So ein Timer ist eine feine Sache. Sei es als Countdown für den Tee, für die Ente im Backofen, als Einschlafhilfe oder für die Brettspielrunde. Über die Uhr-App auf dem iPhone und iPad ist der Timer schnell gestellt. Es geht aber noch einfacher. Mit der Spracherkennung Siri.
Timer und Countdown mit Siri steuern
Die Spracherkennung Siri auf dem iPhone oder iPad lässt sich für viele Dinge und Aufgaben verwenden. Eine gute Übersicht finden Sie in unserem Tipp Die 99 wichtigsten Siri-Befehle. Was kaum bekannt ist: Siri kann auch den Timer und Countdown einstellen. Wie immer aktivieren Sie Siri, indem Sie den Home-Button für rund eine halbe Sekunde gedrückt halten. Danach lässt sich der Timer mit folgenden Sprachkommandos einrichten:
„Setzte Timer auf ….“
Mit diesem Sprachbefehl setzen Sie den Timer auf die gewünschte Zeit, etwa mit Setze Timer auf 10 Minuten oder einfach Timer auf 10 Minuten.
„Timer stoppen“
Mit dem Sprachkommando Timer stoppen oder Stopp Timer oder Timer anhalten halten Sie den Timer an. Er bleibt dann bei der aktuell abgelaufenen Zeit stehen und lässt sich danach wieder fortsetzen.
„Timer fortsetzen“
Wenn es mit dem Countdown weiter gehen sollen, sagen Sie einfach Timer fortsetzen oder Timer weiter. Da zählt der Timer wieder an der Stelle herunter an der er unterbrochen wurde.
„Timer zurückstellen“
Um den Timer anzuhalten und wieder auf den ursprünglichen Startwert zurückzustellen, sagen Sie einfach Timer abbrechen oder Timer zurückstellen oder Timer löschen. Siri stellt den Countdown dann zurück auf den Startwert.
Das Stellen des Timers per Siri ist vor allem beim Kochen sinnvoll. Sind die Hände zum Beispiel fettig, kann man per Sprachbefehl den Countdown für das Gericht setze ohne das Display zu verschmieren oder zu verschmutzen.
Siri ist schon eine schlaues Fräulein. Oder – ja nach Einstellung – ein schlaues Kerlchen. Fast alle Funktionen des iPhones oder iPads lassen sich per Spachbefehl steuern. Doch oft ist nicht klar, wie man Siri genau ansprechen muss, um zum Beispiel Termine einzutragen, Bluetooth ein- und auszuschalten oder Postings an Facebooks und Twitter zu senden. Kein Problem: hier ist eine Übersicht der wichtigsten Siri-Befehle.
Siri-Befehle zum Telefonieren
Rufe <Name> an
Rufe meinen Freund (Freundin, Schwester, Frau, Mann, Sohn) an
Wähle Papa mobil.
Wähle 0211 12345678
Wahlwiederholung
Starte FaceTime mit <Name>
Spiele die Voicemails ab
Siri-Befehle für Kontakte
Wo wohnt <Name>?
Wo ist <Name>?
Zeige <Name>
Anschrift von <Name>
Wie ist die Adresse von <Name>?
Wo ist das Büro von <Name>?
<Name> ist mein(e) Bruder/Schwester/Mann/Frau/Mama/Papa/Oma/Opa
Siri-Befehle für Termine
Wann ist mein nächster Termin?
Welche Termine habe ich am <Wochentag/Datum>?
Wie sieht mein Tag aus?
Wie sieht der <Wochentag> aus?
Treffen mit <Name> wegen <Grund> am <Tag> um <Uhrzeit>
Wann ist der Termin mit <Name>?
Wo ist der nächste Termin?
Erstelle Termin für morgen um <Uhrzeit>
Plane eine Besprechung heute um <Uhrzeit> in <Ort>
Verschiebe den heutigen Termin von <Uhrzeit> auf <Uhrzeit>
Lade <Name> zum Termin heute um 14 Uhr ein
Siri-Befehle für Nachrichten
Lies die neuen Nachrichten vor
Sag <Name>, dass <Inhalt der Nachricht>
Sende eine Nachricht an <Name>
Schreibe eine Nachricht an <Name> mit dem Betreff <Betreff>
Nachricht an <Name>
Antworte <Name>: <Inhalt der Nachricht>
Sage <Name>: <Inhalt der Nachricht>
Siri-Befehle für Erinnerungen
Erinnere mich: <Name> anrufen
Erinnerung: <Name> anrufen
Erinnere mich am <Datum/Tag> um <Uhrzeit>: <Inhalt>
Erinnere mich daran <Inhalt>, wenn ich an <Ort, z.B. zu Hause> ankomme
Erinnere mich daran <Inhalt>, wenn ich <Ort, z.B. die Arbeit> verlasse
Siri-Befehle für Notizen
Notiz: <Notiz-Text>
Notiere: <Notiz-Text>
Schreibe auf: <Notiz-Text>
Zeige mir meine Notizen von letzter Woche
Suche meine Notiz <Titel der Notiz>
Siri-Befehle für Uhr, Wecker und Timer
Wie spät ist es?
Wie viel Uhr ist es in <Land/Ort>?
Welches Datum haben wir?
Stelle Wecker auf <Uhrzeit>
Wecke mich <Tag, z.B. morgen, übermorgen> um <Uhrzeit>
Stelle einen Wecker für <Tag>, <Uhrzeit>
Ändere meinen Wecker von <Uhrzeit> auf <Uhrzeit>
Schalte meinen Wecker für <Uhrzeit> aus
Timer auf <Anzahl> Minuten/Sekunden
Setze den Timer auf <Anzahl> Minuten/Sekunden
Zeige mir den Timer
Timer anhalten
Timer fortsetzen
Timer beenden
Siri-Befehle für Apps und Programme
Öffne Twitter
Spiele Angry Birds
Wechsle zu Facebook
Mache ein Foto
Siri-Befehle für Musik
Spiele <Titel des Songs>
Spiele meine Lieblingsplaylist
Spiele meine Wiedergabeliste <Name>
Zufällige Wiedergabe von <Interpret>
Pause
Musik anhalten
Siri-Befehle fürs Wetter
Brauche ich einen Schirm?
Ist es windig heute?
Wie wird das Wetter am Wochenende/am <Wochentag>?
Wird es in<Ortes> nächste Woche regnen?
Wie warm ist es draußen?
Wie warm wirdes morgen in <Ort>?
Siri-Befehle für Mail
Schreibe eine Mail an <Name> mit dem Inhalt: <Mailtext>
Schicke eine Mail an <Name> mit dem Inhalt <Mailtext>
Finde ein <Sonderziel> (z.B. Restaurant, Kino, Tankstelle, Sehenswürdigkeit, Geschäft, Spielplatz, Toilette)
Wo ist das nächste <Sonderziel> (z.B. Restaurant, Kino, Tankstelle, Sehenswürdigkeit, Geschäft, Spielplatz, Toilette)
Siri-Befehle für Freunde suchen
Wo ist <Name>?
Wo ist mein(e) Freund/Freundin/Schwester/Mutter/Vater/Frau/Mann/Sohn/Tochter…?
Ist meine mein(e) Freund/Freundin/Schwester/Mutter/Vater/Frau/Mann/Sohn/Tochter (…) zu Hause?
Wer ist bei mir in der Nähe?
Benachrichtige mich, wenn mein(e) Freund/Freundin/Schwester/Mutter/Vater/Frau/Mann/Sohn/Tochter (…) zu Hause ankommt
Benachrichtige mein(e) Freund/Freundin/Schwester/Mutter/Vater/Frau/Mann/Sohn/Tochter (…), wenn ich das Büro verlasse
Siri-Befehle fürs Kino
Zeige mir witzige Filme
Zeige mir die neuesten Filme
Finde Kinos in der Nähe von <Ort>
Wer spielt in <Films> mit?
Wer ist der Regisseur von <Name>?
Siri-Befehle für Sport-Aktivitäten
Wann spielt [Name des Vereins]?
Nenne mir die aktuellen Fußballergebnisse
Hat <Verein> gewonnen?
Wie hat <Verein> gegen <Verein> gespielt?
Wie hat der [Name des Vereins] gespielt ?
Zeige mir die Bundesliga-Tabelle vom Wochenende.
Wer hat im Fußball die meisten Tore geschossen?
Wer bekam die meisten gelben Karten?
Siri-Befehle für Börsenkurse
Aktienkurs von <Aktie>
Wie stehen die <Firma>-Kurse heute?
Wie steht der DAX?
Wie ist das Kursgewinnverhältnis der <Aktie>?
Lustige Fragen und Antworten von Siri
Was ist der Sinn des Lebens
Klopf, klopf
Willst Du mich heiraten?
Test
Ich liebe Siri
Rede schmutzig mit mir
Erzähl mir eine Geschichte
Ich habe heute Geburtstag
Ist Samsung ein gutes Handy?
Fischers Fritze fisch frische Fische
Zungenbrecher
Was ist besser – nachts oder draußen?
Warum ist die Banane krumm?
Spieglein, Spieglein an der Wand
Schalte das iPhone aus
Was hast Du an?
Du bist doof
Du bist gefeuert
Wer hat Dich gemacht?
Satzzeichen und Interpunktion sprechen
Interpunktionen wie Kommata oder Punkte am Satzende erkennt Siri nicht automatisch. Um Notizen, SMS, E-Mails oder Kalendernotizen inklusive richtiger Interpunktion zu diktieren, müssen Sie sie per Sprachbefehl setzen, etwa “Komma“, “Punkt” oder “Klammer auf“. Die SMS “Hallo, mit geht es gut!” wird zum Beispiel folgendermaßen gesprochen:
Hallo Komma mir geht es gut Ausrufezeichen
Folgende Satzzeichen kennt Siri und werden genau so diktiert:
Bluetooth ausschalten, WLAN einschalten, Flugmodus aktivieren … für all diese Funktionen musste man bisher viel Tippen und Klicken. Die Zeiten sind seit iOS 7 vorbei. Jetzt können Sie die wichtigsten Funktionen blitzschnell einschalten und wieder ausschalten. Und das gleich auf zwei Blitz-Arten: per Kontrollzentrum oder ganz bequem per Sprachbefehl.
Der schnelle Wisch zum Kontrollzentrum
Wenn es schnell gehen soll, können Sich den Weg durch die Einstellungen sparen. WLAN, Fugmodus, Bluetooth und vieles mehr lässt sich am schnellsten über das Kontrollzentrum (gibt es ab iOS 7) erreichen. Und zwar so:
1. Wischen Sie mit dem Finger auf dem Display von unten nach oben. Sie können dabei ruhig mit der Wischbewegung unten am Rand außerhalb des Bildschirms beginnen und vor dort über den Bildschirm nach oben wischen.
Das klappt übrigens auch im Sperrbildschirm. Das Kontrollzentrum ist per Wischbewegung also auch dann erreichbar, wenn das iPhone gesperrt ist.
2. Es erscheint das Kontrollzentrum. Über die obere Symbolreihe können Sie jetzt ganz einfach die wichtigsten Systemfunktionen ein- und ausschalten. Dazu gehören:
Flugmodus
WLAN
Bluetooth
Ruhemodus
Ausrichtungssperre (Kippsensor)
Dabei gilt: Erscheint das Symbol leuchtend weiß, ist die jeweilige Funktion eingeschaltet. Erscheint es schwarz, ist die Funktion deaktiviert.
Siri: „Blauzahn ausschalten“
Noch einfacher als mit dem Kontrollzentrum geht es per Sprachbefehl. Der Sprachassistent Siri versteht jetzt endlich auch Befehle zum Ein- und Ausschalten der wichtigsten Systemfunktionen. Damit können Sie zum Beispiel Bluetooth und WLAN ein- oder ausschalten, ohne aufs Display schauen und tippen zu müssen – ideal zum Beispiel im Auto. Erfreulich: Wem das englische Wort „Bluetooth“ zu holprig ist, kann stattdessen auch „Blauzahn“ sagen. Für Siri sind Buetooth und Blauzahn identisch.
Ebenfalls erfreulich: Alle Sprachbefehle lassen sich auch dann ausführen, wenn das iPhone gesperrt ist; sie müssen das iPhone also nicht vorher entsperren.
Siri versteht zum Beispiel folgende Befehle:
Flugmodus einschalten
WLAN aktivieren, WLAN deaktivieren
Bluetooth einschalten, Bluetooth aussschalten
Blauzahn einschalten, Blauzahn ausschalten
Nicht stören einschalten, Nicht stören ausschalten
Schalte Mobile Daten aus, Aktiviere Mobile Daten
Bei einigen Sprachbefehlen wir „Blauzahn ausschalten“ erscheint auf dem Display zusätzlich ein Schiebeschalter, über den Sie die jeweilige Funktion auch per Wischbewegung ein- und ausschalten können.
Wie das Ganze in der Praxis aussieht und funktioniert, zeigt das folgende kurze YouTube-Video:
Wichtig beim Flugmodus: Wenn Sie den Flugmodus auschalten, können Sie danach keine weiteren Sprachbefehle mehr ausführen. Der Grund: Für die Spracherkennung braucht Siri eine Internetverbindung; alle Spracheingaben werden übers Internet an die Apple-Server geschickt, dort durch die Erkennung geschickt und zurückgesendet. Das funktioniert natürlich nur, solange der Flugmodus ausgeschaltet ist.
Hallo iPhone: Das Apple-Handy lässt sich nicht nur über den Touchscreen bedienen. Es gehorcht auch aufs Wort. Wer möchte, kann das iPhone per Sprachbefehl steuern und zum Beispiel per Kommando Musik abspielen oder Telefonnummern wählen. Unsere Übersicht zeigt, welche Sprachbefehle das iPhone kennt und wie die Sprachsteuerung funktioniert.
Die Sprachsteuerung gibt es ab dem iPhone 3GS. Wichtige Befehle zum Telefonieren oder Abspielen von Musik können Sie nicht nur per Tastendruck, sondern auch per Sprachbefehle erteilen. Sagen Sie dem iPhone einfach, was es machen soll.
Um bei iPhone 3GS und 4 die Sprachsteuerung zu aktivieren, drücken Sie den Home-Button für rund drei Sekunden. Jetzt können Sie mit dem Handy sprechen. Folgende Sprachbefehle kennen iPhone 3GS und iPhone 4:
Sprachsteuerung beenden Abbrechen Stopp
Aktuelle Uhrzeit ansagen (Zeitansage)
Wie viel Uhr ist es? Wie viel Uhr? Wie spät ist es?
Kontakt anrufen Wählen Wähl Ruf Anrufen
plus Name des Kontaktes
Nummer wählen Wählen Wähl Ruf Anrufen
…plus gewünschte Rufnummer
Telefonnummer Über Telefonnummer Per Telefonnummer E-Mail E-Mail-Adresse Über E-Mail-Adresse Per E-Mail-Adresse Facetime mit Videotelefonat mit Videoanruf mit Videogespräch mit Voicemail Sprachnachricht Sprachanruf
Befehl korrigieren Beenden Abbrechen Aussetzen Aufhören Stopp Stoppen Nicht dieses Nicht dieser Dieser nicht Falsch Nein
iPod-Steuerung: Musikwiedergabe Spiel Spielen Musik spielen Wiedergeben
Pause Halt Anhalten Musik anhalten
Zufällige Wiedergabe Shuffle
Playlist Wiedergabeliste Liste Lieder von Titel von Songs von Stücke von Tracks von
Nächster Titel Nächster Song Nächstes Stück Nächster Track Vorheriger Titel Voriger Song Voriges Stück Voriges Lied Voriger Track
iPod-Steuerung: Album wiedergeben Spielen Spiel Musik spielen Wiedergeben Wiedergabe
danach
Album Wiedergabeliste Künstler Band Interpret
und den jeweiligen Namen des Albums, der Wiedergabeliste oder des Künstlers.
iPod-Steuerung: Ähnliches wiedergeben Genius Ähnliche Titel spielen Ähnliche Lieder spielen Spiel ähnliche Musik Spiel ähnliche Titel Spiel ähnliche Songs Spiel ähnliche Stücke Spiel ähnliche Tracks
iPod-Steuerung: Weitere Informationen Wie heißt der Song Wie heißt der Titel Wie heißt das Stück Welcher Titel ist das Welches Lied ist das Welcher Song ist das Wer singt dieses Lied Welcher Song wird gespielt Welcher Titel wird gespielt Welches Lied wird gespielt
Die Fritzbox ist nicht umsonst der beliebteste Internetzugangsrouter in deutschen Privathaushalten. Viele nützliche Funktionen und hohe Stabilität und Nutzerfreundlichkeit sprechen für sich und machen die Fritzbox einzigartig. Per Konfigurationsoberfläche und Internetbrowser lässt sich die Fritzbox sehr individuell konfigurieren und so den eigenen Bedürfnissen perfekt anpassen. Neben dem reinen Internetzugang, lässt sich das Gerät auch als Anrufbeantworter, Faxempfänger, VPN-Router, Mediaserver und vieles weitere mehr verwenden. Nutzer, die sich noch tiefer im System des Gerätes umschauen möchten, bietet die Fritzbox auch noch eine andere Art des Zugangs, die per Default ausgeschaltet ist.
Telnet-Zugang aktivieren und wieder deaktivieren
Der Extra-Zugang lässt sich sehr einfach aktivieren und bietet Könnern noch eine ganze Menge weiterer Möglichkeiten über den so genannten Telnetzugang. Allerdings sollten Sie, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, sich auch wirklich gut auskennen und sich darüber im Klaren sein, dass Sie die Konfiguration des Routers damit auch zerstören können und auch Garantie- und Serviceansprüche verlieren können. Möchten Sie die Funktion als ambitionierter Anwender nutzen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
Zunächst müssen Sie den Telnetzugang auf der Fritzbox aktivieren. Ganz einfach können Sie dies per angeschlossenes Telefon tun. Wählen Sie einfach die folgende Rufnummer auf Ihrem Telefon zum Aktivieren des Telnetzugangs:
#96*7* Mit der Kombination
#96*8*
können Sie den Zugang wieder deaktivieren.
Telnet-Verbindung aufbauen
Bei aktiviertem Telnet-Zugang können Sie über die Windows Eingabeaufforderung eine Telnetverbindung aufbauen. Das geht folgendermaßen:
1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl
cmd
ein, und klicken Sie auf OK. Es erscheint das Fenster der Eingabeaufforderung.
2. Mit dem Befehl
telnet fritz.box
starten Sie anschließend eine Telnet-Session zur Fritzbox.
3. Sie befinden Sich nach Eingabe des Kennwortes dann in einer Unix-Shell, wie Sie sie zum Beispiel auch von verschiedenen Linux Systemen kennen und können sich mit den entsprechenden Befehlen auf der Fritzbox bewegen.
So können Verzeichnisse mit „cd“ gewechselt oder mit „ls“ aufgelistet werden. Der Befehl „help“ gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Befehle.
Mit „ifconfig“ zeigen Sie die einzelnen Netzwerkschnittstellen an und mit „top“ bekommen Sie eine Auflistung zur Auslastung des Systems. Beim „top“-Befehl erfahren Sie in der Spalte „CPU“ zu wie viel Prozent die Fritzbox ausgelastet ist.
Die wichtigsten Telnet-Befehle
Per Telnet und den Telnet-Befehlen können Sie jede Menge Funktion ausführen. Hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle. Allerdings sind nicht bei allen Fritz-Boxen alle Kommandos verfügbar.
Vorsicht: Durch unsachgemäßen Gebrauch können Sie die FritzBox per Telnet auch ganz einfach „zerschießen“ und unbrauchbar machen. Ungefährlich sind die Befehle aus dem Bereich „System-Informationen anzeigen“, da diese nur Infos einblenden ohne Änderungen vorzunehmen.
System-Informationen anzeigen:
df – Die Speicherauslastung der Partitionen des Systems anzeigen. Ausführlicher mit „df -h“
free – Die Speicherauslastung des Systems anzeigen
dmesg – Den Verlauf des Bootvorgangs anzeigen
du – Den Speicherverbrauch einzelner Verzeichnisse anzeigen
uptime – Die Uptime (Laufzeit seit dem letzten Starten) des Rechners anzeigen
Verzeichnis-Operationen
cd – In das angegebene Verzeichnis wechseln, zum Beispiel „cd /tmp/“
ls – Den Inhalt des aktuellen oder des angegebenen Verzeichnisses anzeigen. (Ausführlicher mit „ls -l“)
mkdir – Neues Verzeichnis anlegen
pwd – Aktuelles Verzeichnis anzeigen
rmdir – Verzeichnis löschen
Datei-Operationen
basename – Dateinamen ohne Pfadangaben ausgeben
cat – Mehrere Dateien verbinden und das Ergebnis auf Standardausgabe ausgeben, z.B. mit „cat /proc/cpuinfo“
chgrp – Gruppenzugehoerigkeit einer Datei ändern
chmod – Zugriffsrechte ändern
chown – Eigentuemer einer Datei ändern
cmp – Zwei Dateien auf Übereinstimmung vergleichen
cp – Dateien und Verzeichnisse kopieren
cpio – Dateien in bzw. aus Archiven kopieren
dirname – Nur den Pfad zu einer Datei ausgeben
file – Dateitypen einer Datei anzeigen
head – Die ersten Zeilen einer Datei ausgeben
less – Eine bestimmte Anzahl Zeilen einer Datei anzeigen
ln – Einen Link zu einer Datei/Verzeichnis erstellen
mkdir =Eine Verzeichnishierarchie erstellen
more – Durch einen Text scrollen
mv – Dateien und Verzeichnisse verschieben
rm – Dateien und Verzeichnisse löschen
split – Dateien aufteilen
tail – Die letzten Zeilen einer Datei ausgeben
touch – Den Zeitstempel von Dateien ändern
Prozess-Verwaltung:
top – Laufende Prozesse in einer sich ständig aktualisierenden Liste anzeigen
ps – Alle Prozesse mit ihrer PID (Prozess-ID), der User-ID des ausführenden Users und der Terminal-ID anzeigen
kill – Den Prozess mit der übergebenen Prozess-ID beenden
killall – Alle Prozesse mit dem übergebenen Namen beenden
killproc – Den Prozess beenden, dessen ausführbare Datei im übergebenen Pfad steht
nice – Die Prioritaet eines Prozesses festlegen
nohup – Ein Programm immun gegen SIGHUPs starten
pidof – Die PID(s) des Prozesses mit dem übergebenen Namen ausgeben
Netzwerkverwaltung:
ifconfig – Netwerk-Schnittstellen konfigurieren bzw deren Konfiguration und Status ausgeben
netstat – Informationen über Netzwerkverbindungen und Routingtabellen ausgeben
ping – Datenpakete an die angegebene IP-Adresse bzw. den angegebenen DNS-Namen senden und auf Antwort warten
route – Die Routen zu entfernten Rechnern ändern
telnet – Eine neue Telnet-Session zum angegebenen Rechner aufbauen
tty – Das Gerät anzeigen, ueber das man angemeldet ist
Suchen und Finden:
find – Umfangreiches Suchwerkzeug
locate – Dateien mittels eines Indexes suchen, der durch updatedb erstellt wird
whereis – Das Binary (die ausführbare Datei) suchen
which – Den ersten gefunden Pfad eines Programmes im Pfad anzeigen
Sonstiges:
vi – Standard-Unix-Editor zum Bearbeiten von Dateien starten
reboot – System neu starten
init – Runlevel wechseln
shutdown – Herunterfahren, bzw. Reboot des Systems
cal – Kalender anzeigen
clear – Inhalt der Konsole löschen
crontab – Cron-Tabelle anzeigen
date – Das aktuelle Datum ausgeben
echo – Einen Text auf der Konsole ausgeben
env – Alle Umgebungsvariablen anzeigen
expr – Ausdrücke auswerten
find – Verzeichnisbaum durchsuchen, ausgehend vom aktuellen Verzeichnis
fold – Überlange Zeilen umbrechen
grep – Nach einer Zeichenfolge in einer Datei suchen
halt – Systems herunterfahren
hostname – Den Namen des Rechners anzeigen
rev – Zeichenfolge umkehren
sleep – Eine Anzahl von Sekunden warten
sort – Die Ausgabe von Programmen bzw Dateien sortieren
strings – Alle (lesbaren) Zeichenfolgen aus einer Datei/Eingabe extrahieren
type – Den Typen einer Datei anzeigen
uniq – Doppelte Zeilen in einer Datei entfernen
wc – Buchstaben, Zeilen und Wörter der Eingabe zählen
Benutzer-Informationen:
groups – Die Gruppenzugehörigkeit eines Users anzeigen
id – Den eigenen Login-Namen inklusive Gruppe anzeigen
last – Die letzten Logins anzeigen
logname – Den eigenen Login-Namen anzeigen
who – Die Login-Namen der momentan eingeloggten User zusammen mit den Terminal-IDs und dem Login-Zeitpunkt anzeigen
DOS ist nicht kleinzukriegen. Auch bei Windows 7 gibt es das Uralt-Betriebssystem aus den 1980er Jahren noch. IM DOS-Fenster – jetzt Eingabeaufforderung genannt – können Sie noch immer Textbefehle aus den Anfängen der Computerei verwenden. Was kaum bekannt ist: neben dem alten DOS-Fenster gibt es seit Windows 7 die neue PowerShell – ein aufgebohrtes DOS-Fenster mit Extrafunktionen für Profis.
Powershell – das bessere DOS?
Um die PowerShell zu starten, öffnen Sie das Startmenü, geben ins Suchfeld „Powershell“ ein und klicken in der Trefferliste des Startmenüs auf „Windows Powershell“. Die PowerShell sieht aus und funktioniert wie ein DOS-Fenster. Wie gewohnt können hier DOS-Befehle wie „dir“ oder „copy“ ausführen.
Powershell Skripte
Für Profis ist vor allem die Skriptfunktion der PowerShell interessant. Mit der eigens für die Powershell entwickelte Programmiersprache „Powershell Scripting Language“ können Sie ausgeklügelte Skriptprogramme entwickeln und Befehle oder Funktionen automatisieren. Wie das im Detail funktioniert und welche Powershell-Befehle zur Verfügung stehen, finden Sie im Microsoft Skriptcenter.
Siri ist in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit der Spracherkennung des iPhone 4S hat Apple mal wieder Maßstäbe gesetzt. Die Erkennungsrate ist erstaunlich. Leider läuft die Spracherkennung nur auf dem iPhone 4S. Besitzer älterer Modelle wie iPhone 4, 3GS oder anderer Smartphones schauen in die Röhre und müssen auf die Spracheingabe verzichten. Das muss nicht sein. Mit „Vlingo“ und anderen Siri-Alternativen lässt sich die Sprachsteuerung auf fast jedem Smartphone nachrüsten.
Siri für Android & Co.
Die alternative Sprachsteuerung Vlingo gibt es kostenlos für ältere iPhones, Windows Mobile, BlackBerry und Nokia. Wie mit Siri können Sie auch mit Vlingo per Sprachbefehl zum Beispiel Anrufe tätigen, SMS schreiben, Routen berechnen, Notizen verfassen oder die Musikwiedergabe steuern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.vlingo.de. Die Direktlinks für die jeweiligen Smartphones lauten:
2. Tippen Sie auf „Installieren“, um Vlingo herunterzuladen und zu auf dem Android-Handy einzurichten.
3. Beim ersten Start der neu installierten App müssen Sie zuerst den Lizenzbedingungen zustimmen. Danach können Sie direkt loslegen. Tippen Sie auf „Sprechen“ und stellen Sie eine Frage, oder geben Sie dem Smartphone einen Befehl, zum Beispiel:
SMS an Peter Müller
Vlingo startet die SMS-App und öffnet eine neue SMS-Nachricht an Peter Müller. Per Tipp aufs Mikrofonsymbol diktierien Sie anschließend den SMS-Text. Hat Vlingo den Satz nicht richtig erkannt, können Sie mit einem Tipp auf „Zurück“ und „Sprechen“ den Vorgang wiederholen.
Iris für Android
Eine ebenfalls interessante Alternative ist die Spracherkennung Iris („Siri“ nur umgekehrt gesprochen) für Android. Iris basiert auf Googles Sprachbedienung, befindet sich zurzeit aber noch in einer frühen Testphase und ist derzeit nur in englischer Sprache verfügbar. Download und weitere Infos gibt’s hier: market.android.com/details?id=com.dexetra.iris.
Weitere Spracherkennungen für Android (leider ebenfalls nur in englischer Sprache) sind:
iPhone, Android und andere Handys lassen sich nicht nur im Menü „Einstellungen“ konfigurieren. Zum Einstellen vieler wichtiger Befehle können Sie stattdessen auch sogenannte Codecs verwenden. Das sind Zahlenkombinationen, die Sie über das Nummernfeld der Telefon-App eingeben. Die Codecs werden dann vom Handy in entsprechende Kommandos umgesetzt. Viele davon funktionieren auf allen Handys gleich – einige exklusive auf dem iPhone.
Sternchen, Zahl, Raute
Das Prinzip der Codecs ist simpel: Meist beginnen die Codes mit dem Sternchen oder Lattenkreuz/Raute (#), gefolgt von einer Ziffernfolge und abgeschlossen durch ein Lattenkreuz. Um zum Beispiel die IMEI-Nummer des iPhones anzuzeigen, geben Sie in der Telefon-App folgende Codes ein:
*#06#
Auf dem Display erscheint entweder sofort oder nach Drücken der Abheben-Taste die IMEI-Seriennummer des Geräts.
Alle Handy-Codecs im Überblick
Die folgende Liste zeigt, welche Codes und Codecs das iPhone (und meist auch andere Handys) ebenfalls kennen:
*#06# IMEI (International Mobile Equipment Identify) anzeigen, um das iPhone zum Beispiel im Falle eines Diebstahls zu identifizieren.
**21*Zielrufnummer# Weiterleitungsnummer speichern und bei Bedarf alle eingehenden Anrufe an diese Rufnummer weiterleiten.
*#21# Zielrufnummer für die absolute Anrufumleitung anzeigen.
*21# Weiterleitung an die Zielrufnummer aktivieren.
#21# Absolute Weiterleitung deaktivieren.
##21# Gespeicherte Um- bzw. Weiterleitung löschen.
*#30# Zeigt an, ob die Clip-Funktion (zur Anrufer-Identifizierung) des iPhones aktiv ist.
*31# Zielrufnummer Rufnummernübermittlung nur für das aktuelle Gespräch aktivieren.
#31# Zielrufnummer Rufnummernübermittlung nur für das aktuelle Gespräch unterdrücken.
*33* Sperrcode# Sollten Sie vom Netzbetreiber einen Sperrcode erhalten, verhindert dieser Code, das Sie mit dem iPhone telefonieren können.
#33* Sperrcode# Sperrung des iPhones aufheben.
*#33# Anzeigen, ob das iPhone gesperrt ist.
*#43# Aktuelle Einstellung der Anklopf-Funktion anzeigen.
*43# Anklopf-Funktion aktivieren.
#43# Anklopf-Funktion deaktivieren.
**61* Zielrufnummer ** <Sekunden># Zielrufnummer für bedingte Weiterleitung (wenn das Gespräch zum Beispiel nicht angenommen wird) speichern. Der Anruf wird dann nach Ablauf der gespeicherten Frist (Angabe in Sekunden von 0 bis 30 Sekunden) an die angegebene Rufnummer weitergeleitet.
*61# Bedingte Rufweiterleitung aktivieren.
#61# Bedingte Rufweiterleitung deaktivieren.
*#61# Aktuell gespeicherte Nummer für die bedingte Anrufumleitung anzeigen.
*646# Gesprächsaufkommen prüfen (sofern vom Provider unterstützt)
*3370# EFR-Modus des iPhones aktivieren. EFR (Enhanced Full Rate) ist ein Sprachkompressions-Standard, der die Sprachqualität verbessert – allerdings auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs.
#3370# EFR-Modus deaktivieren.
*4720# HFR-Modus aktivieren. HFR (Half Rate) senkt den Stromverbrauch, verringert aber auch die Sprachqualität.
#4720# HFR-Modus deaktivieren.
*3001#12345#* Feldtest-Modus des iPhones aktivieren. Im Feldtest-Modus werden jede Menge Informationen über das Netz und die aktuellen Verbindung angezeigt, zum Beispiel die Netzqualität.
*#5005*86# Einstellungen der Mailbox anzeigen.
*#5005*7672# SMSC-Nummer (SMS-Zentrale) des iPhones anzeigen.
*#746025625# Zeigt an, ob SIM-Karte des iPhones den SIM Clock Stop Modus unterstützt. Der SIM Clock Stop Modus spart Strom, da der Prozessor der SIM-Karte nur noch mit Energie versorgt wird, wenn die SIM-Karte tatsächlich benötigt wird.
Profis arbeiten gerne mit dem Befehl „Ausführen“, um rasch Befehle auszuführen. Es ist ja auch wirklich einfach: die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R] drücken, den Befehl eingeben – etwa „msconfig“ für das geheime Systemkonfigurationsprogramm – und OK drücken. Schon startet die gewünschte Anwendung. Was zuletzt gestartet wurde, merkt sich Windows. Im Pfeilmenü stehen alle Befehle, die zuvor ausgeführt wurde.
Das möchten Sie nicht? Kein Problem. Mit folgendem Trick löschen Sie Befehle aus der Merkliste:
1. Starten Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R], geben Sie den Befehl „regedit“ ein, und klicken Sie auf OK.
2. Im Registrierungseditor wechseln Sie in den folgenden Ordner:
3. Auf der rechten Seite sind alle gemerkten Befehle aufgeführt. Per Rechtsklick und den Befehl „Löschen“ verschwindet er aus dem Windows-Gedächtnis.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.