Schlagwort: kennwortabfrage

  • Windows 7, Vista: Benutzer automatisch anmelden

    Ohne Kennwort kein Windows. Nach diesem Motto verfahren Windows Vista und Windows 7 bei jedem Start. Erst wenn das Benutzerkennwort eingegeben wurde, erscheint der Windows-Desktop. Selbst wenn der Rechner nur alleine genutzt wird. Wenn Sie schneller mit Windows starten möchten, übergehen Sie die Kennworteingabe doch einfach.

    Windows 7 automatische Anmeldung

    Mit folgendem Trick können Sie Windows 7 und Vista so einstellen, dass der Rechner ohne Passwortabfrage durchstartet (wie Sie Windows 8 automatisch anmelden, steht hier):

    1. Bei Windows Vista öffnen Sie das Startmenü, und geben Sie ins Suchfeld folgenden Befehl ein:

    cmd

    Drücken Sie die Tastenkombination [Strg]+[Umschalten/Shift]+[Eingabe/Return], um die Eingabeaufforderung im Administratormodus zu starten. Anschließend geben Sie folgenden Befehl ein:

    control userpasswords2

    Bei Windows 7 ist es einfacher: Hier müssen Sie ins Suchfeld des Startmenüs nur

    netplwiz

    eingeben, in der Trefferliste auf „netplwiz“ klicken und die Sicherheitsabfrage mit „Ja“ beantworten.

    4.  Im nächsten Fenster markieren Sie den Benutzer, der automatisch angemeldet werden soll. Anschließend entfernen Sie das Häkchen bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“.

    5. Klicken Sie auf OK, und geben Sie zur Sicherheit noch einmal das Kennwort den jeweiligen Benutzers ein.

    Das war’s: Wenn Sie den Rechner das nächste Mal einschalten, startet Windows ohne Kennwortabfrage durch. Das bedeutet natürlich auch: Wird der Rechner gestohlen oder geht verloren, kann jedermann ohne Passwortabfrage direkt bis zum Desktop durchbooten. Möchten Sie die Änderung wieder rückgängig machen und die Passwortabfrage wieder aktivieren, wiederholen Sie die obigen Schritte und setzen bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ wieder ein Häkchen.

  • Windows 8/8.1 automatisch anmelden: Lock-Screen, Sperrbildschirm und Passwortabfrage abschalten und Benutzer automatisch einloggen

    Windows 8 nervt an einigen Stellen. Nervtöter Nummer 1 sind der Lockscreen und die ewige Frage nach dem Kennwort. In Firmen oder wenn mehrere den Rechner nutzen, macht das ständige Sperren noch Sinn. Auf Desktop-Rechner und Notebooks sind Lockscreen und Passwortabfrage aber nutzlos. Mit zwei Tricks lassen sich Sperrbildschirm und Kennwortabfrage deaktivieren.

    Starten ohne Lockscreen

    Nach dem Hochfahren muss bei Windows 8 zuerst der Sperrbildschirm zur Seite oder nach oben geschoben oder mit [Return] ausgeblendet werden, um zur Auswahl der Benutzerkonten zu gelangen. Die Lockscreen-Spielerei lässt sich aber folgendermaßen deaktivieren:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie

    gpedit.msc

    ein, und klicken Sie auf OK.

    2. Anschließend wechseln Sie in den Bereich „Computerkonfiguration | Administrative Vorlagen | Systemsteuerung | Anpassung“ und klicken doppelt auf „Sperrbildschirm nicht anzeigen“. Im folgenden Fenster setzen Sie den Eintrag auf „Aktiviert“ und bestätigen mit OK. Ab sofort startet Windows 8/8.1 ohne den lästigen Sperrbildschirm.

    Passwortabfrage deaktivieren

    Auch bei abgeschaltetem Sperrbildschirm müssen Sie sich weiterhin mit Ihrem Kennwort bei Windows 8 anmelden. Wenn Sie den Rechner alleine nutzen, können Sie auch diese Sperre deaktivieren. Dazu drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben den Befehl

    netplwiz

    ein und bestätigen mit OK. Im nächsten Fenster entfernen Sie den Haken bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ und klicken auf OK. Zur Bestätigen müssen Sie noch ein letztes Mal das aktuelle Kennwort eingeben und mit OK bestätigen.

    Danach sind Sie die lästigen Passwortabfrage los. Windows startet jetzt durch bis zum Desktop – ganz ohne Lockscreen oder Kennwortabfrage. Sperren lässt sich der Rechner trotzdem. Wenn Sie zum Beispiel den Raum verlassen und nicht möchte, dass andere den Rechner nutzen können, drücken Sie einfach die Tastenkombination [Windows-Taste][L]. Windows wird damit gesperrt und lässt sich erst wieder nach Eingabe des richtigen Benutzerkennworts nutzen.

Die mobile Version verlassen