslich. Die Fettspuren müssen mit Enzymen und Tensiden aufgeweicht werden, damit sie sich besser von den Fasern lösen lassen.  Enthalten sind diese lösenden Stoffe in Geschirrspül- oder Feinwaschmittel. Bei älteren, eingetrockneten  Flecken lohnt sich vor dem Waschen eine Behandlung mit dem Universalmittel Gallseife.
    • Pflanzenfarbflecke, etwa von Obst, Gemüse, Fruchtsäften, Tee, Kaffee oder Cola sollten unmittelbar nach dem Entstehen mit Wasser und Seife ausgewaschen werden. Ansonsten lassen sich gute Ergebnisse nach der Behandlung mit sauren Mitteln wie Essig oder Zitronensäure erzielen. Eine Nachbehandlung mit Gallseife sollte die Flecken endgültig verschwinden lassen.
    • Rotweinflecken, die auch zu den Pflanzenfarbflecken zählen, bekommen eine Sonderbehandlung: Die Rotweinflüssigkeit auf Kleidung, Tischdecke oder Teppich zügig aufsaugen um die Ausbreitung des Flecks zu verhindern.  Dazu kann man Salz auf den Fleck streuen oder mit einem Papiertaschentuch vorsichtig den Fleck aufsaugen. Ganz wichtig: keinesfalls die Flüssigkeit in das Textil einreiben. Anschließend das Salz aus der behandelten Stelle mit einer Kleiderbürste ausbürsten und Fleckenreste dann mit Essig oder Zitronensäure nachbehandeln.
    • Flecken aus Mischformen (zum Beispiel Kaffee mit Milch und Zucker): hier wird es schwieriger – grundsätzlich gilt: Sobald Eiweiß enthalten ist, die Stelle immer mit kaltem Wasser auswaschen.
    • Wachsflecken auf Textilien behandelt man erst nach dem völligen Eintrocknen und Aushärten; dazu das Textil gegebenenfalls kurz in die Tiefkühltruhe legen. Anschließend das harte Wachs mit dem Finger abbröseln und auf die verbliebenen Reste Löschpapier oder Küchenkrepp legen und mit dem Bügeleisen vorsichtig ausbügeln. Restspuren von farbigem Wachs verschwinden meist bei der nächsten Wäsche.
    • Wachsflecken auf Holz weicht man am besten mit einem Haarfön auf und nimmt das Wachs mit einem saugfähigen Tuch auf. Anschließend die Stelle vorsichtig mit Essigwasser reinigen.

    flecken-schmutz-entfernen

    Flecken- und Schmutzallerlei im Haushalt

    Der Haushalt ist ein weites Feld wenn es um die Behandlung und Entfernung von ungeliebtem Schmutz geht. Hier einige nützliche Tipps für einen erfolgreichen Putztag:

    • Abflüsse in Küche und Bad laufen nach einer Behandlung mit Salz und Backpulver wieder einwandfrei ab. Stellen Sie eine Mischung  aus je 250 Gramm Salz und Backpulver her, streuen Diese in den verstopften Abfluss und gießen etwas heißes Wasser darüber. Ein paar Stunden warten oder über Nacht einwirken lassen und anschließend gut nachspülen.
    • Silber wird im Handumdrehen ohne Mühe gereinigt, indem man die angelaufenen Teile in einen mit Alufolie ausgelegten Topf legt und 1-2 Esslöffel Salz hinzufügt. Füllen Sie den Topf mit Wasser auf, sodass alle Teile mit Wasser bedeckt sind und kochen anschließend das Silber 15-30 Minuten (je nach Verschmutzungsgrad). Haben Sie nur wenige Teile zu reinigen, können Sie auch eine kleine Schüssel mit Alufolien auslegen und Salz hinzufügen. Nun das Wasser mit dem Wasserkocher  zum Kochen bringen und in die Schüssel über das Silber geben und einwirken lassen. Für beide Methoden gilt: nach dem Reinigungsvorgang das Silber mit klarem Wasser abspülen und gut trocknen. Damit Silberbesteck nicht wieder so schnell anläuft, einfach ein oder mehrere Stücke Kreide zu dem Besteck in die Schublade legen oder die Silbersachen in einem luftdichten Behälter lagern.
    • Tierhaare auf Sofa, Teppichboden oder Kleidung lassen sich gut mit angefeuchteten Gummi Einweghandschuhen oder einem leicht feuchten Ledertuch entfernen. Alternativ dazu eignen sich auch breite Klebebänder oder Fusselroller.
    • Kaugummi im Teppichboden mit Eiswürfeln (in einer wasserundurchlässigen Tüte oder Beutel) so lange härten, bis es sich ablösen oder zerbröseln lässt. Reste mit dem Staubsauger entfernen.  Kaugummi in einem Textil  einfach ab in den Gefrierschrank.
    • Fugen in Badezimmer oder Küche werden wieder ansehnlich, wenn Sie Essigessenz oder einen Brei aus Natronpulver und Wasser auf eine alte Zahnbürste geben und die Fugen damit reinigen.
    • Grillroste glänzen wieder schön sauber, wenn man nasses Zeitungs- oder Küchenpapier beidseitig um die Grillroste legt und einwirken lässt. Die hartnäckigen Grillrückstände werden aufgeweicht und lassen sich beim anschließenden Reinigen leicht mit Spülmittel entfernen.
    • Fenster werden blitzsauber, wenn Sie sie mit Brennspiritus putzen. Auf einen Eimer Wasser nehmen Sie etwa 5 Esslöffel Brennspiritus. Weichen Sie das Fensterleder damit ein und wischen damit die Scheiben ab. Hinterher mit Zeitungspapier blankreiben.
    • Rollläden aus Plastik verschmutzen weniger wenn man sie mit Putzwasser reinigt, dem etwas Wäscheweichspüler zugegeben wurde.
    • Vogeldreck vom Auto entfernt man, indem man die Stelle zuerst mit nassem Küchenkrepp oder Zeitungspapier einweicht und anschließend mit einem nassen, weichen Schwamm abwischt. Für den akuten Fall kann man auch eine Sprühflasche mit Wasser und etwas Spülmittel im Auto lagern und bei Bedarf den Dreck sofort einsprühen und mit einen Papiertaschentuch wegwischen.

  • Für Kaffee-Nasen: Äthiopischer Bio-Waldkaffee zu fairen Preisen

    Auch wenn in Deutschland der Kaffee zu einem Billig-Produkt verkommen ist, geben viele Menschen für eine gute Tasse Kaffee gerne etwas mehr Geld aus. Premium-Kaffees, die man bei den bekannten Kaffee-Anbietern kauft, sind zwar auch gut, füllen aber nur den Geldbeutel dieser Großanbieter. Begrüßenswert sind daher Projekte wie Fairtrade oder der Verkauf über die Dritte-Welt-Läden, beziehungsweise „Welt-Läden„, die den nachhaltigen Anbau und den fairen Handel unterstützen. Genauso verfahren die Anbieter von „Coffiee Circle„.

    Engagiertes Team von Kaffee-Fairkäufern

    Das recht junge und engagierte Team von „Coffee Circle“  unterstützt ebenfalls den fairen Handel mit Kaffee, nachhaltigen Anbau und eine schonende Verarbeitung der Kaffeebohnen. Die Auswahl an Kaffee beschränkt sich im wesentlichen auf ca. 60 Kaffeesorten, die jedes Jahr persönlich in Äthiopien ausgesucht werden.

    Zusätzlich zum erhöhten Einkaufspreis fließt ein Euro pro Kilo in eigene Entwicklungsprojekte die direkt den Kaffeebauern zugute kommen. Freiwillige und zusätzliche Spenden zum Kaufpreis werden natürlich auch gerne gesehen und an die Projekte weitergegeben.

    Eigene Entwicklungsprojekte

    Auf der Webseite CoffeeCircle.com erfahren Sie alles was Sie über die aktuellen und bereits umgesetzten Entwicklungsprojekte wissen möchten.

    Das Kaffeewissen

    Ebenfalls wird auf der Webseite viel Wissen rund um den Kaffee-Anbau, die Röstung und der Zubereitung bereitgehalten.

    Der Shop

    Im Online-Shop werden nicht nur die Kaffee-Sorten angeboten, Sie finden dort auch Zubehör wie zum Beispiel Kaffee-Mühlen und Kaffee-Bereiter  wie „French Press“ oder den „AeroPress Coffee Maker“. Zu fast jedem Produkt wird auch ein Video gezeigt, dass das Produkt in Aktion zeigt.

    Besonders empfehlenswert ist das Produktvideo des „AeroPress Coffee Maker“ im MacGyver-Stil!! Die etwas älteren unter uns werden sich bestimmt an Herrn MacGyver erinnern…

    Der Versand ist übrigens auch sehr schnell. Bei einem Testkauf wurde das Paket am dritten Tag nach Geldeingang geliefert.

    Der Preis

    Mancher wird sicherlich sagen, dass der Preis von durchschnittlich 13,50 Euro pro 500 Gramm (zzgl. Versandkosten) fast dreimal so teuer ist wie die Supermarktware. Aber auf die Tasse heruntergerechnet, bei 7 Gramm Kaffeemehl pro Tasse, sind das gerade mal 23 Cent gegenüber 6,5 Cent bei dem Supermarktkaffee (4,50 Eur/500 g). Das sollte einen Kaffee-Liebhaber nicht von diesem tollen Genuss abhalten. Man muss ja nicht täglich den Kaffee trinken, eine schöne Tasse Sonntagskaffee mit guten Freunden ist Entspannung pur!

Die mobile Version verlassen