Schlagwort: koppeln

  • Mehrere Bluetooth-Speaker gleichzeitig einsetzen

    Kabellose Lautsprecher sind derzeit beliebt wie nie. Die kleinen, leistungsstarken Soundboxen werden per Bluetooth mit dem Handy oder dem Tablet verbunden und sind daher mit allen Geräten kompatibel. Der einzige Nachteil: Pro Handy/Tablet lässt sich nur ein Lautsprecher ansteuern. Wer mehr zwei oder mehr Speaker nutzen will, der muss technisch etwas aufrüsten.

    Nicht selten sind in einem Haushalt mehrere Bluetooth-Lautsprecher vorhanden, die man manchmal gerne gleichzeitig nutzen möchte. Für den gleichzeitigen Einsatz von zwei Lautsprechern ist ein Bluetooth-Splitter, wie der Kokkia A10m erforderlich.

    Er ist gleichzeitig ein Transmitter und verfügt über zwei integrierte Bluetooth-Sender. Man kann ihn mit seinem 3,5 mm Klinkenstecker über eine Kopfhörerbuchse an jede beliebige Soundquelle anschließen. Die Musik wird dann simultan an zwei Bluetooth-Lautsprecher oder -Kopfhörer übertragen.

    Auch für Soundquellen ohne BT

    Sehr vorteilhaft ist diese Lösung insbesondere dann, wenn man HiFi-Geräte ohne Bluetooth-Technik, wie den CD/DVD-Player oder die Stereo-Anlage, mit den kabellosen Boxen verbinden möchte.

    Der Kokkia A10m ist mit zirka 60 Euro nicht besonders teuer. Ich persönlich nutze ihn in Verbindung mit meinen zwei Teufel BT Bamster, die im Bad und in der Küche stehen. So kann ich morgens in beiden Räumen das Radioprogramm über die Stereoanlage hören.

    Tipp:

    Möchtest du gleichzeitig an vier Bluetooth-Boxen Musik übertragen (z. B. bei einer Party), dann lohnt sich die Anschaffung des Kokkia A10m_X2_Splitter. Dieses Set enthält zwei Transmitter/Splitter, sowie einen Klinken-Adapter. Das Set kosten um die 125 Euro. Damit ist dann eine Wohnung optimal mit Musik aus einer Quelle versorgt.

  • Netzwerk-Kennwort für eine neue WLAN-Verbindung herausfinden ohne den Router umzudrehen

    Die Netzwerkschlüssel der WLAN-Router befinden sich sehr oft auf der Unterseite des Gerätes. Nun ist es mit diesen Passwörtern oft so, dass man sie aus Gründen der Sicherheit vom Boden des Routers entfernt. Oder das Gerät ist so an der Wand montiert, dass man es nicht mal eben abnehmen kann. Will man dann auf einem weiteren Computer, Notebook oder Tablet eine WLAN-Verbindung einrichten und benötigt dieses Netzwerk-Kennwort, dann kann man es auch ebenso einfach über einen bereits mit dem WLAN verbundenen PC herausfinden.

    Klicke in der Windows-Taskleiste auf das Symbol der Internetverbindung. Normalerweise befindet es sich neben dem Icon für die Lautstärke.

    Daraufhin werden alle verfügbaren WLAN-Verbindungen im erreichbaren Umkreis des Routers angezeigt. Der mit deinem PC verbundene WLAN-Router wird hervorgehoben und mit dem Status Verbunden angezeigt.

    Öffne mit einem Rechtsklick auf deine Drahtlosnetzwerkverbindung das Kontextmenü und wähle die Eigenschaften aus.

    symbol-icon-wlan-verbindung-eigenschaften-mausklick-rechtsklick-windows-kennwort-netzwerk-funkverbindung

    Im Dialogfenster der Eigenschaften aktivierst du auf der Registerkarte Sicherheit die Option Zeichen anzeigen. Dann werden die Platzhalter des Sicherheitsschlüssels entfernt und dass Passwort deines Routers in Klarschrift angezeigt.

    Besonders hilfreich ist dieser Trick, wenn das Standard-WLAN-Passwort (=Aufkleber an der Router-Unterseite) schon mal geändert wurde und der Notizzettel mit dem neuen Kennwort unleserlich ist oder verlegt wurde.

    Es gibt natürlich auch den etwas längeren Weg über die Systemsteuerung, das WLAN-Kennwort heraus zu finden. Die Anleitung findest du in diesem Artikel.

  • Apple Watch Koppelung verloren: Apple Watch zurücksetzen und wieder neu koppeln

    Wie ärgerlich: Da hat man seine Apple Watch gerade ein paar Tage neu und schon macht die neue Uhr Probleme. Denn mitunter kann es passieren, dass eine Apple Watch, die zuvor reibungslos funktioniert hat, plötzlich die Koppelung zum iPhone verliert. Alle Versuche einer erneuten Koppelung scheiten. Wir zeigen, was du tun kannst, um eine verlorene Koppelung wiederherzustellen.

    Keine Koppelung mehr, Verbindung verloren

    Darum geht’s: Selbst wenn man die Apple Watch schon einmal erfolgreich mit dem iPhone gekoppelt hat, kann es passieren, dass die Koppelung verloren geht. Dann erscheint auf der Apple Watch selbst dann das dauerhaft rot durchgestrichene iPhone-Icon, wenn das iPhone direkt neben der Watch liegt.

    Uns ist genau das passiert. Selbst alle Versuche, die Koppelung über die Apple Watch App oder das Aktivieren und Deaktivieren von Bluetooth wieder in Gang zu bringen, sind gescheitert. Auch ein komplettes Aus- und Einschalten oder der auf der Apple-Support-Seite beschrieben Hard-Reset hat nichts gebracht. Offenbar gibt es in den ersten Apple Watch Versionen noch einen kleinen Koppelungs-Bug.

    Apple Watch zurücksetzen (Reset) und neu koppeln

    Erst ein Anruf bei der Apple Hotline hat uns zur Lösung gebracht: Um die Koppelung wiederherzustellen, musst du die Apple Watch im Einstellungen-Menü zurücksetzen:

    1. Zuerst wechselst du in der Apple Watch in den Bereich Einstellungen.

    2. Hier auf Allgemein tippen.

    3. Anschließend nach unten blättern und auf Zurücksetzen tippen.

    4. Dann das Zurücksetzen mit Einstellungen & Inhalte löschen bestätigen. Keine Sorge: Die Apps, App-Einstellungen und App-Werte bleiben trotzdem erhalten. Auch deine gespeicherten Sport-Aktivitäten, Fotos usw. werden nicht gelöscht.

    Das war’s: Nach dem Zurücksetzen kannst du die Apple Watch wieder neu mit dem iPhone koppeln. Bleibt nur zu hoffen, dass Apple den Fehler mit der verlorenen Koppelung bald behebt und dieser Workaround überflüssig wird.

  • Mit Bluetooth beim Tethering per Smartphone Energie sparen

    Das so genannte Tethering, oft auch als mobiler Hotspot bezeichnet, ist eine für Smartphonebesitzer sehr nützliche Funktion und wird von vielen ausgiebig genutzt. Ermöglicht es doch unterwegs die Internetverbindung des Smartphones für Andere freizugeben und mit dem Laptop oder weiteren Geräten zu nutzen. Meistens wird das Tethering in Verbindung mit der WLAN Funktion genutzt. Dabei fungiert das Smartphone als WLAN Hotspot, mit dem sich andere Geräte verbinden und die Online Verbindung nutzen können.

    Doch wer das Tethering häufiger nutzt, dem ist sicherlich schon aufgefallen, dass der Akku des Smartphones sich relativ schnell leert und wieder an das Stromnetz muss. Möchten Sie das Tethering über längere Zeiträume nutzen, ohne dass eine überdurchschnittlich hohe Bandbreite benötigt wird, ist das Tethering per Bluetooth die energiesparendere Methode. In diesem Fall wird am Smartphone kein WLAN Hotspot angeschaltet, sondern Smartphone und Endgerät kommunizieren per Bluetooth. Zwar können Sie über eine Bluetooth Verbindung keine größeren Bandbreiten als ein bis zwei Megabit pro Sekunde erwarten, doch für die meisten Aufgaben, wie zum Beispiel die E-Mail Bearbeitung oder das Internetsurfen, dürfte das vollkommen ausreichend sein. Und so aktivieren Sie das Tethering per Bluetooth:

    1. Deaktivieren Sie zunächst zum Energiesparen das WLAN und schalten Sie Bluetooth am Smartphone an.

    2. Aktivieren Sie ebenfalls Bluetooth am entsprechenden Gerät mit dem Sie über das Smartphone mit dem Internet kommunizieren möchten.

    3. Im nächsten Schritt koppeln Sie die beiden Bluetooth-Geräte, wie Sie es von allen anderen Bluetooth-Verbindungen her kennen.

    4. Nun müssen Sie nur noch am Smartphone das Tethering aktivieren und je nach Modell oder Betriebssystem das Tethering per Bluetooth zulassen.

    Ist das andere Gerät mit dem Smartphone verbunden, kann es jetzt, wie zuvor über das WLAN auch, die mobile Internetverbindung nutzen. Sie werden feststellen, dass der Akku beider Geräte um einiges länger hält als beim Tethering per WLAN Verbindung. Benötigen Sie Bandbreiten über zwei Megabit pro Sekunde, müssen Sie allerdings aufgrund der Bluetoothbeschränkungen weiterhin das WLAN Tethering nutzen.

  • iPhone-Kamera: Apples Bluetooth-Tastatur als Fernauslöser verwenden

    Die iPhone- oder iPad-Kamera lässt sich normalerweise nur auf drei Arten auslösen: Entweder über den normalen Auslöseknopf in der App, über die Plus- und Minustasten am Gehäuse oder mithilfe des Headsets (wir berichteten). Es gibt noch eine dritte, kaum bekannte Variante: Über die Bluetooth-Tastatur von Apple.

    Lauter, Leiser =  Fernauslöser

    Wenn Sie die Bluetooth-Tastatur von Apple besitzen, können Sie daraus einen Fernauslöser für die iPhone-Kamera machen. Dazu müssen Sie zuerst die Bluetooth-Tastatur mit dem iPhone koppeln, indem Sie auf dem iPhone Bluetooth aktivieren, die Tastatur einschalten und per vierstelligem Code Tastatur und iPhone miteinander koppeln.

    Sind iPhone und Bluetooth-Tastatur gekoppelt, müssen Sie auf dem iPhone nur noch die Kamera-App starten und können dann mithilfe der Tasten [F11] oder [F12] (also die Lauter- und Leiser-Tasten) auf der Bluetooth-Tastatur die Kamera auslösen und per Fernauslösen ein Foto schießen.

Die mobile Version verlassen