Das Kennwort auf dem Mac vergessen? Das ist schlecht, denn um das Kennwort wieder zurückzusetzen, muss man normalerweise den Mac mit der OS X Wiederherstellung resetten und in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Die ganze Prozedur können Sie sich sparen, wenn Sie vorher(!) das Benutzerkonto auf dem Mac mit Ihrer Apple-ID verknüpfen. Vergisst man das Kennwort, lässt es sich dann ohne fremde Hilfe und ohne Wiederherstellungstool über die Apple ID wiederherstellen.
Mac-Benutzerkonto mit der Apple ID verknüpfen
Die Verknüpfung sollte man daher sofort vornehmen, also bevor man das Kennwort vergisst. Um das lokale Benutzerkonto auf dem Mac mit der Apple ID zu verknüpfen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie die Systemeinstellungen auf (auf den Apfel und dann auf Systemeinstellungen klicken).
2. Klicken Sie auf Benutzer & Gruppen.
3. Falls die Einstellungen im nächsten Fenster gesperrt sind, klicken Sie zuerst auf das Schlosssymbol unten links, und geben Sie das Kennwort für Ihr Benutzerkonto ein. Dann das gewünschte Konto markieren und neben Apple-ID auf Einstellen klicken. Hier die Apple-ID plus Kennwort eingeben und mit OK bestätigen.
4. Danach die Option Benutzer darf sein Kennwort mithilfe seiner Apple-ID zurücksetzen ankreuzen und mit einem Klick auf das Schloss-Icon die Einstellungen wieder schützen.
Kennwort vergessen? Macht nichts
Falls Sie jetzt das Mac-Kennwort vergessen, können Sie es bequem über die Apple-ID zurücksetzen. Dazu klicken Sie im Anmeldefenster auf das Fragezeichen neben dem Eingabefeld fürs Kennwort und danach auf den Rechtspfeil neben Apple-ID zurücksetzen.
Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Apple-ID samt Kennwort für diese Apple-ID eingeben, um das Passwort für das lokale Benutzerkonto auf dem Mac zurückzusetzen. Für notorische Passwort-Vergesser eine tolle Sache.
Hat man den Rechner oder ein bestimmte Benutzerkonto längere Zeit nicht genutzt, gerät das Windows-Kennwort schnell in Vergessenheit. Wenn man selbst mit der Kennworthilfe oder der Kennwortrücksetzdiskette nicht weiterkommt, ist guter Rat teuer. Wie kommt man wieder an sein Benutzerkonto, wenn man das Windows-Kennwort vergessen hat? Die Lösung ist bereits in Windows eingebaut. Mit wenigen Schritten lässt sich mit Windows-Bordmitteln das Kennwort jedes beliebigen Windows-Kontos zurücksetzen. Und schon ist man wieder drin im Windows-Konto.
Windows-Kennwort-Reset per Installations-DVD
Alles was Sie zum Zurücksetzen und Reset des Benutzerkonto-Passworts brauchen ist eine Installations-DVD von Windows. Dabei spielt es keine Rolle, ob von Windows 7, Windows 8 oder Windows 8.1. Sie brauchen keine weiteren Zusatzprogramme oder Hackertools, um an das Windows-Konto zu gelangen. Es dauert lediglich einige Minuten. Das Kennwort lässt sich mit der Methode zwar nicht auslesen, aber durch ein neues Kennwort ersetzen. Wie der Passwort-Reset funktioniert im Detail funktioniert, zeigt das folgende YouTube-Video:
Windows-Konto knacken Schritt für Schritt
Hier die Schritte zum Knacken des Windows-Kontos bzw. -Kennworts:
1. Legen Sie die Installations-DVD von Windows 7, Windows 8 oder Windows 8.1 in den Rechner, und booten Sie von der DVD. Sobald die Meldung „Press any key to boot from CD oder DVD…“ erscheint, drücken Sie also eine beliebige Taste.
2. Im Setup-Fenster wählen Sie die Spracheinstellungen „Deutsch“ und klicken auf „Weiter“.
3. Anschließend öffnen Sie mit der Tastenkombination [Shift/Umschalten][F10] das Fenster der Eingabeaufforderung.
4. Hier geben Sie den Befehl
regedit
ein und drücken [Return/Eingabe].
5. Im Registrierungseditor markieren Sie den Ordner HKEY_LOCAL_MACHINE und rufen dann den Befehl „Datei | Struktur laden“ auf.
6. Anschließend wechseln Sie in den Ordner C:WindowsSystem32config. Dort befinden sich zwei Dateien mit dem Namen SOFTWARE. Markieren Sie den oberen der beiden SOFTWARE-Einträge, und klicken Sie auf „Öffnen“.
7. Als Schlüsselnamen geben Sie password ein und bestätigen mit OK.
8. Jetzt öffnen Sie den neuen Ordner „password“ und wechslen dort in den Unterordner „Microsoft | Windows NT | CurrentVersion | Image File Execution Options“.
9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner „Image File Execution Options“, und wählen Sie im Aufklappmenü den Befehl „Neu | Schlüssel“.
10. Als neuen Schlüsselnamen tragen Sie utilman.exe ein und drücken die [Return/Eingabe]-Taste.
11. Dann klicken Sie in der rechten Fensterhälfte mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich und wählen den Befehl „Neu | Zeichenfolge“.
12. Geben Sie der neuen Zeichenfolge den Namen debugger.
12. Dann klicken Sie doppelt auf den neuen Eintrag „debugger“ und geben ins Feld „Wert“ den Befehl cmd.exe ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
13. Blättern Sie in der linken Spalte wieder nach oben, bis der Ordner „password“ sichtbar wird. Markieren Sie den Ordner „password“, und rufen Sie den Befehl „Datei | Struktur entfernen“ auf. Damit sind die Vorbereitungen zum Zurücksetzen des Windows-Kennworts abgeschlossen.
Um das Passwort zu resetten, entfernen sie die Installations-DVD und starten Windows wie gewohnt. Im Anmeldefenster drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][U], um das Fenster der Eingabeaufforderung anzuzeigen. Hier geben Sie den Befehl
net user <Benutzername> *
ein, wobei <Benutzername> der Name des Windows-Kontos ist, dessen Kennwort zurückgesetzt werden soll. Lautet der Benutzernamen zum Beispiel „Mirko“, muss folgendes eingegeben werden:
net user Mirko *
Windows fragt anschließend nach dem neuen Kennwort für dieses Benutzerkonto. Geben Sie zweimal das neue Kennwort ein, und schließen Sie das Fenster mit dem Befehl „exit“.
Das war’s auch schon. Ab sofort können Sie sich mit dem neuen Kennwort bei Windows anmelden und das Konto wie gewohnt weiternutzen. Alle Daten und Einstellungen des Kontos bleiben unverändert erhalten.
Wichtig: Nach dem Kennwort-Reset sollten Sie die Änderungen an der Registrierungsdatei wieder rückgängig machen. Dazu wiederholen Sie die obigen Schritte 1 bis 9 und entfernen den hinzugefügten Schlüssel „utilman.exe“ wieder, indem Sie mit der rechten Maustaste auf „utilman.exe“ klicken und den Befehl „Löschen“ aufrufen. Im letzten Schritte entfernen Sie den Schlüssel „password“ wieder wie in Schritt 13 beschrieben. Alle Schritte können Sie sich auch noch einmal im YouTube-Video anschauen.
Der Computer lässt sich dank der Benutzerkonten mit der ganzen Familie nutzen. Ehepartner, Kinder und Enkel erhalten einen eigenen Benutzernamen und können in „ihrem“ Windows werkeln, ohne versehentlich die Dateien und Einstellungen der anderen Nutzer zu beschädigen. Auf Wunsch erhält jeder Nutzer auch ein eigenes Kennwort. Und genau hier beginnen die Probleme. Denn wer sein Kennwort vergisst, kommt nicht mehr an seine Daten. Es gibt aber einige Tricks, um nicht vor verschlossenen Windows-Türen zu stehen.
Neues Kennwort vom Administrator
Die einfachste Möglichkeit, ein vergessenes Passwort zu umgehen, bietet der sogenannte Administrator (Computer-Verwalter). Wenn ein anderer Benutzer über Administratorrechte verfügt (das ist meist der Benutzer, der Windows auch installiert hat), kann dieser für Sie ein neues Passwort setzen.
Wenn mehrere Benutzerkonten eingerichtet wurden und mindestens eines davon über Administratorrechte verfügt, können Sie folgendermaßen ein neues Kennwort vergeben bzw. vergeben lassen:
1. Sofern mehrere Benutzerkonten existieren, können Sie beim Windows-Start zwischen mehreren Benutzernamen wählen. Klicken Sie auf den Namen eines Benutzers, der über Administratorrechte verfügt. Ein Tipp: Der Benutzer, der das Betriebssystem Windows installiert hat, verfügt automatisch über Administratorrechte.
2. Geben Sie das Kennwort dieses Nutzers ein (bzw. lassen Sie es vom jeweiligen Nutzer selbst eingeben), und klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche.
3. Nach der erfolgreichen Anmeldung können Sie das Kennwort des Benutzers, der sein Kennwort vergessen hat, neu vergeben. Hierzu klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und wählen den Befehl „Systemsteuerung“.
4. Bei Windows Vista/7/8 klicken Sie anschließend auf „Benutzerkonten und Jugendschutz“ sowie „Benutzerkonten hinzufügen/entfernen“. Bei Windows XP genügt ein Doppelklick auf „Benutzerkonten“.
5. Klicken Sie auf den Namen des Benutzers, der sein Kennwort vergessen hat.
6. Mit einem Klick auf „Kennwort ändern“ vergeben Sie ein neues Kennwort. Tragen Sie es zweimal hintereinander ein, und klicken Sie auf Kennwort ändern. Das war’s. Ab sofort kann sich der Anwender mit dem neuen Kennwort wieder unter seinem Namen anmelden.
Altes Kennwort wiederherstellen
Wenn Sie das Kennwort häufig wechseln, gibt es eine weitere Möglichkeit. Falls Ihnen das aktuelle Kennwort nicht mehr einfällt, Sie sich jedoch an das alte Kennwort noch erinnern, können Sie mit der Systemwiederherstellung zum vorherigen Passwort zurückwechseln. Wie das geht, steht im Tipp „Windows-Kennwort vergessen„.
Windows XP: Der Umweg über den abgesicherten Modus
Falls auf dem Computer kein zweites Benutzerkonto oder kein Konto mit Administratorrechten existiert, müssen Sie einen anderen Weg wählen, um das vergessene Kennwort zu umgehen. Mit dem sogenannten abgesicherten Modus (eingeschränkten Modus) starten Sie Windows in einem Not-Modus und können dann das Kennwort wieder neu vergeben.
Der Trick mit dem abgesicherten Modus funktioniert leider nur mit Windows XP. Bei Windows Vista/7/8 ist der folgende Umweg über den abgesicherten Modus leider nicht mehr möglich:
1. Schalten Sie den Computer aus und starten Sie ihn neu.
2. Drücken Sie während des Startvorgangs mehrfach hintereinander die Taste [F8].
3. Es erscheint ein schwarzer Bildschirm mit einem Auswahlmenü. Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag „Abgesicherter Modus“, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste [Return].
4. Der Rechner startet daraufhin mit einer Not-Version des Betriebssystems.
5. Das Praktische am Notfall-Modus: Bei Windows XP steht zur Benutzeranmeldung jetzt auch das zuvor versteckte Administratorkonto zur Auswahl. Klicken Sie auf „Administrator“, um Windows mit Verwaltungsrechten zu starten. Eine Kennworteingabe ist nicht notwendig, da Windows XP das Administratorkonto als Hintertür für den Notfall üblicherweise ohne Passwort einrichtet.
6. Jetzt können Sie ein neues Kennwort vergeben.
Die Rettungsdiskette für vergessene Kennwörter
Das Benutzerkennwort ist der Schlüssel zum eigenen Windows-Konto. Wer den Schlüssel verliert, sprich das Kennwort vergisst, steht vor verschlossenen Türen. Damit es nicht so weit kommt und Sie nicht die zuvor beschriebenen Tricks anwenden müssen, können Sie vorsorgen. Legen Sie einen „Notschlüssel“ an, mit dem sich Windows XP oder Vista oder Windows 7 und Windows 8 auch bei einem vergessenen Kennwort problemlos starten lassen.
Legen Sie frühzeitig – also solange Sie noch Zugang zu Ihrem Windows-Konto haben – mit folgenden Schritten einen Notschlüssel an:
1. Starten Sie den Computer wie gewohnt, und melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei Windows an.
2. Bei Windows Vista/7/8 drücken Sie die Tastenkombination [Strg][Alt][Entf], und klicken Sie auf „Kennwort ändern“ und anschließend auf „Kennwortrücksetzdiskette erstellen“. Windows nennt den Notschlüssel zwar Rücksetzdiskette, Sie können aber auch einen USB-Stick verwenden.
Bei Windows XP klicken Sie in der Systemsteuerung („Start | Systemsteuerung“) auf „Benutzerkonten“, dann auf den eigenen Kontonamen und schließlich auf „Vergessen von Kennwörtern verhindern“.
3. Klicken Sie im ersten Fenster des Assistenten auf „Weiter“.
4. Anschließend klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil und wählen das Speichermedium für den Notschlüssel aus, empfehlenswert ist ein USB-Stick. Bestätigen Sie die Auswahl mit „Weiter“.
5. Geben Sie Ihr aktuelles Windows-Kennwort ein, und klicken Sie auf Weiter sowie Fertig stellen. Windows legt anschließend auf der Diskette bzw. dem USB-Stick einen Schlüssel für den Notzugang an.
Die Rettungsdiskette funktioniert wie ein Generalschlüssel, mit dem jeder Windows ohne Kennwort starten kann. Bewahren Sie den Notschlüssel daher an einem sicheren Ort auf.
Mit dem Notschlüssel sind Sie auf der sicheren Seite, falls Sie einmal Ihr Windows-Kennwort vergessen sollten. Um den Notzugang zu nutzen, geben Sie im Anmeldefenster zunächst ein beliebiges falsches Kennwort ein. Unterhalb des Eingabefeldes erscheint jetzt die Schaltfläche „Kennwort zurücksetzen“. Ein Klick darauf startet den Kennwortrücksetz-Assistenten. Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Kennwortrücksetzdiskette (bzw. den USB-Stick) einlegen und können ein neues Kennwort eingeben. Das alte Passwort wird daraufhin gelöscht und durch das neue ersetzt.
Der Albtraum eines jeden PC-Nutzers: Viren, Trojaner und andere Schädlinge haben sich tief ins System eingenistet, der Rechner lässt sich nicht mehr starten, beim Hochfahren erscheinen nur noch kryptische Fehlermeldungen oder das Windows-Kennwort will einem partout nicht mehr einfallen. Jetzt heißt es einen kühlen Kopf bewahren und mit den richtigen Rettungstools die Daten retten und den Rechner wieder flott machen. Das Universalwerkzeug für PC-Retter heißt „Hiren’s BootCD“. Hier ist alles drauf, was man zum Retten, Reparieren und Wiederherstellen braucht.
Die Notfall-BootCD brennen
Das Prinzip der Rettungs-CD ist simpel: Um für den Notfall gerüstet zu sein, brennen Sie bereits im Vorfeld die „Hiren’s BootCD“ oder kopieren sie auf einen USB-Stick und bewahren sie sicher auf. Im Notfall können Sie mit der BootCD den Rechner von CD oder USB-Stick booten und mit den Rettungswerkzeugen reparieren. So gehen Sie vor:
1. Rufen Sie die Webseite www.hirensbootcd.org auf, und klicken Sie auf den Menüpunkt „Download“.
2.Auf der nächsten Seite starten Sie weiter unten den Download per Klick auf den ZIP-Dateinamen.
3. Sobald der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie die ZIP-Datei. Um daraus eine bootfähige CD zu machen, klicken Sie doppelt auf „BurnToCD.cmd“, legen einen CD-Rohling ein und folgen den Anweisungen des Brennprogramms. Fertig ist die Rettungs-CD.
Alternativ hierzu können Sie aus der ISO-Datei (ein Abbild der Rettungs-CD in Dateiform) mit einem Brennprogramm auch manuell eine bootfähige CD-ROM machen. Falls auf Ihrem Rechner kein ISO-Brennprogramm installiert ist, ist das kostenlose Brenntool „ImgBurn“ (www.imgburn.com) empfehlenswert.
So setzen Sie die Boot-CD im Notfall ein
Bewahren Sie die Notfall-CD an einem sicheren Ort auf. Kommt es zu einem Notfall und lässt sich der Rechner nicht mehr starten, müssen Sie nur die Boot-CD einlegen und den Rechner von CD starten. Damit wird der PC nicht mit dem normalen Windows von Ihrer Festplatte, sondern mit dem Notsystem der Hiren’s BootCD gebootet. Über die Pfeiltasten wählen Sie anschließend im Textmenü die jeweiligen Rettungswerkzeuge aus.
Wenn Ihnen die Textoberfläche nicht zusagt, können Sie auch ein Mini-Windows-XP oder ein Mini-Linux starten und alle Werkzeuge per Maus auswählen.
Diese Rettungstools sind auf der Hiren’s BootCD drauf
Hiren’s BootCD ist randvoll mit den wichtigsten und besten Rettungstools für den Rechner. Hier ein Auszug aus den enthaltenen Gratisprogrammen:
Antivirenprogramme:
Avira AntiVir Personal
ComboFix
Dr.Web CureIt! Antivirus
GMER
Malwarebytes Anti-Malware
Remove Fake Antivirus
RootkitRevealer
Spybot: Search & Destroy
SpywareBlaster
SuperAntispyware
TDSSKiller
Backup-Programme:
CloneDisk
COPYR.DMA
CopyWipe
DiskImage
Double Driver
Drive SnapShot
DriveImage XML
FastCopy
G4L Ghost 4 Linux
GImageX
Image For Windows
ImgBurn
InfraRecorder
Macrium Reflect
Partition Image: PartImage
Partition Saving
Raw Copy
RegBak
Seagate DiscWizard
SelfImage
ShadowCopy
Smart Driver Backup
TeraCopy
WhitSoft File Splitter
XXClone
BIOS/CMOS-Tools:
!BIOS
Award DMI Configuration Utility
BIOS Cracker
BIOS Utility
CMOS
DISKMAN4
Kill CMOS
UniFlash
Browser & Datei-Manager:
7-Zip
Bulk Rename Utility
Dos Command Center
Dos Navigator
EasyUHA
Everything
Explore2fs
Ext2Explore
FastLynx 2.0
File Maven
File Wizard
HashMyFiles
Mini Windows 98
Mini Windows Xp
Opera Web Browser
SearchMyFiles
Total Commander
Volkov Commander
WinMerge
Cleaner und Aufräum-Tools:
ATF Cleaner
CCleaner
CleanUp!
CloneSpy
Data Shredder
Delete Doctor
Duplicate File Finder
MyUninstaller
Revo Uninstaller
SpaceMonger
SpaceSniffer
WinDirStat
Texteditoren & Dateibetrachter (Viewer):
Atlantis Word Processor
HxD
IrfanView
Notepad++
PhotoFiltre
Picture Viewer
QuickView Pro
Spread32
SumatraPDF
Dateisystem-Tools:
AlternateStreamView
EditBINI
FileDisk Mount Tool
Filemon
NewSID
NTFS Access
NTFS Dos
NTFS4Dos
Virtual Floppy Drive
Festplattenwerkzeuge:
Active Kill Disk
Darik’s Boot and Nuke (DBAN)
DiskView
DiskWipe
ExcelStor’s ESTest
Fujitsu HDD Diagnostic Tool
Fujitsu IDE Low Level Format
Gateway GwScan
Hard Disk Sentinel
HDAT2
HDD Capacity Restore
HDD Erase
HDD Low Level Format Tool
HDD Scan
HDTune
IBM Hitachi Drive Fitness Test
IBM Hitachi Feature Tool
Maxtor amset utility
Maxtor Low Level Formatter
Maxtor PowerMax
MHDD
Samsung Disk Diagnose (SHDIAG)
Samsung ESTOOL
Samsung HDD Utility(HUTIL)
SeaTools for Dos: GUI
SmartUDM
Toshiba Hard Disk Diagnostic
Victoria
ViVard
WDClear
WDIDLE3
Western Digital Data Lifeguard Tools
Western Digital Data Lifeguard Tools
Western Digital Diagnostics (DLGDIAG)
Tools für den MBR (Master Boot Record):
BellaVista
Boot Partition
BootFix Utility
BootICE
BootSect
DiskMan
FbInst
grub4dos
Grub4Dos installer
HDHacker
isolinux
MBR SAVE / RESTORE
MBR Utility
MbrFix
MBRTool
MBRWizard
MBRWork
MemDisk
PLoP Boot Manager
RMPrepUSB
Smart Boot Manager
XOSL
MS-DOS- Tools:
1394 Firewire Support
ASUSTeK USB Driver
Dos tools
Interlnk support at COM1/LPT1
SATA Support
SCSI Support
Universal USB Driver
USB CD-Rom Driver
Netzwerktools:
Angry IP Scanner
Complete Internet Repair
CurrPorts
Network Password Recovery
PuTTY
SmartSniff
TCPView
TFtpd32
WinSCP
XP TCP/IP Repair
Defragmentierer & Optimierungswerkzeuge:
Defraggler
MyDefrag
NT Registry Optimizer
PageDfrg
Hilfsprogramme:
Calcute
Don’t Sleep
Fix NTLDR is missing
HBCD Customizer
HBCD Program Launcher
Mouse Emulator
On-Screen Keyboard
Parted Magic
Universal TCP/IP Network 6.5: MSDOS Network Client to connect via TCP/IP to a Microsoft based network. The network can either be a peer-to-peer or a server based network, it contains 98 different network card drivers (Dos Freeware).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.