Schlagwort: kochen

  • Kohlenmonoxid: Die unterschätzte Gefahr in Haus, Garage und Gartenlaube

    Seitdem die sechs Jugendlichen im unterfränkischen Arnstein bei Würzburg tot aufgefunden wurden, ist ein Atemgift wieder in unser Gedächtnis zurückgekehrt. Das oft unterschätzte Kohlenmonoxid. Es tötet meist unbemerkt und lautlos. Aber man kann sich auch dagegen schützen.

    Das Kohlenmonoxid selbst ist farb-, geruchs- und geschmacklos. Das ist der Grund warum jedes Jahr mehrere hundert Menschen in Deutschland daran sterben. Man bemerkt es kaum. Außerdem sind die Moleküle des Gases so klein, dass auch Wände keine effektiven Hindernisse darstellen.

    Was sind die Vorboten einer Kohlenmonoxid-Vergiftung?

    Das Gas blockiert im Körper den Transport von Sauerstoff im Blut. Durch die Fähigkeit, sich bis zu 300 mal stärker als Sauerstoff an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin zu binden, kann der Erstickungstod recht schnell eintreten.

    Anzeichen für eine beginnende Kohlenmonoxid-Vergiftung sind (nicht immer in dieser Reihenfolge) Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Verwirrtheit, verlangsamte Bewegungen und Bewusstlosigkeit.  Bei hoher Konzentration kann der Tod innerhalb von zehn Minuten eintreten.

    Diese Anzeichen können auch leicht fehlinterpretiert werden. Sie können auch bei Nahrungsmittelvergiftungen, beim Genuss von Alkohol, Drogen oder nach der Einnahme von Medikamenten auftreten.

    Beim geringsten Zweifel, ob es sich nicht doch um eine Kohlenmonoxid-Vergiftung handeln könnte, sollte ein Notarzt gerufen werden. Selbst eine leichte Vergiftung kann später noch zu Gesundheitsproblemen führen. Nur er kann geeignete Gegenmaßnahmen (z. B. Zuführung von reinem Sauerstoff) veranlassen.

    Die möglichen Gefahrenquellen

    Alles was  zu organischen Brennstoffen zählt, produziert bei Verbrennung auch Kohlenmonoxid. Gefährlich wird es dann, wenn für den Verbrennungsprozess nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht. Dazu gehören insbesondere Gartengrills mit noch glimmender Kohle, offene Kamine und Öfen mit Holz-, Kohle- oder Öl-Feuerung. Und last but not least, sollte man auch die Heizpilze und die Katalyt-Heizöfen, die mit Propangasflaschen betrieben werden, nicht vergessen.

    Ein Holzkohle-Grill gehört daher ebenso wenig in einen geschlossenen Raum, wie ein benzinbetriebener Stromgenerator, der offensichtlich der Grund für die sechs toten Jugendlichen in Arnstein war.

    In gleichem Maße gefährlich sind auch unsachgemäß eingestellte und/oder installierte Drosselklappen von Kaminen und Kaminöfen. Insbesondere bei Kaminen sollte darauf geachtet werden, dass sie (z. B. durch Vogelnester) nicht verstopft sind. Aus dem gleichen Grund dürfen auch Zwangsentlüftungen von Dachfenstern, Boilern, Kühlschränken und Durchlauferhitzern nicht abgedeckt werden.

    Defekte Heizanlagen und Gastherme in Heizungskellern sind eine besondere Gefahrenquelle. Wird hier nicht auf eine ausreichende Belüftung geachtet, kann der nächste Kellerbesuch auch der Letzte sein.

    Besonders tückisch ist aber auch ein Lagerraum mit Holzpellets. Selbst hier entsteht eine nicht unerhebliche Menge an Kohlenmonoxid. Daher ist auf eine ausreichende, permanente Belüftung zu achten.

    Der Schutz

    Der beste Schutz gegen Kohlenmonoxid ist eine gute Belüftung, sowie die regelmäßige Kontrolle und Wartung von Öfen, Kaminen und Heizungen.

    Auch auf technischer Seite kann man etwas tun. Die vielgelobten und mittlerweile vorgeschriebenen Rauchmelder sind kein(!) effektiver Schutz vor einer Kohlenmonoxid-Vergiftung, da ihre Funktionsweise anders konzipiert ist.

    Hier sind sogenannte Gasmelder (CO-Warner) erforderlich. Sie gibt es im Fachhandel und in gut sortierten Baumärkten. Die Preise variieren zwischen 20 und 50 Euro. Auf jeden Fall sollte man sich vor dem Kauf ausgiebig informieren und im Geschäft beraten lassen.

    Bei der Installation ist darauf zu achten, dass sie im oberen Bereich von Räumen angebracht werden. Kohlenmonoxid ist etwas leichter als Luft, steigt daher nach oben und verbreitet sich auf ähnliche Weise.

    Tipp:

    Wer zuhause mit Gas heizt und/oder kocht, der sollte zusätzlich noch über die Anschaffung eines Erdgas- und Flüssigkeitsgasmelder nachdenken. Er registriert das Austreten von Methan und Erdgas, das ebenfalls leichter als Luft ist.

    Bei der Verwendung von Propan-/Butangas ist ebenfalls ein weiterer Gasmelder erforderlich. Dieses Gas ist schwerer als Luft und sammelt sich am Boden. Dieser Melder wird dann in Bodennähe angebracht.

  • Ikea macht´s möglich: Frische Salate und Kräuter aus dem eigenen Küchen-Garten

    Durch die vielen Kochshows im Fernsehen ist ein positiver Nahrungstrend zu beobachten. Die Kunden achten mehr auf gute Zutaten aus der eigenen Region. Das Non-Plus-Ultra sind aber selbst angepflanzte Kräuter, Gewürze und Salate. Ein tolles Hobby mit Mehrwert! Der Nachteil dabei ist aber: Nicht jeder hat einen Garten oder einen Balkon, um die Pflanzen anbauen zu können. Mit einem ausgeklügeltem System des Möbelriesen IKEA ist der Anbau auch in den kleinsten Wohnungen möglich.

    Ab sofort ist bei IKEA das Innengarten-Set Krydda und Växer erhältlich. Dieses Indoor-Gardening-Kit setzt auf Hydrokultur, das sich vor etlichen Jahren schon als Pflanz-System für Heim und Büro etabliert hat. Insbesondere im asiatischen Raum sind Hydrokultur-Sets für den heimischen Gemüseanbau der Renner.

    Ab 26 Euro sind einzelne Elemente für den Küchengarten erhältlich, der sich vergrößern und mit einer LED-Beleuchtung versehen lässt. Das Lichtspektrum der Leuchten ist auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt und als Zimmerbeleuchtung ungeeignet. Erforderlich sind die Pflanzenleuchten aber nur dann, wenn natürliches Licht (z. B. Fensterplatz) nicht ausreichend zur Verfügung steht.

    Das passende Zucht-Zubehör, wie Substrat, Flüssigdünger und 18 verschieden Samen von Kräutern und Salaten sind unter dem Namen Växer bei IKEA zu finden. Das Pflanzsubstrat zur Wasserspeicherung beispielsweise, ist aus natürlichem Bimsstein und bis zu sechsmal wiederverwendbar. Wem das Samen-Angebot bei IKEA zu klein ist, oder nicht die gewünschten Sorten enthält, der findet in Pflanzen- oder Baumärkten sicherlich das Richtige.

    Für mich persönlich gibt es in puncto Eigenzucht nichts schöneres, als Salat, Gurken und Kräutern beim Wachsen zuschauen zu können. Der Höhepunkt von allem ist natürlich die Ernte und das anschließende Genießen der eigenen Erzeugnisse.

  • Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – Mit dem Foto-Kochbuch für´s iPhone leckere Gerichte kochen

    Kochen nach Rezept kann manchmal langweilig sein, wenn man immer auf ein Blatt Papier oder eine Beschreibung schauen muss. Dabei kann dies durch Bilder viel anschaulicher und interessanter gestaltet werden. Einige Koch-Apps wie die beiden preisgekrönten und aus den Medien bekannten Apps Die perfekte Eieruhr und der Steak Master haben das schon bewiesen. Natürlich kann man nicht jeden Tag nur Steak und Eier kochen und wie heißt es doch so schön: Aller guten Dinge sind drei!

    Wer seinen Speiseplanung doch etwas abwechslungsreicher gestalten möchte, der sollte mal einen Blick auf das Foto-Kochbuch der Ditter Projektagentur aus Köln werfen.

    Jedes der 84 in der App enthaltenen Rezepte beginnt mit einem Bild auf dem alle Zutaten zu sehen sind. Auch die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind bebildert und gut verständlich beschrieben. Außerdem sollen alle Rezepte innerhalb von 30 Minuten fertig zubereitet sein.

    Die Bedienung des Foto-Kochbuches ist einfach und enthält etliche Features wie eine Rezept- und Zutatensuche und das Anlegen einer Favoritenliste. Auch der E-Mail-Versand von Zutatenlisten erleichtert die Einkaufsplanung immens.

    Der Preis für das Foto-Kochbuch ist mit derzeit 3,99 Euro nicht zu teuer. Vergleichbare, gedruckte Kochbücher kosten ein Vielfaches. Die In-App-Käufe für Erweiterungs-Pakete der Rezeptsammlung sind  mit 2,99 Euro auch nicht zu hoch gegriffen.

    Die Ditter Projektagentur bietet weitere Foto-Kochbücher gleicher Machart an. Wer zum Beispiel gerne backt, der findet hier ebenfalls die richtige App.

    Das Hunde-Kochbuch

    Besonders witzig fanden wir die App Napf Cuisine, auch wenn sie nicht im Stil des Foto-Kochbuchs erhältlich ist.  30 einfach nachzukochende, Rezepte für Hunde-Leckerlis sind darin enthalten. Und alles ohne künstliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel.

    Einkaufs-Tipp:

    Die beiden zu Anfang erwähnten Apps, Die perfekte Eieruhr und den Steak Master gibt es auch als Steaks-und-Eier-Bundle zum Paketpreis von 1,99 Euro…

    Guten Appetit!!!

  • Lecker kochen mit den Sonderangeboten deines Supermarktes

    Jedes Wochenende das gleiche Ritual: Samstags kommen die neuen Prospekte mit den Supermarkt-Angeboten der kommende Woche. Dann folgt die Essensplanung, idealerweise unter Einbindung der Wochenangebote. Nach spätestens vier Wochen habe ich dann keine Idee mehr, was meine Frau und ich kochen sollen. Dabei ist das abwechslungsreiche Kochen für uns sehr wichtig. Hier wäre ich für eine Hilfe, abseits der Rezeptportale wie Chefkoch oder Kochbar, sehr dankbar. Geht es dir genauso? Gut, dass wir bei unserer Internet-Recherche auf die Webseite Deliqat.de gestoßen sind!

    Deliqat.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus den Sonderangeboten der bekanntesten Supermarktketten wie Edeka, Rewe, Netto, Kaiser´s und Reichelt, leckere und abwechslungsreiche Rezepte zu zaubern. Jedes Rezept enthält mindestens drei Zutaten aus dem aktuellen Wochenangebot und eine Kostenrechnung pro Person.

    Deliqat.de ist komplett kostenlos. Eine Registrierung ist optional möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Zuerst ermittelst du deinen Standort über den Button Lokalisieren oder die Eingabe des Wohnortes beziehungsweise der Postleitzahl. Über die Kartenansicht wählst du nun deinen Supermarkt aus…

    …und klickst dann auf das Rezept, dass du kochen möchtest. Die Schalterleiste unter dem Rezeptbild informiert über Zutaten und die enthaltenen Produkte.

    Der Button Kochen und Sparen erstellt den Einkaufszettel inklusive aller Kosten. Über die entsprechenden Schaltflächen, versendest du den Einkaufszettel per E-Mail oder du druckst ihn einfach aus.

    Auf der Webseite des Einkaufszettels, unterhalb des Rezept-Bildes gelangst du letztendlich zur Kochanleitung.

    Sollten nach dem Kochen noch ein paar Reste der Zutaten übrig geblieben sein, dann kannst du ja immer noch über Chefkoch oder Kochbar die passenden Rezepte für die „Restverarbeitung“ finden.

  • Für Kaffee-Nasen: Äthiopischer Bio-Waldkaffee zu fairen Preisen

    Auch wenn in Deutschland der Kaffee zu einem Billig-Produkt verkommen ist, geben viele Menschen für eine gute Tasse Kaffee gerne etwas mehr Geld aus. Premium-Kaffees, die man bei den bekannten Kaffee-Anbietern kauft, sind zwar auch gut, füllen aber nur den Geldbeutel dieser Großanbieter. Begrüßenswert sind daher Projekte wie Fairtrade oder der Verkauf über die Dritte-Welt-Läden, beziehungsweise „Welt-Läden„, die den nachhaltigen Anbau und den fairen Handel unterstützen. Genauso verfahren die Anbieter von „Coffiee Circle„.

    Engagiertes Team von Kaffee-Fairkäufern

    Das recht junge und engagierte Team von „Coffee Circle“  unterstützt ebenfalls den fairen Handel mit Kaffee, nachhaltigen Anbau und eine schonende Verarbeitung der Kaffeebohnen. Die Auswahl an Kaffee beschränkt sich im wesentlichen auf ca. 60 Kaffeesorten, die jedes Jahr persönlich in Äthiopien ausgesucht werden.

    Zusätzlich zum erhöhten Einkaufspreis fließt ein Euro pro Kilo in eigene Entwicklungsprojekte die direkt den Kaffeebauern zugute kommen. Freiwillige und zusätzliche Spenden zum Kaufpreis werden natürlich auch gerne gesehen und an die Projekte weitergegeben.

    Eigene Entwicklungsprojekte

    Auf der Webseite CoffeeCircle.com erfahren Sie alles was Sie über die aktuellen und bereits umgesetzten Entwicklungsprojekte wissen möchten.

    Das Kaffeewissen

    Ebenfalls wird auf der Webseite viel Wissen rund um den Kaffee-Anbau, die Röstung und der Zubereitung bereitgehalten.

    Der Shop

    Im Online-Shop werden nicht nur die Kaffee-Sorten angeboten, Sie finden dort auch Zubehör wie zum Beispiel Kaffee-Mühlen und Kaffee-Bereiter  wie „French Press“ oder den „AeroPress Coffee Maker“. Zu fast jedem Produkt wird auch ein Video gezeigt, dass das Produkt in Aktion zeigt.

    Besonders empfehlenswert ist das Produktvideo des „AeroPress Coffee Maker“ im MacGyver-Stil!! Die etwas älteren unter uns werden sich bestimmt an Herrn MacGyver erinnern…

    Der Versand ist übrigens auch sehr schnell. Bei einem Testkauf wurde das Paket am dritten Tag nach Geldeingang geliefert.

    Der Preis

    Mancher wird sicherlich sagen, dass der Preis von durchschnittlich 13,50 Euro pro 500 Gramm (zzgl. Versandkosten) fast dreimal so teuer ist wie die Supermarktware. Aber auf die Tasse heruntergerechnet, bei 7 Gramm Kaffeemehl pro Tasse, sind das gerade mal 23 Cent gegenüber 6,5 Cent bei dem Supermarktkaffee (4,50 Eur/500 g). Das sollte einen Kaffee-Liebhaber nicht von diesem tollen Genuss abhalten. Man muss ja nicht täglich den Kaffee trinken, eine schöne Tasse Sonntagskaffee mit guten Freunden ist Entspannung pur!

  • Lebensmittelsicherheit: Das gemeinsame Verbraucher-Portal der Bundesländer

    Giftige Pilze, Metallteile, oder Bakterien in Lebensmitteln. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit betreibt seit über einem Jahr das Verbraucher-Portal „Lebensmittelwarnung.de“. Hier können Sie sich ganz einfach informieren, welche gefährlichen Produkte in Umlauf sind.

    Namensnennung der Verursacher

    Genannt werden Produzenten und die Verkäufer des Einzelhandels sowie die Art der Bedrohung. Am häufigsten sind es Fertigprodukte, in die Fremdkörper geraten sind. Aber auch Salmonellen, giftige Pilze oder schädliche Chemikalien geraten in Lebensmittel.

    Die Webseite www.lebensmittelwarnung.de hat in der Vergangenheit schon über 100 Mal Alarm geschlagen.

    Kategorien

    Da leider eine Suchfunktion nach Hersteller, Verkäufer oder Produkt fehlt, bleibt nur der Navigationsbereich auf der rechten Seite. Mit den Kategorien „Neueste Warnungen“, „Alle anzeigen“ und „Warnungen in den Bundesländern“ lassen sich die Eintragungen filtern.

    Hat ein Produkt Ihr Interesse geweckt, gelangen Sie über den Button „i“ in der Spalte „Details“ zur ausführlichen Beschreibung der Bedrohung sowie weiteren Informationen wie beispielsweise dem Pressetext des Herstellers.

    Über neue Eintragung können Sie sich per Twitter oder RSS-Feed automatisch informieren lassen. Andere soziale Netzwerke werden leider (noch) nicht unterstützt.

    Erweiterung des Verbraucher-Portals

    Kürzlich hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verlauten lassen, dass das Portal in Zukunft auch vor gefährlichen Bedarfsmitteln wie Kleidung, Reinigungsmittel Spielzeug und Kosmetik warnen wird. In welchen Abständen das Portal aktualisiert wird, ist nicht ersichtlich. Die letzte Warnung wurde am 05.02.2013  veröffentlicht.

    Der aktuelle Pferdefleisch-Skandal ist in diesem Portal bisher unerwähnt geblieben. Er wird in Nordrhein-Westfalen auf der Webseite www.rueckrufe-nrw.de behandelt. Auf dieser Webseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt,Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen wird generell über Produktrückrufe, Verkaufsstopps und vorsorgende Verbraucherinformation von Lebensmittelunternehmen mit Sitz in NRW informiert.

    Für Rückrufaktionen und Informationen über Produkte von Unternehmen die in den anderen Bundesländern sitzen, ist das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Forderung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gefolgt und hat eine zentrale Verlinkung zur Verfügung gestellt: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ernaehrung/SichereLebensmittel/Kennzeichnung/PferdefleischBetroffeneProdukteLaender.html.

    Die drei Webseiten sind wichtige Instrumente für alle Verbraucher und sollten hin und wieder mal aufgerufen werden.

    Tipp zur Gefahrenvermeidung

    Um diese Gefahren zu minimieren, sollte man öfter mal auf Fertigprodukte (Convenience) verzichten. Kochen Sie doch mal wieder zusammen mit Familie oder Freunden, oder hauen Sie einfach mal ein Steak in die Pfanne. Das fördert Genuss und Kommunikation, außerdem schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Freunde treffen und Hunger stillen!.

  • Kochen in der Geschirrspülmaschine – Dampfgaren einmal anders

    Kochen – besser gesagt: dampfgaren – können Sie auch in der heimischen Spülmaschine. Der Sinn der Sache besteht darin, dass die Wirkungsweise einer Spülmaschine viel mit dem Dampfgaren zu tun hat und dass Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können. Die Idee stammt von der Italienerin Lisa Casali, die sogar ein ganzes Kochbuch mit Rezepten für die Geschirrspülmaschine entwickelt hat; inzwischen zieht die Methode auch in Deutschland ihre Kreise.

    Wie funktioniert Kochen in der Spülmaschine?

    Das Essen muss doch bei der Zubereitung in der Geschirrspülmaschine mit Essensresten vom schmutzigen Geschirr in Berührung kommen, könnte man meinen. Deswegen werden die Speisen in luftdichte Boxen oder Vakuumbeutel gegeben und so in die Spülmaschine gestellt, was Sie beim herkömmlichen Dampfgaren auch nicht anders machen würden. Der Würzburger Koch Richard Huth hat sogar fertige Spülmaschinen-Gerichte entwickelt, die Sie nach Vorgabe zubereiten können und die mit Fast Food oder typischen Fertiggerichten überhaupt keine Ähnlichkeit mehr haben. Dampfgaren eignet sich eher für empfindliche Speisen, deren Bestandteile ihren vollen Geschmack beibehalten sollen – auch edle Gerichte lassen sich so im Geschirrspüler zubereiten.

    Spülmaschinen-Kochen – eine Frage des Geschmacks

    Kochen in der Spülmaschine ist sicher nicht jedermanns Sache. Immerhin ist sie zur Reinigung des schmutzigen Geschirrs gedacht und Sie können sich vielleicht nicht an den Gedanken gewöhnen, dass direkt daneben das Abendessen zubereitet wird. Natürlich geraten Essensreste und Verschmutzungen mit den Lebensmitteln nicht in Berührung und die Zubereitung ist hygienisch. Dennoch müssen Sie mit dem Gedanken etwas anfangen können, wenn Sie die Zubereitung einmal ausprobieren wollen. Einen Versuch ist es allerdings wert und Sie können sich die Rezepte auch selbst zusammenstellen, wenn Sie Erfahrung im Dampfgaren haben und wissen, wie die Zubereitung ablaufen muss.

  • Erntezeit ist Marmeladenzeit!

    Im Spätsommer fängt die Erntezeit an und es gibt viele leckere Früchte im Überfluss. Leider ist es aber so viel, dass man nicht alles auf einmal essen kann. Das Obst lässt sich auch nicht so lange lagern, bis alles aufgegessen ist. Da saisonales Obst aus der eigenen Region relativ günstig ist, sollte man sich überlegen, ob man nicht wieder Omas Marmeladen- und Einkochtipps heraussucht. Gerade das Kochen von Marmelade ist so einfach, dass man auf die Kunst-Produkte der Discounter gut verzichten kann. Das geht schnell, schmeckt prima und ist auch noch günstiger.

    Zudem ist eine selbst hergestellte Marmelade auch ein schönes Geschenk, wenn man bei der Familie oder Freunden eingeladen ist. Außerdem kann es auch zu einem schönen Hobby werden, wenn man es mit dem Pflücken von Wildfrüchten verbindet. Die Natur hält auch in unseren Breitengraden eine Vielfalt von genießbarem Obst bereit. Wo in Ihrer Nähe wildes Obst wächst, können Sie beispielsweise auf der Seite von www.mundraub.org erfahren. Einfach die Postleitzahl oder Ort angeben und ein Suchergebnis auswählen.

     

    Das „Werkzeug“

    Wer dann Marmelade selber herstellen will, der hat die meisten Utensilien ohnehin bereits in der Küche.

    Sie benötigen dazu:

    Vorbereitetes Obst in einem Topf …

     

    …mehrere Schraubgläser in verschiedenen Größen. Auf Gläser von Sauerkonserven, wie Gewürzgurken oder Silberzwiebeln sollten Sie verzichten, da man die Dichtungen der Deckel mit Spülen oder Abkochen nicht neutralisieren kann.

     

    …eine Passiermühle (Flotte Lotte), ein Haarsieb und ein Pürierstab tun es aber auch…

    …Gelierzucker, am besten 2:1, das lässt sich auch sehr gut im Kopf rechnen (z. B. 2 kg Obst und 1 kg Gelierzucker). Bei Verwendung von Gelierzucker 3:1 wird die Marmelade weniger süß und ist auch nur halb so lange haltbar.

     

    … und etwas Zeit. Zwei Stunden reichen meistens aus.

    Obst vorbereiten und kochen

    Waschen Sie das Obst gut, entkernen und schälen Sie es, danach schneiden Sie es in kleine Stücke. Geben Sie das Obst in einen Topf und fügen Sie gegebenenfalls noch etwas Wasser hinzu.  Da verschiedene Obstsorten weniger Wasser als andere enthalten, kann man ruhig etwas Wasser hinzufügen. Die Menge kann man während des Kochvorgangs regulieren.

    Kochen Sie das Obst bis es weich ist. Je nach Obstsorte dauert es zwischen 10 und 30 Minuten.

     

    In der Zwischenzeit…

    Während das Obst kocht, bereiten Sie nun die Schraubgläser für die Befüllung vor. Sie sollten natürlich schon gespült sein. Kochen Sie genügend Wasser und legen Sie dann zum sterilisieren die Deckel hinein.

    Optional füllen Sie auch etwas kochendes Wasser in die Gläser. Kalte, saubere Gläser stellen Sie auf ein nasses Spültuch, damit beim Einfüllen der heißen Fruchtmasse das Glas nicht platzt.

     

    „Glatt gerührt“ oder mit Fruchtstücken

    Die weitere Bearbeitung der Früchte richtet sich danach, ob es püriert und/oder passiert werden muss. Wenn Sie, wie auf diesem Foto, Beerenobst verwenden, dann sind meistens noch kleine Kerne vorhanden. Zum Entfernen der Kerne verwenden Sie entweder die Passiermühle (Flotte Lotte) oder streichen das Fruchtmus durch ein Haarsieb.

    Geschältes und entkerntes Obst kann direkt, ohne den Passiervorgang, weiterverarbeitet werden. Die Marmelade enthält dann kleine Fruchtstücke. Für einen gut streichfähigen Fruchtaufstrich passieren Sie dieses Obst ebenfalls durch das Haarsieb.

    Frucht trifft Zucker

    Fügen Sie der Fruchtmasse nun den Gelierzucker im Verhältnis 2:1 hinzu (= 2 kg Früchte und 1 kg Gelierzucker). Vermischen Sie das Fruchtmus und den Zucker gründlich und kochen es unter ständigem Rühren ca. 5-7 Minuten nochmals auf, bis Blasen entstehen. Verwenden Sie eine mittlere Temperatur, da bei zu großer Hitze die Masse anbrennen kann.

    Nach fünf Minuten Kochzeit machen Sie die Gelierprobe; entnehmen Sie mit einem kleinen Löffel etwas heiße Marmelade und geben diese auf einen kalten Teller. Halten Sie ihn etwas schräg, damit die Marmelade etwas verlaufen kann.

     

    Vorsicht heiß! Das Abfüllen in Gläser

    Kommt sie nach ein bis zwei Zentimetern zum Stillstand, kann die Marmelade in die Gläser gefüllt werden. Achten Sie darauf, dass Glasrand und die Verschraubung sauber sind, damit die Gläser dicht schließen.

    Stellen Sie die verschlossenen Gläser für 10 bis 15 Minuten auf den Kopf. Damit verhindern Sie, dass vorhandene Fruchtstücke auf den Boden absinken.

    Wenn die Gläser erkaltet sind, dann beschriften Sie sie mit selbstklebenden Etiketten, oder gestalten Sie die Etiketten per PC. Hier lassen sich schöne Motive auf Adressetiketten drucken.

     

    Haltbarkeit und Lagerung

    Bei kühler und dunkler Lagerung ist die Marmelade gut ein ganzes Jahr haltbar. Bei Verwendung von Gelierzucker 3:1 sollte die Marmelade innerhalb eines halben Jahres verbraucht werden.

    Seien Sie kreativ!

    Probieren Sie ruhig auch verschiedene Obstmischungen aus. Generell gilt bei säuerlichen Früchten wie Schlehen und Hagebutten, das Hinzufügen süßer Früchte oder Fruchtsaft. Am besten eignet sich dazu Apfelsaft.

    Wer einmal selbst gemachte Erdbeer-Marmelade mit der gekauften vergleicht, der wird wohl nie wieder welche kaufen!!

    Viele gute Rezepte und Anregungen finden Sie unter anderem auf der Webseite von Chefkoch.de.

    Tipp

    Für beste Ergebnisse, nehmen Sie sich am besten zwei Tage Zeit. Am ersten Tag kochen Sie das Fruchtmus und lassen es erkalten. Danach fügen Sie der kalten, oder maximal handwarmen Fruchtmasse den Gelierzucker hinzu. Gut umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat und dann die Mischung über Nacht ziehen lassen. Am zweiten Tag kochen Sie dann die Fruchtmasse auf und füllen Sie in die Gläser. Das Ergebnis wird Sie überzeugen!!

    nbsp;Wenn die Gläser erkaltet sind, dann beschriften Sie sie mit selbstklebenden Etiketten, oder gestalten Sie die Etiketten per PC. Hier lassen sich schöne Motive auf Adressetiketten drucken.

    /p

  • Word-Dokument teilen und zum besseren Textvergleich in zwei Fenstern anzeigen

    Genau wie Excel-Tabellen lässt sich auch ein Word-Dokument in zwei Fenstern anzeigen. Diese Funktion ist sehr hilfreich beim Erstellen von Dissertationen, Manuskripten, Doktorarbeiten, Rezepten und vielem mehr. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel die Inhaltsangabe mit dem restlichen Text besser vergleichen. Mit nur drei Mausklicks ist das aktuelle Dokument geteilt und lässt sich besser kontrollieren und korrigieren.

    Nach der Aufteilung in zwei Fenster, steht das Dokument komplett in der oberen und in der unteren Hälfte zur Verfügung.

    So führen Sie die Teilung durch:

    1. Starten Sie Word und rufen das gewünschte Dokument auf.

    2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Fenster | Teilen“. Bei Word 2007 und 2010 heißt der Befehl „Ansicht | Teilen“.

    3. Der Mauszeiger ist nun mit einem grauen Querbalken verbunden, mit dem Sie nun zu der Textstelle scrollen, an der das Dokument geteilt werden soll.

    4. Mit einem Linksklick der Maus an der Teilungsstelle wird der Bildschirm in zwei Fenster geteilt. Nun lässt sich die obere Hälfte mit der unteren vergleichen und korrigieren.

    Alle Änderungen die in der einen Hälfte vorgenommen werden, erscheinen auch in der anderen Hälfte.

    Benötigen Sie die Teilung nicht mehr, dann kann sie mit dem Befehl „Fenster | Teilung aufheben“ oder bei Word 2007/2010 „Ansicht | Teilung aufheben“ wieder rückgängig gemacht werden.

    Außerdem wird die Teilung beim Speichern nicht berücksichtigt, das heißt, auch beim Schließen der Datei oder beim Beenden des Programms, wird die Teilung aufgehoben und muss bei erneutem Start wieder eingerichtet werden.

  • iPhone & Android Eier-App: Die perfekte Voraussetzung fürs Frühstücksei

    „Berta, das Ei ist hart“. Der Satz aus Loriots Sketch „Das Frühstücksei“ gehört zu Deutschlands Frühstückskultur. Smartphone-Besitzer bekommen ihn in Zukunft allerdings wohl nicht mehr so häufig zu hören. Dafür sorgt die App „Die perfekte Eieruhr„, die es fürs iPhone und für Android-Handys gibt. Mit dieser Uhr sind die Zeiten zu harter oder zu weicher Eier vorbei. Dabei kann man beim Eierkochen noch Strom und Zeit sparen und gleich mehrere Eier in verschiedenen Härtegraden zubereiten. Drei Schritte führen zum Eierfolg.

    So funktioniert das Eierkochen mit dem Handy

    Vorbereitung: Nach dem Start der App Die perfekte Eieruhr erscheint zunächst der Konfigurationsbildschirm, in dem Sie die Rahmenbedingungen festlegen. Damit Die perfekte Eieruhr funktioniert, ist zunächst die Größe des Eis entscheidend. Ganz klar: Je dicker das Ei, desto länger die Kochzeit. Um die Dimension zu bestimmen, tippen Sie neben dem Regler „Ei Durchmesser“ auf den Erweiterungspfeil. Halten Sie nun das Ei über den Bildschirm und ziehen Sie das Fadenkreuz auf seine Länge und Breite. Ein Tipp auf „OK“ übernimmt die Einstellung.

    Die Höhe

    Als zweiter Faktor, der die Kochzeit bestimmt, ist entscheidend, wie hoch Sie sich über dem Meeresspiegel befinden. Je höher Ihr Standpunkt, desto niedriger die Siedetemperatur des Wassers. Die aktuelle Höhe können sie vom Smartphone mit einem Tipp auf die Schaltfläche neben dem Regler „Höhenmeter“ ermitteln lassen, vorausgesetzt Sie haben die GPS-Ortung nicht ausgeschaltet. In diesem Fall Stellen Sie die Höhenmeter durch Ziehen des gleichnamigen Reglers manuell ein.

    Die Eitemperatur

    Der dritte Wert, der über das Gelingen entscheidet, ist die Temperatur: Eier, die im Kühlschrank aufbewahrt werden, weisen in der Regel die Standardtemperatur von 4 Grad auf. Sie wird mit dem Regler „Ei Ausgangstemperatur“ angegeben.

    Wie soll’s denn werden?

    Die Rahmenbedingungen für das Kochvergnügen liegen nun fest. Fehlt also nur noch die Entscheidung, wie weich oder hart das Ei werden soll. Über die Konsistenz entscheiden Sie durch Ziehen des Reglers „Mein Wunschei“. Die Zeit liegt nun fest und wird auch angezeigt. Merken müssen Sie sie sich allerdings nicht, denn das Handy berechnet nicht nur die Kochdauer, sondern teilt Ihnen auch den Fortschritt und Endpunkt des Kochvergnügens wird. Tippen Sie einfach auf „Weiter“.

    Der Ei-Spion

    Kochen: Die Eier werden nun ins kalte Wasser gelegt und dann das Wasser erhitzt. In dem Augenblick, da der Siedepunkt erreicht wird, startet ein Tipp auf „Start“ den Countdown. Während die verbleibende Zeit läuft und selbstverständlich angezeigt wird, kann auf der Basis der eingestellten Werte im Feld „Ei-Spion“ beobachtet werden, wie sich das Ei im Innern entwickelt. Dieser Ei-Monitor bietet Ihnen die Chance, verschiedene Gargrade in einem Kochgang zu erledigen.

    Vater, Mutter, Kinder – Für jeden das richtige Ei

    So managen Sie mit der perfekten Eieruhr das sonntägliche Familienfrühstück: Vati und Mutti möchten die Eier flüssig, Sohnemann lieber wachsweich und Töchterchen auf jeden Fall hart? Kein Problem: Sie wehen ja wie es voran geht und da die Smartphone-Eieruhr vier Mal klingelt – bei flüssig, weich, hart und dem eingestellten Wunschei – werden Sie auch garantiert daran erinnert, das jedem der Wunsch auf sein Lieblingsei zu erfüllen.

    Tipps: Strom, Wasser und Zeit sparen

    Übrigens: Beim Eierkochen lässt sich jede Menge Zeit, Wasser und Strom sparen. Daher noch ein Strom- und Zeitspartipp: Damit es schneller geht, füllen Sie den Topf nicht komplett mit Wasser, sondern bedecken lediglich den Boden etwa 2 Zentimeter hoch. Solange mit geschlossenem Deckel gekocht wird, spielt es keine Rolle, dass die Eier nur zur Hälfte im Wasser liegen. Da der Wasserdampf ebenfalls 100 Grad hat, werden die Eier auch mit weniger Wasser rundherum gleichmäßig gekocht. Das spart jede Menge Strom und Wasser, schneller geht’s allemal und „Die perfekte Eieruhr“ hat auch hier den Kocherfolg im Griff.

    Hier gibt’s Die Perfekte Eieruhr fürs iPhone:
    http://itunes.apple.com/de/app/die-perfekte-eieruhr

    Hier gibt’s Die Perfekte Eieruhr für Android-Smartphones:
    https://market.android.com/details?id=de.mirko.perfectegg

Die mobile Version verlassen