Schlagwort: kapern

  • Hijacker eFast kapert und ersetzt den Google Chrome Browser

    Hijacker eFast kapert und ersetzt den Google Chrome Browser

    Ein neuer Browser-Hijacker namens eFast sorgt seit ein paar Wochen für Schlagzeilen.  Er kapert den Chrome-Browser, ersetzt ihn durch eine Kopie und löscht dabei alle Verweise auf Chrome. Außerdem wird er zum Standardprogramm für eine große Anzahl von Dateiformaten. Die Sicherheitsexperten von Malwarebytes raten daher zur Vorsicht und empfehlen den Computer auf dieses, zu den Adware gehörenden Schadprogramm eFast zu überprüfen.

    eFast leitet den User beim Surfen auf weitere, mit Malware infizierte Webseiten weiter und könnte dabei auch den Computer ausspionieren, weitere Werbung sowie Spionageprogramme nachladen.

    browser-efast-kopiert-chrome-entfernt-kapert-malwarebyte-hijacker

    Auch wenn es dem Chrome sehr zum Verwechseln ähnlich sieht, offenbaren gleich zwei unterschiedliche Optionen seine Existenz. Zum einen wird eFast in der Liste der installierten Programme geführt. Diese kannst du über die Systemsteuerung | Programm deinstallieren aufrufen und hier direkt vom System entfernen.

    malware-efast-browser-chrome-ersetzt-hijacker-standard-programm-dateiformate

    Die zweite Möglichkeit eFast zu entlarven ist die browsereigene Option Über Google Chrome.

    efast-entlarven-about-chrome-adresszeile-funktion-option-google

    Alternativ kommst du mit der Befehlseingabe von chrome://chrome in die Adresszeile auch zum gleichen Ergebnis.

    malwarebytes-antimalware-adware-security-blog-entfernen-hijacker-browser-efast

    Ist dein Computer mit eFast infiziert, dann deinstalliere das Programm und lasse im Anschluss auch noch ein Antivirenprogramm deinen Rechner prüfen. Der Security-Blog von Malwarebytes empfiehlt hier natürlich auch sein hauseigenes Antiviren-Programm Malwarebytes Anti-Malware.

  • Mozilla Firefox: So erhalten Sie den Rechtsklick wieder zurück

    Etliche Internetseiten blockieren die rechte Maustaste und damit die viel genutzte Kopierfunktion. Dadurch sollen die Webseiteninhalte vor ungewünschtem Kopieren geschützt werden. Das ist verständlich, aber für den Nutzer ärgerlich, wenn auch die anderen Rechtsklick-Funktionen (z. B. „Element untersuchen“) nicht mehr genutzt werden können. Die entsprechenden JavaScript-Einstellungen, die für das Unterdrücken verantwortlich sind, müssen daher geändert werden. Das ist glücklicherweise nicht kompliziert und schnell erledigt.

    Rechtsklickverbot aufheben

    Um den Rechtsklick wieder zu ermöglichen, starten Sie Ihren Firefox-Browser, drücken die Tastenkombination [Alt][X] und wählen im Kontextmenü „Einstellungen“ aus.

    bild-1-firefox-mozilla-ff-einstellungen-rechte-maustaste-aktivieren-deaktivieren-rechtsklick-schützen

    Im Dialogfenster „Einstellungen“ wechseln Sie zum Register „Inhalt“ und klicken bei der Option „JavaScript aktivieren“ auf den Button „Erweitert“.

    bild-2-mozilla-ff-firefox-inhalt-register-javascript-aktivieren-erweitert-dialogfenster

    Im nächsten Dialogfenster entfernen Sie das Häkchen vor der Einstellung „Das Kontextmenü deaktivieren oder ersetzen“. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“, und schließen Sie das Hauptfenster der Einstellungen ebenfalls mit „OK“.

    bild-3-kontextmenü-firefox-deaktivieren-java-einstellungen-erweitert-abwählen-abschalten-enfernen-checkbox-bestätigen-gekapert

    Ab sofort können keine Internetseiten die Rechtsklick-Funktion Ihrer Maus mehr unterdrücken. Auch die Gefahr, dass Webseiten das Kontextmenü durch ein anderes ersetzen, ist damit gebannt.

  • Ist mein E-Mail-Konto noch sicher? Online prüfen, ob Ihr E-Mail-Konto geknackt wurde

    Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr E-Mail-Account geknackt wurde, sollten Sie sofort das Passwort ändern. Deshalb sollte es in regelmäßigen Abständen geändert werden. Das Problem ist aber, dass man nicht immer sofort erkennt, dass die eigene E-Mail-Adresse missbraucht wird. Im günstigsten Fall wird das eigene Account für den Versand von Spam-Mails verwendet. Schlimmer ist es, wenn sie für kriminelle Machenschaften benutzt wird. Der Online Dienst „Shoult I Change My Password“ prüft für Sie, ob Ihr Kennwort noch sicher ist.

    Passwort-Listen im Internet

    Im Internet kursieren Passwort-Listen der E-Mail-Accounts, die bereits gehackt wurden. Die gehackten E-Mail-Adressen werden bereits seit dem Jahr 2007 von „Should I Change My Password“ in Datenbanken gesammelt. Diese Datenbanken werden nach Ihrem Passwort durchsucht. In der kostenlosen Version ist die Überprüfung von bis zu 10 Email-Adressen möglich.

    Einfache Überprüfung der E-Mail-Adresse

    Rufen Sie in Ihrem Webbrowser die Seite www.shouldichangemypassword.com auf und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Eingabefeld ein. Die Überprüfung starten Sie mit der Schaltfläche „Check it!“

    Bis zu zehn Adressen auf einmal

    Möchten Sie mehrere E-Mail-Adressen auf einmal prüfen, dann geht das auch. Klicken Sie direkt auf „Bulk Check“ und geben Sie im neuen Fenster bis zu 10 E-Mail-Adressen untereinander ein. Mit dem Button „Check“ werden alle Adressen auf einmal geprüft.

    Das Ergebnis

    Nach ein paar Sekunden wird das Ergebnis angezeigt.

    „Should I Change My Password“ ist ein nützliches Tool, das in keiner Favoriten-Liste fehlen sollte. Bei regelmäßiger Nutzung kann der Online-Dienst viel Schaden von Ihnen abwenden. Dieser Online-Dienst wird auch von verschiedenen Antivirensoftware-Herstellern wie „Sophos“ empfohlen.

    Automatische Überwachung ist auch möglich…

    Übrigens: Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adressen automatisch überwachen zu lassen. Wird während der kostenpflichtigen Mitgliedschaft Ihr Passwort gekapert, erhalten Sie sofort eine entsprechende Warnung. Dieser „Email Watch Dog“ kostet in der Basisversion pro Jahr 9,95  US-Dollar (ca 7,66 Euro) und überprüft automatisch bis zu 10 E-Mail-Adressen. Für 29,95 US-Dollar (23,04 Euro) pro Jahr überwacht die Version „Personal“ bis zu 50 Adressen und in der „Business“-Variante für 199 US-Dollar (153,11 Euro) gibt es keine Limits mehr. Hier werden dann alle Adressen Ihrer Domain überwacht. Für den Hausgebrauch ist die kostenlose Variante aber vollkommen ausreichend.