Die Systemsteuerung von Windows enthält eine Menge Tools die sich direkt per Kurzbefehl ohne einen Mausklick öffnen lassen. Für alle Nutzer, die mit der Tastatur schneller sind als mit der Maus, listen wir hier die 20 am häufigsten verwendeten Kurzbefehle auf.
Sie werden über das Fenster Ausführen, [Windows][R] eingegeben…
…und mit OK oder mit der Taste [Eingabe] bestätigt. Der Befehl control startet beispielsweise die Systemsteuerung.
Hier nun die Liste mit den 20 wichtigsten Kurzbefehlen:
appwiz.cpl – Starten des Dialogs zum Deinstallieren von Programmen
cleanmgr.exe – Datenträgerbereinigung starten
compmgmt.msc – Starten der Computerverwaltung
control – Hauptseite der Systemsteuerung
control folders – Aufrufen der Ordneroptionen
control fonts – Startet den Schriftartenmanager
control userpasswords2 – Aufrufen der Benutzerkontenverwaltung
dccw – Monitor Farbkalibrierung
desk.cpl – Eigenschaften der Anzeige
devmgmt.msc – Starten des Geräte-Managers
diskmgmt.msc – Startet die Festplattenverwaltung
eventvwr.msc – Startet die Ereignisanzeige
mdsched – Öffnen der Speicherdiagnose
msconfig – Start der Systemkonfiguration
ncpa.cpl – Starten der Netzwerkverbindungsübersicht
perfmon – Starten der Leistungsüberwachung
services.msc – Startet Dienseverwaltung
taskschd.msc – Öffnen der Aufgabenplanung
wf.msc – Erweiterte Einstellungen der Firewall starten
Windows-Programme wie den Rechner, den Editor oder die Kommandozeile startet man normalerweise über die Start-Schaltfläche oder bei Windows 8 über die Suche. Es gibt aber noch drei andere, oft unbekannte aber umso pfiffige Methoden für den Programmstart. Das Ausführen-Fenster, das Suchfeld und der Explorer.
Ausführen-Fenster oder direkt im Explorer
Viele Windows-Programme lassen sich direkt über den Dateinamen des Programms starten. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Die gängigste Variante: Mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] öffnen Sie das Ausführen-Fenster und geben dort den Dateinamen an, etwa calc für den Windows-Tachenrechner.
Was kaum bekannt ist: Statt über das Ausführen-Fenster lassen sich die Startbefehle auch direkt im Windows Explorer eingeben. Zum Starten des Taschenrechner in die Adresszeile des Explorers einfach calc eingeben und die [Return]-Taste drücken. Schon startet der Taschenrechner; ganz ohne Mausklicks.
Übrigens: Auch die Adresszeile des Explorers erreicht man ohne Klick. Mit der Taste [F4] springt der Cursor direkt in die Adresszeile, und Sie können direkt drauflos tippen.
Ebenfalls möglich: der direkt Start über das Suchfeld von Windows 7 oder Windows 8. Dazu bei Windows 7 das Startmenü öffnen bzw. bei Windows 8 mit [Windows-Taste][Q] das Suchfeld, den Startbefehl direkt ins Suchfeld eingeben und mit [Return] das Programm starten, etwa WordPad mit dem Befehl write.
Alle Windows-Programme, die sich direkt starten lassen
Der Trick funktioniert mit einer ganzen Reihe von Windows-Programmen. Man muss nur die richtigen Dateinamen und Kürzel kennen. Hier eine Übersicht der direkten Startbefehle für die wichtigsten Windows-Tools:
calc – Rechner
charmap – Zeichentabelle
cmd – Eingabeaufforderung
dfrgui – Defragmentierung
explorer – Windows Explorer
iexplore – Internet Explorer
magnify – Bildschirmlupe
mspaint – Paint
pbrush – Paint
notepad – Windows Editor (Notepad)
osk – Bildschirmtastatur
regedit – Registrierungseditortaskmgr – Windows Task-Manager
taskmgr – Windows Task-Manager
wmplayer – Windows Media Player
dvdplay – Windows Media Player
write – WordPad
Windows-Funktionen und Systemsteuerungskomponenten direkt starten
Auch Windows-Funktionen wie die Systemsteuerung, die Datenträgerbereinigung oder einzelne Bereiche der Systemsteuerung lassen sich direkt im Explorer oder über das Ausführen-Fenster ([Windows-Taste][R]) erreichen. Hier die Kurzbefehle für den Direktzugriff auf die Windows-Funktionen:
appwiz.cpl – Systemsteuerung | Programme und Funktionen
Der Webbrowser Google Chrome zeigt Ihnen im Startbildschirm Ihre meistbesuchten Internetseite in Miniaturansicht. So können Sie diese Webseiten direkt mit einem Mausklick aufrufen. Wird die gewünschte Seite dort aber nicht angezeigt, dann müssen Sie den Weg über die Favoriten oder über die Direkteingabe in der Adresszeile gehen. Mit zuvor festgelegten, intelligenten Kurzbefehlen genügen aber ein paar Tastenanschläge um zur gewünschten Seite zu gelangen.
Wenn Sie also Ihre Lieblingswebseite wie beispielsweise „Tipps, Tricks, Kniffe.de“ blitzschnell aufrufen möchten, dann gehen Sie wie folgt vor:
2. Geben Sie in das Suchfeld einen beliebigen Begriff ein und starten Sie über das Lupen-Symbol die Suche.
3. Per Rechtsklick auf die URL öffnen Sie das Kontextmenü in dem Sie die Option „Kopieren“ auswählen. Damit befindet sich die Webadresse in der Zwischenablage.
4. Führen Sie Arbeitsschritt drei erneut aus und wählen Sie diesmal „Suchmaschinen bearbeiten“.
5. Im Dialogfenster „Suchmaschinen“ scrollen Sie im Bereich „Andere Suchmaschinen“ bis zum Ende der Liste um den aktuellen Eintrag zu finden. Tragen Sie anschließend in das erste Feld (Suchmaschine hinzufügen) den Namen und die Abkürzung der Lieblingswebseite (hier: Tipps, Trick, Kniffe ttk) ein.
In das mittlere Feld geben Sie den Platzhalter „%s“ ein und fügen in das rechte Feld die in der Zwischenablage befindliche Webadresse per Tastenkombination [Strg][V] ein. Bestätigen Sie die Änderungen mit dem Button „Fertig“.
Ab sofort benötigt die Adresszeile nur noch das für die Webseite vergebene Kürzel (hier: ttk) und ein Druck auf die [Tab]-Taste um die Lieblingsseite aufzurufen.
Wie lautet noch einmal die Tastenkombination für diese oder jene Funktion? Wer statt Maus lieber mit den schnelleren Tastencodes arbeitet aber nicht sofort auf den richtigen Shortcut kommt, sollte die Gratis-App „CheetSheet“ installieren. Damit sehen Sie per Tastendruck sofort sämtliche Tastenkombinationen eines Programms.
CheetSheet kennt alle Tastenkombinationen und Kurzbefehle
CheatSheet ist ganz schön clever. Einmal installiert und gestartet, müssen Sie lediglich die [cmd]-Taste für etwas zwei Sekunden gedrückt halten – und schon erscheint eine Übersicht aller Tastenkombinationen des jeweils aktiven Programms. Nicht mehr und nicht weniger.
Das Prinzip funktioniert bei wirklich jedem Programm. Dahinter steckt auch keine Zauberei, da das Tool einfach aus allen Menüs die verfügbaren Befehle und passenden Shortcuts ausliest. Wer einen Kurzbefehl sucht, muss sich aber nicht mehr mühsam durch die Menüs klicken oder in der Hilfe nach den passen Tastenkombinationen suchen.
Einziger Nachteil des kleinen Helfers: Bei Programmen mit sehr vielen Kurzbefehlen – zum Beispiel bei Adobe Photoshop – ist das Shortcutfenster zu klein, um alle Kurzbefehle aufzulisten. Aber hier wird der Programmierer sicher bald nachhelfen und eine verbesserte Version nachliefern.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.