Schlagwort: kommentar

  • Excel: Kommentare als Sprechblasen einfügen

    22

    Der Kommentar wird in diesem Fall angezeigt, sobald man die betreffende Zelle angeklickt wird. Um den Hinweistext entsprechend zu formatieren, markierst du diese Zelle, rufst im Register Daten den Bereich Datentools | Datenüberprüfung auf und gibst bei Eingabemeldung Titel und Text des gewünschten Kommentars ein.

    Überprüfe noch, ob das Feature Eingabemeldung anzeigen, wenn Zelle ausgewählt wird mit einem Häkchen versehen ist und speichere die Änderungen dann abschließend mit OK.

    Ab sofort wird der Kommentar angezeigt, sobald die Zelle angeklickt wird.

  • Nur für Studenten: „Amazon Music Unlimited“ zum halben Preis

    Amazon Music Unlimited ist mit seinen über 40 Millionen Songs und der Live-Berichterstattung des DFB-Pokals auch für Amazon-Prime-Kunden nicht kostenlos. Sie zahlen pro Monat 7,99 Euro (oder jährl. 79 Euro), während der Nicht-Prime-Kunde zwei Euro mehr (= 9,99 Euro) zahlt. Am 29. August 2017 teilte der Amazon-Konzern mit, dass Studenten nur noch die Hälfte, also 4,99 Euro, zahlen müssen.

    Studenten, die dieses Angebot annehmen möchten, müssen während der Registrierung bei Amazon Music Unlimited ihren Studentenstatus verifizieren. Dies kann unter bestimmten Voraussetzungen online oder per Upload des Nachweises erfolgen.

    Wichtig ist nur, dass dein Studium an einer Hochschule oder einer Universität zu einem Hochschulabschluss führt.

    Nachdem deine Verifizierung bestätigt wurde, kannst du maximal für vier Jahre den Studentenrabatt nutzen. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wechselt die Mitgliedschaft automatisch in die Standard-Mitgliedschaft.

    Dann steht dir das komplette Musik-Programm von Amazon, inklusive der Offline-Funktion, zur Verfügung.

  • YouTube: Beim Lesen der Kommentare gleichzeitig das Video schauen

    YouTube: Beim Lesen der Kommentare gleichzeitig das Video schauen

    Gleichzeitig ein YouTube-Video schauen und die Kommentare lesen spart viel Zeit und war bisher nur mit dem Smartphone oder dem Tablet möglich. Was die YouTube-App kann, ist jetzt auch auf den Webbrowser übertragen worden. Zumindest auf den Chrome-Browser.

    Der Chrome-Browser erzeugt ein Overlay, in dem das Video eingeblendet wird. Doch dafür benötigst du das Add-On Mini YouTube, das du kostenlos im Chrome Web Store herunterladen und installieren musst.

    youtube-kommentare-gleichzeitig-lesen-extension-erweiterung-mini-chrome

    Nach der Installation nimmt die Erweiterung Mini YouTube automatisch ihren Dienst auf, wenn die Webseite nach unten gescrollt wird und das Video verschwinden würde.

    chrome-video-overlay-vorschau-fenster-gleichzeitig-position-selber-festlegen-scrollen-youtube-kommentar-lesen

    Dann erscheint das Video in einem kleinen Fenster, das auf dem Monitor mit dem Mauskreuz frei positioniert werden kann. Die Größe des Video-Fensters lässt sich über die linke Symbolleiste in Small, Medium, Large und EXtraLarge ändern.

    Wem die vordefinierten Fenstergrößen nicht genügen, kann am Rand das Videofenster mit der Maus in eine beliebige Größe ziehen. Die Pin-Nadel speichert die Änderungen.

    Beim Scrollen bleibt nun das Video in der festgelegten Position. Das Verfassen eigener Kommentare ist ebenfalls möglich.

  • Microsoft Excel: Fotos und Grafiken in das Kommentarfeld einfügen

    Microsoft Excel: Fotos und Grafiken in das Kommentarfeld einfügen

    Die Bearbeitung von Excel-Dateien durch mehrere Personen wird einfacher, wenn Erklärungen über die Kommentar-Funktion eingegeben werden. Dadurch vermeidet man unnötige und zeitraubende Telefonate oder E-Mails. Die mit Kommentaren versehenen Zellen werden mit einem kleinen roten Dreieck in der rechten oberen Ecke markiert. Diese Funktion ist kein großes Geheimnis. In dem Kommentarfeld lässt sich aber nicht nur ein Text erfassen, auch Bilder und Grafiken können mit ein paar zusätzlichen Mausklicks einfügt werden.

    Starte Excel und rufe die betreffende Datei auf. Mit einem Rechtsklick in die Zelle, die mit einem Kommentar versehen werden soll, öffnest du das Kontextmenü und wählst Kommentar einfügen aus.

    office-excel-kommentar-bild-grafik-microsoft-einbinden

    Das Kommentar-Feld öffnet sich und du kannst optional einen kurzen Text verfassen. Dann klickst du mit der rechten Maustaste auf den Rand des Fensters und wählst die Option Kommentar formatieren.

    excel-kommentar-text-eingeben-schreiben-rand-rechtsklick-formatieren

    Im gleichnamigen Dialogfenster öffnest du im Register Farben und Linien das Aufklapp-Menü von Farbe und wählst hier die Fülleffekte aus. 

    dialogfenster-excel-farben-linien-effekte-auswahl-office-versionen-alle

    Im nächsten Dialog fügst du dann über das Grafik | Grafik einfügen das gewünschte Foto oder die Grafik ein.

    eigenschaften-excel-kommentar-funktion-grafik-register-karte-auswahl-bild-foto

    Je nach Größe des Bildes ist vielleicht noch eine Anpassung des Kommentar-Feldes erforderlich. Durch Ziehen der acht Anfass-Punkte mit der Maus änderst du das Bild auf die gewünschte Größe.

    anfasspunkte-kommentar-excel-feld-format-bearbeiten-ziehen-maus-bild-grafik

    Das Einfügen von Bildern und Grafiken in das Kommentarfeld wird von etlichen Excel-Versionen (2003, 2007, 2010, 2013) unterstützt.

  • Excel-Tabellen und Texteingabe: Mit ein paar Tricks kein Problem

    Excel ist für Zahlen optimiert. Doch oft gibt man in diesem Office-Programm auch Texte ein. Viele Selbstständige verwenden Excel aus diesem Grund auch für ihre Rechnungserstellung. Das dies nicht ganz so komfortabel ist, versteht sich von selbst. Als Ersatz für Word eignet sich Excel daher nicht. Doch mit ein paar Tricks können Textinhalte ganz gut in Excel eingegeben werden.

    Tippst du Texte in eine Zelle der Excel-Tabelle ein, dann bleibt der Text so lange sichtbar, wie es leere Nachbar-Zellen gibt. Stößt die Texteingabe dann auf eine Zelle mit Inhalt, wird der nachfolgende Text zwar weiter erfasst, bleibt aber unsichtbar.

    office-excel-text-eingeben-schreiben-word-microsoft-trick-zeilenumbruch

    Spätestens hier sollte nun ein Zeilenumbruch vorgenommen werden. Diese Funktion wird über das Menüband aktiviert. In dem Bereich Ausrichtung klickst du auf den kleinen Pfeil um das Dialogfenster Zellen formatieren zu öffnen. Auf der Registerkarte Ausrichtung aktivierst du nur die Funktion Zeilenumbruch und bestätigst die Änderung mit OK.

    menu-band-zeilenumbruch-tabelle-zelle-schreiben-excel-kalkulation

    Ist die Zelle für den kompletten Text zu klein, wird sie durch den Zeilenumbruch automatisch vergrößert.

    ergebnis-zeilenumbruch-text-excel-eingabe-zelle-erweitern

    Ist eine Vergrößerung der Zelle mit dem Text nicht gewünscht, dann lassen sich für eine optimalere Ansicht mehrere Zellen miteinander verbinden. Markiere die betreffenden Zellen und öffne im Bereich Ausrichtung erneut das Dialogfenster Zellen formatieren. Aktiviere zusätzlich zum Zeilenumbruch noch die Option Zellen verbinden und klicke dann wieder auf OK.

    zeilenumbruch-zellen-verbinden-excel-tabelle-text-eintippen

    Die Option Zellen verbinden ist besonders für längere Texte gut geeignet.

    Mit einem manuellen Zeilenumbruch kann man aber während der Texteingabe den benötigten Platzbedarf schon direkt ermitteln. Drücke einfach während des Tippens an einer passenden Stelle die Tastenkombination [Alt][Eingabe], um in der nächsten Zeile den Text fortzusetzen.

    alt-eingabe-enter-taste-kombination-manuell-zeilenumbruch-excel-texteingabe-optimieren

    Im Fenster Zellen formatieren kann auch noch eine dritte Funktion aktiviert werden. Die Option An Zellgröße anpassen verkleinert den eingegebenen Text, sodaß er in eine Zelle passt.

    zellgroesse-anpassen-schrift-eine-zelle-verkleinern-excel-text-office

    Dies ist eigentlich nur dann empfehlenswert, wenn der Text knapp über die erste Zelle hinaus geht.

  • Ungerechte Bewertung bei Ebay erhalten? So antworten Sie auf eine erhaltene Bewertung.

    Seit es Ebay gibt, scheiden sich die Geister bei den Bewertungen. Dies birgt viel Konfiliktpotenzial das sich recht schnell nachteilig auf das eigene Konto auswirken kann. Schreibt man selbst eine schlechte Bewertung, erhält man ebenso oft eine schlechte (Rache-)Bewertung. Ob dies dann gerechtfertigt ist oder nicht, spielt dann kaum noch eine Rolle, wenn diese Bewertung bereits in der Liste angezeigt wird. Mit einem etwas verstecktem Antwort-Tool kann man sich zumindest wehren und falsche Behauptungen richtig stellen.

    Oft vergeblich: Auf Hilfe von Ebay warten

    Leider hat es kaum Sinn, Ebay selbst zu kontaktieren, um eine ungerechtfertigte Bewertung löschen zu lassen. Ebay löscht meist nur Bewertungen, die offensichtliche Verleumdungen oder Beleidigungen enthalten. Bei schlechten Bewertungen, die beispielsweise auf vermeintlich mangelhafte Ware/Verpackung oder auf stark verzögerte Zahlung zurückzuführen sind, werden von Ebay meist gar nicht gelöscht. Oft erhält man auf eine Anfrage nicht mal eine Antwort.

    ebay-bewertung-negativ-nicht-moeglich-als-verkaeufer-abgeben-reagieren-antworten

    Verkäufer können nicht negativ bewerten

    Leider haben gerade die Verkäufer bereits seit einiger Zeit keine Möglichkeit mehr, eine negative Bewertung abzugeben. Dies ist gegenüber den vielen seriösen Verkäufern ziemlich unfair, da sie auf Spaßbieter oder säumige Zahler nicht mehr adäquat reagieren können. Es bleibt da nur die Möglichkeit, den Sachverhalt über die positive Bewertungsfunktion niederzuschreiben.

    Sich mit der Antwortfunktion wehren

    Erhaltene Bewertungen kann man mit einer Antwortfunktion entsprechend kommentieren. Diese finden Sie am Ende der ersten Seite Ihres Bewertungsprofils. Rufen Sie Ihr Bewertungsprofil mit einem Klick auf die Zahl neben Ihrem Ebay-Namen auf.

    account-name-bewertungsprofil-aufrufen-zahl-bewertungen-ebay

    Scrollen Sie in den unteren Bereich der ersten Seite Ihres Bewertungsprofils. Klicken Sie hier auf den Link Antwort auf erhaltene Bewertungen

    antwort-auf-erhaltene-bewertungen-ebay-unten-link

    …und suchen Sie im nächsten Fenster die Bewertung aus, auf die geantwortet werden soll.

    bewertung-ebay-suchen-antworten-link-kommentar-wehren-negativ-positiv-kaeufer-verkaeufer

    Geben Sie den Antworttext ein und klicken Sie dann auf den Button Antwort hinterlassen. Die Antwort wird dann in den Bewertungsprofilen beim Käufer und Verkäufer angezeigt.

    eingeben-feld-text-antwort-ebay-bewertung-kommentar

    Tipp:

    Wenn bei einer abzugebenden Bewertung die 80 Zeichen nicht ausreichen, können Sie noch einen Ergänzungskommentar hinterlassen. Verwenden Sie dazu den Link Ergänzungskommentar für abgegebene Bewertung. Den finden Sie ebenfalls am unteren Ende der ersten Seite Ihres Bewertungsprofils.

    ergaenzung-kommentar-bewertung-ebay-80-zeichen-nicht-ausreichend

    In den beiden nachfolgenden Fenstern, wählen Sie die zu ergänzende Bewertung aus und geben die zusätzlichen Informationen ein.

    Erste Regel bei Unstimmigkeiten: Miteinander reden!

    Grundsätzlich sollte man bei Ebay-Problemen genau so handeln wie im privaten Bereich: Sachlich und höflich miteinander sprechen. So lassen sich die meisten Unstimmigkeiten einvernehmlich beseitigen.

    In dem Sinne: Gute Geschäfte auf Ebay!!

  • Speak-a-Message: Schnell mal eine Nachricht sprechen statt sie zu schreiben

    Egal ob geschäftlich oder privat, jeden Tag schreiben eine Menge E-Mails. Manchmal würde man aber auch gerne mal auf das Tippen verzichten. Die meisten Spracherkennungsprogramme wie beispielsweise die Windows-Spracherkennung oder Dragon Naturally Speaking sind zwar sehr gut, bedürfen aber einer zeitintensiven Einrichtung. Auch die Bedienung dieser (Profi-)Programme liegt nicht jedem Nutzer gleichermaßen gut. Eine recht gute und sehr einfach zu bedienende Alternative ist das Tool Speak-A-Message.

    Schnelle Erfassung von Sprachnachrichten

    Speak-a-Message ermöglicht die blitzschnelle Erstellung von Sprachnachrichten. Diese lassen sich dann aus dem Programm heraus per E-Mail versenden, speichern, oder direkt auf der eigenen Facebook-Pinnwand veröffentlichen. Genauso einfach lässt sich eine Sprachnachricht in Text umwandeln.

    Download und Installation

    Aber alles der Reihe nach. Zuerst muss das Programm erst einmal heruntergeladen und installiert werden. Auf der Webseite www.speak-a-message.com kann das Programm auch als kostenlose Version heruntergeladen werden. Klicken Sie dazu auf den roten Button und folgen Sie dann dem Download- und Installationsassistenten.

    speak-a-message-sprache-in-text-umwandeln-sprachnachricht

    Sprachnachrichten aufnehmen

    Vor dem Starten des Programms überprüfen Sie, ob ein Mikrofon angeschlossen ist.

    Starten Sie das Tool dann mit einem Doppelklick auf das Desktop-Symbol.

    desktop-icon-sprache-in-text-umwandeln-speak-a-message-starten-tool

    Zum Aufnehmen einer Sprachnachricht, klicken Sie auf den roten Button Aufnehmen. Zusätzlich kann man eine Titelbeschreibung und den Namen des Sprechers eintragen. Mit einem Mausklick auf die grünen Häkchen werden die Angaben gespeichert.

    nachricht-sprechen-aufnehmen-titel-sprecher-wma-format

    Die Umwandlung in Text

    Soll der Inhalt dieser Sprachdatei in Text umgewandelt werden, dann klicken Sie auf Transkribieren und anschließend auf die Schaltfläche Sprache zu Text. Nach ein paar Sekunden wird der erkannte Text angezeigt. Der angezeigt Text kann zusätzlich noch korrigiert und geändert werden. In diesem Fall speichern Sie die Änderungen mit dem Button Text speichern.

    transkribieren-umwandeln-sprache-text-speichern-markieren-kopieren

    Ein Mausklick auf Dateien zeigt die Liste vorhandener Sprachdateien, sowie den Speicherpfad an.

    dateien-speicherort-pfad-vorhandene-sprachdateien-wma-speak-a-message

    Weitere Funktionen

    Die Spracherkennungssoftware enthält noch weitere Features. So lassen sich über die Symbolschaltflächen nicht nur die Sprachdateien bearbeiten, sondern auch direkt per E-Mail versenden oder auf Ihrer Facebook-Pinnwand veröffentlichen.

    Weitere Funktionen sind:

    • Einfügen von Fotos, eCards und Screenshots in Sprachnachrichten
    • Anfertigen von Hintergrundkommentaren bei Fotos
    • Anfertigen von Audio-Shows und Voice-Tagebüchern

    Fazit

    Alles in Allem ist das Spracherkennungs-Programm Speak-A-Message für den privaten Einsatz sehr zu empfehlen. Die Bedienung aller Programm-Funktionen ist übersichtlich, gut durchdacht und sehr bedienerfreundlich.

    Je öfter dieses Programm benutzt wird, desto besser wird die Umwandlung von Sprache in Text. Man muss sich nur angewöhnen, deutlich zu ins Mikrofon zu sprechen.

    Ein weiterer großer Vorteil dieses Programms ist, das der E-Mail-Empfänger einer Sprachnachricht dieses Tool nicht zwingend zum Abspielen benötigt. Speak-A-Message zeichnet die Sprachnachrichten im WMA-Audio-Format auf. Da reicht der normale Windows-Media-Player, VLC Media Player, oder ein anderes Tool Ihrer Wahl.

  • Mozilla Firefox: Textstellen auf Webseiten dauerhaft markieren

    Möchte man auf einer Webseite eine bestimmte Textpassage dauerhaft markieren um sie später einfacher wiederzufinden, dann ist das normalerweise aussichtslos. Spätestens nach Verlassen der Seite ist die Markierung wieder weg. Firefox-Nutzer haben es da besser. Mit dem kostenlosen Add-on „Wired-Marker“ werden Markierungen dauerhaft auf den betreffenden Webseiten verankert. Auch über einen Browser-Neustart hinaus.

    Am besten laden Sie die Erweiterung über den „Add-ons-Manager“ herunter. Klicken Sie dazu auf den Firefox-Button und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Add-ons“ aus.

    firefox-mozilla-markierung-webseite-text-dauerhaft-permanent-speichern-wired-marker

    Im „Add-ons-Manager“ geben Sie in das Suchfeld den Begriff „wired marker“ ein und starten die Suche. Die Erweiterung „Wired-Marker“ wird dann an erster Stelle der Ergebnisliste angezeigt. Mit dem Button „Installieren“ fügen Sie das Add-on Ihrem Firefox-Browser hinzu. Ein Browser-Neustart aktiviert die Erweiterung.

    add-ons-manager-erweiterung-suchen-installieren-wired-marker-mozilla-ff-firefox

    Soll nun eine Textpassage permanent markiert werden, rufen Sie die betreffende Webseite auf  und markieren Sie diese wie üblich. Mit einem Rechtsklick auf die Markierung öffnen Sie das Kontextmenü und wählen dort unter „Wired-Marker | Marker“ die gewünschte Farbe aus.

    browser-neustart-nach-installation-wired-marker-kontext-menue-farbe-auswaehlen

    Bevor die Textstelle entsprechend farblich markiert wird, haben Sie nun noch die Möglichkeit einen Kommentar zu erfassen. Im Bereich „Note“ wird standardmäßig ein Text vorgeschlagen, der aber geändert werden kann.

    zusaetzlich-kommentar-erfassen-eingeben-markieren-moeglichkeit-textstelle-textpassage

    Mit „OK“ speichern Sie den Kommentar und der Text wird in der Wunschfarbe markiert, der auch nach dem Schließen des Browsers erhalten bleibt. Führen Sie einen Linksklick auf die Markierung aus, wird der hinterlegte Kommentar angezeigt.

    kommentar-zur-markierung-linksklick-anzeigen-dauerhaft-wired-marker-add-on-erweiterung

    Zum Entfernen der Permanent-Markierung öffnen Sie wieder mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wählen „Wired-Marker | Clean this marker“.

    markierung-rueckgaengig-machen-wired-marker-dauerhaft-entfernen

    Fazit:

    Nettes, kleines Tool mit dem man schnell wichtige Texte auf häufig besuchten Webseiten wiederfindet.

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit der Windows-Problemaufzeichnung oder Schrittaufzeichnung schnell erstellen

    Schnell mal eine anschauliche Anleitung erstellen um sie zum Beispiel per E-Mail zu versenden ist gar nicht so einfach. Doch, ist es wohl! Jedenfalls, wenn man das Bordmittel „Windows-Problemaufzeichnung“ von Windows 7 kennt; bei Windows 8 nennt sich das Ganze „Schrittaufzeichnung“.

    Bordmittel „Problemaufzeichnung“ bzw. „Schrittaufzeichnung“ starten

    Eigentlich ist das Tool, wie der Name schon sagt, für die Dokumentation von Fehlern vorgesehen, es eignet sich aber auch hervorragend dazu eigene Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu erstellen.

    Starten Sie als erstes die Problemaufzeichnung mit der Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl „psr„. Damit wird die Problemaufzeichnung (Windows 7) bzw. die Schrittaufzeichnung (Windows 8/8.1) gestartet.

    bild-1-psr-windows-problemaufzeichnung-schritt-für-anleitung-schnell-erstellen-versenden-email-win7-win8-7-8

    Nach dem Programmstart klicken Sie auf „Aufzeichnung starten“ und führen alle Arbeitsschritte durch um die Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erstellen.

    bild-2-programmstart-aufzeichnung-starten-klicken-anleitung-erstellen

    Kommentare separat erfassen

    Während Sie Ihre Anleitung aufzeichnen, können auch zusätzliche Kommentare und Hinweistexte hinzugefügt werden. Daraufhin wird ein Textfeld eingeblendet, in dem Sie den Zusatztext eintragen können. Er wird später in der Anleitung abgebildet.

    bild-4-zusätzlich-anleitung-weitere-anweisungen-hinweise-erfassen-eingeben-schaltfläche-kommentar-hinzufügen

    Diese Funktion ist wichtig, da sonst keinerlei Texte während der Aufzeichnung (in diesem Beispiel die URL von Tipps, Tricks, Kniffe) erfasst werden. So läuft man nicht Gefahr, eventuelle Passwörter unbeabsichtigt zu verbreiten.

    Aufzeichnung beenden und speichern

    Nachdem alle Arbeitsschritte durchgeführt wurden, wird die Aufnahme mit „Aufzeichnung beenden“ gestoppt und kann nun gespeichert werden. Der Windows-Explorer öffnet sich automatisch. Nur noch den Dateinamen festlegen und mit „Speichern“ bestätigen.

    bild-3-problemaufzeichnung-anleitung-erstellen-schnell-aufzeichnung-beenden-speichern-zip-datei-per-email-versenden

    Schritt-für-Schritt-Anleitung per E-Mail versenden

    Nach der Speicherung schließt sich der Windows-Explorer und die soeben erstellte Anleitung kann aus dem Tool heraus direkt per E-Mail versendet werden. Mit der kleinen Pfeil-Schaltfläche am rechten Rand öffnen Sie das Kontextmenü und wählen die Option „An E-Mail-Empfänger senden“.

    bild-5-anleitung-aufzeichnung-beenden-speichern-pfeil-button-per-email-versenden-zip-datei-entpacken-doppelklick-öffnen

    Öffnen der Anleitung und Darstellung im Browser

    Der Empfänger der Schritt-für-Schritt-Anleitung braucht dann nur noch die ZIP-Datei zu entpacken und die darin enthaltene „Problemlösung“ per Doppelklick zu öffnen. Sie wird dann im Webbrowser angezeigt.

    bild-6-öffnen-problemaufzeichnung-doppelklick-ie-internet-explorer-diashow-anzeige-grün-aktion-darstellung-menüauswahl-fensterauswahl

    Möchten Sie die Screenshots der Anleitung als Diashow anzeigen, dann öffnen Sie die Anleitung mit dem Microsoft Internet Explorer. Mit anderen Webbrowsern erfolgt nur eine normale Ansicht.

    Die Screenshots wurden automatisch durchnummeriert und werden oberhalb des Bildes mit der dazugehörigen Aktion angezeigt. Der grüne Rahmen zeigt den Ort der oben beschriebenen Aktion.

    Fazit:

    Die Problemaufzeichnung ist ein nützliches Tool, das etwas zweckentfremdet auch eine kleine (Start-) Hilfe sein kann.