Schlagwort: kleinbuchstaben

  • Office 2013: Das Aussehen des Menübandes ändern, Groß- und Kleinschreibung wieder aktivieren

    Das Aussehen der Programme von Office 2013 wurde komplett überarbeitet. Alle Funktions-Tabs wie „Datei“, „Einfügen“ und „Ansicht“ werden ausschließlich in Großbuchstaben dargestellt. Auch wenn es zum Design-Konzept von Microsoft gehört, muss es nicht jedem gefallen. Mit ein paar einfachen Arbeitsschritten stellen Sie wieder die korrekte Groß- und Kleinschreibung wieder her.

    Wieder Groß- und Kleinschreibung statt durchgängiger Großschreibung

    bild-1-office-2013-menüband-aussehen-großbuchstaben-kleinschreibung-excel-programm-microsoft-ändern

    In diesem Beispiel verwenden wir Excel 2013. Die Arbeitsschritte sind bei den anderen Office Programmen identisch.

    Groß- und Kleinschreibung der Tabs ändern

    Starten Sie das Office-Programm Excel, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Tab, und wählen Sie im Kontextmenü „Menüband anpassen“.

    bild-2-excel-office-2013-anpassen-menüband-tab-umbenennen-design-geändert-persönlich-trick-anpassen-multifunktionsleiste-kontextmenü

    Im neuen Fenster „Optionen“ markieren Sie auf der rechten Seite den Tab „Start“ und klicken anschließend unten auf „Umbenennen“.

    bild-3-fenster-optionen-menüband-anpassen-markieren-start-umbenennen-schaltfläche-button-anklicken

    Im Dialogfenster „Umbenennen“ fügen Sie hinter dem Tab-Namen ein Leerzeichen hinzu und bestätigen die Änderung mit „OK“. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den anderen Tabs wie „Einfügen“ und „Seitenlayout“.

    bild-4-dialogfenster-öffnen-umbenennen-leerzeichen-einfügen-bestätigen-wiederholen-andere-tabs-optionen-schließen-fenster

    Sind alle gewünschten Tabs umbenannt, dann bestätigen Sie den Vorgang im Hauptfenster der „Optionen“ mit „OK“. Die vorgenommenen Änderungen werden sofort übernommen und angezeigt.

    bild-5-ergebnis-übernehmen-tab-ansicht-layout-design-umbenennen-aktiv-großbuchstaben-kleinbuchstaben

    Schriftgröße des Menübandes ändern

    Wenn Sie die Schriftgröße auch noch anpassen möchten, weil sie vielleicht zu klein ist, dann geht das wie folgt:

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Anpassen“. Klicken Sie anschließend auf den Link „Fensterfarbe“, beziehungsweise auf „Fensterfarbe und -darstellung“…

    bild-6-schriftgröße-menü-anpassen-verändern-desktop-fensterfarbe--darstellung-schriftgrad-auswirkung-alle-programme

    …und im nächsten Fenster auf „Erweitert“, bzw. auf „Erweiterte Darstellungseinstellungen“.

    bild-7-erweiterte-darstellungseinstellungen-schriftgrad-eintrag-auswählen-verändern-anpassen-computer-programm-office

    Im Dialogfenster von „Fensterfarbe und -darstellung“  stellen Sie im Bereich „Element“ den Eintrag „Menü“ein und ändern anschließend den „Schriftgrad“. Je größer die Zahl, desto größer die Buchstaben.

    bild-8-fensterfarbe-und-darstellung-menü-eintrag-drop-down-schriftart-schriftgrad-übernehmen-speichern-änderung-hauptfenster

    Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“ und klicken Sie im Hauptfenster auf „Änderungen speichern“.

    bild-9-schrift-vergrößern-windows-desktop-microsoft-auswirkung-andere-programme-nicht-nur-office-excel-word-powerpoint-access

    Die auf diese Weise vorgenommene Schriftvergrößerung betrifft nicht nur die Office-Programmen, sondern auch andere, wie beispielsweise Bildbearbeitungssoftware.

  • Apple iPhone: Geheime Funktionen der Feststelltaste

    Die Feststelltaste des iPhones ist für die Großschreibung zuständig – ist doch klar. Aber wussten Sie, dass die Feststelltaste noch mehr zu bieten hat? Apple hat der Shift-Taste insgesamt drei nützliche Betriebsmodi verpasst.

    Die meisten iPhone-User verwenden die Feststelltaste, um den nächsten Buchstaben großzuschreiben. Einmal auf die Feststelltaste getippt, und der nächste eingegeben Buchstabe erscheint als Versalie. Das ist aber noch nicht alles. Zusammen mit der Standardfunktion verfügt die Festelltaste über drei verschiedene Betriebsarten:

    – Einmal antippen: Nächstes Zeichen großschreiben
    Das ist die Standardfunktion der Shift/Umschalten-Taste: Sie tippen einmal auf die Umschalten-Taste, um lediglich den nächsten Buchstaben großzuschreiben.

    –  Finger auf dem Display lassen
    Schnellschreiber können den Finger auf dem Display lassen. Statt nach dem Tippen auf die Umschalten-Taste den Finger wieder zu heben, bleibt er auf dem Display und wird auf den Buchstaben geschoben, der großgeschrieben werden soll. Der Finger wird praktisch auf den gewünschten Buchstaben geschoben. Sobald der Finger gehoben wird, ist wieder die Kleinschreibung aktiv.

    Ein Extratipp am Rande: Der Trick funktioniert auch für die Sonderzeichen: Einfach die Sonderzeichen-Taste antippen, den Finger auf dem Display lassen und auf das Sonderzeichen ziehen. Sobald der Finger losgelassen wird, erscheint das Sonderzeichen und das iPhone schaltet automatisch wieder zurück zur normalen Tastatur. Und: Einige Tasten sind mehrfach belegt – etwa die Ziffer 8. Wenn Sie die [8] antippen und den Finger auf dem Display lassen, erscheinen alle Sonderzeichen der jeweiligen Taste.

    – Wie auf der PC-Tastatur: Mit zwei Fingern gleichzeitig
    Wer möchte, kann auf dem iPhone auch so arbeiten wie mit dem PC, also mit zwei Fingern. Mit einem wird die Umschaltentaste gedrückt gehalten und mit dem zweiten Finger auf die Buchstaben getippt, die großgeschrieben werden sollen. Ideal, um schnell mehrere Großbuchstaben hintereinander einzugeben. Nachteil der Variante: Die Buchstaben A und Y sind kaum zu erreichen.