Kategorien
Internet & Medien Microsoft Edge

Microsoft Edge: Import von Passwörtern aus dem Internet Explorer

Trotz Windows 10 Betriebssystem verwenden noch viele Nutzer den Internet Explorer. Nach und nach wechseln die meisten IE-Nutzer aber dann doch zum Edge-Browser. Damit die Umstellung nicht zu arbeitsintensiv wird, kannst du alle Favoriten und Passwörter auf einen Rutsch zum neuen Browser übertragen.

Kategorien
Chrome Firefox Internet & Medien Internet Explorer

Surfspuren löschen und den Browser sauber halten (Chrome, Firefox & Internet Explorer)

Andere PC-Benutzer können anhand des temporären Ordners erkennen, welche Webseiten wann zuletzt besucht wurden. Dieses „Stöbern im digitalen Müll“ können Sie unterbinden. Browser wie Firefox, Chrome und Internet Explorer sind mit einer Löschfunktion für Surfspuren ausgestattet.

Kategorien
Hardware & Software

Dropbox-Verschlüsselung: Dropbox mithilfe von BoxCryptor für die Speicherung von verschlüsselten Daten nutzen

Viele Anwender machen um Dropbox einen großen Bogen, da die Daten unverschlüsselt auf amerikanischen Servern abgelegt werden und so theoretisch von den Serverbetreibern, den Behörden oder im Falle eines unbefugten Zugriffes von Hackern gelesen werden können. Dabei können Sie sich mit einfachsten Mitteln mit Hilfe der für Privatanwender kostenlosen Software BoxCryptor ein verschlüsseltes Unterverzeichnis in Dropbox anlegen, auf dem Sie unbedenklich auch vertrauliche Daten ablegen können.

Kategorien
Internet & Medien

Kennwörter, PINs und TANs: Der richtige Umgang mit sensiblen Daten

Wenn es um Daten geht, sind nicht nur persönliche Daten wie Name, Adresse oder Telefonnummer gemeint. Wenn Adressinformationen in falsche Hände geraten, erhalten Sie schlimmstenfalls eine Menge unerwünschte Werbung. Kritischer sind „geheime“ Daten wie Benutzernamen und Kennwörter, Kreditkartennummern oder PIN- und TAN-Nummern von Onlinebanken. Solch sensible Informationen sollten besonders geschützt sein.

Kategorien
Hardware & Software

Avast-Accounts gehackt: Tausende Nutzerdaten, PayPal-Accounts und Passwörter im Netz verfügbar

Sie nutzen die Antivirensoftware von Avast und haben das Produkt registriert oder sich im Forum angemeldet? Dann sollten Sie schleunigst das Kennwort ändern. Der Grund: die Webseite des Avast-Vertriebs (avadas.de) und das Avast-Forum wurden gehackt. Die Beute: Die Daten von rund 20.000 Avast-Kunden.

Kategorien
Hardware & Software

Evernote Hackerangriff: Millionen Kennwörter gestohlen; jeder muss sein Kennwort neu vergeben

Sie speichern Ihre Notizen, Skizzen und anderen Dateien beim Clouddienst Evernote? Dann sollten Sie jetzt schleunigst handeln und Ihr Kennwort ändern. Der Grund: Evernote wurde von Hackern angegriffen, die Nutzernamen, E-Mails und verschlüsselte Kennwörter gestohlen haben.

Kategorien
Hardware & Software

Unknackbare und sichere Passwörter: Kennwörter aus (scheinbar) zufälligen Buchstaben- und Zahlenkombinationen

Ohne Kennwort geht nichts. Fast überall, bei ebay, Google, Amazon, E-Mails, Online-Banking oder dem Windows-Benutzerkonto, wird nach einem Kennwort gefragt. Und natürlich soll das Kennwort sowohl sicher als auch einfach zu merken sein. Eigentlich zwei Gegensätze, die sich ausschließen. Denn sichere Kennwörter bestehen aus zufälligen Buchstaben- und Zahlenkombinationen wie „FiwaWdWib1879“ – doch wie soll man sich sowas merken. Mit einem simplen Trick ist das ganz einfach möglich.

Kategorien
Firefox Internet & Medien

Firefox sicherer machen: Sicherer surfen dank verbesserter Sicherheitseinstellungen

Firefox gehört zu den beliebtesten Browsern. Er ist schnell und komfortabel. Geschwindigkeit und Komfort gehen allerdings oft zu Lasten der Sicherheit. Da werden munter Passwörter gespeichert, Dateien ausgeführt oder potenziell gefährliche Skripte gestartet. Wer das nicht möchte und Firefox mit Bordmitteln so sicher wie möglich machen möchte, sollte die Standardeinstellungen ändern. Wir zeigen die wichtigsten Sicherheits-Einstellungen.

Die mobile Version verlassen