Schlagwort: karten

  • Apple Karten Maps: Englische Stimme und Sprachausgabe verwenden

    Google Maps ist für viele weiterhin der Platzhirsch und Marktführer unter den Navigations-Apps. Aber Apple Maps holt auf. Nicht nur optisch, sondern auch von den Funktionen. Ein Highlight ist zum Beispiel die neue Umschauen-Funktion, die die Streetview-Funktion von Google richtig als aussehen lässt. Wenn da nur nicht die fürchterliche Stimme von Apple Karten wäre. Für viele ist die weinerliche weibliche Stimme von Apple ein Grund, das Apple-Navi nicht zu verwenden.

    Doch halt: Du kannst Der Apple-Karten-App eine richtig gute englischsprachige Stimme verpassen, ohne gleich das ganze iPhone oder iPad auf Englisch umstellen zu müssen. Seitdem ist Apple Karten meine Lieblings-Navi-App.

    Sprachwechsel per Siri

    Eigentlich sollte man meinen, die Stimme von Apples Karten-Navigationsapp wird über die Sprache des iPads oder iPhone geändert. Doch weit gefehlt: Selbst wenn Du das iPhone oder iPad über die Einstellungen auf die Sprache Englisch und die Region Vereinigtes Königreich stellst, spricht Apples Karten-App weiterhin mit der (weinerlichen) deutschen Stimme.

    Um wirklich die Stimme der Apple Karten App zu ändern, muss die Siri-Sprache geändert werden.

    Vorab eine „Warnung“: Wenn Du die Siri-Sprache änderst, spricht die Apple-Karten-App zwar Englisch – allerdings erwartet Siri ab sofort auch englische Sprachbefehle und Fragen. Der Trick eignet sich daher nur, wenn Du entweder a) Siri gar nicht verwendest oder b) sowieso der englischen Sprache mächtig bist und Du Dich auch auf Englisch mit Siri unterhalten möchtest.

    Um Apple Karten auf die englische Ansagen umzustellen, gehst Du folgendermaßen vor:

    1. Öffne auf dem iPhone oder iPad die Einstellungen.

    2. Tipp auf Siri & Suchen.

    Einstellungen -> Siri & Suchen

    3. Tippe auf Sprache, und wähle die gewünschte Sprache für Apple Karten (und Siri) aus, etwa Englisch (Vereinigtes Königreich).

    Siri- und Karten-Sprache ändern

    Tipp auf Siri-Stimme, und wähle anschließend den gewünschten Akzent für Apple Karten aus, z.B. Britisch oder Australisch oder Irisch.

    Im Bereich Stimme kannst Du noch zwischen verschiedenen Stimmen wählen – meist zwischen einer weiblichen und männlichen Stimme.

    Welcher Akzent und welche Stimme darf’s denn sein?

    Das war’s. Ab sofort erfolgen die Sprachansagen in Apples Karten-App in der gewünschten Sprache.

  • Windows 10: Kartenmaterial offline verwenden

    Windows 10 verfügt über eine Karten-App, die Google Maps durchaus das Wasser reichen kann. Für die Nutzung dieser App ist es wesentlich vorteilhafter, wenn man das benötigte Kartenmaterial vorher heruntergeladen hat. Dies ist mit wenigen Klicks schnell erledigt.

    Da Windows 10 das Kartenmaterial bei der Verwendung der Karten-App normalerweise eine Online-Verbindung benötigt, kann das bei einer Reise schnell zu einem Problem werden.

    Wie auch bei Google Maps, kannst du dein Kartenmaterial vor Reisebeginn herunterladen um es offline zur Verfügung zu haben.

    Dazu öffnest du die Windows Einstellungen mit der Tastenkombination [Windows][I] und wählst Apps | Offline-Karten | Karten herunterladen aus.

    Anschließend wählst du aus der Liste mit den Kontinenten und Ländern deine benötigte Region(en) aus und lade sie herunter.

    Der Speicherort wird von Windows 10 automatisch festgelegt, damit die Karten-App problemlos auf das Kartenmaterial zugreifen kann. Nach dem Download findest du die heruntergeladenen Karten über die Windows-Einstellungen im Bereich Offline-Karten.

  • Die App mit der du kein Konzert und Veranstaltung verpasst.

    Auf Werbewänden und Litfaßsäulen findet man jeden Tag eine große Anzahl von Plakaten, die für Veranstaltungen jeder Art werben. Konzerte, Ausstellungen, Theater und Musicals buhlen so um unsere Aufmerksamkeit. Ist etwas Interessantes dabei, dann wird meist ein Foto mit dem Handy geschossen, um später im Internet weitere Informationen zum Veranstaltungsort und den Terminen zu suchen. Aber wieso später, wenn man die Infos auch sofort bekommen kann?

    Mit der App Plakaat vom Anbieter Nolance GbR aus Berlin vergisst du kein interessantes Event mehr. Plakaat ist eine Kamera-App, mit der du einfach nur ein Foto des Veranstaltungs-Plakates schießen musst. Es erkennt Plakate auch ohne einen aufgedruckten QR-Code.

    Nach erfolgreicher Erkennung lassen sich die Informationen bequem über die Schaltfläche Web abrufen. Die Orts-Angaben und den Routenplaner schaltest du über Ort ein, der Button Tickets spricht für sich selbst.

    Mit der Funktion Termine steuerst du die Erinnerungen rund um das ausgewählte Event. Außerdem kannst du mit dem Button Teilen Freunde und Familie auf die Veranstaltung aufmerksam machen.

    Sollte mal ein Plakat in der Datenbank noch nicht vorhanden sein, wird das Foto gespeichert und du erhältst eine Benachrichtigung, sobald Informationen verfügbar sind.

    Gut ist auch die Verknüpfung mit der Galerie-App deines Smartphones. Es lassen sich auch bereits abfotografierte Plakate in die App einlesen.

    Plakaat ist für Android-Geräte und iPhone/iPad kostenlos in den App-Stores erhältlich.

  • Windows 10: Offline-Kartenmaterial herunterladen

    Viele Karten- und Navigationsdienste bieten mittlerweile ihr Kartenmaterial auch für die Offline-Nutzung an. So können die Wegbeschreibungen auch ohne eine aktive Internetverbindung genutzt werden. Da macht auch Windows 10 keine Ausnahme. Allerdings musst du das benötigte Kartenmaterial zuerst einmal herunterladen.

    Der Download des Kartenmaterials erfolgt bei den meisten Anbietern direkt in der App. Bei Windows 10 werden die Karten jedoch über die Einstellungen heruntergeladen. Klicke auf den Button des Startmenüs und dann auf Einstellungen | System und wähle auf der linken Seite die Kategorie Offline-Karten aus.

    Als erstes solltest du im mittleren Anzeigebereich den Speicherort festlegen und bei mobilen Geräten (Notebooks/Tablets) den Download nur bei WLAN-Verbindungen zulassen. Sonst könnte es passieren, dass bei einem Kartenupdate dein Mobilfunk-Tarif plötzlich am Ende ist.

    Anschließend klickst du auf Karten herunterladen und wählst unter Afrika, Asien, Australien/Ozeanien, Europa, Nord- und Mittelamerika und Südamerika die gewünschte Region aus.

    Diese Erdregionen werden im nächsten Bildschirm in Landesregionen unterteilt, die dann für den Download ausgewählt werden können. Der Download-Vorgang startet nach der Auswahl automatisch.

    Die Offline-Karten werden dann ganz normal über die Windows-App Karten aufgerufen und wie die Online-Versionen verwendet.

  • Offline-Karten können bei Windows 10 auch auf anderen Laufwerken gespeichert werden

    Offline-Karten können bei Windows 10 auch auf anderen Laufwerken gespeichert werden

    Die Windows-10-App Karten, die auf Bing basiert, gehört zu den Anwendungen, die auch ohne Internetverbindung funktionieren. Vorausgesetzt, es wurden Offline-Karten auf dem Notebook gespeichert. Besonders praktisch ist dies für den Urlaubseinsatz. Doch wie es manchmal mit dem Speicherplatz auf Systemfestplatten ist, dieser kann sehr knapp sein. Für diesen Fall lassen sich die Offline-Karten auch auf einem anderen Laufwerk ablegen. Dazu sind nur ein paar Einstellungsänderungen erforderlich.

    Die kannst du über das Startmenü vornehmen, oder auch direkt über die App Karten. Über die App dauert es nur einen Mausklick länger. Da man sich ohnehin in der App Karten befindet, wenn man Karten herunterladen will, haben wir für die Erklärung auch diesen Weg gewählt.

    Um den Speicherort für Offline-Karten zu ändern, klickst du in der App Karten auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen) und dann auf Karten herunterladen oder aktualisieren.

    win10-bing-app-karten-offline-speichern-laufwerk-anderes-navigation-ohne-internet

    Im Fenster der Einstellungen änderst du dann in der System-Kategorie Offlinekarten den Speicherort über das Aufklappmenü.

    windows-zehn-karten-bing-keine-internetverbindung-offline-speichern-anderes-laufwerk-sd-karte

    Die benötigten Offlinekarten kannst du dann über den Button mit dem Pluszeichen im Bereich Karten herunterladen.

  • WhatsApp Weihnachtsgrüße: Die besten WhatsApp-Weihnachtssprüche zum Fest

    Am Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen wird das WhatsApp-Netzwerk mal wieder auf die Probe gestellt. Dann flitzen wieder Millionen von Weihnachtsgrüßem durchs WhatsApp-Netzwerk. Allerdings sollte man sich schon etwas originelleres einfallen lassen als das angestaubte „Frohes Fest“ oder „Frohe Weihnachten“. Wie wäre es mit einer virtuelle Weihnachtskarte in Form eines pfiffigen Weihnachtsspruchs?

    WhatsApp-Weihnachtsgrüße in anderen Sprachen

    Übrigens: Wenn Sie ausländische Freunde haben, können Sie denen die Weihnachtsgrüße natürlich in der passenden Sprache senden. Wie klassische Weihnachtsgrüße in englischer, französischer, italienischer, spanischer, niederländischer, polnischer und schwedischer Sprache richtig formuliert werden, erfahren Sie im Tipp „Weihnachtsgrüße in sieben Sprachen„.

  • iPhone/iPad Tricks: Maps-Karten (Karten-App) in Blickrichtung ausrichten

    Wer auf dem iPhone oder iPad mit Google Maps (Karten-App) arbeitet, sieht die Karte immer nur genordet. Norden ist also immer oben – egal, in welche Richtung man fährt oder läuft. Das ist nicht jedermanns Sache. Wenn Sie es gewohnt sind, dass die Karte sich immer in Blickrichtung dreht, kann die Karten-App entsprechend anpassen. Statt nach Norden zeigt die Karte dann immer in Blickrichtung bzw. in die Richtung, in die das iPhone/iPad zeigt.

    So stellen Sie die Karten-App des iPhones bzw. iPads von Nordausrichtung in Blickrichtung um: Zunächst wie gewohnt die Karten-App starten. Unten links finden Sie eine Schaltfläche mit einem nach rechts oben gerichteten Pfeil.

    Wenn Sie einmal darauf tippen, aktualisiert das iPhone anhand der GPS-Daten die aktuellen Position. Tippen Sie ein zweites Mal darauf, wird die Karte in Blickrichtung gedreht – erkennbar am „Kuchenstück“-Symbol über dem Pfeil. Der Clou: Wenn Sie das iPhone drehen, dreht sich die Karte mit. Der obere Rand des iPhones entspricht der Blickrichtung.

    Texte wie Städte- oder Straßennamen werden übrigens nicht mitgedreht oder neu ausgerichtet. Wie beim Drehen einer klassischen Karte, stehen auch beim iPhone mitunter die Straßennamen auf dem Kopf.

    Wenn Sie wieder zur klassischen Nordausrichtung möchte, tippen Sie ein weiteres Mal auf das Ausrichten-Symbol unten rechts. Jetzt ist Norden wieder oben.

  • Karten und Routen vom Mac direkt aufs iPhone schicken

    Routenplanung ist eine feine Sache. Auf dem kleinen Bildschirm des iPhones oft aber auch eine fummelige Angelegenheit. Praktischer ist das Anlegen einer Route auf dem Mac. Hier hat man wesentlich mehr Platz, und mit der Maus geht das Platzieren der Punkte und Verschieben der Karte wesentlich schneller von der Hand. Pfiffig: Mit nur einem Klick landen die Karten und Routen direkt auf dem iPhone.

    Karten und Routen ans iPhone schicken

    In der Karten-App des Mac gibt es eine praktische Senden-Funktion, über die man Routen und Karten drahtlos direkt aufs iPhone oder iPad schicken kann. Damit’s funktioniert müssen sich iPhone/iPad und Mac lediglich im gleichen Netzwerk befinden. Zudem muss auf dem iPhone/iPad die WLAN-Synchronisierung aktiviert sein. Das ist bei den meisten Geräten standardmäßig der Fall. Die Einstellung dazu finden Sie unter Einstellungen > Allgemein > iTunes-WLAN-Sync. Alternativ können Sie das iPhone oder iPad auch per USB-Kabel an den Mac anschließen.

    Um Karten und Routen vom Mac aufs iPhone zu schicken, starten Sie auf dem Mac die Karten-App und legen die gewünschte Route fest. Anschließend klicken Sie in der Symbolleiste auf die Senden-Schaltfläche mit dem gebogenen Pfeil. Es erscheint eine Liste aller iOS-Geräte, an die Sie die Route bzw. Karte schicken können. Alternativ hierzu können Sie auch den Befehl Ablage > Bereitstellen aufrufen und im dortigen Untermenü das Zielgerät auswählen.

    mac-karten-app-route-an-iphone-ipad-senden

    Die Route oder Karte landet anschließend sofort auf dem iPhone oder iPad; inklusive Meldung im Notification Center. Tippt man auf die Meldung erscheint sofort die Karten-App und zeigt die verschickte Route bzw. den gewählten Kartenausschnitt an. Für umfangreiche Routenplanungen eine feine Sache.

    ios-iphone-ipad-mac-karten-schicken-senden-an

  • Maps Autofinder: Ohne Zusatz-App das geparkte Auto oder andere Orte wiederfinden

    In den App Stores von Apple und Google gibt es jede Menge Apps, um das eigene Auto wiederzufinden, zum Beispiel Parking Now oder Auto Finder. Hier gibt’s neben der reinen Wiederfinde-Funktion weitere Features wie Timer oder Sprachaufzeichnung. Wer den Zusatz-Schnickschnack nicht braucht, kann auf die Park-Apps verzichten. Denn der Parkplatz des eigenen Autos und andere Orte lassen sich auch mit Bordmitteln realisieren. Das simple Google Maps oder Apples Karten-App reichen vollkommen aus.

    Autos parken und wiederfinden mit Google Maps

    Auf fast jedem Smartphone ist Google Maps installiert; auf Androids sowieso; die meisten iPhone- und iPad-Besitzer haben sich die Maps-App kostenlos im App Store heruntergeladen. Was liegt also näher als Google Maps oder Apples Karten-App zu verwenden, um sich den Parkplatz zu merken. Das geht bei Android und iOS folgendermaßen:

    1. Zuerst in Google Maps den Standort des Parkplatzes anzeigen.

    2. Dann lange auf den eigenen Standort tippen, um einen Marker zu setzen. Leider merkt sich Google Maps die gesetzten Marker nicht; wird die App komplett beendet und neu gestartet, sind die Markierungen verschwunden.

    3. Da es in Google Maps leider keine Lesezeichen-Funktion gibt, ist es besser, sich den Standort selbst zuzuschicken. Entweder per E-Mail oder im eigenen Googlel-Plus-Stream. Dazu auf Gesetzte Markierung und danach auf Teilen tippen.

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren

    4. Dann auf E-Mail tippen und den Standort an die eigene E-Mail-Adresse schicken. Oder alternativ auf Google+ tippen, dort aber die Sichtbarkeit Öffentlich per Klick auf das X entfernen und nur den eigenen Namen eintragen. Damit bleibt der Beitrag nur für einen selbst sichtbar – andere können ihn nicht sehen.

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren-2

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren-3

    Findet man das Auto auf Anbieb nicht wieder, muss man nur ins E-Mail-Postfach wechseln in der Google-Plus-Timeline nachschauen und kann per Klick direkt den Standort auf der Google-Maps-Karte anzeigen.

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren-4

    Noch einfacher das Auto wiederfinden mit Apples Karten-App

    Einfacher als mit Google Maps geht es mit der Karten App von Apple. Hier gibt es eine Lesezeichen-Funktion, die einem den Umweg über die E-Mail erspart. Das Merken des Parkplatzes mit der Maps-App auf dem iPhone oder iPad funktioniert folgendermaßen:

    1. In der Maps-App lange auf den Standort tippen, bis eine Stecknadel erscheint.

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren-5

    2. Auf die Stecknadel und dann auf Lesezeichen tippen.

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren-6

    3. Anschließend einen passenden Namen eingeben und auf Sichern tippen.

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren-7

    Um den Parkplatz wiederzufinden, muss man in der Maps-App nur noch oben rechts auf das Lesezeichen-Icon tippen…

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren-8

    … und findet dann unter der Rubrik Lesezeichen den Parkplatz.

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren-9

  • iPhone: Google Street View auf iPhone und Android nutzen

    Seit Anfang November 2010 gibt es den umstrittenen Straßendienst Google Street View auch in Deutschland. 20 Städte lassen sich zum Start virtuell durchwandern. Und das nicht nur im Internet. Auch mit dem iPhone oder Android-Handys können Sie Google Street View nutzen. Allerdings ist die Bedienung nicht ganz so intuitiv wie sonst von Apple gewohnt. Hier steht, wie Sie mit iPhone und Android durch Google Street View wandern.

    Google Street View mit dem iPhone

    Um mit dem iPhone und der „Karten“-App den Street View-Dienst von Google zu nutzen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie wie gewohnt die „Karten“-App.

    2. Tippen Sie ins obere Eingabefeld die Stadt oder Adresse ein, die Sie per Street View durchwandern möchten. Die ersten Google-Street-View-Städte in Deutschland sind:

    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bochum
    • Bonn
    • Bremen
    • Dortmund
    • Dresden
    • Duisburg
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt/Main
    • Hamburg
    • Hannover
    • Köln
    • Leipzig
    • Mannheim
    • München
    • Nürnberg
    • Oberstaufen
    • Stuttgart
    • Wuppertal

    3. Auf der Karte erscheint eine rote Stecknadel. Möchten Sie an einer anderen Position starten, halten Sie den Finger etwa eine Sekunde auf der Position gedrückt, an der Sie in die Google-Street-View-Ansicht wechseln möchten. Auf der Karte erscheint eine lilafarbene Stecknadel.

    4. Tippen Sie auf das rote Fußgängersymbol links neben der Stecknadelüberschrift. Und schon sind Sie in der Google-Street-View-Ansicht.

    Per Fingerzeig können Sie jetzt die Kameraansicht beliebig drehen. Um durch die Straßen zu wandern, tippen Sie auf einen der Pfeile auf der Straße. Der Ausschnitt unten rechts zeigt Ihnen, wo Sie sich derzeit auf der Karte befinden. Zurück zur Kartenansicht gelangen Sie, indem Sie auf den Kartenausschnitt unten rechts klicken. Sie können auch auf eine beliebige Stelle in der Google-Street-View-Ansicht und dann oben rechts auf „Fertig“ klicken.

    Google Street View mit Android-Handys

    Auf Android-Smartphone funktioniert Google Street View ähnlich. Wichtig ist, dass die aktuellste Version von „Maps“ installiert ist. Diese gibt’s hier kostenlos:

    http://www.appbrain.com/app/google-maps/com.google.android.apps.maps

    In Maps halten Sie ebenfalls den Finger etwa eine Sekunde an die gewünschte Kartenposition. Im kleinen Popupfenster tippen Sie anschließend auf das kleine Straßenfoto und dann unten auf die Schaltfläche mit dem Männchen (dem Google Pegman). Fertig ist die Google-Street-View-Ansicht in Android.