Schlagwort: kontextmenü

  • Facebook Foto-Download: Bilder und Fotos als Grafikdatei auf dem PC speichern

    Seit Facebook die neue Bildanzeige mit schwarzem Hintergrund verwendet, lassen sich Fotos nicht mehr so leicht als Grafikdatei auf dem Rechner speichern. Per Rechtsklick aufs Foto lässt sich bei den meisten Browsern nur noch die komplette Seite speichern – nicht aber das eigentliche Bild. Mit zwei Tricks können Sie auch das Foto wieder herunterladen.

    F5-Reload für alte Bildanzeige

    Trick Nummer 1: Drücken Sie einfach die Taste [F5]. Statt der neuen Bildanzeige mit schwarzem Hintergrund, erscheint die Seite nach dem Reload wieder im alten Design. Inklusive der Speichermöglichkeit. Klicken Sie mit der rechten Maustaste aufs Foto, und wählen Sie den Befehl „Bild speichern unter“.

    Fotos direkt herunterladen

    Trick Nummer 2: Wem der Reload-Trick mit der F5-Taste zu umständlich ist, kann Fotos auch mit der Facebook-Downloadfunktion herunterladen. Hierzu klicken Sie unterhalb des Fotos auf „Herunterladen“. Das Foto wird dann sofort als JPG-Grafik heruntergeladen und landet im Download-Ordner.

  • Firefox: Wie oft waren meine Kinder auf welchen Web-Seiten?

    Wissen Sie, wie oft Ihre Kinder auf welchen Internet-Seiten gesurft haben? Hin und wieder ist es gut, wenn Sie das kontrollieren können, um für das weitere Surfverhalten Einfluss zu nehmen. Oder um  zu verhindern, dass keine jugendgefährdenden Seiten mit pornografischen, rassistischen oder gewaltverherrlichendem Inhalt besucht werden.

    Um mit dem Firefox-Browser zu überprüfen, welche Webseiten wie häufig aufgerufen wurden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1.  In der Menüleiste des Firefox klicken Sie auf „Chronik | Gesamte Chronik anzeigen“

    2. Im Fenster „Bibliothek“ wählen Sie im Kontextmenü „Ansichten | Sortieren | Sortieren nach meistbesucht“.

    Jetzt blendet Firefox eine zusätzliche Spalte ein, in der die genaue Zahl der Besuche der URL´s angezeigt wird. Die entsprechenden Webseiten, die nicht altersgerecht sind, können Sie jetzt zum Beispiel gezielt im Jugendschutz-Filter ergänzen.

  • Windows Explorer erweitern: Neue Befehle „In Ordner verschieben“ und „In Ordner kopieren“ ergänzen

    Wer häufig Dateien von einem in einen anderen Ordner kopieren oder verschieben möchte, ärgert sich über die fehlenden Befehle im Windows Explorer. Weder im Menü noch per Rechtsklick gibt es die Befehle „In Ordner verschieben“ oder „In Ordner kopieren“. Das lässt sich mit folgendem Trick ändern.

    Erweitern Sie doch einfach den Explorer um die fehlenden Befehle zum schnellen Kopieren und Verschieben in andere Ordner. So funktioniert’s:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], und geben Sie den Befehl „regedit“ ein. Bestätigen Sie das Fenster mit OK.

    2.  Im Registrierungseditor wechseln Sie in den folgenden Ordner:

    HKEY_CLASSES_ROOTAllFilesystemObjectsshellexContextMenuHandlers

    3. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „ContextMenuHandlers“ und rufen den Befehl „Neu | Schlüssel“ auf. Geben Sie als Namen für den neuen Schlüssel folgendes ein, und drücken Sie [Eingabe]:

    {C2FBB630-2971-11d1-A18C-00C04FD75D13}

    4. Danach klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf „ContextMenuHandlers“, rufen noch einmal den Befehl „Neu | Schlüssel“ auf, geben jetzt aber als neuen Namen für den Schlüssel folgendes ein:

    {C2FBB631-2971-11d1-A18C-00C04FD75D13}

    5. Schließen Sie den Registrierungseditor.

    Das war’s. Wenn Sie jetzt im Explorer mit der rechten Maustaste auf eine Datei oder einen Ordner klicken, erscheinen im Kontextmenü die neuen Befehle „In Ordner kopieren“ sowie „In Ordner verschieben“. Im folgenden Fenster müssen Sie dann nur noch den Zielordner auswählen – fertig ist der Kopiervorgang.

  • Firefox: Schnelle Wortsuche mit Google

    Beim Surfen trifft man oft auf unbekannte Begriffe, die per Google-Suche erst einmal nachgeschlagen werden müssen. Dann heißt es: den Begriff markieren, in die Zwischenablage kopieren, Google öffnen und den Suchbegriff wieder einfügen. Ganz schön mühsam. Gut, dass es beim Firefox auch einfacher geht.

    Möchten Sie einen beliebigen Begriff aus einem Text im Internet nachschlagen, geht das mit Firefox und Google sehr einfach:

    Klicken Sie doppelt auf den Begriff, um ihn zu markieren, Dann ziehen ihn mit gedrückter Maustaste (Drag and Drop) auf das Suchfeld in Ihrem  Firefox Browser und lassen die Maustaste erst dort wieder los. Firefox öffnet dann automatisch in einem neuen Tab die Google Suchergebnisse.

    Verwenden Sie ein Touchpad, dann ist es möglicherweise einfacher, den Begriff mit einem Doppelklick zu markieren. Dann wählen Sie im Kontextmenü der rechten Maustaste den Befehl „Google-Suche nach…“.

  • Windows 7 Tricks: Den Befehl „Defragmentieren“ ins Kontextmenü der rechten Maustaste einbauen

    Das Aufräumen der Festplatte übernimmt Windows 7 automatisch. Der Defragmentierer läuft etwa einmal pro Woche und sorgt dafür, dass verstreut gespeicherte Dateien wieder zusammengesetzt werden und die Platte insgesamt schneller wird. Das reicht Ihnen noch nicht? Wer gerne selbst Hand anlegt und die Platte manuell defragmentieren möchte, kann mit folgendem Trick den Defragmentierbefehl ins Kontextmenü der rechten Maustaste aufnehmen.

    So landet der neuen Befehl „Defragmentieren“ im Kontextmenü der rechten Maustaste:

    1. Zuerst müssen Sie den Registrierungseditor starten. Das geht am einfachsten, indem Sie die Tasttenkombination [Windows-Taste]+[R] drücken und den Befehl „regedit“ eingeben.

    2. Anschließend wechseln Sie im Registrierungseditor in den Ordner HKEY_CLASSES_ROOTDriveshell.

    3. Dann klicken Sie auf einen freien Bereich in der rechten Fensterhälfte und rufen den Befehl „Bearbeiten| Neu | Schlüssel“ auf. Geben Sie dem neuen Schlüssel den Namen runas.

    4. Markieren Sie den neuen Ordner runas. Klicken Sie in der rechten Fensterhälfte doppelt auf „(Standard)“, und geben Sie den Begriff „Defragmentieren“ ein.

    5. Im nächsten Schritt fügen Sie mit dem Befehl „Datei | Neu | Schlüssel“ einen weiteren Schlüssel namens command ein.

    6. Anschließend folgt ein Doppelklick auf den Eintrag „(Standard)“. Geben Sie ins Dialogfenster den folgenden Befehl ein:

    defrag %1 -v

    7. Schließen Sie den Registrierungseditor, und starten Sie Windows neu.

    Das Ergebnis: Wenn Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf ein Laufwerk klicken, erscheint im Kontextmenü der neuen Befehl „Defragmentieren“, mit dem Sie die Festplatte auch außerhalb der normalen Defrag-Zeiten auf Vordermann bringen.

Die mobile Version verlassen