Schlagwort: kaputt

  • wusa.exe – Normaler Prozess oder Virus?

    Wenn du die Prozesse deines Rechners über den Task-Manager kontrollierst, wirst du unweigerlich einmal den Prozess wusa.exe entdecken. Ist er aktiv, dann stoppe ihn nicht sofort, sondern kontrolliere zuerst, ob wusa.exe tatsächlich zu einer Schadware gehört.

    Der Prozess wusa.exe ist für die automatischen Updateprozesse des Windows-Betriebssystems zuständig. Sollte es in diesem Zusammenhang zu Fehlermeldungen kommen, kann dies unterschiedliche Ursachen haben.

    Um auszuschließen, das sich ein Virus als wusa.exe ausgibt, klickst du mit der rechten Maustaste auf den Prozess im Task-Manager und lässt dir den Speicherpfad anzeigen. Befindet sich die angeklickte wusa.exe im Ordner C:\Windows\System32, ist in der Regel alles in Ordnung. Windows zieht sich dann gerade im Hintergrund ein Update herunter.

    Befindet sich der Prozess aber nicht im Verzeichnis System32, dann könnte sich ein Virus als wusa.exe tarnen. In diesem Fall überprüfe und säubere deinen Computer mit den beiden Tools AdwCleaner und Malwarebytes Anti-Malware.

    Sollte sich trotz Fehlermeldung die wusa.exe doch im Ordner System32 befinden, könnten sie auch durch beschädigte Registry-Schlüssel ausgelöst worden sein. Beschädigte Einträge des Registrierungseditors reparierst du am besten mit CCleaner von der Firma Piriform.

  • Die Windows-Suche funktioniert nicht mehr (richtig)?

    Jeder Computer-Nutzer legt im Laufe der Zeit viele Ordner und Unterverzeichnisse für seine gespeicherten Daten wie Fotos oder Dokumente an. Das erneute Aufrufen von Dateien wird mit zunehmender Anzahl der Unterordner immer langwieriger. Hier hilft die Windows Suchfunktion, benötigte Dateien schnell wiederzufinden. Sollte aber einmal die Windows-Suche nicht (richtig) funktionieren, dann ist das aber kein Grund zu verzweifeln. Mit ein paar Klicks ist sie wieder voll funktionsfähig.

    Suchdienst neu starten

    Die erste Maßnahme ist die Kontrolle, ob sich der Suchdienst versehentlich deaktiviert hat. Dazu klickst du im Startmenü auf Systemsteuerung | System und Sicherheit | Verwaltung. Hier öffnest du mit einem Doppelklick die Dienste und suchst den Eintrag Windows Search.

    Der Starttyp von Windows Search sollte auf Automatisch oder auf Automatisch (verzögerter Start) stehen. Meistens funktioniert die Windows Suche wieder einwandfrei, wenn der Dienst beendet und dann wieder neu gestartet wird.

    Suchindex überprüfen

    Wenn der Neustart des Suchdienstes nicht in der gewünschten Weise erfolgreich war, ist der nächste Schritt die Erneuerung des Suchindexes. Unvollständige Ergebnisse der Windows Suche treten auf, wenn Dateien und Ordner im Suchindex fehlen. Fehlende Verzeichnisse werden durch die Neuerstellung des Suchindexes wieder eingebunden.

    Im Hauptbildschirm der Systemsteuerung änderst du oben rechts die Ansicht von Kategorie auf kleine Symbole und wählst anschließend die Indizierungsoptionen aus. Über den Button Erweitert und der Schaltfläche Neu erstellen im Bereich Problembehandlung des Unterfensters, wird der alte Suchindex gelöscht und automatisch neu erstellt.

    Wenn du wissen möchtest, welcher Fehler die Windows Suche behindert, dann analysierst du deinen PC über den Link Problembehandlung für Suche und Indizierung.

    Ordner manuell dem Suchindex hinzufügen

    Im Hauptbildschirm der Indizierungsoptionen lassen sich über den Button Ändern auch weitere Verzeichnisse manuell dem Suchindex hinzufügen. So werden beispielsweise externe Festplatten in die Windows-Suche eingebunden.

    Tipp:

    Die Windows-Suche fällt immer wieder mal negativ durch lange Suchprozesse auf. Eine effektivere Suche bietet das kostenlose Tool Everything. Es ist deutlich schneller und unterstützt natürlich auch eine Wildcard-Suche sowie komplexe Suchanfragen (Regex-Einstellung).

  • Windows Update-Fehler „800b0100“ schnell beheben

    Beim Herunterladen und Installieren von Windows Updates treten manchmal Fehlermeldungen auf, die in der Regel auf beschädigte oder fehlende Dateien zurückzuführen sind. Bei der Fehlermeldung 800B0100 ist das nicht anders. Glücklicherweise gehört dieser Fehlercode zu denen, die schnell behoben sind.

    Bei dieser und weiteren Fehlermeldungen beseitigt ein Microsoft Diagnosetool in den meisten Fällen dieses Problem automatisch. Das Tool WindowsUpdateDiagnostic.diagcab ist auf der Microsoft-Webseite unter dem Link http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=231149 kostenlos erhältlich.

    Starte es mit einem Doppelklick und nach einem weiteren Mausklick auf Weiter analysiert das Diagnosetool die Fehlermeldungen und korrigiert gefundene Probleme automatisch. Dieser Vorgang dauert normalerweise nicht mehr als 15 Minuten und gilt auch für folgende Fehlercodes:

    • WindowsUpdate_800B0100
    • 0x800B0100
    • WindowsUpdate_dt000

    Sollte die Fehlermeldung nach der automatischen Reparatur erneut auftreten, dann schafft das Systemupdate-Vorbereitungstool von Windows Abhilfe. Unter diesem Link findest du die für dein Betriebssystem passende Programmversion.

  • Windows 10: Nach Update findet Cortana keine Apps mehr

    Windows 10: Nach Update findet Cortana keine Apps mehr

    Seit Erscheinen von Windows 10 hat es einige Patches gegeben. Nach diesen Updates kann es passieren, dass Cortana keine Suche nach Apps mehr durchführen kann. Bei einem der nächsten Updates wird dieser Fehler wahrscheinlich wieder behoben sein. Wer nicht darauf warten will oder kann, der repariert den Suchindex schnell selbst. Und das ist gar nicht so kompliziert wie es sich anhört.

    Für die Reparatur des Suchindexes öffnest du zuerst mit einem Rechtsklick auf den Start-Button das Kontextmenü und wählst die Systemsteuerung aus.

    start-cortana-fehler-keine-app-finden-suchindex-neu-systemsteuerung-win10

    In das Suchfeld oben rechts tippst du Index ein. Dann öffnest du den Eintrag Indizierungsoptionen.

    windows-10-cortana-suchindex-eingabefeld-index-suchen-systemsteuerung-reparieren

    Nach Mausklicks in den nächsten beiden Dialogfenstern auf Erweitert und Neu erstellen ist der Suchindex wieder repariert.

    indizierungsoption-index-neu-erstellen-win10-erweitert-dialogfenster-reparatur-selber-machen-update

    Vorher bestätigst du aber noch die Sicherheitsmeldung mit OK.

    warnmeldung-hinweis-suchindex-entfernen-alt-neu-erstellen-bugfix-selber-machen-systemsteuerung

    Je nach Umfang der auf dem Rechner befindlichen Datenmenge kann der Vorgang recht lange dauern. Während dieses Prozesses darf der Computer nicht ausgeschaltet werden.

    Die Neuindexierung wird durch eventuelles Weiterarbeiten weiter verlangsamt. Es empfiehlt sich daher, bis zum Abschluss der Reparatur jegliche Arbeit am Computer zu vermeiden. Am besten ist, du lässt die Neuindexierung über Nacht laufen.

  • Microsoft Internet Explorer: Die Auto-Vervollständigen-Funktion wiederherstellen

    Microsoft Internet Explorer: Die Auto-Vervollständigen-Funktion wiederherstellen

    Nahezu jeder Webbrowser bietet eine Autofill-Funktion an. Dieses, sehr praktische Feature, ermöglicht die schnelle Eingabe von Formulardaten in Webseiten. Trotzdem kann es schon einmal vorkommen, das ein Autoausfüllen nicht so richtig funktioniert und ein Zahlen- und Buchstabenwirrwarr erscheint. Diese Fehlfunktion ist aber recht schnell behoben.

    Öffne im Internet-Explorer mit einem Klick auf das Zahnrad-Symbol dessen Kontextmenü und wähle dann die Internetoptionen aus.

    ie-internet-explorer-autofill-funktion-defekt-fehler-beheben-reparieren-microsoft

    Im Dialogfenster Internetoptionen wechselst du in das Register Inhalte und öffnest im Bereich AutoVervollständigen das Unterfenster der Einstellungen.

    internetoptionen-ie-autofill-funktion-wiederherstellen-reparieren-fehler-windows

    In diesem Fenster klickst du auf den Button Verlauf von AutoVervollständigen löschen und legst danach die Löschbereiche fest. Der Knopf Löschen entfernt nun die ausgewählten Daten aus dem Verlauf. Danach sollte die Autofill-Funktion wieder richtig funktionieren.

    verlauf-autovervollstaendigen-autofill-funktion-fehler-beheben-loeschen-entfernen-neu-aufsetzen-internet-explorer-ie

    Tritt der Fehler nach kurzer Zeit aber wieder auf, oder hat die Funktions-Wiederherstellung nicht geklappt, dann könnte es an einem Virus, Adware oder auch an einer ungewollt installierten Browser-Toolbar liegen. In diesem Fall solltest du vorsichtshalber deinen Computer mit einer Antiviren- und Antimalware-Software scannen.

  • Windows 7: Defektes Windows Media Center wieder zum Laufen bringen

    Ein kleiner Fehler im Dateisystem des Windows Media Center hat meist zur Folge, das es nicht mehr startet. Auch ein „normaler“ Computer-Neustart hilft da oft nicht weiter. Mit einem kleinen Eingriff über die Systemsteuerung oder wahlweise über den Registrierungs-Editor wird das Dateisystem repariert und das Windows Media Center funktioniert wieder einwandfrei.

    Der Weg über die Systemsteuerung

    Starte die Hauptseite der Systemsteuerung über das Startmenü…

    systemsteuerung-windows-7-win7-media-center-startet-nicht-abhilfe-fehler-finden

    …und klicke im Bereich Programme auf den Link Programm deinstallieren.

    windows-media-center-defekt-fehler-funktion-startet-nicht-systemsteuerung-loesung

    Im nächsten Fenster wechselst du im linken Bereich zu Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren.

    Im Dialogfenster der Windows-Funktionen deaktivierst du unter den Medienfunktionen das Windows Media Center. Mit OK bestätigst du den Vorgang und startest deinen Computer neu. Dadurch wird das Windows Media Center zunächst vom PC entfernt.

    media-center-startet-nicht-abhilfe-wieder-deaktivieren-hilfe-fehler-beheben-win7

    Nach dem der PC wieder hochgefahren ist, wiederholst du die obigen Arbeitsschritte und aktivierst das Windows Media Center wieder. Ein weiterer Computer-Neustart reaktiviert das Media Center mit repariertem Dateisystem.

    Die Alternative

    Wer keinen Wert auf zweimaligen Computer-Neustart legt, der kann das Windows Media Center auch über den Registrierungs-Editor reparieren.

    Starte die Registry über das Fenster Ausführen mit regedit.

    registry-starten-fenster-tastenkombination-windows-r-desktop-design-kein-zugriff

    Navigieren dann zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\WindowsMediaCenter

    Sollte der Unterschlüssel WindowsMediaCenter fehlen, dann erzeuge ihn im Ordner Policies mit einem Rechtsklick, Neu|DWORD-Wert (32-Bit).

    registry-windows-7-win7-media-center-fehler-beheben-korrigieren-eintrag-reparieren

    Öffne mit einem Doppelklick den Eintrag WindowsMediaCenter und ändere gegebenenfalls den Wert von 1 auf 0 (Null).

    Starte deinen Computer jetzt neu, damit das Windows Media Center wieder fehlerfrei starten kann.

  • Kein Mikrofon für das Playstation-Spiel SingStar vorhanden? Dann benutze einfach dein Smartphone zum Singen.

    Für das Playstation-Spiel SingStar ist ein Mikrofon unerlässlich. Wenn aber keine Mikrofone vorhanden sind, oder man vergessen hat Batterien zu kaufen, dann hilft nur noch improvisieren. Für solche Fälle gibt es ja die App SingStar Mic. Sie ist mit der Playstation 3 und der PS4 kompatibel.

    Die App SingStar Mic ist für Android und iOS kostenlos in den App-Stores von Google und Apple erhältlich. Für Windows-Phones gibt es diese App leider nicht.

    singstar-mikrofon-handy-tablet-ipad-iphone-app-download

    Die Bedienung der App ist intuitiv und recht einfach. Sie verbindet sich automatisch mit der Playstation-Konsole. Beide Geräte müssen sich dabei im gleichen WLAN-Netzwerk befinden. Schalte zuerst die Spielkonsole ein und tippe dann einfach auf die Schaltfläche Verbinden in der Smartphone-App. Im Anschluss wählst du im Optionsmenü den Eintrag Mikrofon aus und schon ist dein Handy mit der Konsole verbunden.

    verbinden-connect-wifi-wlan-netzwerk-singstar-playstation-ps3-ps4-Party-mikrofon

    Um die Mikrofon-Verbindung nach deinem Song zu trennen, wische unter dem Mikrofon-Symbol auf der Schaltfläche Slide to exit von links nach rechts.

    schieber-abschalten-singstar-microfon-einloggen-ps3-ps4-einschalten-spieler-singen

    Die App SingStar Mic enthält aber auch noch weitere Features, wie zum Beispiel das Anlegen und Bearbeiten von Wiedergabelisten. In Verbindung mit der Eye-Camera oder der Playstation-Camera können sogar eigene Musikvideos aufgenommen werden.

  • Defekten USB-Stick mit Bordmitteln reparieren

    Bei längerem und intensiven Gebrauch von USB-Sticks kann es vorkommen, dass er vom Computer nicht mehr ausgelesen wird. Aber die Chancen stehen recht gut, dass der Stick gerettet werden kann.

    Überprüfung und automatische Reparatur

    Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Rechner den USB-Stick erkennt und ihn im Register Computer des Windows-Explorers anzeigt. Somit kann der Stick, wie eine Festplatte auch, einer Prüfung und einer automatischen Reparatur unterzogen werden.

    usb-stick-reparatur-bordmittel-windows-explorer-tool-festplatte

    Reparatur-Tool in den Eigenschaften aufrufen

    Klicke mit der rechten Maustaste auf den Eintrag des gewünschten Wechseldatenträgers und wähle im Kontextmenü die Eigenschaften aus.

    wechseldatentaeger-stick-extern-festplatte-eigenschaften-starten-auswaehlen-reparatur-test

    Im Dialogfenster Eigenschaften von Wechseldatenträger gelangt man über das Register Tools zum Button Jetzt prüfen im Bereich der Fehlerüberprüfung. Mit einem Klick auf diese Schaltfläche…

    eigenschaften-stick-sd-karte-speicherkarte-festplatte-extern-tools-reparieren-usb

    …öffnet man das Untermenü der Datenträgerprüfung. Aktiviere die Optionen

    • Dateisystemfehler automatisch korrigieren
    • Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen

    und klicke dann auf Starten.

    untermenue-option-aktivieren-starten-fehlerueberpruefung-reparatur-bordmittel-windows

    Überprüfung nicht möglich?

    Wenn der Computer bereits auf den Datenträger zugreift, erscheint eine Meldung dass dieser Speicherstick nicht überprüft werden kann. Ist dies der Fall, dann klicke auf die Schaltfläche Aufhebung der Bereitstellung erzwingen.

    meldung-datentraeger-nicht-ueberpruefen-bereitstellung-erzwingen-aufheben

    Je nach Größe des USB-Sticks kann die Prüfung und Reparatur einige Minuten in Anspruch nehmen. Das Tool repariert während des Überprüfungs-Vorgangs alle Sektoren- und Dateifehler, die auf dem Stick gefunden wurden.

    Das Ergebnis

    Nach der Überprüfung wird das Ergebnis angezeigt. Mit Details einblenden expandiert das Fenster und listet alle Einzelheiten der Fehlerbehebung auf. Steht im Text der Meldung der Satz…

    Der Datenträger bzw. das Gerät kann jetzt verwendet werden. 

    …dann ist das Ziel erreicht und der Stick kann wieder normal benutzt werden.

    fehler-datei-sektoren-gefunden-behoben-komplett-wiederhergestellt-sd-karte-speicherkarte-datentraeger

    Nicht nur für USB-Sticks

    Mit diesem Tool können natürlich auch SD-Speicherkarten und externe Festplatten repariert werden.

  • Defekte Dateien finden und reparieren

    Viele Computerprobleme entstehen durch defekte Dateien auf der Festplatte. Dabei handelt es sich nicht um mechanische Gerätefehler, sondern logische Fehler innerhalb der Datenstruktur wie zerstörte Dateien oder unlesbare Dateireste – als würden in einem Buch einzelne Seiten fehlen oder verknickt sein. Defekte Dateien bleiben meist nach Programm- oder Systemabstürzen auf der Festplatte zurück. Das ist zunächst nicht weiter tragisch, da es sich oft um unwichtige temporäre Dateien handelt. Allerdings machen die Dateidefekte die Festplatte mit der Zeit immer langsamer. Wenn sich die Defekte häufen, kann es sogar zu einem plötzlichen Totalausfall kommen. Die gute Nachricht: Mit dem Festplattenprüfprogramm von Windows können Sie schnell feststellen, ob die Platte gesund ist.

    Die Festplatte auf Fehler prüfen

    Die Fehlerprüfung von Windows arbeitet wie ein Festplatten-TÜV und sollte regelmäßig – etwa einmal pro Monat – durchgeführt werden.

    1. Starten Sie den Windows-Explorer, zum Beispiel mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E].

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Festplatte, und wählen Sie den Befehl Eigenschaften.

    3. Wechseln Sie ins Register Tools.

    4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt prüfen bzw. Prüfen.

    5. Im folgenden Dialogfenster bestimmen Sie, wie intensiv Sie die Festplatte überprüfen möchten. Üblicherweise nimmt das Programm nur eine rasche Überprüfung vor, bleibt sonst aber untätig. Das Prüfprogramm meldet dann zwar Fehler, repariert aber nichts.

    Möchten Sie hingegen gefundene Fehler sofort reparieren, sollten Sie das Kontrollkästchen Dateisystemfehler automatisch korrigieren ankreuzen. Dann nimmt Windows im Falle eines Falles auch gleich die notwendigen Reparaturen vor.

    Neben Fehlern im Dateisystem treten mitunter auch fehlerhafte Sektoren auf. Dann sind nicht nur einzelne Dateien, sondern ganze Bereiche der Festplatte beschädigt. Mit der Option Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen können Sie Windows anweisen, auch nach fehlerhaften Festplattenbereichen zu suchen und diese gegebenenfalls auch gleich wieder auf Vordermann zu bringen.

    6. Starten Sie den Prüfvorgang per Mausklick auf die Schaltfläche Starten.

    windows-festplatte-auf-fehler-pruefen

    Übrigens: Wenn Sie das Laufwerk überprüfen möchten, auf dem das Betriebssystem installiert ist – zumeist das Laufwerk C: – nimmt Windows die Überprüfung erst beim nächsten Starten des Computers vor.

    windows-festplatte-auf-fehler-pruefen-3

  • iPhone Home-Button defekt? Wichtige Funktionen wie Screenshot oder Siri auch mit defektem Home-Button erreichen

    Beim iPhone oder iPad geht fast nichts ohne den Home-Button. Zurück zum Home-Bildschirm, Siri starten, Multitasking-Leiste einblenden, Screenshots anfertigen – all das und einiges mehr geht nur über den Home-Button. Aber was tun, wenn der Home-Button defekt ist und nicht mehr reagiert? Auch dafür gibt es eine Lösung. Mit „Assistive Touch“ lässt sich der Home-Button simulieren und virtuell über das Display drücken.

    Mit Assistive Touch den Home-Button emulieren

    Ein defekter Home-Button bedeutet noch nicht das Aus fürs iPhone oder iPad. Selbst wenn der Home-Button nicht mehr reagiert, lassen sich sämtliche Funktionen und Befehl des Buttons übers Display ausführen. Der Umweg führt über die Funktion „Assistive Touch“:

    1. Zuerst muss die Funktion „AssistiveTouch“ aktiviert werden. Dazu in den Bereich „Einstellungen | Allgemein | Bedienungshilfen | AssistiveTouch“ wechseln und die Option „AssistiveTouch“ aktivieren.

    iphone-home-button-defekt-kaputt-simulieren

    2. Jetzt erscheint oben links ein halbdurchsichtiger virtueller Home-Button, über den sich alle Home-Button-Funktionen und noch viel mehr erreichen lässt.

    Einmal auf den halbdurchsichtigen Button getippt erscheint ein Auswahlmenü, über das man direkt und ohne Home-Button die Home-Button-Funktionen erreicht:

    • Siri
    • Favoriten
    • Gerät
    • Home

    iphone-home-button-defekt-kaputt-simulieren-2

    Mit einem Tipp auf „Gerät“ geht’s zu weiteren Home-Button-Befehlen:

    • Bildschirm sperren
    • Bildschirm drehen
    • Lauter und leiser
    • Ton aus (Mute/Stummschalten)
    • Gesten
    • Schütteln
    • Bildschirmfoto anfertigen (Screenshot)
    • Multitasking-Leiste einblenden

    iphone-home-button-defekt-kaputt-simulieren-3