Schlagwort: kontodaten

  • Outlook und GMail: Phishing-Mails als solche rechtzeitig erkennen

    E-Mails unbekannter Herkunft sollte man immer skeptisch gegenüberstehen. So weit, so gut. Das wird von den meisten Menschen auch beachtet. Bei Phishing-Mails ist aber alles anders. Sie geben vor, von einer vertrauenswürdigen Firma zu stammen. Und sie wollen nur eines: Unsere Zugangsdaten zu Online-Shops und die Daten für unseren Zahlungsverkehr. Aus diesem Grund werden häufig die Webseiten bekannter Finanzinstitute wie Sparkassen oder der Online-Bezahldienst PayPal imitiert. In der Eingangsmail wirst du aufgefordert, deine Zugangsdaten zu bestätigen oder dich über die in der Mail integrierten Links und Schaltflächen bei deinem Konto anzumelden. Einer solchen Aufforderung solltest du aber nie Folge leisten.

    Die Weiterleitungen auf die gefakte Webseiten sind mittlerweile so gut gemacht, dass sie von dem Original kaum zu unterscheiden sind. Enthielten die Phishing-Mails und die Fake-Seiten früher noch etliche stilistische Unterschiede und Rechtschreibfehler, so sind sie heutzutage sogar mit einer persönlichen Anrede versehen.

    Da muss man schon genauer hinsehen, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Da meistens nur die größten Unternehmen kopiert werden, kann man sie recht einfach an dem verwendeten E-Mail-Server als Fake oder Original identifizieren.

    Und zwar so: 

    Bei Outlook öffnest du die Nachricht – ohne jedoch einen eventuellen Anhang zu öffnen – und klickst auf Datei | Eigenschaften. Bei älteren Versionen, wie Outlook 2007, reicht ein Rechtsklick im Posteingang auf die betreffende E-Mail und die Auswahl des Kontextmenüeintrages Nachrichtenoptionen.

    Im Bereich der Internetkopfzeilen scrollst du bis zum Eintrag Received. Handelt es sich bei der Mail um einen Phishing-Versuch, wird die hier angezeigte Domain nicht mit der, des vorgegaukelten Unternehmens übereinstimmen. In diesem Fall sollte die E-Mail umgehend im Papierkorb landen.

    Ich beispielsweise, erhalte ich öfters Phishing-Mails die vom Absender-Server jatrabel.com stammen, und PayPal-Nachrichten imitieren, die ich auf diese Weise identifiziere und sofort lösche.

    Google Mail

    Bei dem E-Mail-Client von Google, dem GMail, ist die Verfahrensweise ähnlich. Öffne die Nachricht und klicke auf den kleinen Pfeil (Mehr) rechts neben dem Antwort-Pfeil und wähle im Aufklappmenü Original aus.

    Tipp:

    Oft reicht es auch nur aus, wenn du deinen Mauszeiger auf eine eingebettete Schaltfläche bewegst. Die mit diesem Button verknüpfte URL zeigt auch an, wohin die Weiterleitung führt. In meiner PayPal-Phishing-Mail war es die mehr als zweifelhafte Adresse grabify.ga.

  • Alle gespeicherten Google-Suchanfragen auf einen Schlag löschen

    Das Google alles speichert ist ja kein Geheimnis mehr. Das können wir zwar nicht ändern, aber wir können verhindern dass getätigte Suchanfragen für die anderen Benutzer des Computers sichtbar werden. Durch die automatische Vervollständigung sieht jeder andere Benutzer was vor ihm gesucht wurde. Daher sollte man von Zeit zu Zeit die Suchhistorie löschen.

    Gespeicherte Google-Suchen schnell entfernen

    Dies ist mit wenigen Mausklicks schnell erledigt. Rufen Sie folgende Webseite auf und melden Sie sich mit Ihren Google-Login-Daten an:

    https://history.google.com/history

    In diesem Beispiel wird der Suchverlauf von über 8800 Suchanfragen auf einen Schlag gelöscht.

    suchergebnisse-websuche-verlauf-history-google-chrome-entfernen-protokoll-kategorie

    Auf der linken Bildschirmseite unterhalb von Verlauf können Sie Ihre Suchverläufe anhand der verschiedenen Kategorien einsehen.

    Löschung einzelner Einträge

     

    Um einzelne Suchanfragen zu entfernen, markieren Sie diese über die Checkboxen und klicken auf die Schaltfläche Einträge entfernen. Um alle Einträge auf einer Bildschirmseite zu markieren, nutzen Sie am besten die Checkbox links neben dem Entfernen-Button.

    Der Nachteil dieser Variante ist, das eine komplette Löschung des Suchverlaufs recht lange dauert würde, da hier nur seitenweise gelöscht werden kann.

    Komplette Löschung alle Einträge

    Bei einem großen Suchverlauf verwenden Sie am besten die Löschung über das Zahnradsymbol oben rechts. Wählen Sie die Option Einträge entfernen aus…

    …legen Sie dann den Löschungszeitraum fest, und bestätigen Sie den Vorgang mit dem Button Entfernen.

    Zukünftige Speicherung der Suchanfragen verhindern

    Die Speicherung der Suchanfragen kann aber auch generell unterbunden werden. Zwar hat das zufolge, dass die Suchergebnisse etwas ungenauer werden können, da Google Ihr Suchverhalten nicht mehr komplett analysiert, um Ihnen „optimierte Ergebnisse“ zu präsentieren.

    Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    Klicken Sie wieder auf das Zahnradsymbol und wählen Sie die Option Einstellungen aus.

    Im Kontoverlauf schalten Sie die Speicherung über die Schaltfläche Pausieren ab.

    Bestätigen Sie in der nachfolgenden Meldung die Speicherpause mit dem Button Verlauf pausieren.

    Speicherung der Suchanfragen wieder einschalten

    Diese Pausierungs-Funktion kann aber jederzeit wieder eingeschaltet werden. Wiederholen Sie dazu die Schritte über das Zahnradsymbol und rufen Sie über die Einstellungen wieder den Kontoverlauf auf.

    Die Schaltfläche Aktivieren schaltet die Speicherung der Suchanfragen wieder ein.

  • IBAN und BIC Kontonummern der GEZ (Rundfunkbeitrag)

    Die SEPA-Umstellung steht vor der Tür. Und damit auch die Umstellung der Kontoverbindungen. Statt der klassischen Kontonummer und Bankleitzahl müssen bei Überweisungen jetzt die längeren IBAN-Nummern verwendet werden. Das gilt auch für alle, die ihre GEZ-Gebühr (den Rundfunkbeitrag) per Vorauszahlung und Überweisung leisten.

    Kontonummern der GEZ

    Stellt sich die Frage nach der IBAN- und SEPA-Nummer der GEZ. Auf der offiziellen GEZ-Seite www.rundfunkbeitrag.de gibt es dazu leider keinen bzw. nur einen versteckten Hinweis. Wir haben bei der GEZ (jetzt neudeutsch „Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio“ ) nachgefragt. Die richtige SEPA-Kontonummer der GEZ lautet:

    Postbank Köln
    Kontonummer: 123456503
    Bankleitzahl: 370 100 50
    IBAN: DE85370100500123456503
    BIC: PBNKDEFF370

    Wichtig, damit Vorauszahlungen zugeordnet werden können: Geben Sie bei Zahlungen immer Ihren Namen und Ihre neunstellige Beitragsnummer an.

    Wer seine Vorauszahlungen nicht an die Kölner Zentralstelle, sondern direkt an die jeweiligen Landesrundfunkanstalten entrichtet hat, kann dies auch weiterhin tun. Hier sind die aktuellen IBAN/BIC-Kontonummern der einzelnen GEZ-Landesrundfunkanstalten:

    Bayerischer Rundfunk BR:
    Bayerische Landesbank München
    Kto. 202 4100
    BLZ 700 500 00
    IBAN: DE28700500000002024100
    BIC: BYLADEMMXXX

    Hessischer Rundfunk HR:
    Landesbank Hessen-Thüringen Frankfurt/Main
    Kto. 123 455
    BLZ 500 500 00
    IBAN: DE93500500000000123455
    BIC: HELADEFFXXX

    Mitteldeutscher Rundfunk MDR:
    Landesbank Hessen-Thüringen Erfurt
    Kto. 301 234 5678
    BLZ 820 500 00
    IBAN: DE24820500003012345678
    BIC: HELADEFF820

    Norddeutscher Rundfunk NDR:
    Deutsche Bank AG Hamburg
    Kto. 111 111 100
    BLZ 200 700 00
    IBAN: DE96200700000111111100
    BIC: DEUTDEHHXXX

    Radio Bremen RB:
    Bremer Landesbank Bremen
    Kto. 107 123 4567
    BLZ 290 500 00
    IBAN: DE22290500001071234567
    BIC: BRLADE22XXX

    Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB:
    Commerzbank AG Potsdam
    Kto. 123 456 00
    BLZ 160 800 00
    IBAN: DE10160800000012345600
    BIC: DRESDEFF160

    Saarländischer Rundfunk SR:
    Landesbank Saar Saarbrücken
    Kto. 827 2072
    BLZ 590 500 00
    IBAN: DE87590500000008272072
    BIC: SALADE55XXX

    Südwestrundfunk SWR:
    Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart
    Kto. 136 2826
    BLZ 600 501 01
    IBAN: DE26600501010001362826
    BIC: SOLADEST600

    Westdeutscher Rundfunk WDR:
    Landesbank Hessen-Thüringen Düsseldorf
    Kto. 111 1111
    BLZ 300 500 00
    IBAN: DE54300500000001111111
    BIC: WELADEDDXXX

  • Bei Firefox den Rechtsklick wieder aktivieren

    Viele Webseitenbetreiber deaktivieren per Javascript den Rechtsklick der Maus. Das soll das Kopieren von Bildern oder Texten verhindern. Auch Ebay nutzt beispielsweise diese Möglichkeit bei den Bankverbindungen des Verkäufers. Dies ist aber eher hinderlich, wenn man online die Zahlung durchführen will. Diese Sperre lässt sich im eingenen Firefox-Browser ganz einfach wieder rückgängig machen.

    Um den Rechtsklick wieder nutzen zu können, starten Sie den Firefox-Browser, klicken auf den „Firefox“-Button und wählen im Kontextmenü „Einstellungen | Einstellungen“.

    Wechseln Sie im Fenster „Einstellungen“ zum Register „Inhalt“, und klicken Sie neben dem Eintrag „JavaScript aktivieren“ auf die Schaltfläche „Erweitert“.

    In „Erweiterte JavaScript-Einstellungen“ entfernen Sie den Haken vor der Option „Das Kontextmenü deaktivieren oder ersetzten“ und bestätigen mit „OK“.

    Das Hauptfenster „Einstellungen“ können Sie nun auch mit „OK“ schließen. Die Rechtsklick-Funktion ist nun wiederhergestellt.

    Aber Achtung: Bitte beachten Sie beim Kopieren von Texten und Bildern aus dem Internet das Urheberrecht.  Wenn Sie geschützte Bilder, Texte, usw unberechtigt vervielfältigen, kann das unangenehme, rechtliche Folgen für Sie haben!

Die mobile Version verlassen