Schlagwort: kalender

  • iPhone & iPad: Schneller durch den Kalender blättern

    In der Kalender-App des iPhones oder iPads geht es eigentlich recht flott durch die Kalenderblätter. Per Tipp auf die Pfeilschaltflächen blättern Sie die Tage und Monate vor oder zurück. Für den Sprung um ein oder zwei Monate vor oder zurück reicht das aus. Wer allerdings mehrere Monate überspringen möchte, muss sich in Geduld üben. Denn bei jedem Tipp auf den Rechts- oder Linkspfeil, muss man erst warten, bis das neue Kalenderblatt aufgebaut ist. Erst dann können Sie weitertippen. Mit einem Trick geht’s flotter.

    Wenn Sie  mehrere Monate überspringen möchten, tippen Sie auf den Pfeil und halten den Finger auf dem Pfeil gedrückt. Und siehe da: Solange der Pfeil gedrückt gehalten wird, fliegt das iPhone nur so durch die Monate oder Tage. Pro Sekunde werden rund 12 Monate durchgeblättert.

    Um wieder zurück zum aktuellen Tag zu springen, tippen Sie unten links auf „Heute“.

  • Brückentage 2011: So holen Sie im Urlaub 2011 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den Urlaub im nächsten Jahr denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2011 ist das wichtig. Denn in diesem Jahr gibt es besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Hier sind die besten Brückentage 2011 für den Urlaub 2011.

    Brückentage Januar 2011

    Brückentage:
    Sa. 01.01.2011 – Neujahr
    Do. 06.01.2011 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag „Heilige Drei Könige“

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 01.01.2011 – Neujahr
    So. 02.01.2011
    Mo. 03.01.2011
    Di. 04.01.2011
    Mi. 05.01.2011
    Do. 06.01.2011 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)
    Fr. 07.01.2011
    Sa. 08.01.2011
    So. 09.01.2011

    Brückentage April/Mai 2011

    Brückentage:
    22.03.2011 – Karfreitag
    24.03.2011 – Ostersonntag
    25.03.2011 – Ostermontag
    01.05.2011 – Tag der Arbeit (Sonntag)

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit vier Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag und Tag der Arbeit

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    Sa. 16.04.2011
    So. 17.04.2011
    Mo. 18.04.2011
    Di. 19.04.2011
    Mi. 20.04.2011
    Do. 21.04.2011
    Fr. 22.04.2011 – Karfreitag
    Sa. 23.04.2011
    So. 24.04.2011 – Ostersonntag
    Mo. 25.04.2011 – Ostermontag

    Di. 26.04.2011
    Mi. 27.04.2011
    Do. 28.04.2011
    Fr. 29.04.2011
    Sa. 30.04.2011
    So. 01.05.2011 – Tag der Arbeit
    Mo. 02.05.2011
    Di. 03.05.2011
    Mi. 04.05.2011
    Do. 05.05.2011
    Fr. 06.05.2011
    Sa. 07.05.2011
    So. 08.05.2011

    Brückentage Juni 2011

    Brückentage:
    Do. 02. 06.2011 – Christi Himmelfahrt
    So. 12.06.2011 – Pfingstsonntag
    Mo. 13.06.2011 – Pfingstmontag
    Do. 23.06.2011 – Frohnleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit drei Brückentagen Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingsmontag

    9 Urlaubstage = 17 Tage frei

    Sa. 28.05.2011
    So. 29.05.2011
    Mo. 30.05.2011
    Di. 31.05.2011
    Mi. 01.06.2011
    Do. 02.06.2011 – Himmelfahrt
    Fr. 03.06.2011
    Sa. 04.06.2011
    So. 05.06.2011
    Mo. 06.06.2011
    Di. 07.06.2011
    Mi. 08.06.2011
    Do. 09.06.2011
    Fr. 10.06.2011
    Sa. 11.06.2011
    So. 12.06.2011 – Pfingsten
    Mo. 13.06.2011 – Pfingsten

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Frohnleichnahm (Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 18.06.2011
    So. 19.06.2011
    Mo. 20.06.2011
    Di. 21.06.2011
    Mi. 22.06.2011
    Do. 23.06.2011 – Frohnleichnahm (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens)
    Fr. 24.06.2011
    Sa. 25.06.2011
    So. 26.06.2011

    Brückentage August 2011

    Brückentage:
    Mi. 15. 08.2011 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 13.08.2011
    So. 13.08.2011
    Mo. 13.08.2011
    Di. 13.08.2011
    Mi. 13.08.2011 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    Do. 13.08.2011
    Fr. 13.08.2011
    Sa. 13.08.2011
    So. 13.08.2011

    Brückentage Oktober/November 2011

    Brückentage:
    Mo. 03.10.2011 – Tag der Deutschen Einheit
    Mo. 31.10.2011 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    Di. 01.11. 2011 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit
    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 01.10.2011
    So. 02.10.2011
    Mo. 03.10.2011 – Tag der Deutschen Einheit
    Di. 04.10.2011
    Mi. 05.10.2011
    Do. 06.10.2011
    Fr. 07.10.2011
    Sa. 08.10.2011
    So. 09.10.2011

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    3/4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 29.10.2011
    So. 30.10.2011
    Mo. 31.10.2011 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    Di. 01.11.2011 – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    Mi. 02.11.2011
    Do. 03.11.2011
    Fr. 04.11.2011
    Sa. 05.11.2011
    So. 06.11.2011

    Brückentage November 2011

    Brückentage:
    Mi. 16.11.2011 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)
    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 12.11.2011
    So. 13.11.2011
    Mo. 14.11.2011
    Di. 15.11.2011
    Mi. 16.11.2011 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    Do. 17.11.2011
    Fr. 18.11.2011
    Sa. 19.11.2011
    So. 20.11.2011

    Brückentage Dezember 2011

    Brückentage:
    So. 25.12.2011 – 1. Weihnachtsfeiertag
    Mo. 26.12.2011 – 2. Weihnachtsfeiertag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit zwei Brückentagen 1. Weihnachtsfeiertag und 2. Weihnachtsfeiertag
    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 24.12.2011
    So. 25.12.2011 – 1. Weihnachtsfeiertag
    Mo. 26.12.2011 – 2. Weihnachtsfeiertag

    Di. 27.12.2011
    Mi. 28.12.2011
    Do. 29.12.2011
    Fr. 30.12.2011
    Sa. 31.12.2011
    So. 01.01.2012 – Neujahr

  • MobileMe-Kalender in Outlook integrieren

    Bei MobileMe werden Ihre Mails und Kontaktdaten in der Cloud gespeichert. Sie haben Sie immer parat. Auf Outlook müssen Sie trotzdem nicht verzichten. Auf Wunsch synchronisiert MobileMe die Daten mit Outlook und integriert zum Beispiel den MobileMe-Kalender in Outlook.

    Damit’s funktioniert, gibt es für Windows die Mobile-Me-Systemsteuerung. Hier steuern Sie, ob und welche Kalender in Outlook integriert werden sollen. Wie’s genau funktioniert, erläutert Apple auf folgenden Seiten:

  • Den Windows-Kalender mit anderen Benutzern teilen

    Der Windows-Kalender lässt sich nicht nur von einem Windows-Anwender nutzen. Nutzen mehrere Anwender den Rechner, können Sie den Kalender gemeinsam nutzen. Die ganze Familie kann damit Termine abstimmen und in einem gemeinsamen Kalender verwalten.

    Das Grundprinzip: Jeder Windows-Nutzer kann seine Termine für andere sichtbar machen. Die öffentlichen Termine – etwa ein gemeinsamer Familienausflug – lassen sich dann von anderen Nutzern in den eigenen Kalender einbinden. So funktioniert das Ganze:

    1. Zuerst müssen Sie den eigenen Kalender veröffentlichen. Klicken Sie im Windows-Kalender mit der rechten Maustaste auf den Kalendernamen – etwa „Kalender von Nicole“ –, und rufen Sie den Befehl „Veröffentlichen“ auf.

    2.  Klicken Sie auf „Durchsuchen“, wählen Sie den gewünschten Speicherort aus, und bestätigen Sie mit OK.

    3. Dann klicken Sie das „An diesem Kalender vorgenommene Änderungen automatisch veröffentlichen“ an und klicken auf „Veröffentlichen“

    4. Andere Windows-Nutzer können die Termine des veröffentlichten Kalenders über den Befehl „Freigabe | Abonnieren“ sichtbar machen. Tragen Sie ins Dialogfenster „Einen Kalender abonnieren“ den der Pfad zum veröffentlichten Kalender ein, und klicken Sie auf „Weiter“.

    5. Zum Schluss wählen Sie ein Aktualisierungsintervall, zum Beispiel „30 Minuten“ und bestätigen mit „Fertig stellen“.

    Die Termine des anderen Benutzers sind sofort sichtbar. Zur besseren Unterscheidung werden sie in einer anderen Farbe, etwa hellgrün statt gelb dargestellt.

  • Outlook Erinnerungen: Nie wieder Termine versäumen

    Das kann jedem mal passieren: Sie haben einen wichtigen Termin zwar in den Kalender eingetragen, ihn aber dennoch versäumt. Damit so etwas in Zukunft nicht mehr geschieht und Sie keinen Termin versehentlich übersehen, können Sie Outlook anweisen, Sie kurz vor dem Termin noch einmal daran zu erinnern – beispielsweise 15 Minuten vorher. Outlook blendet dann zum gewünschten Zeitpunkt ein Dialogfenster ein und läßt eine Klangdatei ertönen. Versäumte Termine gehören somit der Vergangenheit an.

    Eine Viertelstunde Vorwarnzeit

    Um Microsoft Outlook mitzuteilen, daß Sie kurz vor dem Termin an den wichtigen Zeitpunkt erinnert werden möchten, aktivieren Sie im Dialogfenster „Termin“ das Kontrollkästchen „Erinnerung“. Bestimmen Sie im nebenliegenden Listenfeld, wie lange vor dem Termin oder dem Ereignis die Erinnerung an den Termin angezeigt werden soll. Sollte die gewünschte Zeitspanne nicht in der Liste auftauchen, geben Sie den gewünschten Wert – zum Beispiel „22 Minuten“ – direkt in das Eingabefeld ein.

    Standardwarnung

    Ob und mit welcher Vorwarnzeit neue Termine gleich von Hause aus ausgestattet werden sollen, können Sie selbst bestimmen. Öffnen Sie das Dialogfenter „Extras -> Optionen“, und wechseln Sie in das Register „Kalender“. Im Feld „Einstellungen für Termine“legen Sie die gewünschte Standardzeit für neue Termine fest.

    Microsoft Outlook blendet auf Wunsch zum gegebenen Zeitpunkt nicht nur ein Dialogfenster ein, sondern läßt zusätzlich auch ein akustisches Signal ertönen. Ob und welche Tondatei ertönt, bestimmen Sie per Mausklick auf die kleine Lautsprecher-Schaltfläche rechts neben dem Eingabefeld. Aktivieren Sie im nachfolgenden Dialogfenster das Kontrollkästchen „Zur Erinnerung diese Audio-Datei abspielen“, und geben Sie im darunterliegenden Feld den Pfad sowie den Dateinamen der Klangdatei an.

    Daß ein Termin mit einer Erinnerung versehen ist, erkennen Sie im Kalenderblatt übrigens an dem kleinen Glockensymbol links neben dem Termintext. Sobald der Zeitpunkt für die Erinnerung gekommen ist, blendet Windows das Dialogfenster „Erinnerung“ ein und läßt gleichzeitig die gewünschte Klangdatei ertönen. Im Dialogfenster können Sie folgende Entscheidungen treffen:

    * Wenn Sie keine weitere Gedächtnisstütze benötigen, da Sie selbst an den Termin gedacht haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Schliessen“. Outlook betrachtet die Sache dann als erledigt und erinnert Sie nicht weiter an den Termin.

    * Möchten Sie den Termin oder die Erinnerung weiter nach hinten schieben, können Sie Outlook mitteilen, Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu erinnern. Wählen Sie hierzu zunächst aus dem Listenfeld am unteren Rand des Dialogfensters, wann Outlook Sie erneut erinnern soll, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Erneut erinnern“.

    * Um direkt zum jeweiligen Termin-Dialogfenster zu gelangen und eventuell Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Element öffnen“.

    Vorsicht Falle

    Achtung: Sollte Outlook zu dem Zeitpunkt, an dem die Erinnerung erfolgen sollte, nicht aktiv sein, werden Sie auch nicht an den Termin erinnert. Erst wenn Sie Microsoft Outlook starten, erscheint das Dialogfenster „Überfällig“, daß Sie – gemäß dem Motto „Besser spät als gar nicht“ – an bereits verstrichene Termine erinnert. Wenn Sie die Erinnerung-Funktion von Outlook nutzen möchten, sollten Sie das Programm also stets mit Windows 95 automatisch starten lassen.

  • Outlook: Zusätzliche Zeitzonen anzeigen

    Gerade wenn Sie häufig im Ausland unterwegs sind oder mit ausländischen Kontaktpersonen arbeiten und beispielsweise Termine im Ausland vereinbaren, kommt es häufig zu Zeitverschiebungen, da Sie oder die Kontaktperson sich in einer anderen Zeitzone aufhalten. Wenn Sie beispielsweise um 9 Uhr morgens in New York anrufen und hierfür in den Kalender einen Termin eintragen möchten, sollten Sie bedenken, daß Sie eventuell zu nachtschlafender Zeit anklingeln. Um peinliche oder unangenehme Situationen zu vermeiden und nicht manuell die Zeit der jeweiligen Zeitzone berechnen zu müssen, können Sie im Kalender von Outlook mit zwei Zeitzonen gleichzeitig arbeiten. Somit haben Sie beispielsweise stets die deutsche sowie die New Yorker Zeit vor Augen.

    Eine weitere Zeitzone einblenden

    Um im Kalender zwei unterschiedliche Zeitzonen anzuzeigen, rufen Sie den Menübefehl „Extras -> Optionen“ auf und wechseln – falls nicht bereits geschehen – in das Register „Kalender“. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Zeitzone“.

    Sommerzeit inklusive

    Soll Microsoft Outlook automatisch zwischen der Sommer- und Winterzeit umschalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Automatisch zw. Sommer- und Standardzeit umschalten“. Damit berücksichtigt Outlook bei der Anzeige der Zeitzonen automatisch auch die Sommerzeiten der jeweiligen Länder.

    Im nachfolgenden Dialogfenster bestimmen Sie im Feld „Aktuelle Zeitzone“ die örtliche Zeitzone. Geben Sie in das Feld „Beschriftung“ die Stadt oder das Land ein, in dem Sie sich momentan befinden, beispielsweise ((EINGABE))Düsseldorf((ENDE EINGABE)) oder ((EINGABE))München((ENDE EINGABE)). Wählen Sie anschließend im Feld „Zeitzone“ die entsprechende Zeitzone; für Deutschland zum Beispiel „(GMT+01:00) Berlin, Stockholm, Rom, Bern, Brüssel, Wien“.

    Aktivieren Sie im nächsten Schritt das Kontrollkästchen „Eine zusätzliche Zeitzone anzeigen“, um im Kalender von Outlook eine zweite Zeitzone einzublenden. Geben Sie hier ebenfalls den Ortsnamen sowie die jeweilige Zeitzone an. Auf Wunsch können Sie Zeitzonen mit der Schaltfläche „Zeitzonen vertauschen“ auch tauschen. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie etwa von Deutschland nach New York reisen und New York nun die aktuelle Zeitzone darstellt. Sobald Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, schließen Sie die beiden Dialogfenster mit „OK“. Im Kalender haben Sie nun beide Zeitzonen im Blick: Rechts erscheint die aktuelle Zeitzone, links blendet Outlook die zusätzliche Zone ein. 

  • Outlook und die nullte Woche

    In zahlreichen Branchen spielen die aktuellen Wochennummer eine ganz besondere Rolle; sie bestimmen in der Regel wichtige Lieferfristen oder präzise Abgabetermine. Wenn Sie in Outlook mit Wochennummer arbeiten möchten, sollten Sie die Wochenangabe allerdings nicht immer ganz so ernst nehmen. Denn der Outlook-Kalender geht in Sachen Wochennummer mitunter um eine Woche nach.

    Wochennummer inklusive

    Ob Ihr Outlook-Kalender eine Woche Verspätung hat, können Sie selbst überprüfen: Blenden Sie zunächst im Monatskalender die aktuellen Wochennummer ein. Hierzu rufen Sie zunächst den Menübefehl Extras -> Optionen auf. Wechseln Sie anschließend in das Register Kalender. Aktivieren Sie im unteren Teil des Dialogfensters das Kontrollkästchen Wochennummern anzeigen, und schließen Sie das Fenster mit Ok. Wenn Sie jetzt in die Tages-/Wochen-/Monatsansicht des Kalenders wechseln, erscheinen in den Monatsblättern die Wochennummern – in einigen Fällen allerdings die falschen. Der Outlook-Kalender geht mitunter um eine Woche nach. Denn während das Weihnachtsfest eigentlich in der 52. Woche stattfindet, behauptet Outlook steif und fest, der 24. Dezember liege in der 51. Woche.

    Outlook geht eine Woche nach

    Der Fehler setzt sich auch im nächsten Jahr fort: Die Outlook’sche erste Woche beginnt am 5. Januar; obwohl das eigentlich schon die zweite Woche ist. Wenn Sie auf die Wochennummer für den 01.Januar 1998 schauen, wird schnell klar, wo der Hase im Pfeffer liegt. Outlook beginnt mit der Wochenzählung bei Null; der erste Januar beginnt in der nullten Woche. Im gregorianischen Kalender gibt es jedoch keine nullte Woche; das Jahr beginnt stets mit der Woche Nummer 1.

    Sie können das Problem jedoch ganz schnell lösen: Rufen Sie den Menübefehl Extras -> Optionen auf, und wechseln Sie im nachfolgenden Dialogfenster in das Register Kalender. Wählen Sie aus der Liste Erste Woche des Jahres den Eintrag Erste 4-Tage-Woche, und schließen Sie das Fenster mit Ok – voilà, ab sofort „tickt“ Outlook in Sachen Wochennummern wieder richtig. 

  • Extrawurst für Outlook-Termine: Wie Sie den Kalender in einem separaten Fenster darstellen

    Outlook ist der ideale Terminmanager. Ob Verabredungen, Geburtstage, Messen oder andere Ereignisse, im digitalen Almanach findet jeder Termin seinen Platz. Doch der Kalender von Outlook hat leider eine unangenehme Eigenschaft: Wenn Sie zum Beispiel vom Kalender zum Adressenregister und wieder zurück zum Kalender wechseln, springt die Markierung im Kalenderblatt wieder zurück zum aktuellen Tagesbeginn, beispielsweise auf 8 Uhr. Das ist recht unangenehm, wenn Sie gerade einen Termin am späten Nachmittag oder Abend bearbeiten. Insbesondere auf sehr kleinen Bildschirmen – etwa unterwegs auf einem Laptop – müssen Sie dann wieder manuell zum unteren Bereich des Kalenderblattes blättern. Mit einem Trick können Sie Outlook überlisten und die Markierung stets bei der zuletzt ausgewählten Uhrzeit fixieren.

    Kalender im eigenen Fenster

    Um Outlook auszutricksen, gönnen Sie dem Kalender einfach ein eigenes Fenster. Hierzu klicken Sie in der Outlook-Leiste mit der rechten(!) Maustaste auf das Kalender-Symbol. Wählen Sie im nachfolgend erscheinenden Kontextmenü den Befehl Im neuen Fenster öffnen.

    Outlook öffnet daraufhin ein neues Fenster, das ausschließlich den Kalender zeigt. Hier können Sie – losgelöst vom eigentlichen Outlook-Fenster – tun und lassen, was Sie möchten. Auch wenn Sie zu einem anderen Outlook-Register wechseln, bleibt die Markierung im exklusiven Kalender-Fenster stets auf derselben Position.

    Allerdings ist der Wechsel zum einem anderen Register nicht mehr so einfach wie vorher. Da im separaten Fenster keine Outlook-Leiste verfügbar ist, müssen Sie über die Task-Leiste von Windows oder mittels der Tastenkombination [Alt][Tab] zum „alten“ Outlook-Fenster wechseln.

    Wechseln ohne Outlook-Leiste

    Auch wenn im separaten Fenster die Outlook-Leiste fehlt, können Sie dennoch zu einem anderen Outlook-Register wechseln. Öffnen Sie einfach das Wechseln Zu-Menü, und wählen Sie das gewünschte Register aus, beispielsweise Aufgaben.

    Exklusivität nicht nur für Kalender

    Das exklusive Fenster ist übrigens nicht nur dem Kalender vorbehalten. Sie können jedem beliebigen Outlook-Register ein eigenes Fenster spendieren. Das Prinzip ist immer gleich: Klicken Sie mit der rechten(!) Maustaste auf das gewünschte Symbol, beispielsweise auf Kontakte, und wählen Sie im nachfolgenden Kontextmenü den Befehl Im neuen Fenster öffnen.