Bei der Arbeit mit dem Tabellenprogramm Excel werden nicht immer alle Spalten einer Tabelle benötigt. Insbesondere dann wenn sie immer komplexer wird, wirkt eine Tabelle schnell unübersichtlich. Für eine Präsentation lassen sich weniger wichtige Spalten schnell und problemlos ausblenden.
Dazu startest du dein Excel-Programm und öffnest die betreffende Tabelle. Markiere dann die Spalte(n), die nicht angezeigt werden soll(en).
Klicke anschließend im Register Start auf die Schaltfläche Format, die sich in der Gruppe Zellen befindet. Im Aufklappmenü wählst du dann die Optionen Ausblenden & Einblenden | Spalten ausblenden aus.
Damit sind die ausgewählten Spalten versteckt. Rechenoperationen und Formeln werden dadurch natürlich nicht beeinträchtigt.
Zum Einblenden der Spalten markierst du die gesamte Tabelle mit der Tastenkombination [Strg][A] und wiederholst die obigen Arbeitsschritte. Dann wählst du im Aufklappmenü die entsprechende Option Spalten einblenden aus.
Sie möchten einen Blick unter die Motorhaube von Windows werfen? Kein Problem. Für diese Zwecke gibt es den Task-Manager. Hier verrät Windows bis ins kleinste Detail, was im Inneren des Betriebssystems vor sich geht. Allerdings nimmt der Task-Manager auf dem Bildschirm eine Menge Platz ein. Was viele nicht wissen: Es gibt auch eine winzige Kompaktversion des Task-Managers. Die ist so klein, dass Sie sie dauerhaft auf dem Windows-Bildschirm lassen können. Damit haben Sie immer im Blick, wie ausgelastet der Rechner gerade ist.
Mini-Kompaktversion des Task-Managers aktivieren
Um die versteckte Minimalversion des Task-Managers zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie den Task-Manager zunächst auf herkömmliche Weise, indem Sie zum Beispiel mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste klicken und den Befehl „Task-Manager“ aufrufen. Oder Sie drücken ganz einfach die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Esc].
2. Damit die Kompaktansicht später immer dauerhaft sichtbar bleibt und sich über alle Fenster legt, rufen Sie den Befehl „Optionen | Immer im Vordergrund“ auf.
3. Wechseln Sie anschließend ins Register „Leistung“. Hier klicken Sie mit der rechten Maustaste in die linke Spalte und wählen den Befehl „Zusammenfassungsbericht“.
Damit schrumpft der Task-Manager auf Minimalgröße und zeigt nur noch die wichtigsten Rechnerdaten in Diagrammform an. Für einen schnellen Überblick über die derzeitige Rechnerauslastung ist das vollkommen ausreichend. Die Mini-Version können Sie mit gedrückter Maustaste beliebig auf dem Desktop verschieben und mithilfe der Fensterrahmen das Fenster sogar noch kleiner machen. Möchten Sie wieder zurück zur großen Standardansicht, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Mini-Task-Manager und entfernen das Häkchen bei „Zusammenfassungsbericht“.
Viele Notebooks sind für aktuelle Spiele nicht ganz geeignet, da die Anforderungen nicht ausreichen. Aber das muss auch nicht automatisch heißen, dass man sich zwischendurch nicht doch mal einem witztigen Spiel widmen kann. Um nicht die wertvolle Mittagspause mit der Suche nach kostenlosen Spielen zu vergeuden, sollte man hier auf den „Game Downloader“ zurückgreifen.
Dieses kleine Open Source Programm bietet in seiner Bibliothek über 200 kostenlose Spiele aus 16 Kategorien an. Da dürfte für jeden etwas dabei sein.
Zwar sind die meisten Spiele recht unbekannt, aber auch bekannte Namen kann man dort finden. Klassiker wie „Space Invaders“, „Asteroids 3D“, „Schach“, „Scrabble“ oder „Super Mario War“ sind hier vertreten, aber auch der Ego-Shooter „Sauerbraten“ oder das 3D-Comic-Spiel „Slam Soccer 2006“.
Die kompakte Bedieneroberfläche des „Game Downloader“ ist zwar altmodisch, aber einfach zu bedienen. Die derzeit aktuelle Version 2.9 kann bei Chip.de kostenlos heruntergeladen werden. Klicken Sie auf diesen Link und anschließend auf den Button “ Zum Download“. Folgen Sie dann den Download- und Installationsanweisungen.
Vor dem ersten Download eines Spiels ist es empfehlenswert, einen separaten Ordner für die Spiele-Downloads anzulegen. Standardmäßig wird sonst der Ordner „Download“ im Programmverzeichnis des „Game Downlader“ verwendetl.
Dazu starten Sie das Programm und klicken am oberen Rand auf „Settings“. Im Bereich „Download Directory“ wählen Sie die Option „User“. Anschließend öffnet sich der Windows-Explorer und Sie können einen anderen Speicherort den Spiele-Downloads zuweisen.
Im Hauptfenster werden zwei Möglichkeiten angeboten, um das gewünschte Spiel zu finden. Die Freitext-Eingabe im Bereich „Search For Games“, oder die manuelle Suche über die Kategorien (Category). Folgende Kategorien stehen zur Auswahl:
Action
Adventure
Arcade
Board Games (Brettspiele)
Card Games (Kartenspiele)
Fighting
First Person Shooter (Ego-Shooter)
Music
Platform
Puzzle
Racing
Real-Time Strategy (Echtzeit-Strategie)
RPG (Role Playing Game / Rollenspiel)
Simulators
Sports
Turn-Based Strategy (Rundenbasierte Strategie)
Haben Sie sich für ein Spiel entschieden, dann klicken Sie unten rechts auf den Button „Download Game“. Sollte das Herunterladen mal nicht funktionieren, dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Game Webside“ und Sie werden zum Homepage des Spiele-Herstellers weitergeleitet.
Um vorab einen besseren Eindruck des Spiels zu erhalten, nutzen Sie die Schaltfläche „Youtube“ um sich das passende Gameplay-Video anzusehen.
Der „Game Downloader“ ist kompatibel mit Windows 7, 8, 2003, XP und Vista.
Die Auswahl an mobilen Lautsprechern mit integriertem MP3-Player ist gigantisch. Jeder Hersteller verspricht einen tollen Klang seines Produkts. Aber die Realität sieht dann meist anders aus: Blecherner Klang und schlechte Verarbeitung. Nicht so bei dem Lautsprecher „Lingo Xtatic V2“.
Dieser 2.1 Stereo-Lautsprecher der Firma uDesigns Tech bietet satten Sound für kleines Geld. Er ist aber nicht nur ein normaler Lautsprecher mit MP3-Funktion.
Ausstattung und Funktionen
Zusätzlich vereint die Soundbar aber noch ein FM-Radio (mit Aufnahmefunktion!), einen Voice-Recorder und eine Weckfunktion. Damit ist der Lingo Xtatic V2, auch durch seine kompakten Maße (22,5 cm lang, 7 cm tief, 4,5 cm hoch), der ideale Reisebegleiter.
Die Bedienung und Einstellung wird durch fünf Multifunktionstasten an der Vorderseite unterhalb des Displays vorgenommen.
Das LCD-Display ist mit 1,5 x 2,5 cm nicht besonders groß, zeigt aber alle Einstellungen und Funktionen gut sichtbar an.
Beim Abspielen von MP3-Dateien werden zusätzlich auch Titel und Interpreten angezeigt.
Anschlüsse
An der rechten Seite des Gerätes befinden sich alle benötigten Anschlüsse:
USB 2.0 für den Anschluss von USB-Sticks und -Festplatten
Mini-USB für Ladefunktion/Stromversorgung
Kopfhörer-Buchse für 2,5 mm Klinkenstecker
AUX-Eingang für 2,5 mm Klinkenstecker (z. B. für Laptop oder Multimedia-Handy)
SD-Kartenslot für max. 8 GB SDHC-Karten
Lautstärke-Regler
Lieferumfang
Das mitgelieferte Zubehör umfasst ein USB-Daten- und Ladekabel, ein AUX-Kabel mit 2,5 mm Klinkenstecker, das Li-Ionen Akku BL-5C und ein Bedienerhandbuch. Leider vermisst man hier einen Stecker für die normale Strom-Steckdose.
Das mitgelieferte Akku BL-C5 hält nach Herstellerangaben sechs Stunden. In unserem Test, mit Zimmerlautstärke, hielt es aber nur knapp fünf Stunden. Im Radiobetrieb dafür aber mehr als doppelt so lang.
FM-Radio
Der Radioempfang ist, durch die eingebaute Antenne, im Freien wesentlich besser als in geschlossenen Räumen. In der Wohnung oder im Büro werden nur die stärksten Sender klar und deutlich wiedergegeben. Schwächere, regionale Sender kommen rauschend oder gar nicht an.
Sound
Wie schon erwähnt, ist der Sound wirklich erstaunlich. Höhen und Tiefen werden klar wiedergegeben und der Bass ist satt. Lediglich bei voller Lautstärke neigt der Bass zum Verzerren. Auch die Weitergabe des Basses an einen Resonanzkörper ist sehr gut. Hier lässt sich der Klang sogar noch ein bisschen verbessern.
Nachteile
Wo Licht ist, ist leider auch Schatten. Abzüge muss man lediglich bei dem fehlenden Stromstecker und der Bedienung machen. Auch wenn die Programmführung recht überschaubar ist, muss man Anfangs die Bedienung üben. Durch die Verschachtelung der Untermenüs, deren Menüführung auch in der Bedienungsanleitung nicht in jedem Schritt erklärt wird, benötigt man etwas Zeit bis alles richtig eingestellt ist. In ungefähr 30 Minuten hat man sich aber orientiert und ist bereit für den Musikgenuss.
Wo ist der „Lingo Xtatic V2“ erhältlich und was kostet er?
Einzelhandelspartner sind laut Hersteller-Seite haupsächlich Media Markt und Saturn. Testanfragen bei mehreren Saturn-Niederlassungen am Niederrhein hat aber ergeben, dass der Lautsprecher dort nicht gelistet ist. Vielleicht ist das aber nur eine regionale Einschränkung.
Preisrecherchen haben ergeben, dass der Lingo im Web ab 25,00 Euro erhältlich ist. In der Regel wird die Soundbar aber zwischen 32,00 Euro und 39.99 Euro (Media Markt) angeboten; bei Amazon liegt bei rund 32 Euro. Ein paar Online-Shops mit Preisen um die 50 Euro zuzüglich Versandkosten, werden wohl auf ihren Produkten sitzen bleiben.
Fazit
Wer für Unterwegs auf Reisen oder im Freibad einen Mp3-Player mit gutem Sound sucht, der auch noch gut aussieht, ist mit der Soundbar „Lingo XtaticV2“ sehr gut bedient. Der günstige Preis, sowie die zusätzlichen Features, wie Radio, Wecker, Aufnahmefunktion für Radiosendungen und Diktiergerät, heben das Gerät besonders hervor und machen es der Konkurrenz schwer, dies zu toppen.
Egal welches Windows Betriebssystem, der Task-Manager lässt sich nur bis zu einer vorbestimmten Größe verkleinern. Doch es geht auch noch kleiner. Alle, die eine noch kompaktere Ansicht bevorzugen, können zu einem unbekannten Trick greifen und damit alle überflüssigen Fensterelemente ausblenden. Übrig bleibt ein winzig kleiner Task-Manager.
Task-Manager winzig klein machen
So funtioniert’s: Unabhängig vom Windows Betriebssystem öffnen Sie Ihren Task-Manager mit der Tastenkombination [Strg][Alt][Entf]. Wechseln Sie nun zum benötigten Register, zum Beispiel „Prozesse“. Klicken Sie mit der linken Maustaste doppelt in den Zwischenraum von innerer und äußerer Umrandung (siehe rote Markierung im Screenshot).
Daraufhin ändert der Task-Manager das Aussehen. Er blendet alle anderen Register und den Titel aus und kann nun auf die bevorzugte Größe zusammengeschoben werden.
Um den Task-Manager wieder zu schließen, klicken Sie erneut doppelt in den Zwischenraum der inneren und äußeren Umrandung und die gewohnte Ansicht wird wieder hergestellt. Nun können Sie den Task-Manager auf normale Weise per Klick auf das rote „X“ beenden.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.